Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 02]
1616 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 275 S. |
ISBN: | 3631473397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009739879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950120 | ||
007 | t| | ||
008 | 940725s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941320677 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631473397 |9 3-631-47339-7 | ||
035 | |a (OCoLC)33104417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009739879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2655.23 | |
082 | 0 | |a 344.306482 |2 20 | |
082 | 0 | |a 346.4304/82 |2 20 | |
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Waasen, Raphael van |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht |c Raphael van Waasen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1994 | |
300 | |a XXXI, 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 02] |v 1616 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Auteursrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Eigendomsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany | |
650 | 4 | |a Intellectual property |z Germany | |
650 | 4 | |a Property |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 02] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1616 |w (DE-604)BV000000068 |9 1616 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006441837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006441837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820588083427409920 |
---|---|
adam_text |
RAPHAEL VAN WAASEN
DAS SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
URHEBERRECHT
UND
EIGENTUM IM DEUTSCHEN
UND
AUSLAENDISCHEN RECHT
PETER LANG
EUROPAEISCHER
VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
LITERATURVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
ERSTER TEIL: DIE RECHTSLAGE IM INLAND 1
§ I EINLEITUNG UND PROBLEMBESCHREIBUNG 1
§ 2 DER BEGRIFF
DES
ORIGINALS EINES WERKSTUECKS
2
A. RELEVANZ DES ORIGINALBEGRIFFS IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 2
B.
DER ORIGINALBEGRIFF IN DER BILDENDEN KUNST 3
C. DER ORIGINALBEGRIFF IM BEREICH DER UNIKATE 4
D.
DER ORIGINALBEGRIFF IM BEREICH DER SERIENWERKE 6
§ 3 BEFUGNISSE UND BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUEMERS IM BEREICH DER
R
VERMOEGENSRECHTE DES URHEBERS
10
A. DIE BEFUGNISSE DES EIGENTUEMERS IM RAHMEN DER VERWERTUNGSRECHTE
DES
URHEBERS 10
I. DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT GEM. § 16 URHG 11
II.
DAS VERBREITUNGSRECHT
GEM.
§ 17 URHG 13
DI.DAS AUSSTELLUNGSRECHT GEM. § 18 URHG 17
B.
BESCHRAENKUNG DES EIGENTUEMERS DURCH SONSTIGE VERMOEGENSRECHTLICHE
BEFUGNISSE
DES
URHEBERS, HIER DURCH DAS FOLGERECHT (DROIT DE SUITE) GEM. § 26 URHG 24
I. STELLT DAS FOLGERECHT EINEN EINGRIFF IN DAS EIGENTUM DAR? 24
II.
ERGIBT SICH AUS DEM FOLGERECHT EIN RECHT, DEM EIGENTUEMER DIE VERNICHTUNG
ODER
AENDERUNG DES WERKSTUECKS ZU UNTERSAGEN? 27
§ 4 DIE RECHTE DES EIGENTUEMERS IM KONFLIKT MIT DEN URHEBERPERSOENLICH
KEITSRECHTLICHEN
BEFUGNISSEN DES WERKSCHOEPFERS " 29
II
A. DIE NEGATIVEN BEFUGNISSE (VERBIETUNGSRECHTE) DES URHEBERS
29
I.
DIE VERBIETUNGSRECHTE DES URHEBERS AUFGRUND VON § 12 URHG 29
1. KANN DER URHEBER DEM EIGENTUEMER AUFGRUND SEINES RECHTS GEM.
§ 12 I URHG DIE VEROEFFENTLICHUNG SEINES WERKES VERBIETEN? 29
2.
KANN DER URHEBER DEM EIGENTUEMER MITTEILUNGEN ODER BESCHREIBUNGEN
DES
INHALTS DES WERKES GEM. § 12 II URHG UNTERSAGEN? 30
II.
DAS RECHT DES URHEBERS, SICH AENDERUNGEN, ENTSTELLUNGEN ODER ANDEREN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
SEINES WERKES DURCH DEN EIGENTUEMER DER VON
IHM
GESCHAFFENEN WERKSTUECKE ZU WIDERSETZEN 31
1. AUSGANGSLAGE 31
A. ERLAEUTERUNG DER GENERELLEN INTERESSENLAGE 31
B.
RELEVANTE WERKARTEN 32
AA. WERKE AUSSERHALB DES BEREICHES DER BILDENDEN KUNST,
INSBESONDERE
SOLCHE DER LITERATUR UND MUSIK 33
BB.
WERKE DER BILDENDEN KUNST 36
2.
DER BEGRIFF DER AENDERUNG, DER ENTSTELLUNG UND DER BEEINTRAECHTIGUNG 38
A. DER BEGRIFF DER AENDERUNG 38
AA. ZUM VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS 38
BB.
WO IST DAS RECHT DES URHEBERS, GEGEN AENDERUNGEN SEINES
WERKES
EINZUSCHREITEN, GEREGELT? 39
B.
DER BEGRIFF DER ENTSTELLUNG UND DER DER ANDEREN BEEINTRAECH
TIGUNG
GEM. § 14 URHG 44
AA. ZUM VERHAELTNIS DER BEIDEN BEGRIFFE 44
BB.
DER BEGRIFF DER ENTSTELLUNG 45
CC.
DER BEGRIFF DER ANDEREN BEEINTRAECHTIGUNG 47
3.
EIGNUNG ZUR GEFAEHRDUNG DER URHEBERINTERESSEN GEM. § 14 URHG 47
4.
GEFAEHRDUNG DER
BERECHTIGTEN
GEISTIGEN ODER PERSOENLICHEN
INTERESSEN
GEM. § 14 URHG BZW. ZULAESSIGKEIT VON AENDERUNGEN
AUFGRUND
DER NACH TREU UND GLAUBEN AUSGESCHLOSSENEN VERSAGUNG
DER
EINWILLIGUNG GEM. § 39 URHG (UMFASSENDE
INTERESSENABWAEGUNG)
48
A. GENERELLES UEBERGEWICHT EINES DER BEIDEN INTERESSEN IM RAHMEN
DER
ABWAEGUNG? 48
AA. WERTUNG DES GRUNDGESETZES 48
III
BB.
GRUNDSAETZLICHES UEBERWIEGEN DER URHEBER- BZW. DER EIGENTUEMER
INTERESSEN
AUFGRUND SONSTIGER, NICHT VERFASSUNGS
RECHTLICHER
GESICHTSPUNKTE 51
(1) VORRANG DES EIGENTUMS? 51
(2) VORRANG DES URHEBERRECHTS? 51
(A) ARGUMENTE AUS DEN EINFACH GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 51
(B)
ARGUMENTE AUFGRUND SONSTIGER UEBERLEGUNGEN 54
B.
GRUNDSATZPROBLEME IM RAHMEN DER VORZUNEHMENDEN INTERESSEN
ABWAEGUNG
59
AA. ABWEHRRECHT GEGEN BEEINTRAECHTIGUNGEN DER WERKINTEGRITAET AUCH
BEI
EINGRIFFEN, DIE SICH UNTER AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT
VOLLZIEHEN?
59
BB.
KANN DER IN DAS WERKSTUECK EINGREIFENDE EIGENTUEMER DEM
URHEBER
ENTGEGENHALTEN, ER HABE ES NUR VERBESSERT? 65
C. DIE EINZELNEN IM RAHMEN DER INTERESSENABWAEGUNG ZU WUERDIGENDEN
GESICHTSPUNKTE
67
AA. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE UND ABWAEGUNGSPRINZIPIEN 67
BB.
BESONDERE GESICHTSPUNKTE 69
(1) "REINE" KUNST ODER GEBRAUCHSKUNST? 69
(A) RECHTSLAGE BEI DER "REINEN" KUNST 69
(AA) BEWEGLICHE WERKE DER "REINEN" KUNST 70
(BB) UNBEWEGLICHE WERKE DER "REINEN" KUNST 72
(B) RECHTSLAGE BEI WERKEN DER GEBRAUCHSKUNST 74
(2) INTENSITAET DER BEEINTRAECHTIGUNG 79
(A) DIE INTENSITAET DER EINGRIFFSHANDLUNG ALS SOLCHER 79
(B) DIE INTENSITAET DER VERLETZUNG DES UPR AUFGRUND
SONSTIGER
UMSTAENDE
82
(AA) DER GRAD DER INDIVIDUELLEN GESTALTUNG BEI DEM
VERLETZTEN
WERK 82
(BB) BETRIFFT DER EINGRIFF MEHR DAS GEMEINGUT DES
WERKES
ODER SEINE INDIVIDUELLEN ZUEGE? 84
(CC) REVERSIBILITAET BZW. IRREVERSIBILITAET DER EINWIRKUNG 85
(DD)
WIRD DIE AENDERUNG DEM URHEBER ALS VON IHM
STAMMEND
ZUGERECHNET? 86
(EE) AUSMASS DES OEFFENTLICHKEITSBEZUGS DER BEEINTRAECHTI
GENDEN
HANDLUNG 87
(FF) BETRIFFT DER EINGRIFF NUR DEN GEISTIGEN, NUR DEN
PERSOENLICHEN
ODER BEIDE INTERESSENBEREICHE
DES
URHEBERS? 88
RV
(GG) BEEINTRAECHTIGUNG DES ORIGINALS ODER
EINES
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKS 89
(HH) ANZAHL DER WERKEXEMPLARE UND ANTEIL DER
BEEINTRAECHTIGTEN
WERKSTUECKE 89
(II) INTENSITAET DER GEISTIGEN UND PERSOENLICHEN IN
TERESSENBEZIEHUNG
DES URHEBERS ZUM WERK 90
(3)
EIGENTUMSERWERB AUFGRUND VERANLASSUNG DURCH DEN URHEBER? 90
(4)
WERKBEEINTRAECHTIGUNGEN AUFGRUND VON ENTSCHEIDUNGEN DRITTER 92
(5)
WERKANFERTIGUNG IN ABHAENGIGER STELLUNG? 93
D. SONDERPROBLEME IM RAHMEN DER INTERESSENABWAEGUNG 94
AA. DARF DER EIGENTUEMER AM WERKSTUECK MASSNAHMEN DER
ERHALTUNG
ODER WIEDERHERSTELLUNG VORNEHMEN? 94
BB.
DARF DER EIGENTUEMER EIN WERKSTUECK ZERLEGEN UND IN
EINZELTEILEN
VERAEUSSERN? 96
5.
PRUEFUNGSSCHEMA 97
III.
DAS RECHT DES URHEBERS AUF UNVERSEHRTHEIT SEINES WERKES IM VER
HAELTNIS
ZWISCHEN DEM ARCHITEKTEN UND DEM GEBAEUDEEIGENTUEMER
98
1. GENERELLE ASPEKTE FUER EINE IM ARCHITEKTUR BEREICH VERSTAERKTE
ANPASSUNGSBEFUGNIS
98
2.
BESONDERE ASPEKTE FUER EINE IM ARCHITEKTUR BEREICH GESTEIGERTE
ANPASSUNGSBEFUGNIS
DES EIGENTUEMERS 99
A. DER GEBRAUCHSZWECK 99
AA. ERWEITERUNGEN 100
(1) DIE AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 101
(2) ALLGEMEINE WEITUNGEN ZUM INTEGRITAETSANSPRUCH
IM
ARCHITEKTURBEREICH 103
(3) STELLUNGNAHME ZUR POSITION DER RECHTSPRECHUNG 110
BB.
VERKLEINERUNGEN 113
CC.
MODERNISIERUNGEN 113
DD. SONSTIGE UMBAUTEN 114
B.
MASSNAHMEN, DIE DURCH DIE AENDERUNG DES GEBRAUCHSZWECKS
SELBST
VERANLASST SIND 115
C. AENDERUNGEN AUS AESTHETISCHEN MOTIVEN? 116
D. VERSTAERKTE UMGESTALTUNGSBEFUGNIS DES EIGENTUEMERS AUFGRUND
BAUORDNUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN UND VORSCHRIFTEN 117
E.
KOSTENINTERESSEN DES EIGENTUEMERS 119
3.
GRUENDE, DIE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT VON AENDERUNGEN DURCH
DEN
EIGENTUEMER IM ARCHITEKTURBEREICH SPRECHEN 120
4.
SONDERFRAGEN 121
A. DIE WIEDERAUFBAUPROBLEMATIK 121
AA. WIEDERERRICHTUNG DES BAUWERKS IN SEINER FRUEHEREN GESTALT 122
BB.
WIEDERAUFBAU DES ALTEN GEBAEUDES UNTER VORNAHME
VON
AENDERUNGEN 125
B.
HINZUZIEHUNGSANSPRUCH DES ARCHITEKTEN BEI DER PLANUNG
UND
AUSFUEHRUNG DES VORHABENS? 128
AA. GRUNDSATZ DES BESTEHENS EINES SOLCHEN RECHTES 129
BB.
EINSCHRAENKUNGEN DES HINZUZIEHUNGSANSPRUCHS 130
CC.
KONKRETE AUSGESTALTUNG DES ANSPRUCHS AUF HINZUZIEHUNG 132
C.
ABWEICHUNG DER AUSFUEHRUNG DES BAUWERKS VON DEM ZU SEINER
ERSTELLUNG
ANGEFERTIGTEN ENTWURF 136
5.
WUERDIGUNG DER ERGEBNISSE 140
IV. STEHT DEM URHEBER GEGENUEBER DEM EIGENTUEMER DAS RECHT ZU,
DIE
VERNICHTUNG DES WERKSTUECKS ZU VERBIETEN? 141
1.
AUSGANGSLAGE: KEINE ERHALTUNGSPFLICHT 141
2.
UEBERBLICK UEBER DEN GENERELLEN MEINUNGSSTAND 143
3.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN HAUPTARGUMENTEN DER SICH FUER EIN
VERNICHTUNGSRECHT
DES EIGENTUEMERS AUSSPRECHENDEN MEINUNG 144
4.
EIGENE AUFFASSUNG 151
5.
INTERESSENABWAEGUNG 156
A. DER GEBRAUCHSZWECK 157
B.
DIE GESTALTUNGSHOEHE 158
C. DIE INNIGKEIT DER BEZIEHUNG DES URHEBERS ZU SEINEM WERK 159
D.
VERANLASSUNG DES EIGENTUMSWECHSELS DURCH DEN URHEBER? 159
6. SPEZIELLE FALLGRUPPEN EINES VERNICHTUNGSRECHTS 159
A. VERNICHTUNGSRECHTE AUFGRUND BESONDERER EIGENSCHAFTEN
DES
WERKSTUECKS 160
AA. IM BEREICH DER VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE 160
BB.
IM BEREICH DER ORIGINALWERKSTUECKE 161
CC.
IM BEREICH DER ARCHITEKTURWERKE ODER VON MIT FREMDEN
GEGENSTAENDEN
UNTRENNBAR VERBUNDENEN SCHOEPFUNGEN 162
B.
VERNICHTUNGSBEFUGNISSE AUFGRUND PERSOENLICHKEITSRECHTLICHER
ERWAEGUNGEN
166
AA. VERNICHTUNG VON BRIEFEN DURCH IHREN ADRESSATEN 166
BB.
VERNICHTUNG VON BILDNISSEN, DIE DEN EIGENTUEMER SELBST
ODER
IHM NAHESTEHENDE PERSONEN ABBILDEN 167
C. DIE VERNICHTUNG VON RECHTSWIDRIG AUFGEDRAENGTER KUNST 168
7.
KONKRETE AUSGESTALTUNG DES VERNICHTUNGSVERBOTS IN DER
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG 170
VI
B.
DIE POSITIVEN BEFUGNISSE DES URHEBERS
176
I. POSITIVE RECHTE AUFGRUND EINES SINNESWANDELS BEIM URHEBER 176
1. ZUM AENDERUNGSRECHT DES URHEBERS NACH UEBEREIGNUNG DES WERKSTUECKS 177
2.
STEHT DEM WERKSCHOEPFER AUS § 13 URHG DAS RECHT ZU, EINE
URHEBERBEZEICHNUNG
AN DEM IN FREMDEM EIGENTUM STEHENDEN
WERKSTUECK
ANZUBRINGEN ODER ZU ENTFERNEN? 178
3.
ERGIBT SICH AUS DEM RUECKRUFSRECHT GEM. § 42 URHG UNTER DEN
DORT
BESCHRIEBENEN VORAUSSETZUNGEN EIN ANSPRUCH DES URHEBERS
AUF
RUECKGABE DES IN FREMDEM EIGENTUM STEHENDEN WERKSTUECKS? 179
II.
DAS ZUGANGSRECHT 180
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSNATUR DES ZUGANGSRECHTS 180
2.
DIE VORAUSSETZUNGEN DES ZUGANGSRECHTS IM EINZELNEN 182
A. DER DURCH DAS ZUGANGSRECHT VERPFLICHTETE 182
B.
BERECHTIGTER DES ZUGANGSRECHTS 183
C. GEGENSTAND DES ZUGANGSRECHTS 183
D. ERFORDERLICHKEIT DES ZUGANGS 184
E. ENTGEGENSTEHENDE BERECHTIGTE INTERESSEN DES EIGENTUEMERS
UND BESITZERS DES WERKSTUECKS 187
F. SONDERFRAGEN 197
III.
DARF DER URHEBER UNABHAENGIG VOM WILLEN DES EIGENTUEMERS AUF
EIGENE
KOSTEN RESTAURATIONSARBEITEN AM WERKSTUECK VORNEHMEN? 199
ZWEITER TEIL: DIE RECHTSLAGE IM AUSLAND
201
§ 1 DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN EIGENTUEMERBEFUGNISSEN UND
DEN
VERMOEGENSRECHTLICHEN URHEBERRECHTEN
201
A. DER GRUNDSATZ DER SELBSTAENDIGKEIT VON SACHEIGENTUM UND GEISTIGEM
EIGENTUM
AM WERKEXEMPLAR 201
B.
AUSNAHMEN 201
VII
§ 2 DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN EIGENTUEMERBEFUGNISSEN UND
DEM
UPR (DROH MORAL) DES URHEBERS
204
A. GENERELLE BEWERTUNG DES INTERESSENWIDERSTREITS ZWISCHEN
EIGENTUM UND URHEBERRECHT IM AUSLAND 204
B.
DIE NEGATIVEN BEFUGNISSE (VERBIETUNGSRECHTE) DES URHEBERS 204
I. ABWEHRRECHT DES WERKSCHOEPFERS GEGENUEBER VERLETZUNGEN DER
WERKINTEGRITAET
DURCH DEN EIGENTUEMER DES WERKSTUECKS 204
1.
DIE GESETZGEBUNG 205
A. IM GESAMTEN AUSLAND AUSSERHALB DER USA 205
B.
IN DEN USA 205
2.
DIE RECHTSPRECHUNG 211
A. DIE JUDIKATUR AUSSERHALB FRANKREICHS 211
B.
DIE RECHTSPRECHUNG IN FRANKREICH 215
3.
DIE LITERATUR 219
A. IN FRANKREICH 219
B.
AUSSERHALB FRANKREICHS 220
4.
SCHUTZ DER WERKINTEGRITAET AUCH BEI EINGRIFFEN, DIE UNTER
AUSSCHLUSS
DER OEFFENTLICHKEIT VORGENOMMEN WERDEN? 220
5.
ERLAUBTHEIT VON VERBESSERNDEN UMGESTALTUNGEN DES WERKES? 222
II.
ZUR AENDERUNGSBEFUGNIS DES EIGENTUEMERS IM ARCHITEKTURBEREICH
UND
BEI WERKEN DER ANGEWANDTEN KUNST 222
1. DIE WERKE DER ARCHITEKTUR 222
A. DIE GESETZGEBUNG 222
B.
DIE JUDIKATUR 225
AA. AUSSERHALB FRANKREICHS UND DER SCHWEIZ 225
BB.
IN DER SCHWEIZ 227
CC.
IN FRANKREICH 232
C. DIE LEHRE 235
AA. IN FRANKREICH 235
BB.
DAS UEBRIGE AUSLAND 236
2.
GEGENSTAENDE DER GEBRAUCHSKUNST 236
III.
VERBIETUNGSRECHT DES URHEBERS GEGENUEBER DER VOM EIGENTUEMER
DES
WERKSTUECKS BEABSICHTIGTEN VERNICHTUNG? 236
1. DIE GESETZGEBUNG 236
2.
DIE RECHTSPRECHUNG 241
A. AUSSERHALB FRANKREICHS UND DER USA 241
B.
IN FRANKREICH 242
C. IN DEN USA 248
VIII
3.
DIE AUFFASSUNG DER LITERATUR 249
A. IN FRANKREICH 249
B.
DIE NICHTFRANZOESISCHE LITERATUR 254
IV. ERHALTUNGSPFLICHT DES EIGENTUEMERS? 256
V. ANSPRUCH DES URHEBERS, AUF SEINE KOSTEN RESTAURIERUNGS
ARBEITEN
AN DEM WERKSTUECK DURCHZUFUEHREN? 258
VI.
EINWIRKUNGEN DES DROIT MORAL AUF DEN EIGENTUMSUEBERGANG 259
1. DIE RECHTSPRECHUNG 259
A. DER FALL WHISTLER 259
B.
DER FALL ROUAULT 260
C. DER FALL DAVOINE 261
D. DER FALL CAMOIN 262
E. DER FALL BONNARD 265
F. DER FALL ROUAULT/ PEDRIDES 266
2.
DIE LITERATUR 266
C. DIE POSITIVEN BEFUGNISSE DES URHEBERS 267
I. KANN DER URHEBER VOM EIGENTUEMER DIE VOLLENDUNG DES BEREITS
IN
TEILEN AUSGEFUEHRTEN WERKSTUECKS VERLANGEN? 267
II.
ERMAECHTIGT DAS RUECKRUFSRECHT DEN URHEBER GEGENUEBER DEM
EIGENTUEMER
DES WERKEXEMPLARS ZUR RUECKNAHME DESSELBEN? 269
III.
AENDERUNGS- ODER ZERSTOERUNGSRECHT DES URHEBERS GEGENUEBER
DEM
IM EIGENTUM EINES ANDEREN STEHENDEN WERKEXEMPLARS? 270
IV. ZUM ZUGANGSRECHT 271
V. PFLICHT DES EIGENTUEMERS ZUR HERAUSGABE DES WERKGEGENSTANDS, UM DEM
WERKSCHOEPFER
DIE WAHRNEHMUNG DER URHEBERRECHTE ZU ERMOEGLICHEN? 274 |
any_adam_object | 1 |
author | Waasen, Raphael van |
author_facet | Waasen, Raphael van |
author_role | aut |
author_sort | Waasen, Raphael van |
author_variant | r v w rv rvw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009739879 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655.23 |
callnumber-search | KK2655.23 |
callnumber-sort | KK 42655.23 |
classification_rvk | PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)33104417 (DE-599)BVBBV009739879 |
dewey-full | 344.306482 346.4304/82 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 346 - Private law |
dewey-raw | 344.306482 346.4304/82 |
dewey-search | 344.306482 346.4304/82 |
dewey-sort | 3344.306482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009739879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940725s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941320677</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631473397</subfield><subfield code="9">3-631-47339-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33104417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009739879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655.23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.306482</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304/82</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waasen, Raphael van</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht</subfield><subfield code="c">Raphael van Waasen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 02]</subfield><subfield code="v">1616</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auteursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eigendomsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">02]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1616</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1616</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006441837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006441837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009739879 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T11:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3631473397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006441837 |
oclc_num | 33104417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXXI, 275 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 02] |
spelling | Waasen, Raphael van Verfasser aut Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht Raphael van Waasen Frankfurt am Main u.a. Lang 1994 XXXI, 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 02] 1616 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 Auteursrecht gtt Eigendomsrecht gtt Copyright Germany Intellectual property Germany Property Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd rswk-swf Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Eigentum (DE-588)4013793-4 s Interessenkollision (DE-588)4027285-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 02] [Europäische Hochschulschriften 1616 (DE-604)BV000000068 1616 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006441837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Waasen, Raphael van Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht Auteursrecht gtt Eigendomsrecht gtt Copyright Germany Intellectual property Germany Property Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4027285-0 (DE-588)4013793-4 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht |
title_auth | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht |
title_exact_search | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht |
title_full | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht Raphael van Waasen |
title_fullStr | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht Raphael van Waasen |
title_full_unstemmed | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht Raphael van Waasen |
title_short | Das Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Eigentum im deutschen und ausländischen Recht |
title_sort | das spannungsfeld zwischen urheberrecht und eigentum im deutschen und auslandischen recht |
topic | Auteursrecht gtt Eigendomsrecht gtt Copyright Germany Intellectual property Germany Property Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Auteursrecht Eigendomsrecht Copyright Germany Intellectual property Germany Property Germany Rechtsvergleich Interessenkollision Eigentum Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006441837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT waasenraphaelvan dasspannungsfeldzwischenurheberrechtundeigentumimdeutschenundauslandischenrecht |