Internationale Kooperationen und Joint-ventures: Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1994
|
Schriftenreihe: | Gabler-Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 200 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409153004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009779922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161020 | ||
007 | t| | ||
008 | 940822s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941897028 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409153004 |9 3-409-15300-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231625174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009779922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rumer, Klaus |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108867048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Kooperationen und Joint-ventures |b Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen |c Klaus Rumer |
246 | 1 | 3 | |a Internationale Kooperationen und Joint Ventures |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1994 | |
300 | |a 200 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Wirtschaft | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Coöperaties |2 gtt | |
650 | 7 | |a Joint ventures |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsmarkt |0 (DE-588)4003776-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gemeinschaftsunternehmen |0 (DE-588)4071698-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Auslandsmarkt |0 (DE-588)4003776-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006471540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006471540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127375885598720 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einführung 15
1. Die Globalisierung der Märkte 15 |
1.1 Der Europäische Binnenmarkt 15 i
1.2 Die wirtschaftliche Umstrukturierung Osteuropas .:'. 16 j
1.3 Der Wachstumsmarkt Asien 17 i
1.4 Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen 17
2. Geschäftsmöglichkeiten von Unternehmen mit dem/im Ausland 21
2.1 Indirekter Export 21
2.2 Direkter Export 22
2.3 Gegengeschäfte (Countertrades) 22
2.4 Lohnfertigung 23 ^( 2.5 Lizenz Abkommen 24 I
2.6 Franchising 25
X?2.7 Kooperationen und Allianzen 25
^C2.8 Gemeinschafts Unternehmen (Joint Ventures) 26
2.9 (Gegenseitige) Kapitalbeteiligungen 27
2.10 Niederlassungen und Tochterunternehmen 27
2.11 Vergleichende Betrachtung 28 ^
3. Kooperationen und Joint Ventures für mittelständische Unternehmen . 31
3.1 Stärken und Schwächen der mittelständischen Unternehmen 31
'%3.2 Vorteile und Nachteile von Kooperationen und Joint Ventures\ 32^i
\s5.3 Kooperationen und Joint Ventures als Mittel, um Stärken \
/ ;% zu kombinieren und Schwächen zu kompensieren 33 ^—
3.4 Horizontale und vertikale Kooperationen 33 ^—
3.5 Wichtige Kooperationstypen 34 —
3.6 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 35
3.7 Kartellrechtliche Vorschriften 36
4. Besonders erfolgversprechende Kooperationsformen 37
4.1 Interessengemeinschaften für Einkauf, Export, Messebeteiligung etc. . 37
4.2 Standort Vorteile nutzen durch Produktionsverlagerung 38
4.3 Überwindung von Markteintritts Barrieren und Erschließung neuer Märkte . 38;
4.4 Größenvorteile durch Konzentration 39
4.5 Realisierung von Innovationen 40
4.6 Durchführung von Technologietransfer 40
7
5. Das Wichtigste: Der richtige Partner 41
/•¦ 5.1 Kooperationsziele und Strategien 41
5.2 Möglichkeiten der Partnerfindung 41
5.2.1 Internationale Kooperationsnetze 42
5.2.2 Datenbanken und Kooperationsbörsen 43
5.2.3 Inserate in Fachzeitschriften etc 43
5.2.4 Kooperationsveranstaltungen 44
5.2.5 Förderprogramme für Forschung Technologie 45
5.2.6 Institutionen und Berater 46
5.2.7 Vergleichende Bewertung 46
5.3 Stärken und Schwächenprofile 47
5.4 Kooperationsprofil und Übereinstimmung 49
5.5 Wichtige Auswahlkriterien 50
5.6 Der Stellenwert von Sprache, Kultur, Mentalität
und persönlicher Übereinstimmung 52
5.7 Empfehlungen 52
6. Konstituierung einer Kooperation 53
6.1 Kooperationsplan 53
6.2 Einhaltung der Vertraulichkeit 54
6.3 Absichtserklärung 54
6.4 Kooperationsvereinbarung 55
fl, 6.5 Wahl der geeigneten Rechtsform 56
7. Für Kooperationen geeignete Rechtsformen 57
7.1 Gesellschaften nach deutschem Recht 57
7.1.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 57
7.1.2 Eingetragener Verein 57
—"^ 7.1.3 Eingetragene Genossenschaft 58
7.1.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 58
«?* 7.2 Ausländische Gesellschaftsformen 58
7.3 Europäische Gesellschaftsformen 59
7.3.1 Einleitung 59
7.3.2 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 60
7.4 Zusammenfassende Bewertung 60
\
8. Das Gemeinschafts Unternehmen (Joint Venture) 63
8.1 Ausgewählte Meinungen 63
8.2 Begriffsbestimmung 63
8.3 Ursprung und Entwicklung 64
8.4 Abgrenzung zu Kooperationen 64
8.5 Vergleich mit Tochterunternehmen 65
8.6 Wichtige Joint Venture Typen 66
8.7 Partnersuche und Auswahlkriterien 67
8
\ 8.8 Wichtige Erfolgsfaktoren 67
\ \ Vorbereitung und Gründungsmodus 68
y 8.10 Geeignete Gesellschaftsformen 69
/\8.11 Partner und Beteiligungen 70
'' 8^12 Organisation und Management 71 \$
/ 8j13 Beendigung bzw. Auflösung 72
9. Konstituierung eines Joint Ventures 73
9.1 Planung und Projektierung 73
9.2 Einhaltung der Vertraulichkeit 73
9.3 Absichtserklärung 74
9.4 Durchführbarkeitsstudie 75
9.5 Geschäftsplan 76
9.6 Wahl der Gesellschaftsform 77
9.7 Kapitalstruktur der Gesellschaft 78
9.8 Joint Venture Vertrag 79
9.9 Gesellschaftsvertrag 80
9.10 Zusatzvereinbarungen 81
9.11 Schlußbemerkung 81
10. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
für Joint Ventures im Ausland einschließlich Osteuropa 83
10.1 Erforderliche Genehmigungen 83
10.2 Investitionsanreize und Fördermaßnahmen 84
10.3 Kapital und Gewinntransfer 84
10.4 Devisenrechtliche Aspekte 84
10.5 Import und Exportrestriktionen 85
10.6 Aufenthaltsgenehmigung; Arbeits und Sozialrecht 85
10.7 Technologietransfer und Schutzrechte 85
10.8 Steuerrecht und Steuervorteile 86
10.9 Erwerb von Grundbesitz 86#
10.10 Teilnahme an Ausschreibungen 86
10.11 Rechtssicherheit und Schiedsgerichte 87
10.12 Investitionsschutz 87
10.13 Garantien und Bürgschaften 88
10.14 Local content und Preisgestaltung 88
Anhang 89
1. Instrumente und Programme der Europäischen Kommission
zur Kooperationsförderung 91
1.1 Büro für Unternehmens Kooperation (BUK/BRE) 91 4r~
1.2 Business Cooperation Network (BC NET) 92
1.3 Grenzüberschreitende Kooperationsveranstaltungen 92
9
i
1.3.1 EUROPARTENARIAT 92
1.3.2 INTERPRISE 93
1.3.3 MEDPARTENARIAT 94
1.3.4 EUROPALLIANCES 94
1.3.5 Gemeinschafts Initiativen im Rahmen der Strukturförderung
(INTEREG, RECITE etc.) 95
1.4 Joint Venture PHARE Programm (JOPP) 96
1.5 European Community Investment Programme (ECIP) 98
1.6 Förderprogramme für Forschung Technologie;
Demonstrationsvorhaben 100
1.6.1 Industrielle und Werkstofftechnologien
(BRITE EURAM) 101
1.6.2 Informationstechnologien (ESPRIT) 102
1.6.3 Förderung der Energietechnologien (THERMIE) 103
1.6.4 Demonstrationsvorhaben Umweltschutz (LIFE) 105
1.7 Strategisches Technologie Transfer Programm (SPRINT) 106
1.8 Europäische Forschungskooperation (EUREKA) 108
2. Finanzierungsinstrumente und programme 111
2.1 Internationale Programme und Programme der Europäischen Union . 111
2.1.1 International Finance Corporation (IFC) 111
2.1.2 European Investment Bank (EIB) 112
2.1.3 European Bank for Reconstruction and Development
(EBRD) 112
2.1.4 Venture und Seed Capital 113
2.2 Programme der Bundesrepublik Deutschland 116
2.2.1 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 116
2.2.2 Deutsche Investitions und Entwicklungsgesellschaft (DEG) . 117
2.2.3 Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) 117
2.2.4 Deutsche Ausgleichsbank (DtA) 118
* 2.2.5 Kapitalbeteiligungs Gesellschaften 119
2.2.6 TREUARBEIT AG 121
2.3 Spezifische Länderprogramme 122
2.3.1 Bayerisches mittelständisches Außenwirtschafts
Beratungsprogramm 122
2.3.2 Bayerisches mittelständisches Kooperationsprogramm 124
3. Kurzbeschreibung wichtiger Rechts und Gesellschaftsformen 127
3.1 Gesellschaften nach deutschem Recht 127
3.1.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB) 127
3.1.2 Eingetragener Verein (e. V.) 128
3.1.3 Eingetragene Genossenschaft (eG) 130
3.1.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 131
10
3.2 Gesellschaftsrecht der Europäischen Union 133
3.2.1 Einleitung 133
3.2.2 Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung (EWIV) . 134
3.2.3 Europäische Aktiengesellschaft (EURO AG) 135
3.2.4 Europäischer Verein 136
3.2.5 Europäische Genossenschaft 137 =;—
3.2.6 Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft 137
4. Fallbeispiele für Joint Venture Gründungen in Osteuropa
mit JOPP Unterstützung 139
4.1 Osteuropäische Reformstaaten 139
4.2 Joint Venture PHARE Programm 139
4.3 Fallbeispiel: Joint Venture in der Tschechischen Republik
mit unbestimmten Ausgang 140
4.4 Fallbeispiel: Joint Venture in der Tschechischen Republik
mit erfolgreichem Abschluß 141
4.5 Häufige Hindernisse bei Joint Venture Gründungen in Osteuropa
und Empfehlungen 142
5. Beispiel einer Durchführbarkeits Studie („Feasibility study")
für ein Joint Venture in der Tschechischen Republik 143
5.1 Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 143
5.2 Beschreibung der Firma Schraub 144
5.2.1 Unternehmensgeschichte und Entwicklung 144
5.2.2 Standort, Produkte, Leistungen und Marktanteile 144
5.2.3 Wichtige Firmen Kennzahlen 144
5.2.4 Unternehmensführung und Management 145
5.2.5 Beteiligungen und Ansprüche Dritter 145
5.3 Beschreibung der Firma DOS 145
5.3.1 Unternehmensgeschichte und Entwicklung 145
5.3.2 Wichtige Firmen Kennzahlen 146
5.3.3 Unternehmensführung und Management 147
5.3.4 Beteiligungen und Ansprüche Dritter 147
5.3.5 Unternehmensziele und Strategien 147
5.4 Strategisch sachliche Übereinstimmung 147
5.5 Beschreibung des Joint Ventures 148
5.5.1 Unternehmensziele und Strategien 148
5.5.2 Beteiligungen in Sach und Geldwerten 148
5.6 Produkt und Marktanalyse, Wettbewerber 148
5.6.1 Situation in Deutschland 148
5.6.2 Situation in Westeuropa 149
5.6.3 Situation in den Osteuropäischen Ländern 150
5.6.4 Situation in der ehemaligen CSFR 151
11
6. Beispiel eines Geschäftsplans („Business plan")
für ein Joint Venture in der Tschechischen Republik 153
6.1 Rechtsform und Geschäftssitz 153
6.2 Kapitalbeteiligungen und Regelungen 153
6.3 Unternehmensführung und Management 154
6.4 Marketing Konzept 154
6.5 Umsatz und Gewinnplanung 155
6.6 Investitionsplanung 156
6.7 Personalkonzept 157
6.8 Finanzplanung 157
6.8.1 Investitionen 157
6.8.2 Finanzierungsmodell 157
6.9 Bewertung und Empfehlungen 158
6.9.1 Politisches und wirtschaftliches Umfeld 158
6.9.2 Geschäftsplanung 158
6.9.3 Kritischer Zeitfaktor 158
6.9.4 Empfehlungen 158
7. Wichtige Kontaktadressen 159
7.1 Ständige Vertretungen der Europäischen Kommission 159
7.2 Euro Info Centers in Deutschland 160
7.3 BC NET Berater in Deutschland 163
7.4 BRE Korrespondenten in Deutschland 169
7.5 SPRINT Beratungsstellen in Deutschland 171
7.6 Industrie und Handelskammern (IHK) 173
7.7 Rationalisierungs Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW) 179
8. Muster Vereinbarungen zu Kooperationen und Joint Ventures 181
8.1 Erklärung zur Einhaltung der Vertraulichkeit
(„Non Disclosure Agreement") 181
8.2 Absichtserklärung für Kooperation („Letter of Intent") 181
8.3 Kooperationsvereinbarung („Cooperation Agreement") 181
8.4 Joint Venture Vertrag („Joint Venture Agreement") 181
Literatur 193
Der Autor 195
Stichwortverzeichnis 197 |
any_adam_object | 1 |
author | Rumer, Klaus 1944- |
author_GND | (DE-588)108867048 |
author_facet | Rumer, Klaus 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Rumer, Klaus 1944- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009779922 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)231625174 (DE-599)BVBBV009779922 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009779922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161020</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940822s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941897028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409153004</subfield><subfield code="9">3-409-15300-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231625174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009779922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rumer, Klaus</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108867048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Kooperationen und Joint-ventures</subfield><subfield code="b">Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen</subfield><subfield code="c">Klaus Rumer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Kooperationen und Joint Ventures</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Coöperaties</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Joint ventures</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003776-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Auslandsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003776-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006471540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006471540</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Osteuropa Deutschland |
id | DE-604.BV009779922 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:05:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3409153004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006471540 |
oclc_num | 231625174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-858 DE-521 DE-523 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-858 DE-521 DE-523 DE-634 DE-188 |
physical | 200 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Wirtschaft |
spelling | Rumer, Klaus 1944- Verfasser (DE-588)108867048 aut Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen Klaus Rumer Internationale Kooperationen und Joint Ventures Wiesbaden Gabler 1994 200 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Coöperaties gtt Joint ventures gtt Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Auslandsmarkt (DE-588)4003776-9 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 s Osteuropa (DE-588)4075739-0 g DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Auslandsmarkt (DE-588)4003776-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006471540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rumer, Klaus 1944- Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Coöperaties gtt Joint ventures gtt Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Auslandsmarkt (DE-588)4003776-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4071698-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4003776-9 (DE-588)4075739-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen |
title_alt | Internationale Kooperationen und Joint Ventures |
title_auth | Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen |
title_exact_search | Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen |
title_full | Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen Klaus Rumer |
title_fullStr | Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen Klaus Rumer |
title_full_unstemmed | Internationale Kooperationen und Joint-ventures Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen Klaus Rumer |
title_short | Internationale Kooperationen und Joint-ventures |
title_sort | internationale kooperationen und joint ventures standortvorteile nutzen neue markte und technologien erschließen |
title_sub | Standortvorteile nutzen, neue Märkte und Technologien erschließen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Coöperaties gtt Joint ventures gtt Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Auslandsmarkt (DE-588)4003776-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Coöperaties Joint ventures Unternehmenskooperation Gemeinschaftsunternehmen Klein- und Mittelbetrieb Auslandsmarkt Osteuropa Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006471540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rumerklaus internationalekooperationenundjointventuresstandortvorteilenutzenneuemarkteundtechnologienerschließen AT rumerklaus internationalekooperationenundjointventures |