Von den Karolingern zu den Staufern: die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
1970
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sammlung Göschen
1065 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 154 S. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008946685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110415 | ||
007 | t| | ||
008 | 940206s1970 xx b||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1332056553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008946685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-154 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-226 |a DE-2136 | ||
050 | 0 | |a DD126 | |
084 | |a NM 6280 |0 (DE-625)126363: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haller, Johannes |d 1865-1947 |e Verfasser |0 (DE-588)118701053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von den Karolingern zu den Staufern |b die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) |c Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c 1970 | |
300 | |a 154 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung Göschen |v 1065 | |
600 | 0 | 7 | |a Staufer |c Dynastie : 950-1268 |0 (DE-588)118616951 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Salier |c Dynastie : 990-1125 |0 (DE-588)118750895 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 3 | 7 | |a Liudolfinger |c Familie |d ca. ab 9. Jh. |0 (DE-588)118728628 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 900-1250 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x History |y 843-1273 | |
651 | 4 | |a Holy Roman Empire |x History |y 843-1273 | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 900-1250 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 900-1250 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Liudolfinger |c Familie |d ca. ab 9. Jh. |0 (DE-588)118728628 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Staufer |c Dynastie : 950-1268 |0 (DE-588)118616951 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Salier |c Dynastie : 990-1125 |0 (DE-588)118750895 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dannenbauer, Heinrich |d 1897-1961 |e Verfasser |0 (DE-588)116025123 |4 aut | |
830 | 0 | |a Sammlung Göschen |v 1065 |w (DE-604)BV008432620 |9 1065 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005902705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0013 | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 58329 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005902705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704510956503040 |
---|---|
adam_text |
Titel: Von den Karolingern zu den Staufern
Autor: Haller, Johannes
Jahr: 1970
Inhaltsverzeichnis und Zeittafel
Seite
1. Vorgeschichte des Deutschen Reiches.15
58 v. Chr. Vertreibung Ariovists aus dem Elsaß durch Casar. —
9 n. Chr. Schlacht im Teutoburger Wald. — 90 n. Chr. ff. Anlage
des Limes. — 250 ff. Die Schwaben (Alemannen) überschreiten
den Limes. Auftreten der Franken am Niederrhein. — 358 Ab-
siedlung der salischen Franken in Nordbrabant. — 375 Zerstörung
des gotischen Reiches in Südrußland durch die Hunnen. — 382
Ansiedlung der Goten auf der Balkanhalbinsel. — 402 ff. Erobe-
rungszüge der Westgoten. — 407 ff. Wanderung der Wandalen
nach Spanien. — 410 Einnahme Roms durch die Goten. Alaridi i.
— 418 Ansiedlung der Westgoten in Südfrankreich. — 429 Grün-
dung des Wandalenreichs in Afrika. — 436 Zerstörung des Bur-
gunderreichs am Mittelrhein. — 449 Ansiedlung der Burgunder
in Savoyen. — 455 ff. Die Franken erobern das linke Rheinufer
und Moselgebiet. — 466—484 Blüte des Westgotenreichs in Süd-
frankreich unter K. Eurich. — 486—511 Chlodwig I., Gründer des
fränkischen Reiches. — 489—493 Gründung des Ostgotenreichs in
Italien durch Theoderich d. Gr. — 50Ò ff. Einwanderung der
Baiern aus Böhmen. — 507 Chlodwig siegt bei Vouglé, erobert
das Westgotische Reich bis zur Garonne. — 526 Theoderidi d.
Gr. f. — 531/532 Eroberung des burgundischen und des thürin-
gischen Reichs durch die Franken. — 533 Zerstörung des Wan-
dalenreichs durch Beiisar. — 536—553 Zerstörung des Ostgoten-
reichs durch Beiisar und Narses. — 561—613 Bürgerkriege im
fränkischen Reich. — 567 Abtretung der Gascogne durch die
Westgoten (in Spanien) an die Franken. — 640 Pipin I. (der
Altere), fränkischer Hausmeier ï. — 641 Arnulf, B. von Metz,
Stammvater des karolingischen Hauses î — 687 Pipin II. (der
Mittlere) siegt bei Testri, Hausmeier im ganzen Reich.—714—741
Karl Martell Hausineier. — 719 Bonifatius beginnt die Mission
bei Hessen und Thüringern. :— 732 Karl Martell schlägt die Ara-
ber zwischen Tours und Poitiers. — 741—752 Pipin III. (der
Kleine) Hausmeier. — 742 Bonifatius beginnt die Reform der
fränkischen Kirche. — 744 Einverleibung des Herzogtums Schwa-
ben. — 752—768 Pipin König. — 754 Erster Feldzug Pipins gegen
die Langobarden in Italien zum Schutze Roms. — Bonifatius f. —-
756 Zweiter Feldzug in Italien. Gründung des Kirchenstaats. —
760—768 Unterwerfung von Aquitanien (südlich der Loire). —
768—814 Karl der Große. 772—804 Unterwerfung der Sachsen. —
774 Eroberung des langobardischen Reichs. — 778 Unglücklicher
Feldzug nach Spanien. — 788 Absetzung Herzog Tassilos, Einver-
leibung Bayerns. — 791—805 Zerstörung des Reichs der Avaren.
— 793 ff. Eroberung von Katalonien. — 800 Karl wird römischer
Kaiser. — 814—840 Ludwig I. der Fromme. — 827 Die Araber
setzen sich in Sizilien fest. — 829—843 Bürgerkriege der Könige
um die Verteilung des Reichs. — 834 Beginn der Raubzüge der
Normannen (Dänen). — 841 Schlacht bei Fontenoy: Kaiser
Lothar I. (t 855) von Ludwig dem Deutschen (f 876) und Karl
dem Kahlen (t 877) geschlagen. — 843 Vertrag von Verdun:
Teilung des Reichs zwischen Lothar I., Ludwig dem Deutschen,
Karl dem Kahlen. — 844—875 Kaiser Ludwig II. in Italien. —
4
Inhaltsverzeichnis und Zeittafel
846 Rom von den Arabern überfallen. — 869 Tod König Lothars
II. von Lotharingien. — 870 Vertrag von Meerssen: Lotharingien
geteilt zwischen Ludwig und Karl. — 875—877 Karl der Kahle
römischer Kaiser. — 879 Karl III. König der Langobarden, 881
römischer Kaiser, vereinigt 885 das ganze Reich. Boso von
Vienne König der Provence. — 880 Vertrag von Ribémont. —
887 Karl III. in Deutschland abgesetzt. — 887—899 Arnulf von
Kärnten. — 888 Tod Karls III. Zerfall des Reichs. Bildung des
Königreichs Burgund. — 890 ff. Festsetzung und Ausbreitung der
Ungarn an der Donau. — 891 Wido von Spoleto römischer
Kaiser, t 894. — 896 Arnulf römischer Kaiser. — 898 ff. Kampf
um Italien zwischen Ludwig von der Provence und Berengar von
Friaul. — 900—911 Ludwig IV. das Kind. — 907 Niederlage der
Bayern durch die Ungarn. — 910 Sieg der Ungarn bei Augsburg.
2. Deutsches Königtum und römisches Kaisertum
911—1056 . 26
911—918 Konrad I. Lotharingien wird französisch. — 915 Beren-
gar I. von Italien römischer Kaiser. — 916 Synode in Hohen-
Altheim. — 919—936 Heinrich I. — 919/920 Erstes Vorkommen
des Namens legnxim teutonicum. — 923—925 Unterwerfung
Lotharingiens. — 924 Waffenstillstand mit den Ungarn. — 929
Schlacht bei Lenzen. Die Wenden unterwerfen sich. — 932—954
Alberich II. Patricius der Römer. — 933 Sieg über die Ungarn in
der Rieth. — 934 Dänemark unterwirft sich. — 936—973 Otto I. —
937 Aufstand Thangmars. Empörung und Unterwerfung Bayerns.
Die Ungarn in Süddeutschland. — 938 Die Ungarn in Sachsen. —
939/940 Aufstand Heinrichs, Eberhards von Franken, Friedrichs
von Mainz und Giselberts von Lothringen im Bunde mit Ludwig
von Frankreich. Siege Ottos bei Birten und Andernach und Feld-
zug nach Frankreich. — 940 Einnahme von Brandenburg. — 942
Die Ungarn bei Wels besiegt. — 944 Konrad der Rote Herzog
von Lothringen. — 945 Berengar II. als König von Italien deut-
scher Vassall. — 946 Feldzug nach Frankreich. — 947—950 Böh-
men endgültig unterworfen und dem Reich einverleibt. — 947
Heinrich Herzog von Baiern. — 948 Gründung der Bistümer
Brandenburg und Havelberg. — 949, 950 Feldzüge nach Frank-
reich. — 950 Ludolf Herzog von Schwaben. Vereinigung von
Burgund und Provence. — 951 Feldzug gegen Berengar II. Otto
König der Langobarden. — 952 Friede zu Augsburg: Berengar
als Vasall wieder eingesetzt. — 953 Aufstand Ludolfs und Kon-
rads von Lothringen. Brun von Köln Herzog in Lothringen. —
954 Wilhelm Erzbischof von Mainz. Einfall der Ungarn. — 955
Schlacht auf dem Lechfeld: Ende der ungarischen Gefahr. Okta-
vian, seit 954 Patricius der Römer, wird Papst Johann XII. —
960 Johann XII. ruft Otto gegen Berengar II. zu Hilfe. —
961—963 Erster Römerzug. — 962 Otto I. Kaiser der Römer. —
966—972 Zweiter Römerzug. Strafgericht in Rom. Huldigung der
langobardischen Fürsten in Unteritalien. Feldzug gegen die
Griechen. — 968 Otto II. Mitkaiser. Gründung des Erzbistums
Magdeburg. — 972 Anerkennimg Ottos als Kaiser durch die
Griechen. — 973—983 Otto II. — 974—978 Kampf um Schwaben
und Bayern gegen Heinrich den Zänker. Kärnten Herzogtum. —
978/980 Krieg gegen Frankreich (Uberfall in Aachen 978, Feld-
Inhaltsverzeichnis und Zeittafel
5
zug bis vor Paris 979, Friede 980). — 981 Otto II. in Rom. — 982
Feldzug gegen die Araber in Kalabrien. Niederlage bei Cotrone
(le Colonne). — 983 Großer Aufstand der Wenden. Otto II. f
in Rom. — 983—1002 Otto III. — 983—991 Regentschaft der Kai-
serin Theophanu, der Kaiserin Adelheid 991—995. — 995 Römer-
zug. Einsetzung Papst Gregors V. {Bruns von Kärnten). — 996
Kaiserkrönung. Ungarn wird christliches Königreich. — 998
2. Römerzug. Aufstand und Hinrichtung des Crescentius. —
999—1003 Papst Silvester II. (Gerbert von Aurillac). — 1000
Ottos III. Wallfahrten nach Gnesen (Stiftimg des polnischen Erz-
bistums) und Aachen. — 1001 3. Römerzug. Aufstand der Römer.
— 1002—1024 Heinrich II. — 1002—1015 Hartwin (Arduin) von
Ivrea König in Italien. — 1004 Heinrich II. in Mailand gekrönt.
— 1014 Heinrich II. römischer Kaiser. — 1018 Friede zu Bautzen
mit Boleslaw von Polen. — 1022 Feldzug nach Unteritalien
gegen die Griechen. — 1024—1039 Konrad II. — 1025 Boleslaw
König von Polen stirbt. — 1026 Konrad II. unterwirft Italien. —
1027 Kaiserkrönung. König Heinrich III. Herzog von Bayern. —
1027—1030 Aufstand Herzog Emsts von Schwaben. — 1031 Feld-
zug gegen Ungarn. Verzicht auf die Leithagrenze. — 1032 König
Rudolf III. von Burgund t. — 1033 Myssiko von Polen unter-
wirft sich und legt den Königstitel ab. — 1033/1034 Eroberung
von Burgund. — 1035 Vasallenaufstand in der Lombardei. —
1037 Aufstand Erzbischof Ariperts von Mailand. Gesetz über
Erblichkeit der Lehen. — 1038 Einschreiten in Unteritalieq» Seuche
und Rückkehr nach Deutschland. — 1039—1056 Heinrich III. —
1040 Gottesfrieden in Burgund und Südfrankreich. — 1044 Feld-
zug nach Ungarn. Sieg an der Raab. Wiederherstellung der
Leithagrenze. Beginn der Kämpfe um Lothringen gegen Gotfried
den Bärtigen. — 1045 Gregor VI. Papst. — 1046 Synode in
Sutri. Absetzung Gregors VI. Erhebung Clemens II. (Suidgers
von Bamberg). Kaiserkrönung. — 1047 Belehnung normannischer
Ritter mit Fürstentümern in Unteritalien. — Damasus II. (Poppo
von Brixen). — 1049—1054 Leo IX. (Brun von Toul). Beginn der
Kirchenreform. — 1053 Leo IX. im Feldzug gegen die Normannen
bei Civitate gefangen. — 1054—1057 Viktor II. (Gebhard von
Eichstätt). — 1054 Gotfried der Bärtige in Toskana.
3. Das kirchliche Zeitalter .61
1056—1106 Heinrich IV. — 1057—1058 Stefan IX. (Friedrich von
Lothringen). — 1058—1061 Nikolaus II. — 1059 Synode in Rom.
Investiturverbot. Ordnung der Papstwahl. Vertrag des Papstes
mit den Normannen, Belehnung Robert Guiscards mit Apulien,
Kalabrien und Sizilien. — 1061—1073 Alexander II. (Anselm von
Lucca). — 1061—1064 Kadaloh (Honorius II.) Gegenpapst. —
1062 Entführung Heinrichs IV. in Kaiserswerth. — 1063 Sieg-
reicher Feldzug nach Ungarn, König Salomo deutscher Vasall.
— 1064 Synode in Mantua. — 1066 Sturz Adalberts von Bremen.
— 1069 Gotfried der Bärtige t. — 1071 Sturz Ottos von Nord-
heim. — 1072 Adalbert von Bremen f. Petrus Damiani f. In
Kloster Hirsau die Ordnungen Chunys eingeführt. Robert Guis-
card beendet die Eroberung von Apulien und Kalabrien, nimmt
Palermo. — 1073—1075 Aufstand der Sachsen u. Thüringer. —
1075 Sieg Heinrichs IV. bei Homburg an der Unstrut. — 1073
Inhaltsverzeichnis und Zeittafel
bis 1085 Gregor VII. (Hîldebrand). — 1075 Dictatus papae Gre-
gors VII. — 1076 Januar: Synode in Worms und Piacenza: Ab-
setzung Gregors VII. Tod Herzog Gotfrieds von Lothringen. —
Februar: Synode in Rom; Heinrich IV. gebannt und abgesetzt.
Erneuter Aufstand in Sachsen. — Oktober: Abfall der Fürsten
vom König in Oppenheim. — 1077 27. Januar Lossprechung
Heinrichs IV. in Canossa. 15. März Rudolf von Rheinfelden zum
Gegenkönig gewählt. — 1078 Sieg Heinrichs bei Mellrichstadt.
— 1079 Friedrich von Staufen Herzog von Schwaben. — 1080
Januar: Niederlage Heinrichs bei Flarchheim. März: Zweite Ab-
setzung Heinrichs IV. Mai-Juni: Synoden in Mainz und Brixen:
Absetzung Gregors VII., Wahl Wiberts von Ravenna (Clemens
III.). Schenkung Mathildens von Toskana an St. Peter. 15. Okto-
ber: Schlachten bei Volta und Hohenmölsen. Rudolf von Rhein-
felden f. — 1081—1088 Gegenkönig Hermann von Salm-Luxem-
burg. — 1081—1084 Heinrich IV. in Italien. — 1084 Einnahme
von Rom. Kaiserkrönung Heinrichs IV. Befreiung Gregors VII.
durch die Normannen. Gründung des Karthäuserordens. — 1085
Gregor VII. í in Salerno (25. Mai) Robert Guiscard f. —
1088—1099 Urban II. (Odo von Châtillon). — 1089 Weif von
Bayern heiratet Mathilde von Toskana. — 1090 Heinrich IV. nach
Italien. — 1093 Bündnis lombardischer Städte, Gegenkönig Kon-
rad. Heinrich IV. in Verona eingeschlossen. — 1095 Synode in
Clermont: Aufruf zum Kreuzzug. — 1096 Trennung Welfs von
Mathilde *— 1097 Rückkehr des Kaisers nach Deutschland. —
1099 Einnähme Jerusalems durch die Kreuzfahrer. — 1099—1118
Paschalis II. — 1100 Gegenpapst Wibert f. — 1101 Gegenkönig
Konrad *. — 1104 Aufstand Heinrichs V. — 1105 Herzog Fried-
rich von Schwaben i. — 1105 Abdankung des Kaisers. — 1106
bis 1125 Heinrich V. — lt07 Konkordat von Canterbury. —
1110/1111 Römerzug Heinrichs V. — 1111 12. Februar: Miß-
lungener Vertrag mit dem Papst. 12. April Kaiserkrönung und
Investiturprivileg. — 1112 März: Synode in Rom erklärt das
Privileg für ungültig. Aufstände in Deutschland. — 1115 Februar:
Niederlage des Kaisers am Welfesholz. Sieg Ottos von Ballen-
städt über die Wenden bei Kothen. Mathilde von Toskana f.
Heinrich V. nach Italien. — 1115 Bernhard Abt von Clairvaux.
— 1118/1119 Gelasius II. Gegenpapst Mauritius von Braga
(Burdinus, Gregor VIII.). — 1119—1124 Calixt II. — 1119 Ver-
handlungen zwischen Kaiser und Papst in Mouzon. — 1120 Grün-
dung des Templerordens, der Pramonstratenser und Johanniter.
— i 122 23. September: Abschluß des Konkordates in Worms.
— 1123 1. Lateransynode. — 1124 Geplanter Krieg gegen Frank-
reich. — 1125—1137 K. Lothar. — 1127—1134 Herzog Konrad von
Franken Gegenkönig. — 1127 Roger II Graf von Sizilien gewinnt
auch das Festland von Unteritalien, nimmt den Königstitel an.
— 1129—1130 Einnahme von Nürnberg und Speyer durch Lothar.
— 1130 Zwiespältige Papstwahl: Anaklet II. (1130—1138) und
Innozenz II. (1130—1143). — 1131 Lothar und Innozenz II. in
Lüttich. — 1132/1133 Römerzug und Kaiserkrönung Lothars. Be-
lehnung mit der Erbschaft Mathildens von Toskana. — 1134 Ein-
nahme von Ulm. Friede mit den Staufern. — Albrecht der Bär,
Markgraf der Nordmark, erobert Havelberg. — 1136 Lothar in
Italien. Unterwerfung der lombardischen Städte. — 1137 Feldzug
gegen Sizilien, Einnahme von Bari und Salerno. Albrecht der
Inhaltsverzeichnis und Zeittafel
7
Bär erobert die Prìegnitz. — 1138—1152 Konrad III. — 1138 bis
1142 Krieg um Bayern und Sachsen (Weifen gegen Babenberger).
— 1139 Heinrich dei Stolze von Bayern f. Innozenz II. bei San
Germano gefangen und zur Anerkennung Rogers II. gezwun-
gen. —• 1140 Einnahme von Weinsberg. — 1142 Friede zu Frank-
furt: Heinrich der Löwe behält Sachsen, Heinrich von Österreich
Bayern. — 1143 Gründung von Lübeck durch Adolf von Hol-
stein. Aufstand der Stadt Rom gegen den Papst. — 1144 Edessa
von den Türken erobert. Albrecht der Bär Markgraf von Bran-
denburg. — 1145—1153 Eugen III. Rom freie Republik. Arnold
von Brescia. — 1147—1149 Kreuzzug Konrads III. — 1147 Kreuz-
zug gegen die Wenden. — 1149/50 Aufstand der Weifen. —
1150 Pribislav — Heinrich von Brandenburg f, Albrecht der Bär
Erbe.
4. Wiederherstellund und Untergang des Kaisertums . 98
1152—1190 Friedrich I. — 1153 Besetzung des Erzbistums Magde-
burg cadi dem Willen des Königs. Bernhard von Clairvaux î.
Vertrag von Konstanz zwischen Kaiser und Papst. Klage von
Lodi gegen Mailand. Heinrichs des Löwen Anspruch auf Bayern
anerkannt. Die Kirchen im Kolonialgebiet ihm überlassen. —
1154 Friedrich in Oberitaiien. Zerstörung von Tortona, Acht über
Mailand. — 1154—1159 Hadrian IV. — 1154—1166 Wilhelm I.
König von Sizilien. — 1155 Arnold von Brescia hingerichtet.
Kaiserkrönung. — 1156 Reichstag in Regensburg: Heinrich der
Löwe erhält Bayern, Österreich wird Herzogtum. Friedrich heira-
tet Beatrix von Burgund. Vertrag von Benevent zwischen
Hadrian IV. und Sizilien. — 1157 Feldzug gegen Polen. Reichstag
in Besançon: Zusammenstoß mit der römischen Kirche. — 1158
Feldzug nach Italien. Unterwerfung Mailands. Reichstag von
Roncaglia; Wiederherstellung der kaiserlichen Rechte in Italien.
— 1159 Empörung und Belagerung Mailands. Zwiespältige Papst-
wahl: Alexander III. (1159—1181) und Viktor IV. — 1160 Synode
in Pavia. — 1162 Ubergabe und Zerstörung von Mailand. Ge-
scheiterte Zusammenkunft Friedrichs mit Ludwig VII. von Frank-
reich. 1163 Schlesien mit Deutschland vereinigt. —¦ 1164 Bündnis
von Verona u. a. mit Venedig und Konstantinopel. — 1165
Vertrag Friedrichs I. mit England. Vereidigung im ganzen Reich
gegen Alexander III. — 1166—1189 Wilhelm II. König von Sizi-
lien. — 1167 Friedrich I. in Italien. Feldzug gegen Rom und
Sizilien. Ankona den Griechen wieder entrissen. Bündnis von
Cremona u. a., Wiederaufbau von Mailand. Deutscher Sieg über
die Römer bei Tuskulum. Rom nimmt den Kaiser auf, erhält
Selbstverwaltung als kaiserliche Stadt. Seuche und Rückzug.
Reinald von Köln t. 1. Dezember: Gründung der lombardischen
Liga. — 1168 Rückkehr des Kaisers nach Deutschland. Lebens-
gefahr in Susa. — 1174 Friedrich wieder in Italien. Belagerung
von Alessandria. — 1175 Friede von Montebello. Erneuter Krieg.
—1176 Friedrich I. und Heinrich der Löwe in Chiavenna. 29. Mai:
Schlacht bei Legnano. Okt.: Vorfriede mit Alexander III. in
Anagni — 1177 Friede von Venedig. — 1178 Rückkehr des Kai-
sers nach Deutschland. — 1179 3. Laterankonzil. Heinrich der
Löwe geächtet. — 1180 Absetzung Heinrichs des Löwen. Teilung
des Herzogtums Sachsen. Bayern an Otto von Wittelsbach
Inhaltsverzeichnis und Zeittafel
Steiermark Herzogtum. — 1181 Unterwerfung Heinrichs des
Löwen. — 1183 Friede von Konstanz. — 1184 Schwertleite der
Kaisersöhne in Mainz. — Zusammenkunft des Kaisers mit
Lucius III. in Verona. Friede mit Sizilien. — 1185—87 Urban III.
Bruch mit dem Kaiser. — 1186 Hochzeit Heinrichs VI. mit Kon-
stanze von Sizilien in Mailand. Unterwerfung des aufständischen
Cremona. Gründung des Klosters Oliva bei Danzig. — 1187
Saladin erobert Jerusalem. — 1188ReichstagJesuChristi inMainz.
— 1189 Kreuzzug Friedrichs I. — Aufstand Heinrichs des Löwen.
Wilhelm II. von Sizilien Î. — 1190—97 Heinrich VI. — 1190
Waffenstillstand mit Heinrich dem Löwen. — 1191 Erster Feldzug
gegen Sizilien. Kaiserkrönung. Belagerung von Neapel und Rück-
kehr. — 1192 Erhebung der Weifen und niederländischer Fürsten.
Gefangennahme Richards I. von England. — 1194 Befreiung
Richards. Friede im Reich, Unterwerfung der Weifen. Eroberung
Siziliens. 11. Dez.: Friedrich II. geboren. — 1195 Heinrich der
Löwe f. Rüdekehr des Kaisers aus Italien. — 1195/6 Erbreichs-
plan. — 1197 Verschwörung in Sizilien. Kreuzzug. Huldigung
von Zypern und Armenien. — 28. Sept. : Heinrich VI. f. Aufstand
im Königreich und ganz Italien. — 1198—1216 Innozenz III.
Vergrößerung des Kirchenstaats. — 1198 Doppelwahl in Deutsch-
land: Philipp von Schwaben und Otto IV. Der Deutsche Ritter-
orden gegründet. — 1199 Richard von England f. Albert von
Bremen Bischof in Livland. — 1201 Geheimvertrag Ottos IV. mit
dem Papst. Riga und der Schwertbrüderorden in Livland ge-
gründet. — 1202—41 Waldemar II. König von Dänemark. —
1203 ff. Waldemars Eroberungen im deutschen Kolonialgebiet.
— 1204 Johann ohne Land unterliegt gegen Frankreich. Be-
ginnender Abfall von Otto IV. — 1206 Philipp unterwirft Köln.
— 1207 Belehnung Bischof Alberts mit Livland. — 1208 21. Juni:
Philipp von Schwaben ermordet. Otto IV. allgemein anerkannt.
— 1209 Otto IV. erneuert dem Papst sein geheimes Versprechen;
bricht es. 4. Okt.: Ottos Kaiserkrönung. — 1210 Nov.: Otto
unternimmt die Eroberung des sizilischen Reiches, wird vom
Papst gebannt. — 1210—39 Hermann von Salza Meister des
Deutschen Ordens. — 1211 Sept.: Friedrich von Sizilien Gegen-
könig, Otto kehrt nach Deutschland zurück. — 1211—25 Der
Deutsche Orden in Ungarn. — 1212 Sept. Friedrich von Sizilien
in Deutschland. Abfall von Otto. — 1212—50 Friedrich II. —
1213 Goldene Bulle von Eger für die römische Kirche. — 1214
27. Juli: Schlacht bei Bouvines. — 1215 Friedrich II. in Aachen
gekrönt, gelobt den Kreuzzug. — 1216—27 Honorius III. — 1216
Heinrich von Sizilien wird Herzog von Schwaben. — 1218 Otto
IV. f. Die Zähringer sterben aus. Gründung von Rostock. Est-
land wird dänisch. — 1219 Heinrich von Schwaben wird Rektor
von Burgund. — 1220—35 Heinrich (VII.) deutscher König. —
Großes Privileg für die geistlichen Fürsten. Kaiserkrönung
Friedrichs II. Gesetze zugunsten der Kirche. — 1225 Reichsregent
Engelbert von Köln ermordet. Livland zur Reichsmark erklärt. —
1226 Reichstag in Cremona durch die erneuerte Liga der Lombar-
den verhindert. Wilhelm von Modena ordnet Livland. Preußen
dem Deutschen Ritterorden verliehen. — 1227—41 Gregor IX. —
1227 Friedrich II. wegen Unterlassens des Kreuzzugs gebannt. —
1228/9 Kreuzzug des Kaisers. lOjähriger Friede mit Ägypten.
Friedrich II. König von Jerusalem. Krieg zwischen Kaiser und
Kartenverzeichnis
9
Papst. — 1228 Estland wieder deutsch. — 1230 Friede von
Ceprano zwischen Kaiser und Papst. Reval zuerst erwähnt. —
1231 Reichstag in Ravenna durch die Lombarden verhindert. —
1231/2. Großes Privileg über die Landeshoheit der Fürsten. —
1232 Kulm und Thorn gegründet. — 1234/5 Aufstand und Unter-
werfung Heinrichs (VII.). — 1235 Reichstag in Mainz. Land-
friedensgesetz. Braunschweig zum Herzogtum erhoben. Fried-
rich II. heiratet Isabella von England. Reichskrieg gegen Mailand
erklärt. — 1236 Untergang des Schwertritterordens an der Saule.
— 1237—54 Konrad IV. — 1237 Sieg des Kaisers bei Cortenuova.
Der Deutsche Orden übernimmt die Verteidigung Livlands.
Elbing gegründet. — 1238 Bündnis von Genua und Venedig
gegen den Kaiser. Gregor IX. greift ein. Estland an Dänemark
abgetreten. — 1239 20. März: Gregor IX. bannt den Kaiser. —
1241 Seesieg des Kaisers bei Monte Cristo. — 1242 Die Erz-
bischöfe von Köln und Mainz verkünden den Bann gegen den
Kaiser. — 1243—54 Innozenz IV. — 1244 Friede zwischen Papst
und Kaiser. Innozenz IV. flüchtet nach Lyon. — 1245 Konzil in
Lyon. Absetzung des Kaisers (17. Juli). — 1246/7 Heinrich Raspe
Gegenkönig. — Sieg des Gegenkönigs bei Frankfurt. Vergeb-
liche Belagerung von Ulm. — 1247—56 Wilhelm von Holland
Gegenkönig. — 1250 13. Dez. Friedrich II. f. — 1266 Karl von
Anjou siegt bei Benevent und erobert das sizilische Reich. —
1268 Konradin bei Tagliacozzo geschlagen, gefangen und hin-
gerichtet.
1. Der Reichskern aus der karolingischen Erbschaft
um 900 . 27
2. Das Reich in seiner Höchstausdehnung um 1250 . . 29
3. Italien vor der normannischen Eroberung . 103
Register
149
Kartenverzeichnis
4. Staufen und Weifen
103 |
any_adam_object | 1 |
author | Haller, Johannes 1865-1947 Dannenbauer, Heinrich 1897-1961 |
author_GND | (DE-588)118701053 (DE-588)116025123 |
author_facet | Haller, Johannes 1865-1947 Dannenbauer, Heinrich 1897-1961 |
author_role | aut aut |
author_sort | Haller, Johannes 1865-1947 |
author_variant | j h jh h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008946685 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD126 |
callnumber-raw | DD126 |
callnumber-search | DD126 |
callnumber-sort | DD 3126 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NM 6280 |
ctrlnum | (OCoLC)1332056553 (DE-599)BVBBV008946685 |
discipline | Geschichte |
edition | 5. Aufl. |
era | Geschichte 900-1250 gnd |
era_facet | Geschichte 900-1250 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008946685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110415</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940206s1970 xx b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1332056553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008946685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD126</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 6280</subfield><subfield code="0">(DE-625)126363:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haller, Johannes</subfield><subfield code="d">1865-1947</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118701053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von den Karolingern zu den Staufern</subfield><subfield code="b">die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250)</subfield><subfield code="c">Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">154 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Göschen</subfield><subfield code="v">1065</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staufer</subfield><subfield code="c">Dynastie : 950-1268</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616951</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Salier</subfield><subfield code="c">Dynastie : 990-1125</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750895</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Liudolfinger</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. ab 9. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118728628</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 900-1250</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">843-1273</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holy Roman Empire</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">843-1273</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 900-1250</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 900-1250</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Liudolfinger</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. ab 9. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)118728628</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Staufer</subfield><subfield code="c">Dynastie : 950-1268</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616951</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Salier</subfield><subfield code="c">Dynastie : 990-1125</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750895</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dannenbauer, Heinrich</subfield><subfield code="d">1897-1961</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116025123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Göschen</subfield><subfield code="v">1065</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008432620</subfield><subfield code="9">1065</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005902705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0013</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 58329</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005902705</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany History 843-1273 Holy Roman Empire History 843-1273 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany History 843-1273 Holy Roman Empire History 843-1273 Europa |
id | DE-604.BV008946685 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:15:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005902705 |
oclc_num | 1332056553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-226 DE-2136 |
owner_facet | DE-29 DE-154 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-226 DE-2136 |
physical | 154 S. Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0013 HSA ObjNr 58329 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Sammlung Göschen |
series2 | Sammlung Göschen |
spelling | Haller, Johannes 1865-1947 Verfasser (DE-588)118701053 aut Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer 5. Aufl. Berlin de Gruyter 1970 154 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammlung Göschen 1065 Staufer Dynastie : 950-1268 (DE-588)118616951 gnd rswk-swf Salier Dynastie : 990-1125 (DE-588)118750895 gnd rswk-swf Liudolfinger Familie ca. ab 9. Jh. (DE-588)118728628 gnd rswk-swf Geschichte 900-1250 gnd rswk-swf Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Germany History 843-1273 Holy Roman Empire History 843-1273 Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 900-1250 z DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g 1\p DE-604 Liudolfinger Familie ca. ab 9. Jh. (DE-588)118728628 p Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 Staufer Dynastie : 950-1268 (DE-588)118616951 p 3\p DE-604 Salier Dynastie : 990-1125 (DE-588)118750895 p 4\p DE-604 Dannenbauer, Heinrich 1897-1961 Verfasser (DE-588)116025123 aut Sammlung Göschen 1065 (DE-604)BV008432620 1065 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005902705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haller, Johannes 1865-1947 Dannenbauer, Heinrich 1897-1961 Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) Sammlung Göschen Staufer Dynastie : 950-1268 (DE-588)118616951 gnd Salier Dynastie : 990-1125 (DE-588)118750895 gnd Liudolfinger Familie ca. ab 9. Jh. (DE-588)118728628 gnd Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118616951 (DE-588)118750895 (DE-588)118728628 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 |
title | Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) |
title_auth | Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) |
title_exact_search | Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) |
title_full | Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer |
title_fullStr | Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer |
title_full_unstemmed | Von den Karolingern zu den Staufern die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer |
title_short | Von den Karolingern zu den Staufern |
title_sort | von den karolingern zu den staufern die altdeutsche kaiserzeit 900 1250 |
title_sub | die altdeutsche Kaiserzeit (900 - 1250) |
topic | Staufer Dynastie : 950-1268 (DE-588)118616951 gnd Salier Dynastie : 990-1125 (DE-588)118750895 gnd Liudolfinger Familie ca. ab 9. Jh. (DE-588)118728628 gnd Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Staufer Dynastie : 950-1268 Salier Dynastie : 990-1125 Liudolfinger Familie ca. ab 9. Jh. Geschichte Deutschland Germany History 843-1273 Holy Roman Empire History 843-1273 Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005902705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008432620 |
work_keys_str_mv | AT hallerjohannes vondenkarolingernzudenstauferndiealtdeutschekaiserzeit9001250 AT dannenbauerheinrich vondenkarolingernzudenstauferndiealtdeutschekaiserzeit9001250 |