Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung: ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 268 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009630822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941110 | ||
007 | t | ||
008 | 940531s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 941035182 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75436704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009630822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Manz-Schumacher, Hildegard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung |b ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |c von Hildegard Manz-Schumacher |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XXXVI, 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bielefeld, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |0 (DE-588)4144777-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Curriculumentwicklung |0 (DE-588)4070157-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Curriculumentwicklung |0 (DE-588)4070157-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |0 (DE-588)4144777-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006364291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123970222424064 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
0 Einleitung: Zielsetzung und Vorgehens¬
weise 1
1 Legitimation der ourrioularen Ervei-
terungsarbait 5
1.1 Uraweltsituation als curriculare
Legitimationsbasis 7
1.2 Interdependenzen zwischen sozio-
ökonomischem und ökologischem System
und der Umweltbezug wirtschaft¬
lichen Handelns als curriculare
BegrUndungsansätze 9
1.3 Gesellschaftlicher Wertewandel als
curricularer Legitimationsindikator 11
1.4 Umwelt- und Bildungspolitik als
curriculare Legitimationsquellen 14
1.4.1 Umweltpolitische Zielvorstellungen
der Bundesregierung 15
1.4.2 Die umweltpolitischen Konzeptionen
der Parteien 17
1.4.3 Umweltbewußtsein als bildungs¬
politische Zielgröße zwischen
Anspruch und Wirklichkeit 22
1.5 Die Bestandsevaluation der
Volkswirtschaftslehrerichtlinien
des Berufsfeldes Wirtschaft und
Verwaltung der Berufsschule
als curriculare Legitimationsbasis 27
2 Di« ökologisch« Orientierung dar
Nationalökonomiei Ein« kritisch«
Reieption dar volkswirtschaft¬
lichen Dognengeaohiohte 35
2.1 Natur und Umwelt in der vor¬
klassischen Ökonomie 38
2.1.1 Das BeziehungsgefUge Mensch -
Natur in den Lehrmeinungen von
ARISTOTELES bis HOBBES 40
2.1.2 Zusammenfassung und didaktische
Konsequenzen für die Inhalte des
Volkswirtschaftslehreunterrichts 47
II
2.2 Der Faktor Natur in der klassischen
politischen Ökonomie 50
2.2.1 Der Faktor Natur in den klassischen
Lehren von LOCKE, SMITH, RICARDO 53
2.2.2 Natur als wertbildende Kraft
bei QUESNAY 61
2.2.3 Kritische Zusammenfassung und
Folgerungen für den Volkswirt¬
schaftslehreunterricht 65
2.3 Der Faktor Natur in der marxisti¬
schen Ökonomie 67
2.3.1 Der Naturwert in der Lehre von MARX 69
2.4 Der Faktor Natur zwischen Grenznutzen¬
schule und Wohlfahrtsökonomie 74
2.4.1 Natur und Naturwert in der Grenz¬
nutzentheorie 76
2.4.2 Natur und Naturwert zwischen Neo-
klassik und ülterer Wohlfahrtsökonomie 81
2.4.3 Das Umweltproblem in der neoklassisch
geprägten Umweltökonomie 93
2.4.4 Kritische Würdigung und inhaltliche
Konsequenzen für den Volkswirtschafts¬
lehreunterricht 99
2.5 Natur und Umwelt in der ökosozialen
Theorie des Institutionalismus 108
2.5.1 Die Bedeutung des ökologischen Systems
bei den Neoinstitutionalisten 110
2.5.2 Die institutionalistisch geprägte
Umweltökonomie 117
2.5.3 Kritische Würdigung und Folgerungen für
die curriculare Erweiterungsarbeit 122
3 Dia ökologisch« Orientierung der
Wirtschaftsdidaktik: Eine kritische
Analyse wirtschaftsdidaktischer
Konzeptionen 127
3.1 Systemorientierung als didaktisches
Leitprinzip 128
3.1.1 Der systemorientierte Didaktikansatz 129
3.1.2 Kritische Würdigung des systemorien¬
tierten Didaktikansatzes 134
3.2 Handlungsforschung und Lernpsychologie
als Leitprinzipien didaktischer Kon¬
zeptionen 139
III
3.2.1 Der handlungsorientierte Didaktikansatz... 140
3.2.2 Kritische Würdigung der handlungsorien-
tierton Ansa tzo 14C
3.3 Entscheidungstheorie und Didaktik 149
3.3.1 Die entscheidungsorientierte
Didaktik 152
3.3.2 Kritische Würdigung der entscheidungs-
orientierten Didaktik 155
3.4 Die Kognitionspsychologie als Grundlage
der problemlösungsorientierten Didaktik . .. 159
3.4.1 Die probleralösungsorientierte Didaktik 161
3.4.2 Kritische Beurteilung der problemlösungs¬
orientierten Didaktik 166
3.5 Qualifikationsorientierung als didakti¬
sches Leitkonzept 168
3.5.1 Die qualifikationsorientierte curriculum-
strategische Didaktik 169
3.5.2 Kritische Würdigung der qualifikations-
orientierten Didaktik 17 3
3.6 Paradigmenwechsel und Ökopa dagogik als
Leitlinien der Wirtschaftsdidaktik 175
3.6.1 Die zukunftsorientierten Wirtschafts¬
didaktiken 180
3.6.2 Kritische Beurteilung der zukunfts¬
orientierten Ansätze 190
4 Ein ourrioularos Modell für einen
ökologisch erweiterten Volkswirt-
sohaftslehreunterrioht für das
Berufsfald Wirtschaft und Verwaltung
der Berufsschule 194
4.1 Die curriculare Bedingungsanalyse 195
4.2 Qualifkationsermittlung für einen
ökologisch erweiterten Volkswirt¬
schaftslehreunterricht 199
4.3 Didaktische Relevanzprinzipien fltr
das ökologisch erweiterte Volkswirt¬
schaf tslehrecurriculun 203
4.3.1 Curriculare Relevanzprinzipien
(Makroebene) 204
4.3.1.1 Prinzip der Wissenschaftsorientierung 205
4.3.1.2 Prinzip der ökonomischen Handlungs¬
orientierung 207
i
1
IV
4.3.1.3 Prinzip der theoretischen ökologischen
Betrachtungsperspektiven 208
4.3.1.4 Prinzip der ganzheitlichen Vernetzung
und Zirkulation 209
4.3.1.5 Prinzip der konfligierenden Ratio¬
nalitäten 213
4.3.2 Unterrichtliche Relevanzprinzipien
(Mikroebene) 215
4.3.2.1 Prinzip der Problemorientierung 216
4.3.2.2 Prinzip der Subjektorientierung 217
4.3.2.3 Prinzip der stufenweisen Horizont¬
erweiterung 218
4.4 Lerninhalte des ökologisch erweiterten
Volkswirtschaf tslehrecurriculuns 218
4.5 Methoden und Medien des ökologisch
; erweiterten Volkswirtschaftslehre-
curriculums 242
4.5.1 Simulationsverfahren 244
4.5.1.1 Das Rollenspiel 245
4.5.1.2 Die Fallstudie 247
4.5.1.3 Das Planspiel 249
4.5.1.4 Die Computersimulation 251
4.5.1.5 Das Szenario 254
4.5.2 Zukunftswerkstätten 256
4.5.3 Der Medieneinsatz als curri-
culare Entscheidung 257
4.6 Evaluationskriterien fUr die
empirische Überprüfung des erwei¬
terten Volkswirtschaftslehre-
curriculums 259
4.6.1 Evaluation auf der Mikroebene 259
4.6.2 Evaluation auf der Makroebene 260
4.6.3 Der curriculare Evaluationsplan 261
5 SchluDbetrachtung 266
Literaturverzeichnis VII
V
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
Abbildung 1 : Die dem curricularen Erwei¬
terungsprojekt zugrunde¬
liegende curriculare Stra¬
tegie 4
Abbildung 2 : Die fünf Legitimationsquellen
des curricularen Erweiterungs¬
projekts 6
Abbildung 3 : Ursachen des Umweltproblems
in Anlehnung an WICKE 97
Abbildung 4 : Instrumente der Umweltpolitik
nach WICKE 98
Abbildung 5 : KLIPPERTs wirtschaftsdidaktische
Matrix zur Lerninhaltsfindung 164
Abbildung 6 : Curriculares Strategiemodell
nach REETZ 171
Abbildung 7 : Erwerb ökologischer Handlungs¬
kompetenz nach FIETKAU / KESSEL 179
Abbildung 8 : Alternatives und herrschendes
wirtschaftsdidaktisches Para¬
digma in Vergleich 184
Abbildung 9 : Stufen der didaktischen
Segmentierung des ökologi¬
schen Problemrahmens bei
DUDDENSIEK 188
Abbildung 10: DeziehungsgefUge Fachdidaktik
und Fachwissenschaften 206
Abbildung 11: Die Vernetzung und Zirkulation
zwischen den ökonomischen Hand¬
lungen 211
1
VI
Abbildung 12: Die Vernetzung zwischen den
theoretischen ökologischen
Betrachtungsperspektiven 212
Abbildung 13: Didaktische Selektion durch
die nakrodidaktiachen Rele-
vanzprinzlplen 215
Abbildung 14: Die curricularen Relevanz¬
prinzipien und ihre Bezie¬
hung zueinander 220
Abbildung 15: Matrix zur LernInhaltsfindung
auf der Grundlage der curri¬
cularen Relevanzprinzipien 221
Abbildung 16: Themenkreise und Themensek¬
toren des ökologisch erwei¬
terten Volkswirtschaftslehre-
curriculuns 223/224
Abbildung 17: Matrix der didaktisierten bzw.
problenatisierten Lerninhalte
des ökologisch erweiterten
Volkswirtschaftslehre-
curriculums 240/241
Abbildung 18: Die Aktions- und Sozialfor¬
men des Unterrichts 242/243
Abbildung 19: Schwerpunkte der methodischen
Varianten der Fallstudie 248
Abbildung 20: Evaluationsraster ftlr den
curricularen Kontext 263
Abbildung 21: Evaluationsraster zum curri¬
cularen Entwicklungsprozeß
und zum Curriculumprodukt 264
Abbildung 22: Evaluationsraster zur Wirkung
des Curriculums 265 .
i
I
|
any_adam_object | 1 |
author | Manz-Schumacher, Hildegard |
author_facet | Manz-Schumacher, Hildegard |
author_role | aut |
author_sort | Manz-Schumacher, Hildegard |
author_variant | h m s hms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009630822 |
ctrlnum | (OCoLC)75436704 (DE-599)BVBBV009630822 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01848nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009630822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940531s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941035182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75436704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009630822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manz-Schumacher, Hildegard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung</subfield><subfield code="b">ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung</subfield><subfield code="c">von Hildegard Manz-Schumacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144777-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070157-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Curriculumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070157-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144777-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006364291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009630822 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:38:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006364291 |
oclc_num | 75436704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | XXXVI, 268 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Manz-Schumacher, Hildegard Verfasser aut Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung von Hildegard Manz-Schumacher 1992 XXXVI, 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bielefeld, Univ., Diss. Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (DE-588)4144777-3 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (DE-588)4144777-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manz-Schumacher, Hildegard Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (DE-588)4144777-3 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061638-1 (DE-588)4144777-3 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4070157-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |
title_auth | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |
title_exact_search | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |
title_full | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung von Hildegard Manz-Schumacher |
title_fullStr | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung von Hildegard Manz-Schumacher |
title_full_unstemmed | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung von Hildegard Manz-Schumacher |
title_short | Die ökologische Orientierung der Ökonomie als wirtschaftsdidaktische Herausforderung |
title_sort | die okologische orientierung der okonomie als wirtschaftsdidaktische herausforderung ein curriculares modell fur den volkswirtschaftslehreunterricht der berufsschule im berufsfeld wirtschaft und verwaltung |
title_sub | ein curriculares Modell für den Volkswirtschaftslehreunterricht der Berufsschule im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung |
topic | Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (DE-588)4144777-3 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Curriculumentwicklung (DE-588)4070157-8 gnd |
topic_facet | Umweltökonomie Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufsschule Curriculumentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006364291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT manzschumacherhildegard dieokologischeorientierungderokonomiealswirtschaftsdidaktischeherausforderungeincurricularesmodellfurdenvolkswirtschaftslehreunterrichtderberufsschuleimberufsfeldwirtschaftundverwaltung |