Aerodynamik des Automobils: eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Aerodynamics of road vehicles |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1994
|
Ausgabe: | 3., grundlegend neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 751 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 318400970X 3540621601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009825173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171010 | ||
007 | t | ||
008 | 940912s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 318400970X |9 3-18-400970-X | ||
020 | |a 3540621601 |9 3-540-62160-1 | ||
035 | |a (OCoLC)246892110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009825173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-210 |a DE-1050 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-83 |a DE-573 | ||
050 | 0 | |a TL245 | |
084 | |a ZO 4200 |0 (DE-625)158881: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4210 |0 (DE-625)157715: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4420 |0 (DE-625)157731: |2 rvk | ||
084 | |a VER 026f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Aerodynamik des Automobils |b eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik |c hrsg. von Wolf-Heinrich Hucho. Autoren: Syed R. Ahmed ... |
250 | |a 3., grundlegend neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XIX, 751 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Motor vehicles |x Aerodynamics | |
650 | 0 | 7 | |a Aerodynamik |0 (DE-588)4000589-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftwagen |0 (DE-588)4129315-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aerodynamik |0 (DE-588)4000589-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftwagen |0 (DE-588)4129315-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Aerodynamik |0 (DE-588)4000589-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hucho, Wolf-Heinrich |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)124120962 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ahmed, Syed Rafeeq |e Sonstige |0 (DE-588)107905655 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |t Aerodynamics of road vehicles |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006504681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006504681 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZO 4210 H882(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 137964 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000235944 |
_version_ | 1806173399564681216 |
adam_text | AERODYNAMIK DES AUTOMOBILS EINE BRUECKE VON DER STROEMUNGSMECHANIK ZUR
FAHRZEUGTECHNIK HERAUSGEGEBEN VON WOLF-HEINRICH HUCHO DRITTE,
GRUNDLEGEND NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE AUTOREN: SYED R.
AHMED BERNWARD BAYER NORBERT DEUSSEN HANS-JOACHIM EMMELMANN HELMUT FLEGL
ALFONS GILHAUS HANS GOETZ HOLGER GROSSMANN RALF HOFFMANN WOLF-HEINRICH
HUCHO DIETRICH HUMMEL GOERGUEN A. NECATI RAIMUND PIATEK MICHAEL RAUSER
DIETER SCHLENZ WULFSEBBESSE PETER STEINBERG VERLAG INHALT 1 EINFUEHRUNG
WOLF-HEINRICH HUCHO 1.1 ABGRENZUNG DES THEMAS 1 1.1.1 GRUNDZUEGE DER
AUTOMOBIL-AERODYNAMIK 1 .1.2 EIGENARTEN DER FAHRZEUG-AERODYNAMIK 7 .1.3
ANGRENZENDE FACHGEBIETE 10 1.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 13 .2.1
BETRACHTUNGSWEISE 13 .2.2 *ENTLIEHENE FORMEN 15 .2.3 STROMLINIENFORMEN
17 .2.4 PARAMETER-VARIATIONEN 28 .2.5 EINVOLUMEN-KOERPER 32 1.2.6 DIE
PONTON-KAROSSERIE 37 1.2.7 NUTZFAHRZEUGE 38 1.2.8 MOTORRAEDER 42 1.3
GEGENWART UND ZUKUENFTIGE TRENDS 43 1.3.1 STAND DER TECHNIK 43 1.3.2
DETAILOPTIMIERUNG 45 1.3.3 FORMOPTIMIERUNG 47 1.3.4 ENTWICKLUNGSAUFWAND
49 1.4 AERODYNAMIK UND DESIGN 50 1.5 BEZEICHNUNGEN 57 2 EINIGE GRUNDZUEGE
DER STROEMUNGSMECHANIK DIETRICH HUMMEL * 2.1 STOFFEIGENSCHAFTEN
INKOMPRESSIBLER FLUIDE 59 2.1.1 DICHTE 59 2.1.2 VISKOSITAET 59 2.1.3
WAERMELEITFAEHIGKEIT 60 2.2 STROEMUNGSPROBLEME AN KRAFTFAHRZEUGEN 60 2.2.1
UMSTROEMUNG 60 2.2.2 DURCHSTROEMUNG 61 2.3 UMSTROEMUNGSPROBLEME 62 2.3.1
GRUNDGLEICHUNGEN FUER REIBUNGSLOSE, INKOMPRESSIBLE AUSSENSTROEMUNG 62 2.3.2
ANWENDUNGSBEISPIELE 63 2.3.3 REIBUNGSEINFLUESSE 65 2.3.3.1 LAMINARE UND
TURBULENTE GRENZSCHICHTAUSBILDUNG 65 - 2.3.3.2 ABLOESUNG 66 - 2.3.3.3
REIBUNGSWIDERSTAND 67 2.3.3.4 DRUCKWIDERSTAND 69 2.3.3.5 GESAMTKRAEFTE
UND -MOMENTE 72 2.3.3.6 TEMPERATURGRENZSCHICHTEN 75 2.3.4 SONDERPROBLEME
78 2.3.4.1 GERAEUSCHE 78 IX 2.3.4.2 MEHRKOERPERPROBLEME 79 2.3.4.3
INHOMOGENITAETEN 82 2.4 DURCHSTROEMUNGSPROBLEME 84 2.4.1 GRUNDGLEICHUNGEN
FUER INKOMPRESSIBLE STROEMUNG 84 2.4.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 85 2.4.2.1
LAMINARE UND TURBULENTE ROHRSTROEMUNG 85 2.4.2.2 ROHRKRUEMMER 87 2.4.2.3
EINLAUFKANTEN 88 2.4.2.4 OERTLICHE QUERSCHNITTSVERENGUNGEN 88 2.4.2.5
QUERSCHNITTSERWEITERUNGEN 89 2.5 ZUSAMMENWIRKEN VON UMSTROEMUNG UND
DURCHSTROEMUNG BEI FAHRZEUGEN 91 2.6 BEZEICHNUNGEN 92 3 FAHRLEISTUNGEN
VON PKW UND SCHNELLTRANSPORTERN HANS-JOACHIM EMMELMANN 3.1 ZIELSETZUNG
95 3.2 FAHRWIDERSTAENDE 96 3.2.1 FAHRWIDERSTANDSGLEICHUNG 96 3.2.2
ANALYSE DER FAHRWIDERSTAENDE 97 3.2.2.1 LUFTWIDERSTAND 97 3.2.2.2
ROLLWIDERSTAND 98 3.2.2.3 STEIGUNGSWIDERSTAND 98 3.2.2.4
BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND 100 3.3 FAHRLEISTUNGEN 100 3.3.1
ZUGKRAFTDIAGRAMM 100 3.3.2 BESCHLEUNIGUNGSZEITEN UND ELASTIZITAET 100 3.4
ERMITTLUNG DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHS 102 3.4.1 VORGEHENSWEISE 102 3.4.2
VERBRAUCHSKENNFELD DES MOTORS 102 3.4.3 ANPASSUNG DES ACHSANTRIEBES 103
3.4.4 GETRIEBEAUSLEGUNG 106 3.4.5 FAHRZYKLEN 107 3.5 KRAFTSTOFFVERBRAUCH
UND FAHRLEISTUNGEN 110 3.5.1 VERGLEICH VON LUFT-UND ROLLWIDERSTAND 110
3.5.2 HOECHSTGESCHWINDIGKEIT 110 3.5.3 SZENARIO FUER
VERBRAUCHSBETRACHTUNGEN 111 3.5.4 KRAFTSTOFFERSPARNIS DURCH
LUFTWIDERSTANDSVERRINGERUNG 113 3.5.5 KRAFTSTOFFERSPARNIS DURCH
VERRINGERUNG DES GEWICHTES 114 3.5.6 EINFLUSS DER INSTALLIERTEN
ANTRIEBSLEISTUNG 115 3.5.7 VERBRAUCHSOPTIMALES FAHRZEUGKONZEPT 116 3.5.8
KRAFTSTOFFVERBRAUCH VON SCHNELLTRANSPORTERN 119 3.6 AUSBLICK 122 3.7
BEZEICHNUNGEN 123 4 DER LUFTWIDERSTAND VON PERSONENWAGEN WOLF-HEINRICH
HUCHO 4.1 EINORDNUNG DES PKW IN DIE REIHE DER UEBRIGEN WIDERSTANDSKOERPER
125 4.2 STROEMUNGSFELD UM EINEN PKW 126 4.3 ANALYSE DES LUFTWIDERSTANDES
136 4.3.1 MOEGLICHKEITEN DER BETRACHTUNG 136 4.3.2 PHYSIKALISCHE
MECHANISMEN 136 4.3.3 ORT DES ENTSTEHENS 138 4.3.4 WIRKUNG AUF DIE
UMGEBUNG 140 4.3.5 WIDERSTAND UND AUFTRIEB 141 4.4 TEILWIDERSTAENDE 145
4.4.1 BETRACHTUNGSWEISE 145 4.4.2 VORDERWAGEN 146 4.4.3
WINDSCHUTZSCHEIBE UND A-SAEULE 150 4.4.4 DACH 153 4.4.5 FAHRZEUGHECK 154
4.4.5.1 ABLOESUNGSFORMEN 154 4.4.5.2 BOAT-TAILING 155 4.4.5.3 SCHRAEGHECK
158 4.4.5.4 STUFENHECK 163 4.4.6 GRUNDRISS UND SEITENTEILE 166 4.4.7
UNTERSEITE 167 4.4.8 RAEDER UND RADHAEUSER 167 4.4.9 BUGSPOILER 171 4.4.10
HECKSPOILER 177 4.4.11 ANBAUTEILE 180 4.4.12 DURCHSTROEM-WIDERSTAENDE 183
4.4.13 PKW MIT ANHAENGER 186 4.4.14 KONVOI-FAHREN 191 F 4.5 STRATEGIEN
FUER DIE FORMENTWICKLUNG 193 4.5.1 AUFGABENSTELLUNG 193 | 4.5.2
DETAIL-OPTIMIERUNG 194 4.5.3 FORM-OPTIMIERUNG 195 4.5.4 FACE-LIFT 197
4.5.5 ANBAUTEILE 197 4.5.6 PROGNOSE- UND EXPERTENSYSTEME 197 4.6
WIDERSTAND VON SERIENFAHRZEUGEN 201 4.6.1 BEWERTUNG VON
VERSUCHSERGEBNISSEN 201 4.6.2 AUSSTATTUNG 201 4.6.3 FAHRZEUGLAGE,
SEITENWIND 203 4.6.4 WIDERSTANDSBEIWERTE VON SERIENWAGEN 206 4.7
FORSCHUNG 207 4.7.1 ZIELSETZUNG 207 4.7.2 GRUNDKOERPER 207 4.7.3
KONZEPTFAHRZEUGE 210 4.7.4 REKORDFAHRZEUGE 214 4.8 BEZEICHNUNGEN 217 XI
5 RICHTUNGSSTABILITAET ALFONS GILHAUS, RALF HOFFMANN 5.1 EINFUEHRUNG 219
5.2 AERODYNAMIK UND FAHRSTABILITAET - GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 220 5.3
LUFTKRAEFTE UND -MOMENTE 224 5.3.1 ENTSTEHUNG 224 5.3.2 AERODYNAMISCHE
STABILITAET 227 5.3.3 INSTATIONAERE KRAEFTE UND MOMENTE 228 5.4 AERODYNAMIK
UND FAHRVERHALTEN 230 5.4.1 AUFTRIEB UND GERADEAUSFAHRT 230 5.4.2
KURVENFAHRT 232 5.4.3 LASTWECHSELREAKTION 237 5.4.4 EINFLUSS DER
LUFTKRAEFTE AUF DAS BREMSVERHALTEN 237 5.4.5 FAHRVERHALTEN BEI SEITENWIND
242 * * 5.4.5.1 NATUERLICHER WIND UND SEITENWIND 242 5.4.5.2
SEITENWINDREAKTIONEN 245 5.4.6 UEBERHOLVORGAENGE 253 5.4.7 FAHREN MIT
ANHAENGER 257 5.5 EINFLUSS DER FAHRZEUGFORM AUF DIE AERODYNAMISCHEN KRAEFTE
UND MOMENTE 259 5.5.1 AERODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN DER GRUNDFORMEN 259
5.5.1.1 AUFTRIEB UND NICKMOMENT 260 5.5.1.2 SEITENKRAFT UND GIERMOMENT
261 5.5.1.3 ROLLMOMENT 267 5.5.1.4 VERGLEICH DER WESENTLICHEN
GRUNDFORMEN 268 5.5.2 AERODYNAMISCHE EFFEKTE VON MERKMALEN REALER
FAHRZEUGE 270 5.5.2.1 KUEHLLUFTSTROEMUNG 270 5.5.2.2 FUGEN UND OEFFNUNGEN
271 5.5.2.3 AUSSENSPIEGEL 272 5.5.2.4 RAEDER, REIFEN UND UNTERBODEN 273
5.5.3. AERODYNAMISCHE ANBAUTEILE 274 5.5.4 DACHLASTEN 276 5.6 TEST- UND
BEWERTUNGSMETHODEN 279 5.6.1 MESSUNGEN IM WINDKANAL 279 5.6.2.
FAHRVERSUCHE 280 5.6.3 FAHRDYNAMISCHE BERECHNUNGEN 284 5.6.4
FAHRSIMULATOR 285 5.7 BEZEICHNUNGEN 289 6 FUNKTION, SICHERHEIT UND
KOMFORT RAIMUND PIATEK 6.1 DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG 291 6.2
STROEMUNGSFELD UM EIN FAHRZEUG 291 6.2.1 STROEMUNGSFORMEN 291 6.2.2
DRUCKVERTEILUNG 295 * 6.3 KRAEFTE AUF KAROSSERIETEILE 298 6.4
FAHRZEUGBENETZUNG UND -VERSCHMUTZUNG 301 6.4.1 SICHERHEIT UND AESTHETIK
301 XII 6.4.2 WASSERSTROEMUNG 301 6.4.3 SCHMUTZABLAGERUNG 303 6.5
WINDGERAEUSCHE 305 6.5.1 GRUNDLAGEN DER GERAEUSCHENTWICKLUNG AN FAHRZEUGEN
305 6.5.2 ENTSTEHUNG DER STROEMUNGSGERAEUSCHE 306 6.6 UMSTROEMUNG VON
EINZELTEILEN 311 6.6.1 SCHEIBENWISCHER 311 6.6.2 BREMSEN 312 6.7
AUSBLICK 313 6.8 BEZEICHNUNGEN 313 7 HOCHLEISTUNGSFAHRZEUGE HELMUT
FLEGL, MICHAEL RAUSER 7.1 EINFUEHRUNG 315 7.2 HISTORISCHE MEILENSTEINE
319 7.3 BEDEUTUNG DER AERODYNAMIK FUER HOCHLEISTUNGSFAHRZEUGE 330 7.3.1
WIDERSTAND UND AUFTRIEB 330 7.3.2 FAHRVERHALTEN 331 7.3.2.1 FAHRVERSUCHE
331 7.3.2.2 ANSTELLWINKEL UND SCHRAEGANSTROEMUNG 332 7.3.2.3
WINDSCHATTENFAHRT 335 7.3.2.4 THEORETISCHE UNTERSUCHUNGEN 336 7.3.3
KUEHLUNG UND LUEFTUNG 338 7.4 KONSTRUKTIVE MOEGLICHKEITEN 339 7.4.1
WIDERSTAND UND AUFTRIEB 339 7.4.1.1 EINFLUSS DER GRUNDFORM 341 7.4.1.2
FLUEGEL 341 7.4.1.3 BODENEFFEKT 342 7.4.2 FAHREIGENSCHAFTEN 346 7.4.3
KUEHLUNG UND LUEFTUNG 349 7.5 BESONDERE FRAGESTELLUNGEN 351 7.5.1
RUNDENZEIT UND KRAFTSTOFFVERBRAUCH 351 7.5.2 SCHALLNAHE
GESCHWINDIGKEITEN 353 7.5.3 FREISTEHENDE RAEDER 354 7.5.4
SOLARSTROMGETRIEBENE FAHRZEUGE 355 7.5.5 ENTWICKLUNGSMETHODEN UND
SIMULATIONSTECHNIKEN 356 7.6 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN DER
HOCHLEISTUNGSFAHRZEUGE 357 7.7 BEZEICHNUNGEN 359 8 NUTZFAHRZEUGE HANS
GOETZ 8.1 ZIELGRUPPE 361 8.2 FAHRWIDERSTAENDE UND KRAFTSTOFFVERBRAUCH 362
8.3 AUSWIRKUNG LUFTWIDERSTANDSREDUZIERENDER MASSNAHMEN AUF DEN
KRAFTSTOFFVERBRAUCH .. 364 8.4 LUFTWIDERSTANDSBEIWERTE VERSCHIEDENER
NUTZFAHRZEUGE 366 8.4.1 SYMMETRISCHE ANSTROEMUNG 366 XIII 8.4.2
SCHRAEGANSTROEMUNG 366 8.4.3 WINDEINFLUESSE - ABGRENZUNG DES ANSTROEMWINKELS
367 8.4.4 CHARAKTERISIERUNG DES LUFTWIDERSTANDES IM REALEN FAHRBETRIEB
367 8.5 BEEINFLUSSUNG DES LUFTWIDERSTANDES 369 8.5.1 SPIELRAUM FUER
AERODYNAMISCHE MASSNAHMEN BEI NUTZFAHRZEUGEN 369 8.5.2 OPTIMIERUNG IM
WINDKANAL - PROBLEME DER MODELLMESSTECHNIK 370 8.5.3
LUFTWIDERSTANDSOPTIMIERUNG BEIM LKW 371 8.5.3.1 CHARAKTERISTISCHE
STROEMUNGS- UND DRUCKVERHAELTNISSE 371 8.5.3.2 TEILWIDERSTAENDE -
INTERFERENZPROBLEM 373 8.5.3.3 FAHRERHAUS-FORMGEBUNG 374 8.5.3.4
LUFTWIDERSTANDSMINDERNDE ANBAUTEILE FUER LKW 377 8.5.3.5 LASTZUG-ANHAENGER
381 8.5.3.6 AERODYNAMISCH AUSGELEGTE SATTELZUGKONZEPTE 382 8.5.3.7
AERODYNAMISCHE OPTIMIERUNGSMASSNAHMEN AM AUTOTRANSPORTER 386 8.5.4
LUFTWIDERSTANDSOPTIMIERUNG BEIM OMNIBUS UND BEI
SCHNELLTRANSPORTER-KASTENWAGEN 387 8.5.4.1 RANDBEDINGUNGEN 387 8.5.4.2
CHARAKTERISTISCHE STROEMUNGSVERHAELTNISSE AN EINFACHEN GEOMETRISCHEN
KOERPERN.... 387 8.5.4.3 OPTIMIEREN DER FRONTPARTIE 388 8.5.4.4
OPTIMIEREN DES HECKBEREICHS 394 8.5.4.5 ANBAUTEILE AM HECK 396 8.5.4.6
TRENDS IM BUS-DESIGN 397 8.6 AERODYNAMISCHE WECHSELWIRKUNGEN 398 8.6.1
KOLONNENBILDUNG 398 8.6.2 TUNNELDURCHFAHRT 399 8.7 FAHRZEUGVERSCHMUTZUNG
404 8.7.1 FREMDVERSCHMUTZUNG 404 8.7.2 EIGENVERSCHMUTZUNG 406 8.7.2.1
VERRINGERUNG DER SEITENWANDVERSCHMUTZUNG BEIM OMNIBUS 406 8.7.2.2
VERRINGERUNG DER HECKFLAECHENVERSCHMUTZUNG 408 8.7.3 VERRINGERUNG DER
LKW-VERSCHMUTZUNG 411 8.7.4 SPRUEHWASSERBEAUFSCHLAGUNG NACHFOLGENDER
FAHRZEUGE 412 9 MOTORRAEDER BERNWARD BAYER 9.1. EINLEITUNG 417 9.2.
UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DER MOTORRAD-AERODYNAMIK 418 9.2.1
HISTORIE 418 9.2.2 HEUTIGER STAND DER TECHNIK 422 9.3 FAHRDYNAMIK UND
IHR BEZUG ZUR AERODYNAMIK 428 9.3.1 FAHRLEISTUNGEN 428 9.3.2
FAHRSTABILITAET 429 9.3.3 SEITENWINDVERHALTEN 431 9.3.4 AUFTRIEBSEFFEKTE
432 9.3.5 KURVENFAHRT 435 9.4 MESSMETHODIK IM FAHRVERSUCH 436 9.5
WINDKANALERGEBNISSE 438 9.5.1 MESSUNGEN AN SOLOMOTORRAEDERN 438 9.5.2
FAHREREINFLUESSE 444 XIV 9.5.2.1 FAHRER UND SOZIUS 444 9.5.2.2 BEKLEIDUNG
UND HELM 446 9.5.3 GESPANNE 449 9.6 AUSBLICK 450 9.7 BEZEICHNUNGEN 453
10 MOTORKUEHLUNG WULF SEBBESSE, PETER STEINBERG, NORBERT DEUSSEN, DIETER
SCHLENZ 10.1 AUFGABE DES KUEHLSYSTEMS 455 10.1.1 ANFORDERUNGEN ZUR
FUNKTION 455 10.1.2 ANFORDERUNGEN AN PASSIVE MERKMALE 455 10.1.3
ENTWICKLUNGSPOTENTIAL DES KUEHLSYSTEMS 455 10.2 KUEHLSYSTEME 456 10.2.1
WASSERKUEHLUNG 456 10.2.2 LUFTKUEHLUNG 458 10.2.3 KUEHLUNG MIT
BAUTEILTEMPERATURREGELUNG 458 10.2.4 ZWEIKREISKUEHLSYSTEM UND
WARMLAUFKONZEPT 459 10.2.5 HEISSKUEHLUNG 460 10.2.6 OELKUEHLUNG 461 10.2.7
PHASEN-WECHSEL-KUEHLUNG 462 10.3 BERECHNUNGSVERFAHREN 465 10.3.1
GRUNDLAGEN DER WAERMEUEBERTRAGUNG 465 10.3.1.1 WAERMEUEBERGANG UND STRAHLUNG
466 10.3.1.1.1 WAERMEUEBERGANG VON ARBEITSGAS ZU DEN BRENNRAUMUMGEBENDEN
BAUTEILEN 466 10.3.1.1.2 WAERMEUEBERGANG VOM ZYLINDER ZUM KUEHLMITTEL 466
10.3.1.1.3 WAERMEUEBERGANG AN DER GEHAEUSEWAND 468 10.3.1.2 WAERMELEITUNG IN
BAUTEILEN 468 10.3.1.3 BERECHNUNGSMODELL UND SIMULATIONSERGEBNISSE 469
10.3.2 MODULARE VERFAHREN ZUR DIMENSIONIERUNG VON KUEHLSYSTEMEN 472
10.3.2.1 KONZEPTION DES VERFAHRENS 472 10.3.2.2 KUEHLMITTELKREISLAUF 472
10.3.2.3 LUEFTER UND LUEFTERKUPPLUNG 473 10.3.2.4 KUEHLLUFTSYSTEM 474
10.3.2.5 WAERMEBILANZ AN MOTOR UND MOTOROBERFLAECHE 474 10.3.2.6
WAERMEBILANZ AM KUEHLER 475 10.3.2.7 MEDIENWAERMEFLUSSMESSUNG AM VOLLMOTOR
475 10.4 FAHRZEUGINNENSTROEMUNG 478 10.4.1 KUEHLLUFTSYSTEM 478 10.4.1.1
AUSWIRKUNG DER INNENSTROEMUNG AUF DIE FAHRZEUGAERODYNAMIK 479 10.4.1.2
AERODYNAMIK DER INNENSTROEMUNG 480 10.4.1.3
LUFTGESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG IN DER KUEHLEREBENE 483 10.4.2
KUEHLMITTELKUEHLER 487 10.4.3 LUEFTER FUER KUEHLER 489 10.4.3.1 AUFGABEN DES
KUEHLERLUEFTERS 489 10.4.3.2 BAUARTEN FUER LUEFTER UND ANTRIEB 489 10.4.3.3
AUSLEGUNGSKRITERIEN UND EIGENSCHAFTEN 491 10.4.3.3.1 VOLUMENSTROM 491
10.4.3.3.2 LEISTUNGSAUFNAHME UND WIRKUNGSGRAD 493 XV 10.4.3.3.3
GERAEUSCHENTWICKLUNG 496 10.4.3.3.4 MASSE UND BAURAUM 497 10.5
BEZEICHNUNGEN 499 11 HEIZUNG, LUEFTUNG, KLIMATISIERUNG VON PKW HOLGER
GROSSMANN 11.1 DEFINITION DER AUFGABEN: KOMFORT UND SICHERHEIT 503 11.2
KLIMAPHYSIOLOGIE 503 11.2.1 AUF DIE INSASSEN WIRKENDE GROESSEN 503 11.2.2
INNENRAUMTEMPERATUR 504 11.2.3 TEMPERATURSCHICHTUNG 504 11.2.4
LUFTGESCHWINDIGKEIT 504 11.2.5 DIREKTES ANBLASEN DES KOERPERS 506 11.2.6
LUFTFEUCHTIGKEIT 506 11.2.7 BEHAGLICHKEITSMODELL VON P. O. FANGER 506
11.2.8 SONNENEINSTRAHLUNG 507 11.2.9 KLIMAMESSPUPPEN 507 11.3 AUF DEN PKW
WIRKENDE GROESSEN 507 11.4 LUFTSTROM DURCH DEN FAHRGASTRAUM 508 11.4.1
ZU-UND ABLUFTOEFFNUNGEN 508 11.4.2 DEFINITION DER LUFTSTROEME 509 11.4.3
MESSMETHODEN VON LUFTSTROEMEN 509 11.4.4 CHARAKTERISTISCHE KURVENSCHAREN
510 11.4.4.1 GEBLAESEKENNLINIEN 510 11.4.4.2 LECKAGELINIEN LW DER
KAROSSERIE 511 11.4.4.3 ABLUFTLINIEN A W 511 11.4.4.4 BELUEFTUNGSLINIEN B
W 512 11.4.4.5 BELUEFTUNGSSTROM 512 11.4.4.6 BELUEFTUNGSSTROM BEI
GEOEFFNETEM SCHIEBE-AUSSTELLDACH 514 11.4.5 LECKZULUFTSTROM 514 11.4.5.1
BEDEUTUNG DES LECKZULUFTSTROMS 514 11.4.5.2 BERECHNUNG DER
LECKZULUFTSTROEME 514 11.4.5.3 LECKZULUFTSTROM BEI GESCHLOSSENER BE- UND
ENTLUEFTUNG 515 11.4.5.4 BEISPIELE 516 11.5 WAERMESTROM DURCH DEN
FAHRGASTRAUM 517 11.5.1 WAERMEDURCHGANG DURCH DIE KAROSSERIE 517 11.5.2
SCHNITTSTELLE HEIZUNGSWAERMETAUSCHER/INNENRAUM 519 11.5.2.1 KENNFELD DES
WAERMETAUSCHERS 519 11.5.2.2 STATIONAERE INNNENRAUMTEMPERATUR IM
FRISCHLUFTBETRIEB 520 11.5.2.3 INSTATIONAERE INNENRAUMTEMPERATUR IM
FRISCHLUFTBETRIEB 522 11.5.2.4 MITTLERE INNENRAUMTEMPERATUR IM
UMLUFTBETRIEB 522 11.5.2.5 MOTOR MIT NIEDRIGEM VERBRAUCH 523 11.5.3
SCHNITTSTELLE VERDAMPFER/INNENRAUM 525 11.5.3.1 KENNFELD DES VERDAMPFERS
525 11.5.3.2 MITTLERE INNENRAUMTEMPERATUR IM FRISCHLUFTBETRIEB 528
11.5.3.3 INNENRAUMTEMPERATUR IM UMLUFTBETRIEB 528 11.5.3.4 SCHNITTSTELLE
VERDAMPFER/KAELTEKREISLAUF 528 11.5.3.5 INSTATIONAERE ABKUEHLUNG IM
UMLUFTBETRIEB 530 XVI 11.5.4 SONNENEINSTRAHLUNG UND SOMMERLUFTAUFHEIZUNG
531 11.5.4.1 SONNENEINSTRAHLUNG DURCH DIE SCHEIBE 531 11.5.4.2
AUFHEIZUNG GEPARKTER PKW 531 11.5.4.3 SOLARZELLENBETRIEBENE
STANDBELUEFTUNG 532 11.5.4.4 AUFHEIZUNG BEI FAHRT 532 11.6 STOFFTRANSPORT
534 11.6.1 WASSERDAMPF 534 11.6.2 GASKONZENTRATIONEN IM FAHRGASTRAUM 534
11.6.3 SCHEIBENENTEISUNG UND ENTFEUCHTUNG 535 11.6.4 FILTERUNG 536 11.7
STEUERUNGEN UND REGELUNGEN 536 11.7.1 TEMPERATURSTEUERUNG DER HEIZUNG
536 11.7.2 REGELUNG DER VERDAMPFER 537 11.7.3 STEUERUNG DER
LUFTVERTEILUNG UND DER TEMPERATUR 537 11.8 AUSGEFUEHRTE ANLAGEN 537
11.8.1 LUFTGESTEUERTES HEIZGERAET 537 11.8.2 WASSERGESTEUERTES HEIZGERAET
538 11.8.3 INTEGRIERTE KLIMAANLAGEN 539 11.9 BEZEICHNUNGEN 540 12
WINDKANAELE WOLF-HEINRICH HUCHO 12.1 AUFGABENSTELLUNG 543 12.1.1
ANFORDERUNGEN AN EINEN FAHRZEUG-WINDKANAL 543 12.1.2 SIMULATION DER
STRASSENFAHRT 545 12.2 AUSZUEGE AUS DER WINDKANALTECHNIK 547 12.2.1
LITERATURAUSWAHL 547 12.2.2 AUFBAU UND FUNKTION 547 12.2.3 EIGENSCHAFTEN
DER WESENTLICHEN KOMPONENTEN 549 12.2.4 AUSRUESTUNG 559 12.3
EINSCHRAENKUNGEN BEI DER SIMULATION 559 12.3.1 IDEALISIERUNG UND
SYSTEMATISCHE FEHLER 559 12.3.2 FAHRBAHNDARSTELLUNG 560 12.3.3
WINDKANALKORREKTUREN 573 12.4 VERSUCHE MIT VERKLEINERTEN MODELLEN 576
12.4.1 VOR- UND NACHTEILE 576 12.4.2 DETAILS ZUR MODELLTECHNIK 577
12.4.3 EINFLUSS DER REYNOLDS-ZAHL 582 12.5 AUSGEFUEHRTE
FAHRZEUG-WINDKANAELE 589 12.5.1 EINTEILUNG DER VERSUCHSANLAGEN 589 12.5.2
WINDKANAELE FUER FAHRZEUGE IN NATUERLICHER GROESSE 592 12.5.3
MODELLWINDKANAELE 596 12.5.4 KLIMAKANAELE 597 12.5.5 BLASKANAELE 599 12.6
WINDKANAL-VERGLEICHSMESSUNGEN 600 12.7 AUSBLICK 602 12.8 BEZEICHNUNGEN
604 XVII 13 MESS- UND VERSUCHSTECHNIK GOERGIIN A. NECATI 13.1 EINLEITUNG
605 13.2 MESSGERAETE UND MESSWERTAUFNEHMER 605 13.2.1 MESSUNG
AERODYNAMISCHER KRAEFTE UND MOMENTE 605 13.2.1.1 WINDKANAL-WAAGEN 605
13.2.1.2 ZERLEGUNG DER AERODYNAMISCHEN KRAEFTE UND MOMENTE IN IHRE
KOMPONENTEN.... 606 13.2.1.3 MESSUNG DER STIRNFLAECHE 608 13.2.2
DRUCKMESSUNGEN 610 13.2.2.1 DRUCKMESSSONDEN 610 13.2.2.2 MESSWERTAUFNEHMER
FUER DRUECKE 612 13.2.3 MESSUNG DER STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT 614 13.2.3.1
MESSUNG DER WINDGESCHWINDIGKEIT AUSSERHALB UND INNERHALB DES
TESTFAHRZEUGES .... 614 13.2.3.2 BESTIMMUNG DER STRAHLGESCHWINDIGKEIT
DES WINDKANALS 616 13.2.3.3 MESSUNG DER STROEMUNGSRICHTUNG 618 13.2.4
TEMPERATURMESSUNG 619 13.2.4.1 TEMPERATURSENSOREN 619 13.2.4.2 TYPISCHE
MESSFEHLER BEI TEMPERATURMESSUNGEN 622 13.2.5 MESSDATENERFASSUNG UND
DATEN-MANAGEMENT 624 13.3 MESSVERFAHREN IM WINDKANAL 625 13.3.1 MESSUNG
DER AERODYNAMISCHEN KOEFFIZIENTEN 625 13.3.2
AIR-FLOW-MANAGEMENT-VERSUCHE 625 13.3.3 MESSUNG DES LUFTDURCHSATZES
DURCH DEN FAHRGASTRAUM 626 13.3.3.1 LUFTDURCHSATZMESSUNG MIT HILFE
VON,AUSTRITTSKENNMEN - DAS WIRKDRUCKVERFAHREN 626 13.3.3.2 WEITERE
METHODEN ZUR MESSUNG DES LUFTDURCHSATZES DURCH DEN FAHRGASTRAUM 629
13.3.4 FAHRGASTRAUM-HEIZUNGS- UND -KLIMATISIERUNGSTESTS 629 13.3.5
ENTFEUCHTUNGS- UND ENTFROSTUNGSTESTS 631 13.3.6 MOTORKUEHLUNGSTEST IM
WINDKANAL 632 13.3.7 TECHNIKEN ZUR SICHTBARMACHUNG DER STROEMUNG 634
13.3.8 WINDGERAEUSCHMESSUNG IM WINDKANAL 635 13.3.9 VERSUCHE IM
WASSERBASSIN 638 13.4 MESSVERFAHREN AUF DER STRASSE 639 13.4.1 MESSUNG DES
LUFTWIDERSTANDES IM AUSLAUFVERSUCH 639 13.4.2 SEITENWINDVERSUCHE 641
13.4.3 MOTORKUEHLUNGSTESTS AUF DER STRASSE 643 13.4.4 VERSCHMUTZUNG VON
GLASFLAECHEN UND KAROSSERIETEILEN 644 13.4.5 WINDGERAEUSCHMESSUNG AUF DER
STRASSE 645 13.5 BEZEICHNUNGEN 646 14 NUMERISCHE VERFAHREN SYED R. AHMED
14.1 EINLEITUNG 647 14.2 MERKMALE EINER FAHRZEUGSTROEMUNG 648 14.3
ANFORDERUNGEN AN CFD 649 14.4 CFD-VERFAHREN FUER DIE FAHRZEUG-AERODYNAMIK
649 14.4.1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 649 14.4.2 METHODIK BEI DEN
BERECHNUNGSVERFAHREN 651 XVIII 14.6 14.7 14.8 14.4.3 NETZGENERIERUNG 652
14.4.4 LINEARE CFD-VERFAHREN 655 14.4.4.1 PANELVERFAHREN 655 14.4.4.2
ANWENDUNGSBEISPIELE DES PANELVERFAHRENS 658 14.4.5 NICHTLINEARE
CFD-VERFAHREN 662 14.4.5.1 LOESUNGSMETHODIK FUER NICHTLINEARE VERFAHREN
662 14.4.5.2 EULER-VERFAHREN 665 14.4.5.3 NAVIER-STOKES-VERFAHREN MIT
ZEITLICH GEMITTELTEN REIBUNGSTERMEN 666 14.4.5.3.1 MODELLIERUNG DER
TURBULENZ UND DAS K-E-TURBULENZMODELL 667 14.4.5.3.2 ANWENDUNGSBEISPIELE
DER RANS-VERFAHREN 669 14.4.5.4 ZEITABHAENGIGE NAVIER-STOKES-VERFAHREN
681 14.4.6 HYBRID-VERFAHREN 688 BEDARF AN RECHENLEISTUNG UND ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGSTENDENZ DER SUPERCOMPUTER... 691 WERTUNG UND AUSBLICK 694
BEZEICHNUNGEN 696 ABKUERZUNGEN 697 LITERATURVERZEICHNIS 699
SACHWOERTERVERZEICHNIS 733 NAMENVERZEICHNIS 743 DIE AUTOREN 749 XIX 14.6
14.7 14.8 14.4.3 NETZGENERIERUNG 652 14.4.4 LINEARE CFD-VERFAHREN 655
14.4.4.1 PANELVERFAHREN 655 14.4.4.2 ANWENDUNGSBEISPIELE DES
PANELVERFAHRENS 658 14.4.5 NICHTLINEARE CFD-VERFAHREN 662 14.4.5.1
LOESUNGSMETHODIK FUER NICHTLINEARE VERFAHREN 662 14.4.5.2 EULER-VERFAHREN
665 14.4.5.3 NAVIER-STOKES-VERFAHREN MIT ZEITLICH GEMITTELTEN
REIBUNGSTERMEN 666 14.4.5.3.1 MODELLIERUNG DER TURBULENZ UND DAS
K--TURBULENZMODELL 667 14.4.5.3.2 ANWENDUNGSBEISPIELE DER RANS
-VERFAHREN 669 14.4.5.4 ZEITABHAENGIGE NAVIER-STOKES-VERFAHREN 681 14.4.6
HYBRID-VERFAHREN 688 BEDARF AN RECHENLEISTUNG UND ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGSTENDENZ DER SUPERCOMPUTER... 691 WERTUNG UND AUSBLICK 694
BEZEICHNUNGEN 696 ABKUERZUNGEN 697 LITERATURVERZEICHNIS 699
SACHWOERTERVERZEICHNIS 73 3 NAMENVERZEICHNIS 743 DIE AUTOREN 749 XIX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124120962 (DE-588)107905655 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009825173 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TL245 |
callnumber-raw | TL245 |
callnumber-search | TL245 |
callnumber-sort | TL 3245 |
callnumber-subject | TL - Motor Vehicles and Aeronautics |
classification_rvk | ZO 4200 ZO 4210 ZO 4420 |
classification_tum | VER 026f |
ctrlnum | (OCoLC)246892110 (DE-599)BVBBV009825173 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 3., grundlegend neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009825173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940912s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318400970X</subfield><subfield code="9">3-18-400970-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540621601</subfield><subfield code="9">3-540-62160-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246892110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009825173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TL245</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4210</subfield><subfield code="0">(DE-625)157715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)157731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 026f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aerodynamik des Automobils</subfield><subfield code="b">eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolf-Heinrich Hucho. Autoren: Syed R. Ahmed ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., grundlegend neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 751 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motor vehicles</subfield><subfield code="x">Aerodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aerodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000589-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129315-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aerodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000589-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129315-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aerodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000589-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hucho, Wolf-Heinrich</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124120962</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahmed, Syed Rafeeq</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107905655</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="t">Aerodynamics of road vehicles</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006504681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006504681</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009825173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:33:01Z |
institution | BVB |
isbn | 318400970X 3540621601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006504681 |
oclc_num | 246892110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1046 DE-1047 DE-210 DE-1050 DE-29T DE-634 DE-83 DE-573 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1046 DE-1047 DE-210 DE-1050 DE-29T DE-634 DE-83 DE-573 |
physical | XIX, 751 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik Motor vehicles Aerodynamics Aerodynamik (DE-588)4000589-6 gnd Kraftwagen (DE-588)4129315-0 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000589-6 (DE-588)4129315-0 (DE-588)4073757-3 |
title | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik |
title_auth | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik |
title_exact_search | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik |
title_full | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik hrsg. von Wolf-Heinrich Hucho. Autoren: Syed R. Ahmed ... |
title_fullStr | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik hrsg. von Wolf-Heinrich Hucho. Autoren: Syed R. Ahmed ... |
title_full_unstemmed | Aerodynamik des Automobils eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik hrsg. von Wolf-Heinrich Hucho. Autoren: Syed R. Ahmed ... |
title_old | Aerodynamics of road vehicles |
title_short | Aerodynamik des Automobils |
title_sort | aerodynamik des automobils eine brucke von der stromungsmechanik zur fahrzeugtechnik |
title_sub | eine Brücke von der Strömungsmechanik zur Fahrzeugtechnik |
topic | Motor vehicles Aerodynamics Aerodynamik (DE-588)4000589-6 gnd Kraftwagen (DE-588)4129315-0 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
topic_facet | Motor vehicles Aerodynamics Aerodynamik Kraftwagen Kraftfahrzeug |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006504681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huchowolfheinrich aerodynamikdesautomobilseinebruckevonderstromungsmechanikzurfahrzeugtechnik AT ahmedsyedrafeeq aerodynamikdesautomobilseinebruckevonderstromungsmechanikzurfahrzeugtechnik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZO 4210 H882(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |