Fechtmethode: eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Pesth
1844
|
Beschreibung: | 72 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009580587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940411s1844 a||| |||| 00||| und d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009580587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-209 | ||
100 | 1 | |a Balassa, Constantin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fechtmethode |b eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" |c bearb. von C. Balassa |
264 | 1 | |a Pesth |c 1844 | |
264 | 3 | |b v. Trattner-Kárdy | |
300 | |a 72 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006331352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123921151164416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Balassa, Constantin |
author_facet | Balassa, Constantin |
author_role | aut |
author_sort | Balassa, Constantin |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009580587 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV009580587 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00967nam a2200241 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009580587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940411s1844 a||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009580587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-209</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balassa, Constantin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fechtmethode</subfield><subfield code="b">eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten"</subfield><subfield code="c">bearb. von C. Balassa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Pesth</subfield><subfield code="c">1844</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="3"><subfield code="b">v. Trattner-Kárdy</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">72 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006331352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009580587 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:37:27Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006331352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-209 |
owner_facet | DE-209 |
physical | 72 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1844 |
publishDateSearch | 1844 |
publishDateSort | 1844 |
record_format | marc |
spelling | Balassa, Constantin Verfasser aut Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" bearb. von C. Balassa Pesth 1844 v. Trattner-Kárdy 72 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier |
spellingShingle | Balassa, Constantin Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" |
title | Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" |
title_auth | Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" |
title_exact_search | Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" |
title_full | Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" bearb. von C. Balassa |
title_fullStr | Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" bearb. von C. Balassa |
title_full_unstemmed | Fechtmethode eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" bearb. von C. Balassa |
title_short | Fechtmethode |
title_sort | fechtmethode eine rationelle vereinfachte und schnell faßliche fechtubung des sabels gegen den sabel und dieses gegen das bajonet und die picke zum hauen stechen und pariren eigens fur die cavallerie nach den aus der feld und friedens praxis geschopften grundsatzen in 25 tabellen nebst einem kleinen anhang ueber das kunstfechten |
title_sub | eine rationelle, vereinfachte und schnell faßliche Fechtübung des Säbels gegen den Säbel, und dieses gegen das Bajonet und die Picke, zum Hauen, Stechen und Pariren ; eigens für die Cavallerie, nach den aus der Feld- und Friedens-Praxis geschöpften Grundsätzen in 25 Tabellen ; nebst einem kleinen Anhang "Ueber das Kunstfechten" |
work_keys_str_mv | AT balassaconstantin fechtmethodeeinerationellevereinfachteundschnellfaßlichefechtubungdessabelsgegendensabelunddiesesgegendasbajonetunddiepickezumhauenstechenundparireneigensfurdiecavallerienachdenausderfeldundfriedenspraxisgeschopftengrundsatzenin25tabellennebsteinemkleinen |