System des Verwaltungsrechts: 2 Verwaltungsorganisation
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud-jur-Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 185 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3789031186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009523365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131114 | ||
007 | t| | ||
008 | 940411s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940043661 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789031186 |9 3-7890-3118-6 | ||
035 | |a (OCoLC)311913666 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009523365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-M25 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a System des Verwaltungsrechts |n 2 |p Verwaltungsorganisation |c hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1994 | |
300 | |a 185 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud-jur-Lehrbücher | |
650 | 7 | |a Droit administratif - Allemagne |2 ram | |
700 | 1 | |a Loeser, Roman |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Buchholz, Rainer |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)123363438 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009523356 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490806455369728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS:
BAND
2
9
INHALTSUEBERSICHT:
BAND
1
17
INHALT DES
3.
BANDES
20
VERZEICHNIS
DER
ORGANIGRAMME,
TABELLEN,
ABBILDUNGEN
UND
UEBERSICHTEN:
BAND
2
21
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
3.
ABSCHNITT
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG:
DIE
AUFBAUORGANISATION
§
10
DAS
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT
29
I.
WAS
IST
"VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHT"?
31
II.
DIE
LAGE
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
33
1.
"EINHEIT
DER
VERWALTUNG"
VERSUS
"RECHTSFORMEN
PLURALISMUS"
33
2.
THEORIE
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS?
35
3.
DIE
PRAXIS
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
38
HI.
DIE
FUNKTIONEN
DES
VERWALTUNGSORGANISATIONSRECHTS
41
1.
DIE
RECHTSSTAATLICHE
FUNKTION
41
2.
DIE
FUNKTION
"GRUNDRECHTSVERWIRKLICHUNG
DURCH
ORGANISATION"
41
3.
DIE
DEMOKRATISCHE
FUNKTION
42
4.
VERWALTUNGSORGANISATION
ALS
TRANSMISSIONSRIEMEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
GRUNDGESETZLICHER
WERTE
UND
STRUKTUREN
42
IV.
DIE
ORGANISATIONSWISSENSCHAFTLICHEN
GRUNDLAGEN
DES
ORGANISATIONSRECHTS:
DIE
PRINZIPIEN
DES
ORGANISIERENS
43
9
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DIE
ORGANISATIONSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN:
DER
STAAT
ALS
ORGANISATOR
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG,
DIE
RECHTLICHEN
BAUSTEINE
UND
DIE
BAUFORMEN
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNGSORGANISATION
47
1.
DIE
STAATLICHEN
ORGANISATOREN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNGSORGANISATION
47
A)
"DER
STAAT"
ALS
(ORIGINAERER)
ORGANISATOR
48
B)
UNTER
WELCHEN
VORAUSSETZUNGEN
DARF
DER
STAAT
ORGANISIEREN?
49
C)
WER
DARF
FUER
DEN
VERBAND
ORGANISIEREN?
49
2.
DIE
RECHTS-BAUSTEINE
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
51
A)
DER
VERWALTUNGS-RECHTSTRAEGER
51
(1)
DER
RECHTSTRAEGER
52
(2)
DIE
TYPEN
DER
RECHTSTRAEGER
52
(3)
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
SELBSTAENDIGE
RECHTSTRAEGER
53
(4)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
53
(5)
DIE
FUNKTION
DER
JURISTISCHEN
PERSON
54
(6)
DIE
RELATIVITAET
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
55
(7)
INNENRECHT
UND
AUSSENRECHT
56
B)
DIE
BINNENORGANISATION
DER
VERWALTUNGS-RECHTSTRAEGER
57
(1)
DAS
ORGAN
58
(2)
INSBESONDERE:
DIE
BEHOERDE
59
(3)
DIE
DIENSTSTELLE
60
(4)
DIE
ORGANINTERNE
ORGANISATION
60
(5)
ORGANWALTER
UND
AMTSWALTER
61
C)
ZUSTAENDIGKEIT,
KOMPETENZ,
BEFUGNIS
62
(1)
VERBINDLICHKEIT
DER
ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG
62
(2)
DIE
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
63
(3)
RECHTSFOLGEN
VON
ZUSTAENDIGKEITSDEVIATIONEN
64
D)
DAS
ORGANISATIONSRECHTLICHE
BEZIEHUNGSGEFUEGE
ZWISCHEN
DEN
ORGANISATIONSEINHEITEN:
DIE
STEUERUNG
DER
PLURALISIERTEN
VERWALTUNG
64
(1)
PRIVATRECHTLICH
ORGANISIERTE
OEFFENTLICHE
VERWAL
TUNG:
DIREKTIONSRECHT
65
(2)
OEFFENTLICH-RECHTLICH
ORGANISIERTE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG:
AUFSICHT
65
(A)
DIENSTAUFSICHT
65
(B)
FACHAUFSICHT
66
(C)
RECHTSAUFSICHT
66
3.
DIE
BAUFORMEN
DES
ORGANISATIONSRECHTS
66
10
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
DIE
TRAGENDEN
(RECHTLICHEN)
BAUPRINZIPIEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNGSORGANISATION
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
67
1.
DER
TRAEGER
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG:
DER
VOLKSSOUVERAEN
68
2.
PLURALISTISCHER
STAAT
UND
PLURALISTISCHE
GESELLSCHAFT:
DIE
INGERENZ
DER
GESELLSCHAFTSSPHAERE
AUF
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
68
3.
FOEDERATIVE
CHECKS
AND
BALANCES:
DIE
GETEILTE
VERWALTUNG
IM
BUNDESSTAAT
69
4.
DAS
DUALISTISCHE
RECHTSSYSTEM:
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG
UNTER
DEN
REGIMEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
UND
DES
PRIVATRECHTS
69
5.
CHECKS
AND
BALANCES
DURCH
RECHTSSTAATLICHE
BAENDIGUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
70
6.
CHECKS
AND
BALANCES
DURCH
DEZENTRALISATION:
DIE
(RECHTLICHE)
AUSGLIEDERUNG
VON
VERWALTUNGS
RECHTSTRAEGERN
70
7.
CHECKS
AND
BALANCES
DURCH
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
71
8.
CHECKS
AND
BALANCES
DURCH
DEKONZENTRATION:
DIE
RECHTSTRAEGER-INTERNE
GLIEDERUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
71
VII.
DAS
(ORGANISATIONSRECHTLICHE)
STEUERUNGSSYSTEM
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
73
1.
DIE
STEUERUNGSINSTANZEN:
"WER
STEUERT?"
74
2.
DAS
MEDIUM
DER
STEUERUNG:
"UEBER
WELCHES
'GETRIEBE'
WIRD
GESTEUERT?":
DIE
ORGANISATIONS-RECHTSFORMEN
76
A)
WAS
SIND
"ORGANISATIONS-RECHTSFORMEN"?
77
B)
DIE
STRUKTUR
DER
ORGANISATIONS-RECHTSFORM
78
C)
WAS
BEWIRKEN
DIE
ORGANISATIONS-RECHTSFORMEN?
80
3.
DIE
STEUERUNGSMITTEL
(STEUERUNGSINSTRUMENTE):
"WOMIT
WIRD
GESTEUERT?"
80
A)
DER
SOZIALE
ANSATZ
80
B)
DIE
BETRIEBSBEREICHE
DER
STEUERUNG:
DIE
VIER
STEUERUNGSSCHIENEN
81
(1)
INSTITUTIONELLE
STEUERUNG
81
(2)
NORMATIVE
STEUERUNG
82
(3)
BUDGET-STEUERUNG
82
(4)
PERSONAL-STEUERUNG
84
(A)
STEUERUNG
DURCH
PERSONAL
84
(B)
STEUERUNG
DES
PERSONALS
84
11
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
STEUERUNGSINSTRUMENTE
84
D)
RECHTLICHE
UND
NICHT-RECHTLICHE
STEUERUNGSINSTRUMENTE
85
E)
DIE
STEUERUNGSRICHTUNGEN:
DIE
VIER
VEKTOREN
DER
STEUERUNG
86
(1)
(POSITIVE)
STEUERUNG
86
(2)
ENTSTEUERUNG
86
(3)
PRIVILEGIERUNG
86
(4)
ENTPRIVILEGIERUNG
87
VIII.
DIE
WAHL
DER
ORGANISATIONS-RECHTSFORM
89
1.
DIE
WAHL
DER
ORGANISATIONS-RECHTSFORM
IN
DER
PRAXIS:
TRADITION,
RECHTSGEFUEHL
UND
VERMEIDUNGS
STRATEGIEN
90
2.
INSBESONDERE:
DIE
PRAXIS
DER
UMGRUENDUNGEN
92
A)
DAS
KARDINALPROBLEM:
DIE
MAGISCHEN
WOERTER
"(ORGANISATIONS-)PRIVATISIERUNG"
UND
"DEREGULIERUNG"
93
B)
SOLL-ANFORDERUNGEN
FUER
UMGRUENDUNGEN
94
3.
DAS
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM:
DIE
WAHL
DER
ORGANISATIONSFORM
FUER
EINE
VERSELBSTAENDIGTE
VERWALTUNGSEINHEIT
95
4.
RASTER
DER
ZUORDNUNG
VON
ORGANISATIONSFORMEN
ZU
AUFGABENKOMPLEXEN
100
IX.
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
ORGANISATIONSFORM?
103
X.
DAS
STEUERUNGSSYSTEM
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
NACH
SPARTEN
DER
ORGANISATIONSFORMEN
105
1.
DIE
GRUNDLEGENDEN
GLIEDERUNGSPRINZIPIEN
FUER
DAS
SPARTENSYSTEM
DER
ORGANISATIONSFORMEN
105
A)
BUNDESVERWALTUNG
-
LANDESVERWALTUNG
105
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ORGANISATION
-
PRIVATRECHTLICHE
ORGANISATION
105
C)
ZENTRALISATION
-
DEZENTRALISATION
105
2.
DIE
SPARTEN
DER
ORGANISATIONSFORMEN
IM
STEUERUNGSSYSTEM
108
XI.
DAS
STEUERUNGSSYSTEM
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
NACH
ORGANISATIONSFORMEN:
DIE
BUNDESVERWALTUNG
109
1.
DIE
UNMITTELBARE
BUNDESVERWALTUNG
113
12
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
CHARAKTERISTISCHEN
MERKMALE
DER
ORGANISATIONSFORMEN
DER
UNMITTELBAREN
BUNDES
VERWALTUNG
114
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
UNMITTELBAREN
BUNDESVERWALTUNG
115
C)
DAS
SYSTEM
DER
ORGANISATIONSFORMEN
DER
UNMITTELBAREN
BUNDES
VERWALTUNG
115
(1)
DER
HIERARCHISCHE
ASPEKT
115
(A)
DIE
OBERSTE
BUNDESBEHOERDE
115
(B)
DIE
(SCHLICHTE)
BUNDES-OBERBEHOERDE
116
(C)
DIE
BUNDES-MITTELBEHOERDE
116
(D)
DIE
BUNDES-UNTERBEHOERDE
117
(E)
DIE
AUSSENSTELLE
117
(2)
DER
FOEDERATIVE
ASPEKT
117
(A)
DIE
SELBSTAENDIGE
BUNDES-OBERBEHOERDE
117
(B)
DIE
ZENTRALSTELLE
118
(3)
DER
FUNKTIONAL-AUFGABENBEZOGENE
ASPEKT
119
(A)
DIE
(BUNDES-)BEHOERDE
120
(B)
DIE
OEFFENTLICHE
BUNDESEINRICHTUNG
(=
NICHTRECHTSFAEHIGE
ANSTALT)
120
(4)
DER
HAUSHALTSRECHTLICHE
ASPEKT
122
(A)
DAS
SONDERVERMOEGEN
122
(B)
DER
BUNDESBETRIEB
122
(5)
DER
ASPEKT
INFORMALER
ORGANISATION
122
(A)
DER
BEIRAT
123
(B)
DIE
PROJEKTGRUPPE
124
(6)
DER
POLITISCHE
ASPEKT:
DER
BUNDES-BEAUFTRAGTE
124
D)
DIE
STEUERUNGSKAPAZITAET
DER
ORGANISATIONSFORMEN
IN
DER
SPARTE
DER
UNMITTELBAREN
BUNDES
VERWALTUNG
124
(1)
DIE
ERSTE
SCHIENE:
DIE
INSTITUTIONELLE
STEUERUNG
125
(2)
DIE
ZWEITE
SCHIENE:
DIE
NORMATIVE
STEUERUNG
125
(3)
DIE
DRITTE
SCHIENE:
DIE
HAUSHALTSRECHTLICHE
STEUERUNG
127
(4)
DIE
VIERTE
SCHIENE:
DIE
PERSONALSTEUERUNG
127
2.
DIE
MITTELBARE
BUNDESVERWALTUNG
127
A)
DIE
CHARAKTERISTISCHEN
MERKMALE
DER
ORGANISATIONS
FORMEN
DER
MITTELBAREN
BUNDESVERWALTUNG
129
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
MITTELBAREN
BUNDESVERWALTUNG
130
C)
DAS
SYSTEM
DER
ORGANISATIONSFORMEN
DER
MITTELBAREN
BUNDESVERWALTUNG
130
(1)
DIE
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
131
(A)
DIE
KOERPERSCHAFT
DER
MITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
133
13
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
DIE
AUTONOME
SELBSTVERWALTUNGS-KOERPERSCHAFT
133
(C)
DIE
INTERMEDIAERE
KOERPERSCHAFT
133
(D)
DIE
STAATSDISTANZIERTE
KOERPERSCHAFT
133
(E)
DIE
FORMELLE
KOERPERSCHAFT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
134
(2)
DIE
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
134
(A)
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ANSTALT
DER
STAATSVERWALTUNG
135
(B)
DIE
INTERMEDIAERE
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
136
(C)
DIE
STAATSDISTANZIERTE
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
136
(3)
DIE
STIFTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
136
(A)
DIE
BEHOERDEN-STIFTUNG
137
(B)
DIE
PARTIZIPATIVE
STIFTUNG
137
D)
DIE
STEUERUNGSKAPAZITAET
DER
ORGANISATIONSFORMEN
IN
DER
SPARTE
DER
MITTELBAREN
BUNDESVERWALTUNG
137
(1)
DIE
ERSTE
SCHIENE:
DIE
INSTITUTIONELLE
STEUERUNG
138
(2)
DIE
ZWEITE
SCHIENE:
DIE
NORMATIVE
STEUERUNG
138
(3)
DIE
DRITTE
SCHIENE:
DIE
HAUSHALTSRECHTLICHE
STEUERUNG
139
(4)
DIE
VIERTE
SCHIENE:
DIE
PERSONALSTEUERUNG
139
3.
DIE
UNMITTELBARE
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG:
BUNDESVERWALTUNG
IN
PRIVATRECHTLICHER
RECHTSTRAEGERSCHAFT
DES
BUNDES
UND
DIE
INSTITUTIONELLE
BETEILIGUNG
DES
BUNDES
AN
PRIVATRECHTLICHEN
RECHTSTRAEGERN
(=
BUNDES
BETEILIGUNGSVERWALTUNG)
139
A)
DIE
CHARAKTERISTISCHEN
MERKMALE
DER
ORGANISATIONS
FORMEN
DER
UNMITTELBAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
143
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
UNMITTEL
BAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
147
C)
DAS
SYSTEM
DER
ORGANISATIONSFORMEN
DER
UNMITTEL
BAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
147
(1)
DIE
RECHTSFORMEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS:
DIE
GRUNDTYPEN
148
(2)
DIE
VARIATIONEN
DER
GRUNDFORMEN
148
(A)
GESELLSCHAFTSVERTRAG
148
(B)
"ANTEILSFACETTEN"
148
(C)
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE)
"UEBERLAGERUNGEN"
148
(D)
GEMISCHT-OEFFENTLICHE
UND
GEMISCHT
WIRTSCHAFTLICHE
PRIVATVERWALTUNG
149
D)
DIE
STEUERUNGSKAPAZITAET
DER
ORGANISATIONSFORMEN
IN
DER
SPARTE
DER
UNMITTELBAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
149
(1)
DIE
ERSTE
SCHIENE:
DIE
INSTITUTIONELLE
STEUERUNG
150
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DIE
ZWEITE
SCHIENE:
DIE
NORMATIVE
STEUERUNG
151
(3)
DIE
DRITTE
SCHIENE:
DIE
HAUSHALTSRECHTLICHE
STEUERUNG
151
(4)
DIE
VIERTE
SCHIENE:
DIE
PERSONALSTEUERUNG
151
4.
DIE
MITTELBARE
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG:
BUNDESVERWALTUNG
DURCH
AUTOKEPHALE
RECHTSTRAEGER
(=
BUNDES-VERRICHTUNGSVERWALTUNG)
152
A)
DIE
CHARAKTERISTISCHEN
MERKMALE
DER
ORGANISATIONS
FORMEN
DER
MITTELBAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
153
B)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
MITTELBAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
154
C)
DAS
SYSTEM
DER
ORGANISATIONSFORMEN
DER
MITTELBAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
155
D)
DIE
(KONKRETE)
STEUERUNGSKAPAZITAET
DER
ORGANISATIONSFORMEN
IN
DER
SPARTE
DER
MITTELBAREN
BUNDES-PRIVATVERWALTUNG
155
XII.
DIE
OEFFENTLICHE
VERWALTUNGSORGANISATION
AUF
LANDESEBENE:
UEBERBLICK
157
1.
DIE
"LANDESVERWALTUNG"
157
2.
DIE
KOMMUNALVERWALTUNG
158
XIII.
DAS
VERWALTUNGS-ORGANISATIONSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
161
XIV.
REFORM
DES
RECHTES
DER
VERWALTUNGSORGANISATION
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND?
163
XV.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
165
STICHWORTVERZEICHNIS
173
15 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123363438 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009523365 |
classification_rvk | PN 216 PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)311913666 (DE-599)BVBBV009523365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009523365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940411s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940043661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789031186</subfield><subfield code="9">3-7890-3118-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311913666</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009523365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System des Verwaltungsrechts</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Verwaltungsorganisation</subfield><subfield code="c">hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud-jur-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit administratif - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loeser, Roman</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Rainer</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123363438</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009523356</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288363</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009523365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:11:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3789031186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006288363 |
oclc_num | 311913666 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M25 DE-12 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-M25 DE-12 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 185 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Stud-jur-Lehrbücher |
spelling | System des Verwaltungsrechts 2 Verwaltungsorganisation hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1994 185 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud-jur-Lehrbücher Droit administratif - Allemagne ram Loeser, Roman Sonstige oth Buchholz, Rainer 1960- Sonstige (DE-588)123363438 oth (DE-604)BV009523356 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | System des Verwaltungsrechts Droit administratif - Allemagne ram |
title | System des Verwaltungsrechts |
title_auth | System des Verwaltungsrechts |
title_exact_search | System des Verwaltungsrechts |
title_full | System des Verwaltungsrechts 2 Verwaltungsorganisation hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
title_fullStr | System des Verwaltungsrechts 2 Verwaltungsorganisation hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
title_full_unstemmed | System des Verwaltungsrechts 2 Verwaltungsorganisation hrsg. von Roman Loeser und Rainer Buchholz ; Roman Loeser |
title_short | System des Verwaltungsrechts |
title_sort | system des verwaltungsrechts verwaltungsorganisation |
topic | Droit administratif - Allemagne ram |
topic_facet | Droit administratif - Allemagne |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006288363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009523356 |
work_keys_str_mv | AT loeserroman systemdesverwaltungsrechts2 AT buchholzrainer systemdesverwaltungsrechts2 |