Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung |
---|---|
Vorheriger Titel: | Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Fischer
1995
|
Ausgabe: | 5., völlig neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. - 6. Aufl. u.d.T.: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung |
Beschreibung: | XXXI, 590 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437115642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009884808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090326 | ||
007 | t | ||
008 | 941024s1995 gw ad|| u|||z00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942444795 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437115642 |9 3-437-11564-2 | ||
035 | |a (OCoLC)844948314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009884808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a PQ 3480 |0 (DE-625)139255: |2 rvk | ||
084 | |a XF 3100 |0 (DE-625)152762:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 750f |2 stub | ||
084 | |a MED 760f |2 stub | ||
084 | |a MED 742f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |c hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |
250 | |a 5., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Fischer |c 1995 | |
300 | |a XXXI, 590 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. - 6. Aufl. u.d.T.: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung | ||
650 | 4 | |a Insurance, Health |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsmedizin |0 (DE-588)4063196-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrente |0 (DE-588)4137889-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4419668-4 |a Norm |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungsmedizin |0 (DE-588)4063196-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialrente |0 (DE-588)4137889-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Medizinisches Gutachten |0 (DE-588)4074675-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |e Sonstige |0 (DE-588)2000449-7 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 4. Auflage |t Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
785 | 0 | 0 | |i 6. Aufl. u.d.T. |t Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung |w (DE-604)BV026427619 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006545578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006545578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124243466649600 |
---|---|
adam_text | Sozialmedizinische Begutachtung
in der
gesetzlichen Rentenversicherung
5 , völlig neubearbeitete Auflage
Herausgegeben vom
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
j
Gustav Fischer Verlag
Stuttgart • Jena • New York • 1995
Inhalt
Einleitung 1
I Allgemeiner Teil 5
1 Gesetzliche Grundlagen
1 1 Leistungen zur Rehabilitation
Tiedt, Günter 7
111 Das gegliederte System der Rehabilitation 7
112 Leistungen zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung 8
1121 Leistungsvoraussetzungen 8
1122 Ausschluß von Leistungen 10
1 1 ;2 3 Antragsverfahren 11
1124 Leistungsrahmen 12
1 2 Rentenleistungen
_• Dederer, Rudolf 18
121 Überblick 18
122 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 20
1221 Allgemeines 20
1222 Versicherungsrechtliche Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrenten 20
1223 Persönliche Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrenten 21
1224 Bedeutung des Arbeitsmarktes 22
1225 Rente wegen Berufsunfähigkeit 23
1226 Rente wegen Erwerbsunfähigkeit 24
1227 Befristete Renten 24
123 Renten wegen Alters 25
124 Renten wegen Todes 26
125 Antragsprinzip 26
126 Übergangsrecht für die neuen Bundesländer 27
2 Soziälmedizinisch relevante Begriffe
Henrties, Günter 29
2 1 Erwerbsfähigkeit 29
211 Erheblich gefährdete Erwerbsfähigkeit 29
212 Geminderte Erwerbsfähigkeit 29
2 2 Berufsunfähigkeit 29
o23 Erwerbsunfähigkeit 30
2 4 Überforderungsverbot 30
2 5 Konkrete Betrachtungsweise 30
2 6 Minderung der Erwerbsunfähigkeit (MdE) und Grad der Behinderung (GdB) 30
, 2 7— Arbeitsunfähigkeit 31
2 8 Verfügbarkeit im Sinne des AFG 32
2 9 Dienstunfähigkeit 32
XIV Inhalt
3 Organisationsformen der medizinischen und
beruflichen Rehabilitation
Hackbausen, Winfried 33
3 1 Gesetzliche Grundlagen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation 33
311 Medizinische Rehabilitation 33
312 Berufsförderung 33
313 Sonstige Leistungen 33
3 2 Allgemeine Definition und systematische Abgrenzung der Rehabilitations
einrichtungen der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung 34
321 Leistungsstufe^ der medizinischen Rehabilitation 34
3211 Medizinische Anforderungen 34
3212 Gesundheitsbildung 34
322 Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation 34
3221 Sanatorium 34
3222 Fachklinik / Klinik , 35
3223 Schwerpunktklinik 35
3 3 Bettenbestand der Rentenversicherungsträger für die Durchführung
medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen 36
•t^3 4 Abgeschlossene medizinische und sonstige Rehabilitationsleistungen an Erwach-
^3 senen nach ausgewählten Diagnosehauptgruppen in der gesetzlichen Renten
versicherung - Zeitreihen zur Rehabilitation (ursprüngliches Bundesgebiet) 36
3 5 Definition der Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation 37
3 5 1* Rechtliche Grundlagen 37
352 Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation 37
3521 Berufsförderungswerke 38
3522 Berufsbildungswerke 38
3523 Werkstätten für Behinderte 39
4 Aufgaben und Stellung der medizinischen Sachverstän
digen im Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren
Hennies, Günter 43
4 1 Verwaltung - Rechtsprechung 43
4 2 Verwaltungsverfahren - Beweismittel 43
4 3 Sachverständiger Zeuge 43
4 4 Der Arzt als Sachverständiger 44
4 5 Gerichtliches Prozeßrecht 44
4 6 Gutachtenauftrag 44
$47 Begutachtungspflicht 45
4 8 Weigerungsgründe 45
4 9 Ablehnungsgründe 45
4 10 Pflichtenkatalog — Gerichtsverfahren 46
4 11 Verwaltungsverfahren 46
) 4 12 Funktion des Sachverständigen 46
4 13 Anknüpfungs- und Befundtatsachen 47
4 14 Kompetenzgrenzen 47
4 15 Berufskundliche Aussagen 48
ß 4 -16- - Ablehnung einer gutachtlichen Aussage 48
4 17 Rehabilitation vor Rente 48
4 18 Ärztliche Verantwortung 49
Inhalt XV
5 Mitwirkungspflicht, Zumutbarkeit und Duldungspflicht
Blindow, Dietrich 51
5 1 Verhältnismäßigkeit und Übermaßverbot 51
5 2 Zumutbarkeit diagnostischer Maßnahmen 52
5 3 Zumutbarkeit therapeutischer Maßnahmen 53
5 4 Aufklärungspflicht 54
5 5 Folgen fehlender-Mitwirkung 54
5 6 Praktisches Vorgehen 54
6 Schweigepf^/cht und Datenschutz
Schöning, Udo 57
6 1 Gutachter und Schweigepflicht 57
6 2 Die ärztliche Schweigepflicht 57
6 3 Datenschutz und Sozialgeheimnis 57
6 4 Zulässige Mitteilung von Daten 58
6 5 Mitteilung an andere Stellen ^ 59
6 6 Mitteilung an den behandelnden Arzt 59
6 7 Mitteilung im Rahmen gesetzlicher Vorschriften 59
6 8N» Offenbarung im Rahmen rechtfertigenden Notstandes 60
6 9 Sonstige Hinweise 60
7 3 Arbeitsmedizinische und berufskundliche Grundlagen
Schian, Hans-Martin und Kring, Reinhard 61
7 1 Das Beanspruchungs- und Belastungskonzept 61
7 2 Wegefähigkeit 61
7 3 Umgebüngsbedingungen am Arbeitsplatz 62
731 Lärm 62
732 Hitze 62
731 Kälte 63
734 Stäube und Rauche 64
735 Schwingungen 64
736 Lichtverhältnisse 65
737 Nässe, Feuchtigkeit, Schmutz 65
738 Kombinierte Belastungen 66
7 4 Arbeitsorganisation, Arbeitsaufgabe 66
741 Schichtarbeit 66
742 Akkordarbeit 67
743 Fließbandarbeit 68
744 Einzelarbeitsplatz, Gruppenarbeitsplätze 68
745 Muskelbelastung, Arbeitsbelastung, Arbeitsablauf 68
746 Informatorische Belastung 70
7 5 Belastung und Beanspruchung spezieller Arbeitnehmergruppen 71
a751 Die Frau in der Arbeitswelt 71
752 Jugendliche 72
753 Ausländische Arbeitnehmer 72
754 Behinderte in der Arbeitswelt 73
7 6 Aspekte der Lohnfindung 73
-* 761 Zeitlohn 73
762 Akkordlohn 74
XVI Inhalt
7 7 Arbeitszeit und Pausenregelungen 74
771 Arbeitszeit 74
772 Pausen 74
773 Urlaub 75
774 Befristung von Arbeitsaufträgen 75
7 8 Ergonomischer Exkurs 75
7 9 Aspekte der arbeitsmedizinischen Beurteilung 78
8 Die sozialmedizinische Begutachtung in der Renten
versicherung 83
8 1 Aufgaben und Bedeutung
Schmidt, Dieter 83
8 2 Grundanforderungen an die Begutachtung
Schmidt, Dieter 84
821 Begutachtungsauftrag : 84
822 Verfahrenstechnik 84
823 Person des Gutachters » 85
824 Begutachtungsvorgang 85
^^8 2 5 Formblätter, Hilfsmittel 86
826 Psychologisches Gutachten 86
827 Dokumentation, Organisation 87
828 Aussagesicherheit 87
829 Doppelbegutachtung 88
8 2 10 Qualitative Angleichung 88
8 2 11 Kompetenz, Hierarchie 88
8 2 12 Honorar- und Kostensektor 89
8 3 Systematik der Begutachtung 89
831 Akten Vorbereitung und Auswertung
Seger, Wolfgang 89
8311 Fragestellung 89
8312 Kompetenz 91
8313 Gutachtenart 91
8314 Unterlagenbereitstellung 91
8315 Unterlagenauswertung 92
832 Anamneseerhebung
Gebauer, Erika 93
8321 Empfang 93
8322 Anamnesegespräch 93
8323 Inhalt der Anamnese 96
« 833 Körperliche Untersuchung
Gebauer, Erika 98
8331 Aufgabe und Ziel 98
8332 Grundregeln zur körperlichen Untersuchung bei der Begutachtung 99
8333 Systematik der körperlichen Untersuchung 100
8334 Einige Hinweise zum Abfassen des Gutachtentextes bei der körperlichen
Untersuchung 104
834 Ausrichtung der medizinisch-technischen Diagnostik
Seger, Wolf gang 105
^_8 341 Grundariförderungen 105
8342 Schwerpunktmäßige Funktionsdiagnostik 105
8343 Stellenwert medizinisch-technischer Untersuchungen 106
Inhalt XVII
835 Epikrise und sozialmedizinische Beurteilung
Kertzendorff, Karl-Walter 108
836 Spezielle Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung
Schmidt, Dieter 114
8361 Festlegung des Versicherungs- bzw Leistungsfalls 114
8362 Abstimmung von Leistungsbild und realer Erwerbstätigkeit 115
8363 Rentenentziehung 117
8364 Sozialmedizinische-Begründung befristeter und unbefristeter Berentung 117
8365 Spezielle rechtsrelevante Leistungseinschränkungen 118
8366 Sozialmedizinische Beteiligung an der Feststellung von Berufsunfähigkeit 119
8367 Parallelität von Sozialgerichts- und Verwaltungsverfahren 119
8368 Sozialmedizinisch^Beteiligung an der Reha-Entscheidung und -Steuerung 120
8369 Verfahrensbezogene gutachtliche Besonderheiten bei Reha-Leistungen 121
9 Qualitätssicherung im Begutachtungswesen
Pannen, Heinz-Dieter, Blindow, Dietrich und Grosch, Eberhard 125
9 1 Einführung 125
9 2 Strukturqualität : 126
9 3 Prozeßqualität • 127
9 3 l *j Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik 128
932 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien 128
933 Qualitätssicherung der Medizingeräte 128
9 4 Ergebnisqualität 129
941 Gutachtenstandards 129
942 Kontrolle von Gutachtenstandards 130
9 5 Weitere Entwicklung in der Qualitätssicherung 130
II Spezieller Teil 133
10 Krankheiten des Stütz- und Bewegungssystems
Rohe, Klaus und Rompe, Gerhard 135
10 1 Berufliche und sozialmedizinische Bedeutung 135
10 2 Untersuchungsmethodik 135
10 2 1 Anamnese 135
10 2 2 Befunderhebung an Hals und Rumpf 136
10 221 Visuelle Prüfung 136
10 222 Manuelle Untersuchung 138
lß 223 Orientierende neurologische Untersuchung 139
1Ö 224 Apparative Diagnostik 139
10 225 Spezielle psychosomatische Aspekte 140
10 2 3 Beurteilung von Zustand und Funktionsfähigkeit der Gliedmaßen 140
10 231 Dokumentation der Gelenkbeweglichkeit 140
40 232 Prüfung der Gelenkstabilität 141
10 233 Bilddokumentation 141
10 234 Spezielle psychosomatische Aspekte 141
10 3 Der Wirbelsäulengeschädigte im Erwerbsleben 142
10 3 1- Leistungsfähigkeit bei bandscheibenbedingten Erkrankungen 142
* 10 311 Bandscheibendegeneration (Spondylochondrose), Spondylose und
Spondylarthrose 142
XVIII Inhalt
10 312 Bandscheibenprotrusion, -prolaps, -Operation, Postdiskotomiesyndrom 142
10 3 2 Leistungsfähigkeit bei Spondylolisthese 143
10 3 3 Einsteifende Spondylose 144
10 3 4 Leistungsfähigkeit bei Unfallfolgen 144
10 341 Wirbelbrüche 144
10 342 Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule 144
10 343 Querschnittlähmung 145
10 3 5 Leistungsfähigkeit bei entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen 145
10 351 Wirbelsäulenbefall bei Systemerkrankungen 145
10 352 Leistungsfähigkeit bei Erkrankungen des Begleitbindegewebes der Wirbelsäule 145
10 353 Spondylitis, Spondylodiszitis 147
10 3 6 Leistungsfähigkeit bei Wachstumsfehlern der Wirbelsäule 147
10 361 Haltungsfehler 147
10 362 Kyphosen 147
10 363 Flachrücken 147
10 364 Skoliose 147
10 365 Enger Spinalkanal 148
10 366 Wirbelvariationen 148
10 3 7 Leistungsfähigkeit bei Stammoste Qporose 148
10 3 8 Exogene Einflüsse, die die Minderung der Leistungsfähigkeit des Wirbelsäulen-
kranken weiter mindern können 149
Tb 3 9 Arbeitsbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule 149
10 391 Wirbelsäule und Sitzberuf 149
10 392 Wirbelsäule und Stehberufe 149
10 3*9 3 Wirbelsäule bei bandscheibenbelastenden Tätigkeiten 149
10 3 10 Die sozialmedizinische Beurteilung bei Wirbelsäulenerkrankungen 150
10 3 10 1 Medizinische Rehabilitation 150
10 3 10 2 Berufliche Rehabilitation, Ausgleich von Wirbelsäulenbehinderungen 150
10 3 10 3 Sozialmedizinische Voraussetzungen für einen Rentenanspruch wegen
verminderter Erwerbsfähigkeit 151
10 4 Obere Extremität 151
10 4 1 Schultergürtel und Oberarm 151
10 411 Funktionseinschränkende Befunde 151
10 412 Erkrankungen des Kindesalters 152
10 413 Verletzungen, Amputationen 152
10 414 Erkrankungen des Erwachsenen 152
10 415 Prognose 153
10 416 Leisturigsbeeinträchtigungen 153
10 4 2 Ellenbogen und Unterarm 153
10 421 Furiktionseinschränkende Befunde 153
10 422 Erkrankungen des Kindesalters 153
10 423 Verletzungen, Amputationen 153
10 424 Erkrankungen des Erwachsenen 154
10 425 Prognose 154
10 426 Leistungsbeurteilung 154
10 4 3 Hand und Finger 154
10 431 Funktionseinschränkende Befunde 154
10 432 Erkrankungen des Kindesalters 154
10 433 Verletzungen, Amputationen 155
10 434 Erkrankungen des Erwachsenen 155
„10 435 Prognose 156
10 436 Leistungsbeeinträchtigung 156
Inhalt XIX
10 5 Leistungsfähigkeit bei umschriebenen Gelenk- und Knochenerkrankungen der
unteren Extremität 156
10 5 1 Becken, Hüfte, Oberschenkel • • 156
10 511 Funktionseinschränkende Befunde 156
10 512 Erkrankungen des Kindesalters 156
10 513 Unfallfolgen 157
10 514 Erkrankungen des Erwachsenenalters 158
10 515 Prognose t - 159
10 516 Leistungsbeeinträchtigung 159
10 5 2 Knie und Unterschenkel 160
10 521 Funktionseinschränkende Befunde 160
10 522 Erkrankungen de^ Kindesalters 160
10 523 Unfallfolgen 161
10 524 Erkrankungen des Erwachsenen 161
10 525 Prognose 162
10 526 Leistungsbeeinträchtigung 162
10 5 3 Sprunggelenk und Fuß 162
10 531 Funktionseinschränkende Befunde 162
10 532 Erkrankungen im Kindesalter 163
10 533 Unfallfolgen 163
10 534 Erkrankungen des Erwachsenen 164
10 535 Prognose 165
10 536 Leistungsbeeinträchtigung 165
10 6 Leistungsfähigkeit bei Kombinationsschäden oder
$ Systemerkrankungen 165
10 6 1 Systemerkrankungen 165
10 611 Entzündlich rheumatische Erkrankungen 165
10 612 Entzündliche Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen, Konnektividen) 175
10 6 2 Nicht entzündliche Bindegewebserkrankungen 177
10 621 Degenerativer Rheumatismus (Arthrose, Spondylarthrose) 177
10 622 Osteoporose 179
10 623 Aseptische Knochennekrosen 180
10 624 Fibromyalgie 180
10 7 Der Gehbehinderte und Beinamputierte im Erwerbsleben 182
10 8 Der Armbehinderte und -amputierte im Erwerbsleben 182
10 9 Exogene Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit des Knochen-, Gelenk- und
Bindegewebskranken 183
10 10 Arbeitsbedingte Erkrankungen 183
10 10 1 BK 2101: Erkrankungen im Bereich der Sehnen 183
10 10 2 BK 2102: Meniskusschäden 183
10 10 3 BK 2103: Erkrankungen durch Erschütterungen 183
J0 10 4 BK 2104: Vibrationsangiopathie 183
ZO IO 5 BK 2105: Schleimbeutelerkrankungen 183
10 10 6 BK 2106: Drucklähmungen der Nerven 183
10 10 7 BK 2107: Abrißbrüche der Wirbelfortsätze 184
10 10 8 BK 2108: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule 184
o 10 10 9 BK 2109: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule 184
10 10 10 BK 2110: Bandscheibenbedingte Erkrankungen durch langjährige
Ganzkörpervibration 184
10 11 Besonderheiten bei Patienten mit gelenkersetzenden Eingriffen
Paes, Peter 185
10 11 1 Sozialmedizinische Bedeutung 185
10 11 2 Diagnostik 185
*
XX Inhalt
10 11 2 1 Vorgeschichte
10 11 2 2 Klinische Untersuchung
10 11 2 3 Zusätzliche Untersuchungen
10 11 3 Typische Symptome und ihre Ursachen
10 11 4 Leistungsbeurteilung
11 Krankheiten von Herz-, Kreislauf- und Gefäßsystem
Franz, Ingomar-Werner :
11 1 Berufliche und sozialmedizinische Bedeutung
11 2 Aufgaben und^Ziele der kardiologischen Rehabilitation
11 3 Untersuchungsmethodik
11 3 1 Spezielle Anamnese und klinische Untersuchungsmethode
11 3 2 Psychosomatische Aspekte bei psychischer Überlagerung und funktionellen
Herzbeschwerden
11 3 3 Diagnostik der Myokardischämie
11 331 Problemstellung
11 332 Belastungs-EKG V
11 333 Myokardszintigraphie
«•Jl 334 Einschwemmkatheder
1335 Langzeit-EKG
1336 Belastungsechokardiographie
134 Diagnostik des Myokardschadens
1 3$ 1 Linksherzkatheder
1342 Echokardiographie
1343 Einschwemmkatheder
1344 Herzbinnenraumszintigraphie
135 Diagnostik der Klappenfehler
1351 Linksherzkatheder
1352 Dopplerechokardiographie
1353 Rechtsherzkatheder
136 Diagnostik der Herzrhythmusstörungen
1361 Ruhe- und Langzeit-EKG
1362 Belastungs-EKG
1363 Invasive Methoden
137 Diagnostik der globalen Belastbarkeit
138 Gehstreckenmessung
1 4 Der Herzkranke im Erwerbsleben
141 Koronare Herzkrankheit (KHK) und Myokardinfarkt
1411 Pathogenese
1412 Myokardiale O 2-Bilanz
1413 Instabile Angina pectoris
1414 Prognose und sozialmedizinische Beurteilung
142 Herzklappenfehler
1421 Inzidenz und Ätiologie
1422 Mitralvitien
1423 Aortenvitien
1424 Belastbarkeit / Sozialmedizinische Beurteilung
1425 Prognose
-1- 4 3- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)
1431 Ätiologie
1432 Dilatative Kardiomyopathie (DCM)
Inhalt XXI
11 433 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) 206
11 434 Prognose / Sozialmedizinische Beurteilung 207
11 4 4 Herzrhythmusstörungen 207
11 441 Reizbildungs- und -leitungsstörungen 207
11 442 Vorhofarrhythmien 207
11 443 Präexitationssyndrome 208
11 444 Ventrikuläre Rhythmusstörungen 208
11 445 Prognose 208
11 4 5 Herztransplantationen 208
11 4 6 Cor pulmonale 209
11 5 Der Kreislaufkranke im Erwerbsleben 209
11 5 1 Hypertonie ^ 209
11 511 Epidemiologie 209
11 512 Blutdruckmessung 210
11 513 Sekundäre Hypertonien 212
11 514 Komplikationen / Folgeschäden 212
11 515 Medikamentöse Therapie 213
11 516 Sozialmedizinische Beurteilung 213
11 5 2 Hypotone Regulationsstörung 213
11 521 Definition 213
11 522 Ätiologie und Pathophysiologie 214
11 523 Symptomatik 214
11 524 Diagnostik 214
11 525 Differentialdiagnose 215
11 5 2 6^ Therapie 215
11 527 Sozialmedizinische Beurteilung 215
11 6 Der Gefäßkranke im Erwerbsleben
Baitsch, Günter und Gülicb, Michael 215
11 6 1 Arterielle Durchblutungsstörungen 215
11 6 2 Venöse Durchblutungsstörungen 219
11 6 3 Lymphatische Zirkulationsstörungen 221
11 7 Der funktionell Herz- und Kreislaufkranke im Erwerbsleben 222
11 8 Der funktionell Gefäßkranke im Erwerbsleben 223
11 9 Exogene Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit des Herz-, Kreislauf- und
Gefäßkranken 223
12 Krankheiten der Atmungsorgane
Fischer, Jürgen 227
12 1 Berufliche und sozialmedizinische Bedeutung 227
122 Untersuchungsmethodik 229
12 2 1 Spezifische Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden 229
12 211 Spezifische Anamnese 229
12 212 Klinische Untersuchungsmethoden 230
12 2 2 Spezielle psychosomatische und psychosoziale Aspekte 231
o 12 2 3 Funktionsanalytische Stufendiagnostik 231
12 2 4 Stellenwert morphologischer und anderer Untersuchungsverfahren bei der
Funktionsdiagnostik 235
12 3 Der Atemwegskranke im Erwerbsleben aus funktionsanalytischer Sicht 236
12 3 1 Leistungsfähigkeit bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 236
12 311 Chronische Bronchitis 238
12 312 Asthma bronchiale 239
XXII Inhalt
12 313 Lungenemphysem 240
12 314 Bronchiektasen 244
12 3 2 Leistungsfähigkeit bei restriktiver Ventilationsstörung 245
12 321 Fibrosierende Lungenkrankheiten 246
12 322 Pleuraerkrankungen 248
12 323 Thoraxwanderkrankungen 249
12 3 3 Leistungsfähigkeit bei kombinierter obstruktiver und restriktiver
Ventilationsstörung 249
12 4 Der Atemwegs- und Lunkenkranke im Erwerbsleben bei speziellen
Erkrankungen 25 0
12 4 1 Der Staublungenkranke 250
12 4 2 Der Tuberkulosekranke 251
12 4 3 Der Lungentumorkranke 252
12 4 4 Der Lungenoperierte 253
12 4 5 Schlafbezogene Atmungs- und Kreislaufregulationsstörung 254
12 4 6 Der Mukoviszidosekranke 255
13 Stoffwechsel- und Hormonkrankheiten
%
Kulzer, Bernhard und Tittor, Wolfgang 257
^1-3 1 Sozialmedizinische und berufliche Bedeutung 257
13 2 Untersuchungsmethoden 259
13 3 Der Hormonkranke im Erwerbsleben 261
13 3 ^ Der Diabetiker im Erwerbsleben 262
13 311 Leistungsfähigkeit des Diabetikers 262
13 312 Arbeitsmedizinische Aspekte bei Diabetes mellitus 266
13 313 Kraftfahrtauglichkeit 266
13 314 Einschränkungen in Berufswahl und -ausübung 267
13 3 2 Der Schilddrüsenkranke im Erwerbsleben 268
13 4 Der Stoffwechselkranke im Erwerbsleben 269
13 4 1 Der Hyperlipidämiker im Erwerbsleben 269
13 4 2 Der Übergewichtige im Erwerbsleben 270
13 4 3 Der Gichtkranke im Erwerbsleben 271
13 5 Indikationen und Zielsetzungen der medizinischen Rehabilitation 272
14 Krankheiten des Verdauungstraktes
14 1 Chronische Krankheiten der Speiseröhre, des Magens und des Dünndarmes
Kertzendorff, Karl-Walter und Zilly, Walter 275
14 1 1 Berufliche und sozialmedizinische Bedeutung 275
14 1 2 Diagnostik 275
14 121 Anamnese 275
14 122 Klinische Untersuchungsmethoden 276
14 123 Laboruntersuchungen 277
14 124 Funktionsdiagnostik 277
14 125 Stellenwert bildgebender und anderer Untersuchungsverfahren bei der
Funktionsdiagnostik 277
14 1 3 Erkrankungen des Verdauungstraktes 278
14 131 Chronische Erkrankungen der Speiseröhre 278
—14rl- 2 2 Chronische Erkrankungen des Magens 280
14 133 Erkrankungen des Dünndarms (ohne Morbus Crohn), intestinale
Malabsorption 283
Inhalt XXIII
14 2 Chronische Krankheiten des Dickdarmes, Morbus Crohn und sozialmedizinische
Bedeutung spezieller Symptomkomplexe
Seger, Wolf gang 286
14 2 1 Einführung 286
14 2 2 Bösartige Neubildungen des Dickdarmes 286
14 2 3 Chronisch-entzündliche Dannerkrankungen 288
14 2 4 Divertikelkrankheit 290
14 2 5 Der Stoma-Träger 292
14 251 Einleitung 292
14 252 Organische Dimension 292
14 253 Pflegerische Dimension 292
14 254 Psychische Dimeticon 293
14 255 Berufliche und soziale Dimension 293
14 256 Rehabilitative Dimenion 294
14 2 6 Stuhlkontinenzstörungen 294
14 261 Bedeutung 294
14 262 Beurteilung ; 294
14 263 Bewertung 295
14 2 7 Untergewicht und Unterernährung 296
14 271 Problemsicht 296
14 272 Erfassung des Ernährungszustandes 296
14 273 Beurteilung des Leistungsvermögens 297
14 2 8 Der funktionell Magen-Darmkranke 299
14 281 Problemsicht 299
14 282 Symptomatologische und diagnostische Ansätze 299
14 283 Therapeutisch-rehabilitative Dimension 300
15 Krankheiten der Leber, der Gallenwege und der
Bauchspeicheldrüse
Kertzendorff, Karl-Walter und Henning, Harald (ergänzt durch Oehler, Gert) 301
15 1 Berufliche und soziale Bedeutung 301
15 2 Untersuchungsmethodik 302
15 2 1 Spezielle sozialmedizinische Anamnese 302
15 211 Berufsanamnese 302
15 212 Medikamentenanamnese 302
15 213 Soziale Faktoren 302
15 2 2 Spezielle psychosomatische Exploration, besonders zum Alkoholproblem 303
15 2 3 Körperliche Untersuchung 303
15 2 4 Funktionsdiagnostik 304
1^ 2 5 Weiterführende Funktionsdiagnostik 304
1 5 2 6 Ergänzende immunologische Diagnostik 304
15 2 7 Stellenwert bildgebender und anderer Untersuchungsverfahren bei der
Leistungsbeurteilung 305
15 271 Sonographie 305
ol5 272 Computertomographie 306
15 273 Laparoskopie und Leberbiopsie 306
15 3 Erkrankungen der Leber, Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse 306
15 3 1 Der chronisch Leberkranke im allgemeinen Erwerbsleben 306
15 311 Fettleber 306
1 15 312 Fettleber-Hepatitis 307
15 313 Chronische Virus-Hepatitis 308
XXIV Inhalt
15 314 Leberzirrhose 308
15 315 Primäre biliäre Zirrhose 309
15 316 Primäre sklerosierende Cholangitis 310
15 317 Funktionelle Hyperbilirubinämien 310
15 318 Hepatische Porphyrien : 310
15 319 Lebertransplantation 310
15 3 2 Der chronisch Gallenwegkranke im allgemeinen Erwerbsleben 311
15 321 Chronische-Entzündungen der Gallenwege 311
15 322 «Postcholezystektomie-Syndrom» 311
15 3 3 Der chronisch Bauchspeicheldrüsenkranke im allgemeinen Erwerbsleben 311
15 331 Chronische Pankreatitis 311
15 322 Zustand naqji Operationen an der Bauchspeicheldrüse 312
16 Eingeweidebrüche
Hackhausen, Winfried 315
16 1 Historisches 315
16 2 Pathophysiologie und häufige Formen der Eingeweidebrüche 315
16 2 1 Leisten- und Bauchwandbrüche * 315
16 2 2 Nabelbrüche und Narbenbrüche 316
!*^jl6 3 Klinik und Diagnostik der Eingeweidebrüche 316
16 4 Die Behandlung des Leistenbruches 316
• 16 5 Hiatushernien und Refluxkrankheiten des Oesophagus 316
16 6 Operative Behandlung der Zwerchfellbrüche 317
16 7 Komplikationen der Eingeweidebrüche 317
16 8 Sozialmedizinische Bedeutung der Eingeweidebrüche 317
16 8 1 Rehabilitation 317
16 8 2 Frühberentungen 318
16 8 3 Sozialmedizinische Beurteilung 318
17 Krankheiten der Nieren, der ableitenden Harn wege
und männlichen Geschlechtsorgane
17 1 Nierenerkrankungen
Huber, Wolf gang, Tecl, Robert und Schwab, Michael 319
17 1 1 Sozialmedizinische Bedeutung 319
17 1 2 Untersuchungsmethodik 319
17 1 3 Spezielle Krankheitsbilder 320
17 1 4 Iridikationskriterien und Erfolgsaussichten sozialmedizinischer Intervention 324
17 2 Krankheiten der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane
^ Bichler, Karl-Horst und Mattauch, Walter 326
17 2 1 Sozialmedizinische Bedeutung 326
17 2 2 Diagnostik 326
17 221 Anamnese 326
17 222 Fachbezogene klinische Untersuchung 327
17 223 Laborchemische Untersuchungen 327
17 224 Bildgebende Verfahren 327
17 225 Urodynamische Untersuchungen 328
17 226 Sonstige Methoden 329
17 227 Weiterführende Diagnostik in der Andrologie 329
17 2 3 Urologische Erkrankungen und ihre sozialmedizinische Beurteilung 330
17 231 Harnwegsinfektionen 330
Inhalt XXV
17 232 Neubildungen 331
17 233 Erkrankungen des oberen harnableitenden Systems 333
17 2 4 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane (Andrologie) 336
17 241 Entzündungen der Vorsteherdrüse 336
17 242 Prostataadenom 337
17 243 Prostatakarzinom 337
17 244 Entzündungen des Skrotalinhaltes 338
17 245 Hodentumoren ^ 338
17 246 Anorchie 339
17 247 Peniskarzinom 339
17 248 Urogenitaltuberkulose 339
18 Gynäkologische Erkrankungen
Kaesemann, Holger 341
18 1 Berufliche und sozialmedizinische Bedeutung • • • 341
18 2 Diagnostik 341
18 2 1 Anamnese 341
18 2 2 Untersuchungsmethoden 341
18 2 3 Spezielle psychosomatische Aspekte in der Diagnostik 343
18 3 Der Unterbauchschmerz als Folge gynäkologischer Erkrankungen und seine
Auswirkungen auf das Leistungsvermögen 343
18 4 Menstruationsstörungen und Klimakterium, Stellenwert im Erwerbsleben 345
18 41^ Menstruationsstörungen 345
18 4 2 Klimakterisches Syndrom 345
18 5 Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz 346
18 6 Folgen gynäkologischer Operationen und Strahlentherapie und
ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit 347
18 6 1 Benigne-Erkrankungen 347
18 6 2 Gynäkologische Malignome einschließlich Mammakarzinom 348
19 Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe
und des lymphatischen Systems
Sieber, Hans Gerhard und Teichmann, Johannes V 353
19 1 Sozialmedizinische und berufliche Bedeutung 353
19 2 Untersuchungsmethodik 353
19 2 1 Anamnese 353
19 2 2 Körperliche Untersuchung 354
3923 Medizinisch-technische Basisdiagnostik 354
^9 2 4 Spezialdiagnostik 354
19 3 Sozialmedizinische Beurteilung von Funktionsstörungen 355
19 3 1 Anämie 355
19 3 2 Abwehrschwäche / Infektanfälligkeit 356
o 19 3 3 Blutungsneigung 356
19 4 Sozialmedizinische Beurteilung von speziellen Krankheitsbildern sowie
Indikationsstellung rehabilitativer Interventionen 356
19 4 1 Stammzellerkrankungen 357
19 411 Aplastisches System 357
-* 19 412 Myelodysplastisches Syndrom (MDS) 357
19 413 Myeloproliferative Syndrome (MPS) 358
XXVI Inhalt
19 4 2 Erkrankungen der erythrozytären Zellreihe 360
19 421 Aplastische Anämie 360
19 422 Hypochrome Anämien 360
19 423 Normochrome Anämien 361
19 424 Hyperchrome Anämien 361
19 425 Sekundäre Anämien chronisch entzündlicher, neoplastischer und
sonstiger Genese 362
19 426 Erythrozytose 362
19 4 3 Erkrankungen der granulozytären/monozytären Zellinien 362
19 431 Leukozytopenie 362
19 432 Leukozytose 363
19 433 Akute Leukämien 363
19 4 4 Erkrankungen des lymphatischen Systems 365
19 441 Lymphozytopenie 365
19 442 Lymphozytose 365
19 443 Akute lymphatische Leukämie (ALL) 365
19 444 Maligne Lymphome 366
19 4 5 Störungen des Blutgerinnungssystems 371
19 451 Thrombozytäre Blutgerinnungsstöjungen 371
19 452 Plasmatische Blutgerinnungsstörungen (Koagulopathien) 372
, 19 453 Vaskuläre hämorrhagische Diathesen 373
20 HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung
^ Exner-Freisfeld, Helga, Helm, Eilke Brigitte und Stille, Wolfgang 375
20 1 Einleitung 375
20 2 Voraussetzungen für die sozialmedizinische Begutachtung 376
20 2 1 Definition der HIV-Infektion 376
20 2 2 Definition von AIDS 376
20 2 3 Eigenschaften des Virus 376
20 3 Diagnostik 376
20 3 1 Indikation und Verfahren 376
20 3 2 Testmethoden und Bewertung 376
20 3 3 Umgang mit dem Testergebnis 378
20 4 HIV-Infektion, klinische Stadien-Einteilung 378
20 5 Definition klinischer Krankheitsbegriffe bei der HIV-Infektion 378
20 5 1 Akute HIV-Infektion (ICD 044) 379
20 5 2 Latenzzeit 380
20 5 3 Lymphadenopathie-Syndrom (LAS; ICD 044) 380
20 5 4 AIDS-related Complex (ARC; ICD 043) 381
20 5 5 AIDS (ICD 042) 381
$ 20 5 6 Einige besonders hervorzuhebende opportunistische Infektionen bei AIDS 382
20 561 Pneumocystis-Carinii-Pneumonie (PCP) 382
20 562 Tuberkulose 382
20 563 Durchfälle 383
20 564 Zerebrale Toxoplasmose 383
20 565 Zytomegalie-(CMV-)Retinitis 383
20 5 7 Kaposi-Sarkome 383
20 5 8 AIDS-Enzephalopathie 384
20 5 9 Wasting Syndrom (Marasmus) 384
20 6 Antiretrovirale Therapie 384
20 7 Grad der Behinderung (GdB) und Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) 384
Inhalt XXVII
20 8 HIV-Infektion und AIDS als Berufskrankheit (BK) 385
20 9 HIV-/AIDS-Klassifikationssysteme i 385
20 9 1 Stadieneinteilungen der HIV-Infektion (WR/Ffm) 385
20 9 2 Stadieneinteilung der HIV-Infektion (CDC 1993) 387
21 Hauterkrankungen
Hornstein, Otto P 389
21 1 Berufliche und sozialmedizinische Bedeutung 389
21 2 Untersuchungsmethodik 390
21 2 1 Spezielle Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden 390
21 2 2 Spezielle psychosomatische Aspekte 390
21 2 3 Allergiediagnostik und Hautlunktionsprüfungen 391
21 2 4 Stellenwert weiterer spezieller Methoden der Funktionsdiagnostik 393
21 3 Der Hautkranke im Erwerbsleben 394
21 3 1 Ekzemerkrankungen , 394
21 311 Kontaktekzeme 395
21 312 Endogene Ekzeme (= Neurodermitis-J?zw atopische Ekzeme) 396
21 313 Dysregulativ-mikrobielle Ekzeme 398
2,1 3 2 Psoriasis und sonstige entzündliche Hauterkrankungen 398
21 3 2 1 Psoriasis 398
21 322 Sonstige nicht-infektiöse Hauterkrankungen 399
21 3 3 Infektiöse Entzündungen der Haut 399
21 34^ Psychodermatologische Krankheitsbilder 400
21 3 5 Andere Hautkrankheiten 401
21 3 6 Bösartige Neubildungen 402
21 4 Exogene Noxen und ihre Wirkung auf die kranke Haut 402
21 4 1 Mechanische Noxen 402
21 4 2 Thermische Noxen 402
21 4 3 Chemische Noxen 403
21 4 4 Strahlennoxen 403
21 4 5 Berufsdermatologie 403
21 5 Berufsbedingte Hauterkrankungen bzw Hautschäden 404
21 6 Hautschutz, -reinigung und -pflege im Alltag und am Arbeitsplatz 406
22 Neurologische Erkrankungen
Frommelt, Peter 409
Einleitung 409
22 1 Neurologie und Sozialmedizin 409
22 1 1 Hinweise zur Epidemiologie neurologischer Erkrankungen 409
22 1 2 Von der neurologischen Untersuchung zur Funktions- und
Leistungsdiagnostik 412
22 1 3 Sozialmedizinische Begutachtung in der Neurologie 417
0 22 1 4 Chancen neurologischer Rehabilitation 418
22 2 Krankheitsbilder und Leistungsbeurteilung: Neurologische und
neuropsychologische Symptome und Syndrome 421
22 2 1 Syndrome und «Pseudosyndrome» 421
22 2 2 Schmerzen 421
22 2 2 Kopfschmerzen 423
22 2 4 Schwindelsymptome 423
XXVIII Inhalt
22 2 5 Hinweise zum Verständnis kognitiver und Verhaltensstörungen nach einer
Hirnschädigung 424
22 2 6 Psychogene Störungen in der Neurologie, Simulation und Aggravation 426
22 2 7 Demenzen 427
22 2 8 Neurologische Erkrankungen und Depression 427
22 3 Ausgewählte neurologische Krankheitsbilder 427
22 3 1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen 427
22 311 Ischämischer Infarkt 428
22 312 Subarachnoidalblutung (SAB) 431
22 3 2 Schädel-Hirn-Traumen 432
22 321 Postkommotionelles Syndrom 434
22 3 3 Hirntumore p 435
22 3 4 Parkinsonsyndrom 435
22 3 5 Zerebrale Bewegungsstörungen, Dystönien 436
22 3 6 Ataxien 437
22 3 7 Entzündliche Erkrankungen des Gehirns 437
22 3 8 Multiple Sklerose - 437
22 3 9 Toxische Schädigungen und Nebenwirkungen am ZNS 439
22 3 10 Epilepsie -s 440
22 3 11 Traumatische Querschnittslähmungen 443
,22 3 12 Sonstige Erkrankungen des Rückenmarks 444
22-3 12 1 Zervikale Wurzelsymptome, zervikale Myelopathie nach
HWS-Schleudertrauma 444
22 3 12 2 Lumbale Bandscheibenschäden, lumbale Rückenschmerzen und «Ischialgie» 445
22 3 15 3 Neurogene Claudicatio intermittens 446
22 3 13 Periphere Nervenläsionen 446
22 3 13 1 Kompressionssyndrome 447
22 3 13 2 Traumatische Nervenläsionen 447
22 3 14 Polyneuropathien 448
22 3 15 Autonome Neuropathie und zentrale autonome Dysfunktionen 449
22 3 16 Motor-Neuron-Erkrankungen, Myopathien und Erkrankungen des
neuromuskulären Ubergangs - 450
23 Psychiatrie
Bochnik, Hans Joachim 453
23 1 Einleitung 453
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009884808 |
classification_rvk | PQ 3480 XF 3100 |
classification_tum | MED 750f MED 760f MED 742f |
ctrlnum | (OCoLC)844948314 (DE-599)BVBBV009884808 |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 5., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02915nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009884808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941024s1995 gw ad|| u|||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942444795</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437115642</subfield><subfield code="9">3-437-11564-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844948314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009884808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152762:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 760f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 742f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 590 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. - 6. Aufl. u.d.T.: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance, Health</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063196-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrente</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137889-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063196-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrente</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137889-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Medizinisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074675-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verband Deutscher Rentenversicherungsträger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2000449-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Auflage</subfield><subfield code="t">Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026427619</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006545578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006545578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content |
genre_facet | Norm |
geographic | Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Germany Deutschland |
id | DE-604.BV009884808 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2000449-7 |
isbn | 3437115642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006545578 |
oclc_num | 844948314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-634 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-634 DE-11 DE-578 |
physical | XXXI, 590 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 5., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Fischer 1995 XXXI, 590 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - 4. Aufl. u.d.T.: Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. - 6. Aufl. u.d.T.: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung Insurance, Health Germany Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 gnd rswk-swf Sozialrente (DE-588)4137889-1 gnd rswk-swf Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd rswk-swf Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4419668-4 Norm gnd-content Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 s Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s DE-604 Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 s Sozialrente (DE-588)4137889-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sonstige (DE-588)2000449-7 oth 4. Auflage Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung 6. Aufl. u.d.T. Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung (DE-604)BV026427619 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006545578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung Insurance, Health Germany Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 gnd Sozialrente (DE-588)4137889-1 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063196-5 (DE-588)4137889-1 (DE-588)4074675-6 (DE-588)4049507-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4419668-4 |
title | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_auth | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_exact_search | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_full | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |
title_fullStr | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |
title_full_unstemmed | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |
title_new | Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung |
title_old | Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_short | Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_sort | sozialmedizinische begutachtung in der gesetzlichen rentenversicherung |
topic | Insurance, Health Germany Versicherungsmedizin (DE-588)4063196-5 gnd Sozialrente (DE-588)4137889-1 gnd Medizinisches Gutachten (DE-588)4074675-6 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd |
topic_facet | Insurance, Health Germany Versicherungsmedizin Sozialrente Medizinisches Gutachten Rentenversicherung Germany Deutschland Norm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006545578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT verbanddeutscherrentenversicherungstrager sozialmedizinischebegutachtungindergesetzlichenrentenversicherung |