Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung: von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
expert-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
471 : Führungspraxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 238 S. |
ISBN: | 3816912125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009843032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190613 | ||
007 | t | ||
008 | 940926s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942172558 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816912125 |9 3-8169-1212-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75531665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009843032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Renner, Helmut Tilo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung |b von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess |c Helmut Renner |
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b expert-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XVIII, 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 471 : Führungspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 471 : Führungspraxis |w (DE-604)BV023552136 |9 471 : Führungs | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684107179655168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DAS
ARBEITSRECHT
1
1.1
VORBEMERKUNG
1
1.2
GRUNDBEGRIFFE
1
1.2.1
ARBEIT
1
1.2.2
ARBEITSRECHT
1
1.2.3
ARBEITSVERHAELTNIS
1.2.4
ARBEITNEHMER
1.2.5
ARBEITGEBER
1.2.6
EINSTELLUNG
1.2.7
BETRIEB
1.2.8
BETRIEBSRAT
1.2.9
PERSONALAKTE
1.2.10
ENTLASSUNG
1.3
GRUNDLAGEN
1.3.1
NATIONALES
RECHT
1.3.1.1
BUNDESRECHT
1.3.1.2
REFORMBESTREBUNGEN
1.3.1.3
TARIFAUTONOMIE
1.3.1.4
GEWOHNHEITSRECHT
1.3.2
EUROPAEISCHES
RECHT
1.3.3
RICHTERRECHT
2.
DIE
BEWERBUNG
2.1
VORBEMERKUNG
2.2
PERSONALPLANUNG
2.3
STELLENBESCHREIBUNG
2.4
STELLENAUSSCHREIBUNG
2.4.1
VORBEMERKUNG
2.4.2
INTERNE
AUSSCHREIBUNG
2.4.3
EXTERNE
AUSSCHREIBUNG
2.4.3.1
STELLENANZEIGEN
2.4.3.2
AKTIVE
BEWERBUNG
2.4.3.3
STAATLICHE
ARBEITSVERMITTLUNG
2.4.3.4
PRIVATE
ARBEITSVERMITTLUNG
2.4.3.5
PERSONALBERATER
11
2.4.3.6
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
11
O
V
O
N
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
-U
O
S
O
OX
VI
2.5
BEWERBERAUSWAHL
12
2.5.1
VORBEMERKUNG
12
2.5.2
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
12
2.5.2.1
FORM
UND
INHALT
12
2.5.2.2
ZEUGNISAUSWERTUNG
12
2.5.2.3
REFERENZEN
13
2.5.3
UMFANG
DER
INFORMATION
13
2.5.3.1
VORBEMERKUNG
13
2.5.3.2
INFORMATIONSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
14
2.5.3.3
OFFENBARUNGSPFLICHT
DES
BEWERBERS
14
2.S.3.4
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
14
2.5.3.5
PERSONAL
FRAGEBOGEN
20
2.5.3.6
VORSTELLUNGSGESPRAECH
20
2.5.3.7
AUSKUENFTE
ANDERER
ARBEITGEBER
21
2.5.4
TESTS
UND
UNTERSUCHUNGEN
21
2.5.4.1
.VORBEMERKUNG
21
2.S.4.2
GRAPHOLOGISCHE
GUTACHTEN
22
2.S.4.3
PSYCHOLOGISCHE
TESTS
22
2.5.4.4
MEDIZINISCHE
UNTERSUCHUNG
22
2.S.4.5
GENOMANALYSE
23
2.5.5
ASSESSMENT-CENTER
24
2.6
VORVERTRAGLICHE
RECHTSBEZIEHUNG
24
2.6.1
VORBEMERKUNG
24
2.6.2
VERTRAULICHKEIT
24
2.6.3
RUECKGABEPFLICHT
24
2.6.4
KOSTENTRAGUNG
25
2.6.4.1
VORSTELLUNGSKOSTEN
25
2.6.4.2
STAATLICHER
KOSTENZUSCHUSS
25
2.6.4.3
ARBEITSAUSFALL
25
2.6.5
WAHRHEITSPFLICHT
DER
PARTEIEN
26
.6.5.1
ANZEIGENHAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
26
2.6.5.2
ERKLAERUNGSHAFTUNG
DES
BEWERBERS
26
2.7
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
27
2.7.1
EINLEITUNG
27
2.7.1.1
GELTUNG
DES
BETRVG
27
2.7.1.2
GRUNDSAETZE
DER
ZUSAMMENARBEIT
27
2.7.1.3
SCHUTZBESTIMMUNGEN
28
2.7.1.4
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
28
2.7.2
STUFEN
DER
BETEILIGUNG
28
2.7.2.1
INFORMATIONSRECHTE
28
2.7.2.2
ANHOERUNGS-,
BERATUNGS
UND
INITIATIVRECHTE
28
VII
2.7.23
WIDERSPRUCHS
UND
VETORECHTE
28
2.7.2.4
MITBESTIMMUNGSRECHTE
29
2.7.3
BETEILIGUNG
IN
DER
BEWERBUNG
29
2.73.1
§
92
BETRVG
PERSONALPLANUNG
29
2.73.2
§
93
BETRVG
ARBEITSPLATZAUSSCHREIBUNG
29
2.733
§
94
BETRVG
PERSONALFRAGEBOGEN
30
2.73.4
§
94
BETRVG
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
30
2.73.5
§
95
BETRVG
AUSWAHLRICHTLINIEN
30
2.7.4
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
31
3.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
31
3.1
VERTRAGSABSCHLUSS
31
3.1.1
VORBEMERKUNG
31
3.1.2
VERTRAGSFREIHEIT
31
3.1.3
VERTRAGSPARTEIEN
32
3.13.1
ARBEITER
ODER
ANGESTELLTER
32
3.13.2
FREIER
MITARBEITER
32
3.1.33
DIENST
ODER
WERKVERTRAG
33
3.13.4
LEIHARBEITNEHMER
33
3.1.4
WILLENSERKLAERUNGEN
34
3.1.4.1
BEGRIFF
34
3.1.4.2
ANGEBOT
34
3.1.43
ANNAHME
34
3.1.4.4
SCHULDVERHAELTNIS
35
3.1.4.5
ZUGANG
35
3.1.4.6
AUSLEGUNG
36
3.1.5
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
36
3.1.5.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
36
3.1.5.2
VERTRETUNGSMACHT
37
3.1.53
FORMERFORDEMIS
38
3.1.6
ABSCHLUSSMAENGEL
39
3.1.6.1
EINIGUNGSMAENGEL
39
3.1.6.2
IRRTUM,
DROHUNG,
TAEUSCHUNG
39
3.1.63
GESETZLICHE
VERBOTE
UND
SITTENWIDRIGKEIT
40
3.1.6.4
FAKTISCHES
ARBEITSVERHAELTNIS
40
3.1.7
AGB-GESETZ
41
3.1.7.1
VORBEMERKUNG
41
3.1.7.2
BILLIGKEITSKONTROLLE
41
3.1.73
VERTRAGLICHE
EINBEZIEHUNG
41
3.2
GESTALTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
42
3.2.1
VORBEMERKUNG
42
3.2.2
HAUPT
UND
NEBENPFLICHTEN
42
3.2.2.1
BEGRIFFE
UND
UNTERSCHEIDUNG
42
3.2.2.2
TREUE
UND
FUERSORGEPFLICHT
43
3.2.3
REGELUNGSINHALT
DES
ARBEITSVERTRAGES
44
3.2.3.1
VORBEMERKUNG
44
3.2.3.2
LEISTUNGSBESTIMMUNGEN
44
3.2.3.3
ERGAENZENDE
BESTIMMUNGEN
45
3.2.3.4
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
45
3.2.3.5
REFORMABSICHTEN
47
3.2.4
TARIFVERTRAEGE
47
3.2.4.1
VORBEMERKUNG
47
3.2.4.2
FUNKTIONEN
48
3.2.4.3
GESETZLICHE
TARIFBINDUNG
48
3.2.4.4
BEZUGNAHME
49
3.2.4.S
WIRKUNG
49
3.2.4.OE
EG-RECHT
50
3.2.5
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
50
3.2.5.1
VORBEMERKUNG
50
3.2.5.2
REGELUNGSINHALTE
50
3.2.5.3
WIRKUNG
50
3.2.5.4
RECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
50
3.2.6
BETRIEBLICHE
UEBUNG
51
3.2.6.1
BEGRIFF
51
3.2.6.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
51
3.2.63
AENDERUNG
51
3.2.7
BETRIEBLICHE
GLEICHBEHANDLUNG
51
3.2.7.1
BEGRIFF
51
3.2.7.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNG
52
3.2.8
KONKRETISIERUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
53
3.2.8.1
BEGRIFF
53
3.2.8.2
VORAUSSETZUNGEN
53
3.2.8.3
WIRKUNG
54
3.2.9
DIREKTIONSRECHT
55
3.2.9.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
55
3.2.9.2
BEGRIFF
55
3.2.9.3
REGELUNGSBEREICH
56
3.2.9.4
WEISUNGSVORBEHALT
58
3.3
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
58
3.3.1
VORBEMERKUNG
58
3.3.2
EINSTELLUNG
UND
EINGRUPPIERUNG
58
VNI
3.3.2.1
BEGRIFFE
58
3.3.2.2
FAELLE
DER
EINSTELLUNG
59
3.3.3
VERSETZUNG
59
3.3.4
UMGRUPPIERUNG
59
3.3.5
BESCHRAENKTE
MITBESTIMMUNG
60
3.3.6
BETEILIGUNGSVERFAHREN
60
3.3.6.1
UNTERRICHTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
60
3.3.6.2
REAKTION
DES
BETRIEBSRATS
61
33.6.3
VERFAHREN
BEI
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
61
3.3.6.4
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
61
4.
DIE
PERSONALAKTE
62
4.1
BEGRIFF
62
4.1.1
EINFACHE
PERSONALAKTEN
62
4.1.2
QUALIFIZIERTE
PERSONALAKTEN
62
4.2
ZWECK
62
4.3
RECHTE
DER
BETEILIGTEN
63
4.3.1
ARBEITGEBER
63
4.3.1.1
FUEHRUNG
DER
PERSONALAKTE
63
4.3.1.2
RUECKGABEPFLICHT
63
4.3.1.3
SORGFALTSPFLICHT
63
4.3.1.4
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
64
4.3.2
ARBEITNEHMER
64
4.3.2.1
VERTRAULICHKEIT
64
4.3.2.2
EINSICHT
UND
BERICHTIGUNG
64
4.3.2.3
DAUER
DER
EINSICHT
65
4.3.2.4
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
65
4.4
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
65
4.4.1
BEGRIFF
65
4.4.2
RECHTSSTELLUNG
DES
ARBEITNEHMERS
66
4.4.3
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
66
5.
DIE
UNSTREITIGE AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
66
5.1
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAEGE
66
5.1.1
VORBEMERKUNG
66
5.1.2
BEGRIFF
67
5.1.3
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDLAGE
67
5.1.4
GESETZLICHE
BEFRISTUNG
68
5.1.4.1
BERUFSBILDUNGSGESETZ
68
IX
X
5.1.4.2
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
68
5.1.4.3
ARBEITSFOERDERUNGSGESETZ
70
5.1.4.4
BUNDESERZIEHUNGSGELDGESETZ
70
5.1.5
ZEITBEFRISTUNG
71
5.1.5.1
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
71
5.1.5.2
SONSTIGE
SACHVERHALTE
72
5.1.6
ZWECKBEFRISTUNG
72
5.1.7
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
72
5.1.8
VEREINBARUNG
DER
BEFRISTUNG
74
5.1.9
FOLGEN
UNWIRKSAMER
BEFRISTUNG
75
5.1.10
BEFRISTUNG
NACH
BAT
75
5.2
ALTERSGRENZEN
76
5.2.1
VORBEMERKUNG
76
5.2.2
RECHTSGRUNDLAGEN
76
5.2.2.1
KUENDIGUNG
76
S.2.2.2
ARBEITSVERTRAG
76
5.2.23
BETRIEBSVEREINBARUNG
77
5.2.2.4
TARIFVERTRAG
77
5.2.3
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
77
5.3
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
78
5.3.1
VORBEMERKUNG
78
5.3.2
BEGRIFF
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
79
5.3.3
BEFRIEDUNGSFUNKTION
79
5.3.4
ABSCHLUSS
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
80
5.3.4.1
BEDENKZEIT
UND
WIDERRUF
80
53.4.2
BEDROHUNG
DES
ARBEITNEHMERS
82
5.3.43
HINWEISPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
83
5.3.5
FORMERFORDEMIS
85
5.3.6
REGELUNGSINHALT
UND
RECHTSFOLGEN
85
5.4
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
86
5.4.1
VORBEMERKUNG
86
5.4.2
BEFRISTETE
ARBEITSVERTRAEGE
86
5.4.3
ALTERSGRENZEN
87
5.4.4
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
87
6.
DIE
STREITIGE
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
ARBEITSRECHTLICHE
ORDNUNGSMASSNAHMEN
87
6.1
VORBEMERKUNG
87
6.1.1
ZIELSETZUNG
88
6.1.2
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
89
^
^
^
^
^
^
^
^
^
.LU
JX
U
J
W
W
LUE
IS
J
TS
J
B
J
TO
K
J
TO
TQ
B
O
B
O
N
J
TO
B
J
TO
B
J
K
J
N
J
K
J
N
J
K
JK
J
TQ
N
J
N
J
TQ
B
O
H
-
4
W
W
B
)
N
K
)
N
)
N
)
W
W
H
W
B)
H
B
\
(
^
(
B
\
^
L
A
U
L
U
I
I
A
UE
I
4
^
.
^
^
W
W
W
W
W
W
W
W
B
)
H
W
DOKUMENTATION
89
ARBEITSRECHTLICHE
ORDNUNGSMASSNAHMEN
90
VORBEMERKUNG
90
ERMAHNUNG
90
ABMAHNUNG
91
INHALT
UND
FUNKTION
91
RECHTSGRUNDLAGE
92
ANWENDUNGSBEREICH
93
NACHFOLGENDE
KUENDIGUNG
94
UNWIRKSAMKEIT
DER
ABMAHNUNG
95
ERKLAERUNGSFRIST
96
WIRKUNGSDAUER
96
VERTRAGSSTRAFE
96
BEGRIFF
96
ZULAESSIGKEIT
IM
ARBEITSRECHT
97
ANWENDUNGSBEREICH
UND
HOEHE
98
BETRIEBSBUSSE
98
RECHTSGRUNDLAGE
98
ANWENDUNGSBEREICH
99
ARTEN
DER
BETRIEBSBUSSE
100
BUSSVERFAHREN
100
PERSONALAKTE
UND
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
101
VORBEMERKUNG
101
ENTFERNUNG
EINER
ERMAHNUNG
101
ENTFERNUNG
EINER
ABMAHNUNG
102
ENTFERNUNG
EINER
BETRIEBSBUSSE
103
ANFECHTUNG
103
BEGRIFF
103
ANFECHTUNGSGRUND
103
WIRKUNG
103
KUENDIGUNG
104
BEGRIFF
104
AENDERUNGSKUENDIGUNG
104
VORBEMERKUNG
104
UNBEDINGTE
KUENDIGUNG
105
BEDINGTE
KUENDIGUNG
105
BESTIMMTHEIT
DES
AENDERUNGSANGEBOTES
106
ABGRENZUNG
106
REAKTION
DES
ARBEITNEHMERS
108
TEILKUENDIGUNG
109
BEGRIFF
109
XI
B
B
X
A
'P
\AE
'A
X
B
\P
\A
\P
\P
\B
X
B
\LA
LN
LA
T
A
4
.4
'
^
4
I4
^
4
.JX
4
I4
*
.4
^
4
K
.4
*
.4
^
4
^
^
4
.:U
J^
^
4
^
^
(A
B
TU
UE
TU
IA
M
TU
LUE
LJ^
UE
K
H
-
W
TO
4-
^
J
V
L
^
|
^
^
^
L
X
L
^
J
O
\
I
Z
^
4
I
4
K
A
4
A
I
P
W
U
W
I
^
D
\
V
(
4
U
K
I
-
^I
B
\
IN
4
W
N
H
IN
4
W
TJ
H
UE
4
X
W
K
WIRKUNG
109
ZULAESSIGKEIT
110
WIDERRUFSVORBEHALT
110
RECHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
111
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
111
VORBEMERKUNG
111
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
111
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
112
KUENDIGUNG
VOR
DIENSTANTRITT
114
VERDACHTSKUENDIGUNG
115
SITTENWIDRIGE
KUENDIGUNG
117
RECHTLICHES
GEHOER
118
HINWEISPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
118
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
118
INHALT
118
BEGRUENDUNG
119
VOLLMACHT
119
FRISTEN
120
FORM
122
ZUGANG
123
RUECKNAHME
126
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
126
VORBEMERKUNG
126
KUENDIGUNG
127
ABMAHNUNG
127
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
127
BETRIEBSBUSSE
127
ERMAHNUNG
UND
ABMAHNUNG
128
VETRAGSSTRAFE
128
ANFECHTUNG
128
KUENDIGUNG
128
VORBEMERKUNG
128
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
129
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
129
WIRKUNG
DER
STELLUNGNAHME
130
AENDERUNGSKUENDIGUNG
131
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
132
LEITENDE
ANGESTELLTE
133
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDEM
133
XII
XIII
7.
DER
BESONDERE
KUENDIGUNGSSCHUTZ
133
7.1
VORBEMERKUNG
133
7.2
BERUFSAUSBILDUNG
134
7.2.1
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
134
7.2.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
134
7.2.3
EIGENKUENDIGUNG
DES
AUSZUBILDENDEN
134
7.3
BETRIEBSUEBERGANG
134
7.3.1
VORBEMERKUNG
134
7.3.2
ZIELSETZUNG
135
7.3.3
BEGRIFF
135
7.3.4
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
613A
BGB
136
7.3.4.1
BETRIEBSINHABERWECHSEL
136
7.3.4.2
BETRIEB
ODER
BETRIEBSTEIL
138
7.3.4.3
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
139
7.3.4.4
UMGEHUNGSVERSUCHE
140
7.3.4.5
BETRIEBSAENDERUNG,
-AUFSPALTUNG
UND
-STILLEGUNG
141
7.3.5
RECHTSFOLGEN
DES
§
613A
BGB
141
7.3.5.1
EINTRITT
IN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
141
73.5.2
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
142
7.3.5.3
KUENDIGUNGSSCHUTZ
142
73.5.4
SONSTIGE
RECHTSFOLGEN
143
7.3.6
WIDERSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
143
7.4
BETRIEBSVERFASSUNG
UND
PERSONALVERTRETUNG
145
7.5
ERZIEHUNGSURLAUB
145
7.5.1
ANWENDUNGSBEREICH
145
7.5.2
KUENDIGUNGSVERBOT
145
7.6
MUTTERSCHUTZ
145
7.6.1
EG-MUTTERSCHUTZ-RICHTLINIE
145
7.6.2
ANWENDUNGSBEREICH
146
7.6.3
VORAUSSETZUNGEN
146
7.6.4
WIRKUNG
DES
§
9
MUSCHG
147
7.6.4.1
BEFRISTUNG
UND
SCHWANGERSCHAFT
147
7.6.4.2
EIGENKUENDIGUNG
DER
SCHWANGEREN
147
7.6.43
AUFHEBUNGSVERTRAG
148
7.7
SCHWERBEHINDERTENSCHUTZ
148
7.7.1
ANWENDUNGSBEREICH
148
7.7.2
KUENDIGUNGSSCHUTZ
149
7.7.2.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
149
7.7.2.2
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
150
XIV
7.7.3
RECHTSWEG
151
7.7.4
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
151
7.7.5
SONSTIGE
VERTRAGSBEENDIGUNGEN
151
7.8
WEHRDIENSTL51
8.
DER
ALLGEMEINE
KUENDIGUNGSSCHUTZ
-
DIE
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
DER
KUENDIGUNG
152
8.1
VORBEMERKUNG
152
8.2
PERSONENBEDINGTE
GRUENDE
153
8.2.1
BEGRIFF
153
8.2.2
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
154
8.2.2.1
KRANKHEIT
UND
PROGNOSE
154
8.2.2.2
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
BETRIEBS
156
8.2.2.3
INTERESSENABWAEGUNG
158
8.2.2.4
AENDERUNGSKUENDIGUNG
158
8.3
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
158
8.3.1
BEGRIFF
158
8.3.2
FALLGRUPPEN
159
8.3.2.1
VORBEMERKUNG
159
8.3.2.2
MAENGEL
IM
LEISTUNGSBEREICH
160
8.3.2.3
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
BETRIEBLICHE
ORDNUNG
163
8.3.2.4
STOERUNGEN
IM
VERTRAUENSBEREICH
164
8.3.2.5
VERLETZUNG
ARBEITSRECHTLICHER
NEBENPFLICHTEN
165
8.3.3
ABMAHNUNG
166
8.3.4
INTERESSENABWAEGUNG
167
8.3.5
AENDERUNGSKUENDIGUNG
168
8.4
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
168
8.4.1
BEGRIFF
168
8.4.2
DRINGENDE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
169
8.4.2.1
AUSSERBETRIEBLICHE
EREIGNISSE
169
8.4.2.2
WEGFALL
DES
ARBEITSPLATZES
170
8.4.2.3
INNERBETRIEBLICHE
MASSNAHMEN
171
8.4.2.4
UNTEMEHMERENTSCHEIDUNG
171
8.4.2.5
BETRIEBSSTILLEGUNG
172
8.4.3
SOZIAL
WIDRIGKEIT
173
8.4.3.1
BEGRIFF
173
8.4.3.2
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
173
8.4.3.3
ANDERER
ARBEITSPLATZ
173
8.4.3.4
UMSCHULUNG
ODER
FORTBILDUNG
174
8.4.3.5
AENDERUNGSKUENDIGUNG
174
\
Q
O
Q
O
Q
O
Q
O
O
O
O
O
Q
O
O
O
O
O
Q
O
Q
\B
\B
\B
\B
'B
\B
T
A
T
A
U
LLA
T
N
LK
^
^
^
^
4
^
4
T
4
T
4
^
U
D
B
LA
N
)
T
O
T
O
H
-
I
'
UL
4^
U)
N)
I-*
UEL
4^
W
K)
H
OE
O
^
JQ
XUE
L^
LUE
N
)*-*
K
N)
H
\
Q
O
|Q
\UE
LUE
LU
LU
L^
SONSTIGE
MASSNAHMEN
175
SOZIALAUSWAHL
175
.1
BEGRIFF
175
.2
VERGLEICHBARE
ARBEITNEHMER
175
.3
VERGLEICH
DER
SOZIALDATEN
176
BERECHTIGTE
BETRIEBLICHE
ERFORDERNISSE
176
INTERESSENABWAEGUNG
177
ANSPRUCH
AUF
WIEDEREINSTELLUNG
177
BEWEISLAST
178
MISCHTATBESTAENDE
178
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
179
VORBEMERKUNG
179
ANWENDUNG
DES
KSCHG
180
GELTUNGSBEREICH
180
WARTEZEIT
180
RECHTLICHE
VERTRETUNG
DER
PARTEIEN
181
ARBEITNEHMER
181
ARBEITGEBER
181
PROZESSABLAUF
182
VORBEMERKUNG
182
KLAGEFRIST
182
KLAGE
UND
BEGRUENDUNG
183
KLAGEERWIDERUNG
UND
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
184
GUETEVERHANDLUNG
184
KAMMERTERMIN
186
STREITIGES
URTEIL
186
BERUFUNG
186
KLAGEANTRAG
187
VORBEMERKUNG
187
KUENDIGUNGSSCHUTZANTRAG
187
ALLGEMEINER
FESTSTELLUNGSANTRAG
187
AUFLOESUNGSANTRAG
188
AENDERUNGSSCHUTZKLAGE
189
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
189
BEGRIFF
189
KUENDIGUNGSGRUENDE
189
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
190
ERKLAERUNGSFRIST
DES
§
626
ABS
2
BGB
190
KUENDIGUNGSZUGANG
190
XV
9.6.6
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
190
9.6.7
EINHALTUNG
DER
KLAGEFRIST
190
9.6.8
ANWENDUNG
DES
KSCHG
191
9.6.9
BEFRISTUNG,
EIGENKUENDIGUNG,
AUFHEBUNGSVERTRAG
191
9.6.10
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
191
9.6.10.1
VORBEMERKUNG
191
9.6.10.2
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
191
9.6.10.3
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
192
9.6.10.4
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
192
9.6.10.5
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
193
9.7
WERTUNG
DES
PROZESSVORTRAGES
193
9.8
VERSPAETUNGSGRUNDSATZ
193
9.9
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSVERGUETUNG
194
9.9.1
SCHWEBEZUSTAND
NACH
KUENDIGUNG
194
9.9.2
ANNAHMEVERZUG
UND
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
194
9.9.4
ANNAHMEVERZUG
NACH
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
195
9.9.5
NACHZAHLUNG
DER
ARBEITSVERGUETUNG
196
9.10
ANSPRUCH
AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG
196
9.11
ABFINDUNGSVERGLEICH
197
9.11.1
VORBEMERKUNG
197
9.11.2
WESENTLICHER
INHALT
198
9.11.2.1
AUFLOESUNGSBEGRUENDUNG
198
9111.2.2
AUFLOESUNGSZEITPUNKT
199
9.11.2.3
SOZIALABFINDUNG
199
9.11.2.4
FAELLIGKEIT
201
9.11.3
NACHTEILIGE
RECHTSFOLGEN
201
9.11.3.1
PFAENDBARKEIT
201
9.11.3.2
SPERRE
DES
ARBEITSLOSENGELDES
201
9.11.3.3
RUHEN
DES
ARBEITSLOSENGELDES
202
9.11.3.4
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
203
9.11.3.5
STEUERPFLICHT
203
9.11.3.6
ARBEITGEBERREGRESS
NACH
§
128
AFG
203
9.12
VERFAHRENSKOSTEN
204
9.12.1
KOSTENTRAGUNG
204
9.12.1.1
GERICHTSKOSTEN
204
9.12.1.2
ANWALTSKOSTEN
204
9.12.1.3
PROZESSKOSTENHILFE
205
9.12.2
STREITWERT
205
XVI
XVII
10.
DIE
NACHWIRKUNGEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
207
10.1
VORBEMERKUNG
207
10.2
NACHWIRKENDE
EINZELSACHVERHALTE
207
10.2.1
ARBEITGEBERDARLEHEN
207
10.2.1.1
BEGRIFF
207
10.2.1.2
RUECKZAHLUNG
208
10.2.1.3
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
208
10.2.1.4
RECHTSWEG
FUER
STREITIGKEITEN
208
10.2.2
ARBEITGEBEREIGENTUM
208
10.2.3
ARBEITNEHMERDARLEHEN
209
10.2.4
ARBEITSBESCHEINIGUNG
209
10.2.5
ARBEITSPAPIERE
210
10.2.5.1
BEGRIFF
210
10.2.5.2
HERAUSGABEANSPRUCH
210
10.2.5.3
HERAUSGABEZEITPUNKT
211
10.2.5.4
PROZESSUALE
FRAGEN
212
10.2.6
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
212
10.2.6.1
UNVERFALLBARKEIT
212
10.2.6.2
VETRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
213
10.2.7
FIRMENFAHRZEUG
213
10.2.8
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE
214
10.2.8.1
VORBEMERKUNG
214
10.2.8.2
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
215
10.2.8.3
FORTBILDUNGSKOSTEN
215
10.2.8.4
UMZUGSKOSTEN
217
10.2.8.5
SONDERZUWENDUNGEN
217
10.2.9
URLAUB
UND
URLAUBSABGELTUNG
218
10.2.9.1
VERFALL
VON
URLAUB
UND
URLAUBSABGELTUNG
218
10.2.9.2
FREISTELLUNG
UND
KRANKHEIT
219
10.2.10
VORSCHUSS
220
10.2.11
WERKWOHNUNGEN
220
10.2.11.1
WERKMIETWOHNUNG
220
10.2.11.2
WERKDIENSTWOHNUNG
221
10.2.11.3
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
221
10.2.12
WETTBEWERBSVERBOT
222
10.2.12.1
VORBEMERKUNG
222
10.2.12.2
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
222
10.2.12.3
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
223
10.2.12.4
BEENDIGUNG
UND
AUFLOESUNG
223
10.2.13
ZEUGNIS
224
10.2.13.1
VORBEMERKUNG
224
10.2.13.2
ART
UND
INHALT 224
10.2.13.3
ZEITPUNKT
UND
FORM
225
10.2.13.4
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
226
11.
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
226
11.1
VORBEMERKUNG
226
11.2
TARIFAUTONOMIE
227
11.2.1
KOALITIONEN
227
11.2.2
TARIFPOLITIK
227
11.2.3
TARIFRECHT
227
11.3
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
227
11.3.1
RECHTSANWENDUNG
227
11.3.2
UMSTRUKTURIERUNGEN
228
11.3.3
SOZIALPLAENE
228
11.4
INDIVIDUALARBEITSRECHT
228
11.4.1
KUENDIGUNG
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ 228
11.4.2
ARBEITGEBERWECHSEL
UND
BETRIEBSUEBERGANG
228
11.5
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
228
12.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
229
13.
LITERATURVERZEICHNIS
231
14.
STICHWORTVERZEICHNIS
239 |
any_adam_object | 1 |
author | Renner, Helmut Tilo |
author_facet | Renner, Helmut Tilo |
author_role | aut |
author_sort | Renner, Helmut Tilo |
author_variant | h t r ht htr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009843032 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75531665 (DE-599)BVBBV009843032 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009843032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940926s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942172558</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816912125</subfield><subfield code="9">3-8169-1212-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75531665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009843032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renner, Helmut Tilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung</subfield><subfield code="b">von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess</subfield><subfield code="c">Helmut Renner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">471 : Führungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">471 : Führungspraxis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">471 : Führungs</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517855</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009843032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:45:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3816912125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517855 |
oclc_num | 75531665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1046 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-1046 DE-521 DE-188 |
physical | XVIII, 238 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spelling | Renner, Helmut Tilo Verfasser aut Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess Helmut Renner Renningen-Malmsheim expert-Verl. 1995 XVIII, 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt & Studium 471 : Führungspraxis Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s DE-604 Kontakt & Studium 471 : Führungspraxis (DE-604)BV023552136 471 : Führungs DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Renner, Helmut Tilo Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess Kontakt & Studium Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002799-5 |
title | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess |
title_auth | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess |
title_exact_search | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess |
title_full | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess Helmut Renner |
title_fullStr | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess Helmut Renner |
title_full_unstemmed | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess Helmut Renner |
title_short | Das Arbeitsverhältnis: Abschluss und Auflösung |
title_sort | das arbeitsverhaltnis abschluss und auflosung von der bewerbung bis zum kundigungsschutzprozess |
title_sub | von der Bewerbung bis zum Kündigungsschutzprozess |
topic | Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsverhältnis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517855&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT rennerhelmuttilo dasarbeitsverhaltnisabschlussundauflosungvonderbewerbungbiszumkundigungsschutzprozess |