Verbraucherschutzinstrumente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 550 S. |
ISBN: | 378903357X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009594279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190712 | ||
007 | t | ||
008 | 940509s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940746409 |2 DE-101 | |
020 | |a 378903357X |9 3-7890-3357-X | ||
035 | |a (OCoLC)34513085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009594279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6577.K46 1994 | |
082 | 0 | |a 343.43/071 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.30371 |2 20 | |
082 | 0 | |a 343.43/071 344.30371 20 | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kemper, Rainer |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)172723175 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutzinstrumente |c Rainer Kemper |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a 550 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Consumer protection -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Consumer protection | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123936859881472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 22
§ 1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 22
§ 2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs 25
1. Teil:
Legitimation und Ansatzpunkte von Verbraucherschutz-
MAßNAHMEN 30
§ 3 Die Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers 30
A. Funktionsvoraussetzungen des klassischen Zivilrechts 33
B. Fälle und Auswirkungen intellektueller Unterlegenheit der Verbrau¬
cher gegenüber der Anbieterseite 36
I.
Fehlende Marktübersicht 37
1. Fehlender Überblick über die Möglichkeiten der
Bedürfnisbefriedigung 38
2. Fehlender Überblick über die für die Bedürfnisbefriedigung
zu zahlenden Preise 40
a) Informationsdefizite in bezug auf offene Preise 40
b) Informationsdefizite in bezug auf verdeckte Preise 43
II.
Mangelnde Vertrautheit mit wirtschaftlichen Grundtatbeständen 44
III.
Mangelnde Vertrautheit mit rechtlichen Grundtatbeständen 47
IV.
Mangelnde Berücksichtigung der Grenzen eigener Fähigkeiten
und der Wandelbarkeit von Lebensumständen 49
V.
Den finanziellen Möglichkeiten nicht entsprechendes Bedürfnis
nach Konsum 51
VI.
Anfälligkeit für externe Verhaltenssteuerung 53
VII.
Prozeßscheu 56
C. Fälle und Auswirkungen wirtschaftlicher Unterlegenheit der
Verbraucher gegenüber der Anbieterseite 59
§ 4 Schlußfolgerungen für die Ausgestaltung von Verbraucherschutzinstru¬
menten 63
2. Teil:
Stärkung der Verbraucherposition im Vorfeld staatlicher
Reglementierung 66
§ 5 Die Organisation von Verbraucherinteressen in Vereinigungen und
Verbänden 67
A. Formell der Organisation von Verbraucherinteressen 68
I.
Von Verbrauchern selbst gebildete Verbraucherorganisationen 68
II.
Selbstorganisation der Verbraucher in Vereinigungen mit umfas¬
senderer Zielsetzung 71
III.
Fremdorganisation von Verbraucherinteressen in Dachorganisa¬
tionen und Verbänden 73
B. Von Verbraucherorganisationen wahrgenommene Aufgaben 77
I.
Verbraucherbildung und -erziehung 78
II.
Individuelle Verbraucherberatung 81
1. Produkt- und Preisberatung 81
2. Rechtsberatung bei Konflikten mit der Anbieterseite 84
3. Budget- und Schuldnerberatung 86
III.
Konzentrierte Ausübung von Marktmacht 91
IV.
Beteiligung an Schieds- und Schlichtungsstellen 92
V.
Unterstützung von Musterprozessen 93
VI.
Politische Interessenvertretung 95
C. Zusammenfassende Würdigung der durch die Organisation der
Verbraucher gebotenen Schutzmöglichkeiten 97
§ 6 Staatliche Verbrauclieraufklärung und Verbrauchererziehung 98
§ 7 Selbstregulierung der Anbieterseite und verwandte Erscheinungen 102
A. Autonome Selbstregulierung der Anbieterseite 103
I.
Selbstkontrolle der Werbung 103
1. Der
British Code of Advertising Practice
103
a)
Geschichte des
British Code of Advertising Practice
105
b)
Inhalt des
British Code of Advertising Practice
106
c)
Durchsetzung des
British Code of Advertising Practice
108
d)
Schutzlücken 110
2. Das Bureau de
la vérification de la publicité
in Frankreich 112
3. Der Deutsche Werberat 115
4. Zusammenfassende Beurteilung der Werbeselbstkontrolle 119
II.
Der Arbeitskreis »Gut beraten, zu Hause gekauft« e.V 120
B. Private Normsetzung unter maßgeblicher Beteiligung von Verbraucher-
Organisationen 123
I.
Die Kollektivabkommen zur Qualitätssicherung in Frankreich 124
II.
Die Reformvorschläge der
commission de refonte du droit de la
consommation
zu Kollektivverträgen 126
1.
Accords ordinaires
127
2.
Accords étendus
128
3. Würdigung der Reformvorschläge 129
C.
Selbstregulierung unter Beteiligung des Staates als Impulsgeber
-
codes of practice in
Großbritannien 130
I.
Allgemeine Gründe für die besondere Verbreitung von Selbst-
regulierang in Großbritannien 130
II.
Die Mitwirkung des
Director
General
of Fair Trading an
codes of practice
nach
s.
124 Abs. 3
Fair Trading Act
1973 132
1. Inhalte von unter Mitwirkung des
Director
General
of Fair
Trading
entstandenen
codes of practice
135
2. Sanktionierung von Verstößen gegen die in den
codes of prac¬
tice
niedergelegten Verhaltenspflichten 139
III. Selbstregulierang
zur Ausgestaltung gesetzlicher Bestimmungen
- s. 25
СРА
1987 141
D.
Zusammenfassende Würdigung 143
I.
Schutzlücken und Gefahren der Selbstregulierang 144
II.
Stärken der Selbstregulierang 147
III.
Schlußfolgerangen 149
3. Teil:
Verbraucherschutz mit Rechtsinstrumenten 151
§ 8 Reditsinstrumente zur Gewährleistung verbraucherfreundlicher
Marktrahmenbedingungen 151
A. Rechtsinstramente zur Gewährleistung von Mindeststandards auf
dem Markt 153
I.
Reglementierung des Zugangs zur Anbietertätigkeit 153
II.
Normierung von Mindestanforderungen an das Angebot 155
B. Rechtsinstrumente zur Gewährleistung von Wettbewerb 156
I.
Verbot wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen 157
II.
Verhinderung von Machtkonzentrationen 160
III.
Verbot der Behinderung und des Ausnutzens fremder Leistung 161
C. Rechtsinstramente zur Gewährleistung eines sachorientierten Markt¬
verhaltens der Anbieter gegenüber Verbrauchern 163
I.
Verbot der Irreführung der Verbraucher 163
1. Das allgemeine Irreführungsverbot 164
2. Spezielle Irreführungsverbote 168
a) Preisbezogene Irreführangsverbote 169
b) Produktbezogene Irreführangsverbote 171
II.
Informationsgebote im Vorfeld einer Vertragsanbahnung 176
1. Informationsgebote in der Werbephase 177
2. Informationsgebote in der Phase der ersten Kontaktaufnah¬
me zwischen Verbraucher und Anbieter 179
a) Preisbezogene Informationsgebote 180
b) Produktbezogene Informationsgebote 180
III.
Verbot sachfremder und übermäßiger Beeinflussung der Ver¬
braucher 182
D. Zusammenfassende Würdigung der durch das Marktrecht gebotenen
Schutzmöglichkeiten 184
§ 9 fndividuabchutz bewirkende Rechtsinstrumente 185
A. Eine optimale Entscheidungsgrundlage beim Vertragsschluß
Gewährleistende Instrumente 186
I.
Informationspflichten der Anbieter im Stadium des Ver¬
tragsschlusses 187
1. Auf den Leistungsgegenstand des Anbieters bezogene
Informationsgebote 189
2. Preisbezogene Informationsgebote 196
3. Informationsgebote in bezug auf Vertragsbedingungen 199
4. Informationsgebote in bezug auf gesetzliche
Verbraucherrechte 205
II.
Verpflichtung der Anbieter zur Verwendung von Modellverträ¬
gen 205
III.
Vertragslösungsrechte bei fehlerhafter Willensbildung zur
nachträglichen Gewährleistung einer zutreffenden Entscheidung 207
1. Vertragslösungsrechte bei Fehleinschätzung der zum
Vertragsschluß führenden Gegebenheiten durch den Verbrau¬
cher 208
2. Vertragslösungsrechte bei Herbeiführung der fehlerhaften
Entscheidungsgrandlage durch das Verhalten des Anbieters 209
a) Unverschuldete Herbeiführung der Entscheidungsgrand¬
lage durch den Anbieter 210
b) Fahrlässiges Handeln des Anbieters 214
c) Vorsätzliches Handeln des Anbieters 215
3. Vertragslösungsrechte bei Herbeiführung der fehlerhaften
Entscheidungsgrandlage durch Dritte 216
IV.
Würdigung der Instramente zur Gewährleistung einer zutreffen¬
den Entscheidungsgrandlage 218
B. Eine von Zeitdruck freie, bewußte Entscheidung sichernde
Rechtsinstrumente 220
I.
Formgebote 220
II.
Festlegung der Rollenverteilung beim Vertragsschluß - die
offre préalable des
französischen Rechts 224
III.
Widerrufsrechte 227
1. Das Widerrufsrecht beim Abschluß von Abzahlungs- bzw.
Verbraucherkreditgeschäften 228
a) Das Widerrufsrecht nach dem Abzahlungsgesetz 228
b) Das Widerrufsrecht nach § 7 VerbrKrG 232
2. Das Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften und ähnlichen
Geschäften 241
3. Das Widerrufsrecht beim Abschluß von Versicherungsver¬
trägen 249
IV.
Würdigung der Instramente zur Sicherang einer von Zeitdruck
freien, bewußten Entscheidung 255
С.
Die Beziehung zwischen Anbieter und Verbraucher unmittelbar
gestaltende Rechtsinstramente 257
I.
Instramente zur Steuerung der Risikoverteilung in der An¬
bieter-Verbraucher-Beziehung 257
1. Gewährleistungshaftung 259
a) Gewährleistung als Mittel zur Einbeziehung externer Risi¬
ken in die Haftung des Anbieters am Beispiel des Reise¬
vertragsrechts 259
b) Gewährleistung als Mittel zur Sanktionierung irrefüh¬
render Angaben 265
aa) Mängelhaftung im Reisevertragsrecht 265
bb) Haftung für das Fehlen zugesicherter Eigen¬
schaften im Gebrauchtwagenhandel 266
cc) Haftung für Beschaffenheitsangaben und Werbe¬
aussagen nach dänischem Konsumentenkaufrecht 269
2. Verschuldensunabhängige Produkthaftung 271
a) Interessenlage 271
b) Die Herstellerhaftung nach dem Produkthaftungsgesetz 273
c) Bewertung der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz 283
3. Beweislastumkehr 284
a) Produkthaftung nach §§ 823 ff. BGB 285
b) Dienstleistungshaftung nach dem Richtlinienvorschlag
der EG-Kommission 289
c) Weitere Möglichkeiten 290
4. Berücksichtigung von Mängeln in der Vertragsgestaltung zu
Lasten des Anbieters 291
a) Unklarheitenregel 292
b) Transparenzgebot 294
c) Teilunwirksamkeit und Verbot der geltungserhaltenden
Reduktion 296
II.
Instrumente zur Korrektur von Vertragsinhalten 299
1. Kontrolle der Hauptleistungspflichten auf Ausgewogenheit
und Angemessenheit an die Verhältnisse der
Vertragsparteien 299
a) Kontrolle der von den Vertragsparteien übernommenen
Leistungsverpflichtungen auf ihre Ausgewogenheit 300
b) Angemessenheitskontrolle der vom Verbraucher über¬
nommenen Leistungsverpflichtung 308
2. Kontrolle der Nebenabreden zur Aussonderung benachteili¬
gender Vertragsbestandteile 311
a) Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 312
b) Inhaltskontrolle von anderen einseitig auferlegten
Verträgen 320
10
3. Positive gesetzliche Vorgaben für Vertragsinhalte 323
III.
Würdigung der die Anbieter-Verbraucher-Beziehung unmittelbar
gestaltenden Rechtsinstrumente 324
D. Instrumente zur Anpassung von Verbraucherverpflichtungen an
veränderte Rahmenbedingungen 326
I.
Begrenzung der zeitlichen Bindung bei Dauerschuldverhältnissen 327
1. Gesetzliche Begrenzung der Vertragslaufzeit 328
2. Besondere Kündigungsrechte zugunsten der Verbraucher 330
a) Das Kündigungsrecht nach § 5 FUSG 331
b) Das Kündigungsrecht nach § 609a BGB 331
c) Das Kündigungsrecht nach § 8 Abs. 3
WG
334
d)
Das Kündigungsrecht nach § 651i BGB 335
e) Würdigung der Kündigungsrechte 337
II.
Anerkennung unverschuldeter Zahlungsunfähigkeit als mate¬
riell-rechtlicher Entlastungsgrand 338
1. Spezialregelungen 338
2. Sozialorientierte Auslegung des allgemeinen Zivilrechts 339
3. Zusammenfassende Würdigung 341
III.
Richterliche Vertragshilfe 342
IV.
Kollektive Schuldenregulierungs- und Entschuldungsverfahren 345
1. Das Schuldenregulierungsverfahren nach der
loi n°
89-
1010 vom 31. 12. 1989 in Frankreich 347
a) Voraussetzungen der Schuldenregulierung 347
b) Das gütliche Schuldenregulierungsverfahren 350
c) Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren 352
d) Erfahrungen und Würdigung 354
2. Die Vollstreckungsbeschränkung nach § 18 Abs. 2 S. 3 GesO 354
3. Das Verbraucherinsolvenzverfahren mit Restschuld¬
befreiung nach dem Entwurf einer Insolvenzordnung 358
a) Einleitung des Restschuldbefrehmgsverfahrens 359
b) Wohlverhaltensperiode 361
c) Widerrufsphase 365
d) Würdigung des Gesetzentwurfs 366
e) Änderungen des Entwurfs im Gesetzgebungsverfahren 370
4. Zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen Formen
kollektiver Schuldenregulierungs- und Entschuldungsver¬
fahren 372
V.
Würdigung der Instrumente zur Anpassung von Verbraucherver¬
pflichtungen an veränderte Rahmenbedingungen 373
11
E. Die
individuelle Rechtsdurchsetzung erleichternde Rechtsinstrumente 374
I.
Verpflichtung der Anbieter zur Bereitstellung von zur
Rechtsausübung nutzbaren Formularen 376
II.
Kostengünstige Rechtsberatung im Vorfeld von formalisierten
Streitverfahren 377
III.
Besondere Zuständigkeiten für die Entscheidung von Verbrau¬
chersachen 382
IV.
Vereinfachte Verfahrensordnung für Bagatellverfahren 392
1.
»Small claims« in
England und Wales 393
2.
»Rättegången i tvistemål om mindre värden«
in Schweden 398
3.
Die »injonction de faire«
in Frankreich 402
V.
Prozeßkostenhilfe 405
VI.
Durchsetzung von Individualrechten im Strafverfahren 409
1. Die
partie civile
im französischen Strafprozeß 409
2. Die
compensation
order
im englischen Strafverfahren 412
VII.
Würdigung der durch die Instrumente zur Erleichterung der
individuellen Rechtsdurchsetzung gebotenen Schutzmöglichkeiten 415
§ 10 Institutionalisierte Durchsetzung von Verbraucherinteressen 417
A. Ermächtigung staatlicher Institutionen zur Durchsetzung von
Verbraucherinteressen 418
I.
Rein präventive Handlungsbefugnisse 418
1. Behördliche Zulassung und Überwachung von Anbietern 419
2. Behördliche Zulassung des Angebots 423
a) Qualitäts- und Eignungsprüfung von Waren vor
Markteinführung 423
b) Prüfung von Leistungsbeschreibungen und Prämien
durch das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs¬
wesen 424
3. Behördliche Vorgaben in bezug auf die Art und Weise
des Tätigwerdens der Anbieterseite 430
4. Präventivkontrolle von Vertragsinhalten 433
a) AGB-Kontrolle durch das Bundesaufsichtsamt für
das Versicherungswesen und das Bundesaufsichtsamt
für das Kreditwesen 434
b) AGB-Kontrolle durch die
commission
des
clauses
abusives
in Frankreich 435
II.
Handlungsbefugnisse zur Beseitigung konkreter Gefahren 439
1. Lebensmittelüberwachung 439
2. Befugnisse des Konsumentenombudsmanns und des Markt¬
gerichts in Schweden 443
12
3. Befugnisse des
Director
General
of Fair Trading in
Gro߬
britannien zur Beseitigung von Gefahren für Verbraucher 448
a) Fair Trading Act
1973 449
b)
Control of Misleading Advertisements Regulations
1988 455
III.
Verbraucherschutz durch Strafverfolgung 458
IV.
Zusammenfassende Würdigung der Möglichkeiten staatlicher
Durchsetzung von Verbraucherinteressen 462
B. Durchsetzung von Verbraucherinteressen durch mit besonderen
Befugnissen ausgestattete Verbraucherorganisationen 464
I.
Ermächtigung der Verbraucherorganisationen zur Durchsetzung
verbraucherfreundlicher Verhaltensweisen im Wege der
Verbandsklage 464
1. Verbraucherverbandsklage nach § 13 Abs. 2 Nr. 3 UWG 466
a) Subjektive Reichweite der Klagebefugnis 467
b) Sachliche Reichweite des Klagerechts 470
c) Verfahrensrechtliche Besonderheiten der UWG-
Verbandsklage 470
2. Verbraucherverbandsklage nach §§ 13 ff. AGBG 475
3. Würdigung der Verbraucherverbandsklagerechte des
deutschen Rechts 479
II.
Ermächtigung der Verbraucherorganisationen zur Gel-
tendmachung eines Kollektivschadens 481
1. Historische Entwicklung der Verbandsklagebefugnis in
Frankreich 482
2. Die Verbandsklagebefugnis nach der
loi n°
88-14 vom
5. 1. 1988 486
3. Würdigung der Befugnis zur Geltendmachung eines Kollek¬
tivschadens 488
III.
Ermächtigung der Verbraucherorganisationen zur Durch¬
setzung von Individualansprüchen 489
1. Die
class action in
den Rechtsordnungen des anglo-
amerikanischen Rechtskreises 490
2. Verbandsgruppenklage nach
art.
305 ff. des französischen
Entwurfs eines
code de la consommation
496
a)
Klage zugunsten einer Verbrauchergruppe mit leicht
identifizierbaren Mitgliedern 497
b) Klage zugunsten einer Verbrauchergruppe mit nicht
ohne weiteres identifizierbaren Mitgliedern 498
c) Würdigung des Verbandsgrappenklagerechts 501
13
С.
Zusammenfassende Würdigung der durch Institutionalisierung
von Verbraucherinteressen gebotenen Schutzmöglichkeiten 503
4. Teil:
Zusammenfassung der Ergebnisse 504
§11 Schlußfolgerungen für die Verbesserung des Verbraucherschutzes 504
A. Verbraucherschutz im Vorfeld staatlicher Regulierung 504
B. Marktrecht 506
С
Individualschutz 507
D. Institutionalisierte Durchsetzung von Verbraucherinteressen 514
Literaturverzeichnis 516
Sachverzeichnis 547
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Kemper, Rainer 1961- |
author_GND | (DE-588)172723175 |
author_facet | Kemper, Rainer 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Kemper, Rainer 1961- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009594279 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6577 |
callnumber-raw | KK6577.K46 1994 |
callnumber-search | KK6577.K46 1994 |
callnumber-sort | KK 46577 K46 41994 |
classification_rvk | PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)34513085 (DE-599)BVBBV009594279 |
dewey-full | 343.43/071 344.30371 343.43/071344.3037120 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 343.43/071 344.30371 343.43/071 344.30371 20 |
dewey-search | 343.43/071 344.30371 343.43/071 344.30371 20 |
dewey-sort | 3343.43 271 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01909nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009594279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940509s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940746409</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378903357X</subfield><subfield code="9">3-7890-3357-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34513085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009594279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6577.K46 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43/071</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.30371</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43/071 344.30371 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Rainer</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172723175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutzinstrumente</subfield><subfield code="c">Rainer Kemper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342146</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009594279 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:42Z |
institution | BVB |
isbn | 378903357X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006342146 |
oclc_num | 34513085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-384 DE-M382 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-384 DE-M382 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 550 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Kemper, Rainer 1961- Verfasser (DE-588)172723175 aut Verbraucherschutzinstrumente Rainer Kemper 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1994 550 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1993 Recht Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Consumer protection Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kemper, Rainer 1961- Verbraucherschutzinstrumente Recht Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Consumer protection Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117338-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherschutzinstrumente |
title_auth | Verbraucherschutzinstrumente |
title_exact_search | Verbraucherschutzinstrumente |
title_full | Verbraucherschutzinstrumente Rainer Kemper |
title_fullStr | Verbraucherschutzinstrumente Rainer Kemper |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutzinstrumente Rainer Kemper |
title_short | Verbraucherschutzinstrumente |
title_sort | verbraucherschutzinstrumente |
topic | Recht Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Consumer protection Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Recht Consumer protection -- Law and legislation -- Germany Consumer protection Verbraucherschutz Rechtsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006342146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemperrainer verbraucherschutzinstrumente |