Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen: Darstellung für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 203 S. in getr. Zählung |
ISBN: | 3861153386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009851486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140224 | ||
007 | t | ||
008 | 941004s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942147189 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861153386 |9 3-86115-338-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75528646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009851486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Held, Friedrich W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen |b Darstellung für die Praxis |c von Friedrich Wilhelm Held und Reinhard Wilmbusse |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 1994 | |
300 | |a 203 S. in getr. Zählung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |t Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4122619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |t Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4122619-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilmbusse, Reinhard |d 1932-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)172780675 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006521495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865767810564096 |
---|---|
adam_text |
GESAMTINHALT
EINFUEHRUNG
ZUM
NEUEN
KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT
NORDRHEIN-WESTFALEN
GEMEINDEORDNUNG
FUER
DAS
LAND
NORDRHEIN-WESTFALEN
(TEXT)
ANHANG
1:
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DER
KOMMUNALVERFASSUNG,
ARTIKEL
VII
-
UEBERGAHGSREGELUNGEN
ANHANG
2:
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DER
KOMMUNALVERFASSUNG,
ARTIKEL
V
-
AENDERUNG
DES
KOMMUNALWAHL
GESETZES
ANHANG
3:
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DER
KOMMUNALVERFASSUNG,
ARTIKEL
VI
-
AENDERUNG
DES
LANDESBEAMTEN
GESETZES
KREISORDNUNG
FUER
DAS
LAND
NORDRHEIN-WESTFALEN
(TEXT)
STICHWORTVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
EINFUEHRUNG
VON
MINISTERIALDIRIGENT
FRIEDRICH
WILHELM
HELD
UND
BUERGERMEISTER
REINHARD
WILMBUSSE
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
TEIL
1:
VORGESCHICHTE
.
11
1.
VON
DER
KOMMUNALVERFASSUNG
NACH
BRITISCHEM
VORBILD
ZUR
NORDDEUTSCHEN
RATSVERFASSUNG
MIT
YYDOPPELSPITZE
"
.
11
2.
DER
NEUERLICHE
REFORMPROZESS
.
12
3.
UMFRAGE
DES
INNENMINISTERS
ZU
DEN
BEDINGUNGEN
DER
KOMMUNALPOLITIK
.
12
4.
EMPFEHLUNGEN
DES
INNENMINISTERS
FUER
EINE
REFORM
DER
GEMEINDEORDNUNG
13
5.
AUSSERPARLAMENTARISCHE
AKTIVITAETEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
.
.
.14
5.1
VOLKSBEGEHREN
DURCH
DIE
AKTION
YYMUENDIGE
BUERGER"
MIT
UNTERSTUETZUNG
DURCH
CDU
UND
FDP
.
14
5.2
ENTSCHEIDUNGSBILDUNG
IN
DER
SPD
.
14
6.
GESETZENTWURF
DER
LANDESREGIERUNG
.
15
7.
DIE
PARLAMENTARISCHEN
BERATUNGEN
.
16
7.1
GESETZESINITIATIVEN,
ANTRAEGE
DER
FRAKTIONEN
.
16
7.2
DAS
BERATUNGSVERFAHREN
.
16
8.
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
DES
PARLAMENTARISCHEN
BERATUNGSVERFAHRENS
.
.
17
9.
ZUSTIMMUNG
ZUM
REFORMGESETZ
DURCH
DIE
BUERGER
.
17
TEIL
2:
REFORM
DER
GEMEINDEORDNUNG
.
18
ABSCHNITT
1:
EINFUEHRUNG
DER
NEUEN
KOMMUNALVERFASSUNG
.
18
ART.
VII
DES
GESETZES
ZUR
AENDERUNG
DER
KOMMUNALVERFASSUNG
VOM
17.
MAI
1994
(GV
NW
1994
S.
270)
-
ZIT.
REFORMGESETZ
-
1.
AUSGANGSSITUATION
.
18
2.
VORSCHALTGESETZ
.
20
3.
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
20
3.1
DIE
DREI
WIRKUNGSBEREICHE
DES
REFORMGESETZES
.
20
3.2
KOMMUNALWAHL
1999:
ERSTE
UNMITTELBARE
WAHL
EINES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
.
21
3.3
GESETZLICHE
VERKUERZUNG
DER
AMTSZEITEN
DER
GEMEINDEDIREKTOREN
.
.21
3.4
VORZEITIGE
WAHL
EINES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
.
21
1
EINFUEHRUNG
SEITE
ABSCHNITT
2:
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINDEVERFASSUNG,
GEMEINDE
GEBIET
.
23
1.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
1
BIS
14
GO
2.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
15
BIS
20
GO
1,
AUFGABEN
DER
GEMEINDEN
.
23
1.1
DIE
GEMEINDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
YYALLEN
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT"
.
23
1.2
PFLICHTAUFGABEN
DER
GEMEINDEN
.
23
1.2.1
AUFGABENVERPFLICHTUNG
UND
KOSTENREGELUNG,
BISHERIGE
REGELUNG
(§
3
GO
BISH.
FASSUNG)
.
23
1.2.2
DIE
NEUREGELUNG:
GESETZLICHE
PFLICHTAUFGABEN
(§
3
GO)
.
24
1.2.2.1
BEGRENZUNGSTAATLICHERWEISUNGSRECHTE
.
24
1.2.2.2
KOSTENREGELUNG
.
24
2.
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAU
UND
MANN
.
24
2.1
BESTELLUNG
VON
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN
ALS
FREIWILLIGE
AUFGABE
DER
GEMEINDEN
(§
6
A
ABS.
4
GO
BISH.
FASSUNG)
.
24
2.2
DIE
NEUREGELUNG:
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAU
UND
MANN
(§
7
GO)
.
.
25
2.2.1
BESTELLUNG
VON
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN
ALS
PFLICHTAUFGABE
DER
GEMEINDEN
.
25
2.2.2
RECHTSSTELLUNG
DER
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN
.
25
ABSCHNITT
3:
EINWOHNER
UND
BUERGER
.
26
3.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
21
BIS
34
GO
1.
MITWIRKUNGSRECHTE
UND
BETEILIGUNGSFORMEN
.
26
1.1
ALLGEMEINES
UNTERRICHTUNGSRECHT
(§
6B
GO
BISH.
FASSUNG/
§
23
GO)
.
.
26
1.2
BUERGERANTRAG
(§
6
C
GO
BISH.
FASSUNG/§
24
GO)
.
26
1.3
EINWOHNERFRAGESTUNDE
IM
RAT
(§
33
ABS.
1
SATZ
3
GO
BISH.
FASSUNG/§
48
GO)
.
27
1.4
MITWIRKUNG
ALS
SACHKUNDIGER
BUERGER
ODER
ALS
SACHKUNDIGER
EINWOHNER
(§42
ABS.
3,
4
GO
BISH.
FASSUNG/§
58
ABS.
3,
4
GO)
.
27
2.
DIE
NEUREGELUNG:
FORTFUEHRUNG
UND
ERWEITERUNG
VON
MITWIRKUNGS
RECHTEN
UND
BETEILIGUNGSFORMEN
(EINWOHNERANTRAG,
BUERGERBEGEHREN/BUER
GERENTSCHEID,
AUSLAENDERBEIRAT)
.
27
2.1
FORTFUEHRUNG
BESTEHENDER
MITWIRKUNGSRECHTE
UND
BETEILIGUNGSFORMEN,
KLARSTELLUNGEN
.
27
2.1.1
ANREGUNGEN
UND
BESCHWERDEN
(§
24
GO)
.
27
2.1.2
SACHKUNDIGE
EINWOHNER
(§
58
ABS.
4
GO)
.
28
2.1.3
ERWEITERTE
BETEILIGUNG
VON
EINWOHNERN
AN
AUSSCHUSSBERATUNGEN
(§
58
ABS.
3
SATZ
5
GO)
.
28
2
EINFUEHRUNG
SEITE
2.2
EINWOHNERANTRAG
(§
25
GO)
.
28
2.2.1
INITIATIVRECHT
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
.
28
2.2.2
ANTRAGSBERECHTIGUNG,
UNTERSCHRIFTENQUORUM,
ALTERSGRENZE
.
29
2.3
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
(§
26
GO)
.
29
2.3.1
ENTSCHEIDUNGSRECHT
DER
BUERGER
AN
STELLE
DES
RATES,
BUERGERENTSCHEID
.
.
29
2.3.2
VERFAHRENSEROEFFNUNG:
DAS
BUERGERBEGEHREN
.
30
2.3.2.1
GEGENSTAND
DES
BUERGERBEGEHRENS
.
30
2.3.2.2
NEGATIVKATALOG,
UNZULAESSIGKEIT
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.
30
2.3.2.3
UNTERSCHRIFTENQUORUM
.
31
2.3.2.4
FINANZIERUNGSVORSCHLAG
.
32
2.3.2.5
VERFAHRENSREGELUNG:
UNTERSCHRIFTSLEISTUNG,
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
32
2.3.3
HAUPTVERFAHREN:
DER
BUERGERENTSCHEID
.
33
2.3.4
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
IM
STADTBEZIRK
.
33
2.4
AUSLAENDERBEIRAETE
(§
27
GO)
.
33
2.4.1
DIE
RECHTSPFLICHT,
AUSLAENDERBEIRAETE
EINZURICHTEN
.
33
2.4.2
ZUSTAENDIGKEIT
.
34
2.4.3
BERATUNGSKOMPETENZ:
ANREGUNGEN
UND
STELLUNGNAHMEN
.
34
2.4.4
WAHLRECHT
.
34
2.4.5
WAHLVERFAHREN
.
35
2.4.6
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
36
ABSCHNITT
4:
BEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
.
36
4.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
35
BIS
39
GO
1.
GLIEDERUNG
DER
GEMEINDEN
IN
BEZIRKE
UND
ORTSCHAFTEN
.
36
1.1
DIE
BEZIRKSVERTRETUNGEN
IN
DEN
KREISFREIEN
STAEDTEN
.
36
1.1.1
VON
DEN
FAKULTATIVEN
BEZIRKSAUSSCHUESSEN
DES
RATES
ZU
DEN
UNMITTELBAR
GEWAEHLTEN
BEZIRKSVERTRETUNGEN
.
36
1.1.2
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
37
1.1.3
ANHOERUNGS-UND
ANREGUNGSRECHTE,
VORTRAGSRECHT
DES
BEZIRKSVORSTEHERS
.
37
1.1.4
BUDGETRECHTE
.
38
1.2
ORTSCHAFTEN
IN
DEN
KREISANGEHOERIGEN
GEMEINDEN
.
38
1.2.1
BILDUNG
VON
ORTSCHAFTEN
.
38
1.2.2
AUS
DER
REFORMDISKUSSION:
UNMITTELBARE
WAHL
DER
MITGLIEDER
VON
ORTSVER
TRETUNGEN
.
38
2.
DIE
NEUREGELUNG:
KLARSTELLUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
RECHTE
DER
BEZIRKSVERTRETUNGEN
(§
37
GO)
.
39
2.1
KLARSTELLUNG
DER
YYBEZIRKSBEZOGENEN
ALLZUSTAENDIGKEIT"
.
39
2.2
VERHAELTNIS
HAUPTAMTLICHER
OBERBUERGERMEISTER
UND
BEZIRKSVERTRETUNG
.
.
39
2.2.1
GESCHAEFTE
DER
LAUFENDEN
VERWALTUNG
.
39
2.2.2
PERSONAL
UND
ORGANISATIONSKOMPETENZ
.
40
2.3
STAERKUNG
DER
BUDGETVERANTWORTUNG
.
40
3
EINFUEHRUNG
SEITE
ABSCHNITT
5:
DER
RAT
.
41
5.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
40
BIS
61
GO
1.
ORGANSTELLUNG
DES
RATES
.
41
1.1
DIE
NORDDEUTSCHE
RATSVERFASSUNG:
ALLZUSTAENDIGKEIT
DES
RATES
.
.
.
.41
1.2
AUS
DER
REFORMDISKUSSION:
EINHEITLICHE
KOMMUNALVERFASSUNG
FUER
ALLE
GEMEINDEN
.
42
1.3
DELEGATION
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
RATES
.
43
1.3.1
ZUSTAENDIGKEITSUEBERTRAGUNG
NACH
RATSENTSCHEIDUNG
.
43
1.3.2
AUSSCHLIESSLICHE
RATSZUSTAENDIGKEITEN
.
43
1.4
DIE
NEURE
GELUNG:
DIE
VERTRETUNG
DER
BUERGERSCHAFT
DURCH
DEN
RAT
UND
DEN
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTER
(§
40
ABS.
2
GO)
.
43
1.4.1
MODIFIZIERTE
SUEDDEUTSCHE
RATSVERFASSUNG:
YYBEGRENZTE"
ALLZUSTAENDIGKEIT
DES
RATES
.
43
1.4.2
ERWEITERTE
DELEGATIONSMOEGLICHKEITEN
DES
RATES
.
45
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
RATSMITGLIEDER
.
46
2.1
RATSMITGLIEDER:
MANDATSTRAEGER,
ABER
KEINE
ABGEORDNETEN
.
46
2.2
ENTSCHAEDIGUNG
(VERDIENSTAUSFALL,
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG,
ERSATZ
VON
AUS
LAGEN)
.
47
2.3
FREISTELLUNGSANSPRUCH
UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
47
2.4
DIE
NEUR
EGELUNG:
SICHERUNG
DER
MANDATSAUSUEBUNG
DURCH
ERWEITERUNG
DES
BENACHTEILIGUNGSVERBOTS,
KONKRETISIERUNG
DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS
UND
FORTENTWICKLUNG
DES
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS
.
48
2.4.1
ERWEITERUNG
DES
BENACHTEILIGUNGSVERBOTS
UND
KONKRETISIERUNG
DES
FREISTEL
LUNGSANSPRUCHS
.
48
2.4.2
WEITERENTWICKLUNG
DES
ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS
.
48
2.4.2.1
NEUREGELUNG
DER
BISHERIGEN
YYHAUSFRAUENENTSCHAEDIGUNG"
.
48
2.4.2.2
PAUSCHALE
FAHRTKOSTENERSTATTUNG
.
49
2.4.2.3
SITZUNGSGELD
BEI
FRAKTIONSSITZUNGEN
.
49
2.4.2.4
HOEHE
DER
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
.
49
2.4.2.5
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
FUER
FUNKTIONSTRAEGER
.
50
3.
NIEDERSCHRIFT
DER
RATSBESCHLUESSE
.
50
3.1
BEDEUTUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
.
50
3.2
DIE
NEUREGELUNG:
VERZICHT
AUF
DIE
UNTERZEICHNUNG
DURCH
EIN
RATSMIT
GLIED
.
51
4
EINFUEHRUNG
SEITE
4.
FRAKTIONEN
(§
56
GO)
.
51
4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
FRAKTIONEN
.
51
4.1.1
AUFNAHME
DER
FRAKTION
IN
DIE
GEMEINDEORDNUNG
.
51
4.1.2
RECHTE
DER
FRAKTIONEN
.
51
4.2
DIE
NEUREGELUNG:
DAS
RECHT
DER
FRAKTIONEN
(§
56
GO)
.
52
4.2.1
FRAKTIONSMITGLIEDER
.
52
4.2.2
FRAKTIONSSTATUT
.
52
4.2.3
MINDESTGROESSE
.
53
4.2.4
FINANZIERUNG
.
53
4.2.4.1
PERSONALKOSTEN
.
53
4.2.4.2
SACHKOSTEN
.
54
5.
AUSSCHUESSE
UND
BEIRAETE
.
54
5.1
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
UND
BEIRAETEN
(U.
A.
ARBEITSGRUPPEN)
.
54
5.2
ARTEN
VON
AUSSCHUESSEN
.
55
5.2.1
PFLICHTAUSSCHUESSE
.
55
5.2.2
SONDERGESETZLICHE
AUSSCHUESSE
.
56
5.2.3
FREIWILLIGE
AUSSCHUESSE
.
56
5.3
MITGLIEDER
VON
AUSSCHUESSEN
(RATSMITGLIEDER,
SACHKUNDIGE
BUERGER,
SACHKUN
DIGE
EINWOHNER)
.
56
5.4
WAHL
DER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
UND
DER
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
.
57
5.5
NACHBESETZUNG,
ABBERUFUNG
.
57
5.6
ZUSTAENDIGKEIT
DER
AUSSCHUESSE
.
58
5.7
VERFAHREN
DER
AUSSCHUESSE
.
58
5.7.1
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
RATES
.
58
5.7.2
VERTRETUNG
.
58
5.8
AUS
DER
REFORMDISKUSSION
.
59
5.8.1
EINRICHTUNG
VON
SENIORENBEIRAETEN
.
59
5.8.2
YYAD
HOC"
VORSITZ
BEI
AUSSCHUSSBERATUNGEN
.
59
5.9
DIE
NEUREGELUNG:
VERFAHRENSREGELUNGEN
ZU
DEN
AUSSCHUSSBERATUN
GEN,
ERWEITERUNG
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
VON
EINWOHNERN
UND
BUERGERN,
VERSTAERKUNG
DES
DATENSCHUTZES
UND
KLARSTELLUNGEN
ZUR
GESETZESANWEN
DUNG
.
60
5.9.1
ERWEITERTE
EINBEZIEHUNG
DER
BUERGER
UND
EINWOHNER
IN
DIE
AUSSCHUSSARBEIT
60
5.9.2
KLARSTELLUNG
ZUR
ERLEICHTERTEN
GESETZESANWENDUNG
.
60
5.9.3
VERSTAERKTER
DATENSCHUTZ
BEI
NICHTOEFFENTLICHEN
SITZUNGEN
.
60
6.
EILENTSCHEIDUNGEN,
DRINGLICHKEITSENTSCHEIDUNGEN
.
61
6.1
BISHERIGE
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DRINGLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
61
6.2
DIE
NEUREGELUNG:
PRAEZISIERUNG
DER
GESETZLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
(§
60
GO)
.
61
6.2.1
EILENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
HAUPTAUSSCHUSS
.
61
5
EINFUEHRUNG
SEITE
6.2.2
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
BUERGERMEISTER
UND
EIN
RATSMITGLIED
.
62
6.2.3
VERFAHREN
BEI
AUSSCHUSSENTSCHEIDUNGEN
.
62
6.2.4
GENEHMIGUNG
DRINGLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
62
ABSCHNITT
6:
BUERGERMEISTER/BUERGERMEISTERIN
.
62
6.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§62
BIS
69
GO
1.
DIE
NORDDEUTSCHE
RATSVERFASSUNG
MIT
DER
SOG.
YYDOPPELSPITZE",
DEM
BUERGER
MEISTER
UND
DEM
GEMEINDEDIREKTOR
.
62
2.
DIE
NEUREGELUNG:
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGER
MEISTERS
.
63
2.1
DIE
WAHL
DES
BUERGERMEISTERS
.
63
2.1.1
DAS
SYSTEM
DER
YYVERBUNDENEN
BUERGERMEISTERWAHR'
.
63
2.1.1.1
UNMITTELBARE
WAHL
DURCH
DIE
BUERGER,
STATT
MITTELBARER
WAHL
DURCH
DEN
RAT
63
2.1.1.2
DIE
VERBINDUNG
VON
RATSWAHL
UND
BUERGERMEISTERWAHL
.
64
2.1.1.3
DIE
KRITIK
.
64
2.1.2
DIE
BUERGERMEISTERWAHL
IN
DEN
ANDEREN
LAENDERN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
.
65
2.1.3
DAS
WAHLVERFAHREN
.
65
2.1.3.1
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
WAHLVERFAHRENS
.
65
2.1.3.2
DER
KREIS
DER
BEWERBER
.
65
2.1.3.3
DIE
BEWERBUNG
(UNTERSTUETZUNGSUNTERSCHRIFTEN,
AUSSCHREIBUNG)
.
66
2.1.3.4
DIE
STICHWAHL
.
66
2.2
DIE
ABWAHL
DES
BUERGERMEISTERS
.
67
2.3
DIE
AUFGABEN
.
67
2.3.1
RATSVORSITZ
UND
REPRAESENTATION
.
67
2.3.2
VORSITZ
IM
HAUPTAUSSCHUSS
.
68
2.3.3
YYCHEF"
DER
VERWALTUNG
.
68
2.3.3.1
DIE
VORBEREITUNG
UND
AUSFUEHRUNG
VON
BESCHLUESSEN
DES
RATES,
DER
AUS
SCHUESSE
UND
DER
BEZIRKSVERTRETUNGEN
.
68
2.3.3.2
UEBERTRAGENE
ANGELEGENHEITEN
.
69
2.3.3.3
DIE
ORGANISATIONSKOMPETENZ
.
69
2.3.3.4
DIE
PERSONALKOMPETENZ
.
70
2.3.4
DAS
WIDERSPRUCHSRECHT
.
71
2.3.5
DIE
BEANSTANDUNGSPFLICHT
.
71
2.4
KOMMUNALER
WAHLBEAMTER
.
72
2.4.1
BEAMTENRECHTLICHE
RECHTSSTELLUNG
.
72
2.4.2
DER
BUERGERMEISTER
ALS
YYCITY-MANAGER"
MIT
SONDERVERTRAG
.
72
2.4.3
BESOLDUNG
UND
VERSORGUNG
.
73
6
EINFUEHRUNG
SEITE
2.5
DIE
VERTRETUNG
.
74
2.5.1
ALS
VORSITZENDER
DES
RATES
UND
BEI
DER
REPRAESENTATION
.
74
2.5.2
IM
HAUPTAUSSCHUSS
.
74
2.5.3
ALS
YYCHEF"
DER
VERWALTUNG
.
74
2.6
INKOMPATIBILITAET
VON
AMT
UND
MANDAT
.
75
ABSCHNITT
7:
DER
VERWALTUNGSVORSTAND,
BEIGEORDNETE
.
75
7.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
70
BIS
74
GO
1.
BISHER:
DIE
BEIGEORDNETENKONFERENZ
.
75
1.1
BESTELLUNG
VON
BEIGEORDNETEN
.
75
1.2
QUALIFIKATION,
WAHL
UND
ABBERUFUNG
DER
BEIGEORDNETEN
.
76
1.3
GESCHAEFTSBEREICH
DER
BEIGEORDNETEN
.
76
1.4
DIE
BEIGEORDNETENKONFERENZ
.
76
Z
2.
AUS
DER
REFORMDISKUSSION:
GEMEINDEVORSTAND,
STADTVORSTAND
.
.
.
.76
3.
DIE
NEUREGELUNG:
BILDUNG
EINES
VERWALTUNGSVORSTANDES
(§
70
GO)
.
78
3.1
RECHTSSTELLUNG
DER
BEIGEORDNETEN
.
78
3.2
VERWALTUNGSVORSTAND
.
79
ABSCHNITT
8:
HAUSHALTSWIRTSCHAFT,
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
79
8.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§75
BIS
95
GO
10.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
101
BIS
106
GO
1.
ENTWICKLUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
79
2.
GRUNDSAETZE
ZUM
KOMMUNALEN
HAUSHALTSRECHT
.
79
2.1
DAS
GESAMTDECKUNGSPRINZIP
.
79
2.2
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG
.
79
2.3
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE
.
80
2.4
JAEHRLICHKEIT
.
80
2.5
EINZELVERANSCHLAGUNG
.
80
3.
DIE
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
80
4.
DIE
NEUREGELUNG:
ABBAU
VON
GENEHMIGUNGSVORBEHALTEN,
MODERNI
SIERUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
81
4.1
ABBAU
STAATLICHER
HAUSHALTSGENEHMIGUNGEN
.
81
4.2
MODERNISIERUNG
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
82
4.2.1
HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPTE
.
82
4.2.2
MEHR
HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE
FLEXIBILITAET
UND
SELBSTVERANTWORTUNG
.
.
83
7
EINFUEHRUNG
SEITE
4.3
DIE
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
84
4.3.1
MEHR
TRANSPARENZ
DURCH
VEROEFFENTLICHUNG
DES
SCHLUSSBERICHTS
.
84
4.3.2
ORGANISATION
DER
UEBEROERTLICHEN
PRUEFUNG,
BEKANNTGABE
DES
PRUEFUNGS
ERGEBNISSES
.
84
ABSCHNITT
9:
WIRTSCHAFTLICHE
UND
NICHTWIRTSCHAFTLICHE
BETAETI
GUNG
DER
GEMEINDEN
.
85
11.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§§
107
BIS
115
GO
1.
KOMMUNALES
WIRTSCHAFTSRECHT
.
85
2.
DAS
RECHT
DER
GEMEINDEN
ZU
WIRTSCHAFTLICHER/NICHTWIRTSCHAFTLICHER
BETAETI
GUNG
.
85
3.
BEGRENZUNG
DES
RECHTS
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN/NICHTWIRTSCHAFTLICHEN
BETAETI
GUNG
.
86
3.1
VERFASSUNGSIMMANENTE
GRENZEN
.
86
3.1.1
BEGRENZUNG
AUF
DAS
GEBIET
DER
GEMEINDE
.
86
3.1.2
VORRANG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VOR
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORMEN?
87
3.2
GRENZZIEHUNG
DURCH
DAS
KOMMUNALE
VERFASSUNGSRECHT
(§§
88
BIS
96
GO
BISH.
FASSUNG/§§
107
BIS
115
GO)
.
88
3.2.1
ABGRENZUNG
VON
WIRTSCHAFTLICHER
UND
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG,
VORRANG
DER
PRIVATISIERUNG
.
88
3.2.2
ZULAESSIGKEIT
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
89
3.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
.
.
89
3.2.2.2
DIE
ORGANISATION
WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
89
3.2.3
ZULAESSIGKEIT
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
.
90
3.2.4
ORGANISATIONSFORMEN
DER
NICHTWIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
90
3.2.4.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
90
3.2.4.2
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
90
4.
AUS
DER
REFORMDISKUSSION
.
90
4.1
GESETZENTWURF
DER
LANDESREGIERUNG
.
90
4.2
DIE
KRITIK
.
91
4.2.1
VOM
VORRANG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VOR
DEN
PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISA
TIONSFORMEN
BEI
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNG
DER
GEMEINDE
.
.
.91
4.2.2
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE
.
92
5.
DIENEUREGELUNG:
SICHERUNG
DER
ORGANISATIONSFREIHEIT
DER
GEMEINDEN
UND
STAERKUNG
DER
POLITISCHEN
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
DES
RATES
.
92
5.1
VERBESSERUNG
DER
PRAKTISCHEN
UMSETZUNG
DES
KOMMUNALEN
VERFASSUNGS
RECHTS
DURCH
DEUTLICHERE
BEGRIFFSBILDUNG
.
93
5.1.1
AUFNAHME
DER
WORTE
YYANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT"
IN
DEN
TEXT
DES
§
107
ABS.
IGO
.
93
8
EINFUEHRUNG
SEITE
5.1.2
INHALTLICHE
BEGRIFFSBILDUNG:
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
.
93
5.1.3
ERGAENZENDE
BESCHREIBUNG
DER
NICHTWIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG
.
93
5.1.4
UNTERSCHEIDUNG
IN
YYUNTERNEHMEN"
UND
YYEINRICHTUNGEN"
.
94
5.2
VERBESSERUNG
DER
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTEN
.
94
5.2.1
VERPFLICHTUNG
ZU
AKTIVER
UNTERNEHMENSPOLITIK
.
94
5.2.2
VERPFLICHTUNG
AUF
DEN
OEFFENTLICHEN
ZWECK
.
94
5.2.3
SICHERUNG
DES
GEMEINDLICHEN
EINFLUSSES
.
95
5.2.4
MITGLIEDSCHAFT
IN
ORGANEN
UND
GREMIEN
VON
UNTERNEHMEN
UND
EINRICH
TUNGEN
.
96
5.3
STAERKUNG
DER
KONTROLLRECHTE
UND
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
VON
RAT
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
97
5.4
KONKRETISIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
ANZEIGEPFLICHT
.
97
ABSCHNITT
10:
WEITERENTWICKLUNG
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWAL
TUNG
(EXPERIMENTIERKLAUSEL)
.
98
13.
TEIL
DER
GEMEINDEORDNUNG,
§
126
GO
1.
MODERNISIERUNG
DER
KOMMUNALVERWALTUNG
.
98
2.
DIE
NEUREGELUNG:
AUFNAHME
EINER
EXPERIMENTIERKLAUSEL
IN
DIE
KOM
MUNALVERFASSUNG
.
99
3.
VERFAHREN
.
99
TEIL
3:
AENDERUNG
DER
ANDEREN
KOMMUNALVERFASSUNGSGESETZE
(KREISORDNUNG,
LAND
SCHAFTSVERBANDSORDNUNG,
GESETZ
UEBER
DEN
KOMMUNALVERBAND
RUHRGEBIET)
100
ABSCHNITT
1:
DIE
KREISORDNUNG
.
100
ART.
II
DES
GESETZES
ZUR
AENDERUNG
DER
GEMEINDEORDNUNG,
DER
KREISORDNUNG
UND
ANDE
RER
KOMMUNALVERFASSUNGSGESETZE
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
VOM
6.
MAI
1994
1.
NEUREGELUNGEN,
DIE
MIT
DENEN
ZUR
REFORM
DER
GEMEINDEORDNUNG
VER
GLEICHBAR
SIND
.
100
2.
BETEILIGUNGSVERFAHREN
DER
KREISANGEHOERIGEN
GEMEINDEN
BEI
FESTSETZUNG
DER
KREISUMLAGE
.
102
ABSCHNITT
2:
DIE
LANDSCHAFTSVERBANDSORDNUNG
.
103
ART.
III
DES
GESETZES
ZUR
AENDERUNG
DER
GEMEINDEORDNUNG,
DER
KREISORDNUNG
UND
ANDERER
KOMMUNALVERFASSUNGSGESETZE
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
VOM
6.
MAI
1994
ABSCHNITT
3:
AENDERUNG
DES
GESETZES
UEBER
DEN
KOMMUNALVERBAND
RUHRGEBIET
.
104
ART.
IV
DES
GESETZES
ZUR
AENDERUNG
DER
GEMEINDEORDNUNG,
DER
KREISORDNUNG
UND
ANDERER
KOMMUNALVERFASSUNGSGESETZE
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
VOM
6.
MAI
1994
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Held, Friedrich W. Wilmbusse, Reinhard 1932-2014 |
author_GND | (DE-588)172780675 |
author_facet | Held, Friedrich W. Wilmbusse, Reinhard 1932-2014 |
author_role | aut aut |
author_sort | Held, Friedrich W. |
author_variant | f w h fw fwh r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009851486 |
classification_rvk | PN 327 |
ctrlnum | (OCoLC)75528646 (DE-599)BVBBV009851486 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009851486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140224</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941004s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942147189</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861153386</subfield><subfield code="9">3-86115-338-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75528646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009851486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Held, Friedrich W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Darstellung für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Friedrich Wilhelm Held und Reinhard Wilmbusse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S. in getr. Zählung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="t">Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="t">Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122619-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilmbusse, Reinhard</subfield><subfield code="d">1932-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172780675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006521495</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009851486 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:52:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3861153386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006521495 |
oclc_num | 75528646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | 203 S. in getr. Zählung |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Held, Friedrich W. Verfasser aut Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis von Friedrich Wilhelm Held und Reinhard Wilmbusse Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 1994 203 S. in getr. Zählung txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nordrhein-Westfalen Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (DE-588)4122619-7 gnd rswk-swf Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (DE-588)4122619-7 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Wilmbusse, Reinhard 1932-2014 Verfasser (DE-588)172780675 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Held, Friedrich W. Wilmbusse, Reinhard 1932-2014 Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis Nordrhein-Westfalen Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (DE-588)4122619-7 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122619-7 (DE-588)4136710-8 |
title | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis |
title_auth | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis |
title_exact_search | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis |
title_full | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis von Friedrich Wilhelm Held und Reinhard Wilmbusse |
title_fullStr | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis von Friedrich Wilhelm Held und Reinhard Wilmbusse |
title_full_unstemmed | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen Darstellung für die Praxis von Friedrich Wilhelm Held und Reinhard Wilmbusse |
title_short | Das neue Kommunalverfassungsrecht Nordrhein-Westfalen |
title_sort | das neue kommunalverfassungsrecht nordrhein westfalen darstellung fur die praxis |
title_sub | Darstellung für die Praxis |
topic | Nordrhein-Westfalen Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (DE-588)4122619-7 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
topic_facet | Nordrhein-Westfalen Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006521495&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heldfriedrichw dasneuekommunalverfassungsrechtnordrheinwestfalendarstellungfurdiepraxis AT wilmbussereinhard dasneuekommunalverfassungsrechtnordrheinwestfalendarstellungfurdiepraxis |