Römische Staatsverwaltung: 2 Das Finanzwesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Hirzel
1957
Darmstadt u.a. Wiss. Buchges. u.a. 1957 |
Ausgabe: | 3. Aufl., unveränd. fotomechanischer Nachdr. der 2. Aufl. von 1881 |
Schriftenreihe: | Handbuch der römischen Alterthümer
... |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 621 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008883109 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190730 | ||
007 | t | ||
008 | 940211s1957 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634174349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008883109 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-M491 | ||
100 | 1 | |a Marquardt, Joachim |d 1812-1882 |e Verfasser |0 (DE-588)11678931X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Römische Staatsverwaltung |n 2 |p Das Finanzwesen |c von Joachim Marquardt |
250 | |a 3. Aufl., unveränd. fotomechanischer Nachdr. der 2. Aufl. von 1881 |b besorgt von H. Dessau ... | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Hirzel |c 1957 | |
264 | 1 | |a Darmstadt u.a. |b Wiss. Buchges. u.a. |c 1957 | |
300 | |a XVI, 621 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch der römischen Alterthümer |v ... | |
688 | 7 | |a Republik, Verfassungsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006844 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-2581)TH000006943 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römische Wirtschaftsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006935 |2 gbd | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV005649533 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005876263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1907 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005876263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123239813742592 |
---|---|
adam_text | INHALT.
П. Das Finanzwesen
Erster Abschnitt.
Münze und Maass. Geldverkehr.
1; Das römische Geld.
Perioden des röm. Münzwesens S. B. Rinderund Schafe als Zahlmittel 4.
Rohes Kupfer. Gemarkte Barren 5. Schweres Knpfergeld 6. Reduction des
Kupfergeldes 9. Einführung des Silbergeldes 11. Der Denar 13. Gleichzeitige
Kupfer- und Silberwährung 14. Der Sesterz dem schweren As gleichgesetzt 15.
Weitere Reduction des Kupfergeldes 16. Das Silber wird Courant, das Kupfer
Scheidemünze 17. Platirte Münzen 18. Silberne Handelsmünzen Campanischen
Münzfusses 19. Der Victoriatus 20. Prorinzialmünzen. Denare топ Osca 22.
Abschaffung des Victoriatus. Goldbarren 23. Goldmünze 25. Münzprägung
unter den Kaisern der drei ersten Jahrhunderte. Goldmünzen 26. SiH er-
münzen 27. Kupfermünzen 29. Münzprägung seit Diocletian. Goldmünze 31.
Silbermünze 31. Kupfermünze 32.
Verhältniss des römischen Geldes zu fremden Münzsorten 34.
Münzprägung in Rom. Münzprägung ausserhalb Roms 35. Unrömische Münzen 36.
Coursirende fremde Sorten 37.
2. Die römische Rechnung.
Zahlzeichen 39. Sesterzenreohnung. Nummus sestertius 41. £e-
stertium 42. Fol larrech nung 43. Bruchrechnung 48.
3. Geldwerth, Zins fuss und Geldgeschäft.
Preise der Lebensmittel 53. Luxusgegenstande 54. Capitalisten 55. Ver-
schuldung 56. Schuldgesetze 57. Zinsfuss 58. Bankgeschäfte 64. argentarii 65..
nummularii 66. Buchführung derselben 67.
*
4. Reduction de· römischen Geldes, Maasses und Gewichtes.
I. Das Geld 69. II. Längenmaasse. III. Fl ach enm aa s se 74.
IV. Maasse des Flüssigen 75. V. Maasse des Trockenen. VI. Das
Gewicht 76.
X
Zweiter Abschnitt.
Die Ausgaben des Staates·
Quellen 77. Etat. Positionen desselben 79.
1. Der Cultus 79. Unterschied der griechischen und römischen Verwal-
tung 79. Der römische Cultus eine Staatsinstitution 80. Kassen der Priester-
thümer. Grundbesitz derselben 82. Laufende Einnahmen 84. Kosten beson-
derer Feste vom Staate und den Spielgebern bestritten 85.
2. Bas Bauwesen 87. Censorische Bauten in der Stadt; ausserhalb der
Stadt 87. 88. Bauten unter den Kaisern 90.
3. Das Heer 92. Der Sold 93.
4. Die Begierung 98. Die Communalverwaltung macht keinen Zuschuss
des Staates nöthig, sondern wird aus dem Gemeinde vermögen bestritten 99.
Dagegen fallen während der Republik dem Staate zu: die Ausgaben für die Be-
amten der Stadt und der Provinzen i01; während der Kaiserzeit: die Ausgaben
für den Hofhalt des Kaisers 104, die neuen städtischen Beamten; das stehende
Heer, die Veteranen 105, die Aufsichtsbeamten, die Steuererhebung, die Münze,
die Post, das Unterrichtswesen 106; die Alimentationen; das kaiserliche Cabi-
net 108.
5. Der Getreidebedarf der städtischen Bevölkerung 110. Italienischer
Landbau 111; Zufuhr aus den Provinzen 112. Verfall der italischen Getreide-
production. Aufsicht der Aedilen über den Getreidemarkt 113. Largitionen.
Ltgts frumentariac 114. Kosten der Getreidevertheilung 117. Zahl der Em-
pfänger in der Kaiserzeit 118. Bedingungen der Aufnahme in dieselbe 119. Ein-
wohnerzahl Roms 120. Nur ein Theil derselben empfängt Getreide unentgeltlich
125. Der grössere Theil ist auf den Markt angewiesen 126. Der Staat verkauft
ebenfalls und regulirt den Marktpreis 126. Verfahren bei den Frumentationeu.
porticus Uinucia 128. tessera frumentaria. Sorge der Regierung für die Zufuhr
während der Republik 130 ; in der Kaiserzeit 130. Curatores frumenti dandi,
Pratfcctus annonae 131. Geschäftskreis desselben 131. Personal der cura annonae
132. Kosten der annona, bestritten aus dem Fiscus und dem Aerarimn 133. Be-
amte der annona in Puteoli, Ostia, in den Provinzen 134. Dauer der Frumen-
tationen 135-
6. Congiarien und Donative 136. Congiarien 136. Donative 140.
7. Die Alimentationen 141. Zweck derselben. Beginn derselben 142.
Kaiserliche und Privatstiftungen 143. Anlage derselben 144. Verwendung.
Verwaltung 145.
Dritter Abschnitt.
Die Einnahmen des Staates.
Perioden der römischen Finanzverwaltung. Einnahmequellen 149.
A. Die Grundsteuer des italischen Gemeindelandes.
I. Die loca pub lica. a. Tempel, b. Bauplätze, c. öffentliche Bau-
lichkeiten. d. Häfen und Grenzen 150.
IX. Der italische ager publicus 151. Seine Entstehung. Eingehen
desselben. Verwendung desselben:
Ein Theil geht in Privátéigenthum über. 1. ager colonicus 15*2; 2. ager
viritanus 153.
Ein Theil kommt in Privat- oder Commnnalbesitz. 1. possessiones 155.
2. ager quaestorius 155. trientabula 156. 3. agri coloniarum, municipio-
rum, civitatum 156, 4. Die agri der viasii vicam. 5. Der ager compascuus
157.
Ein Theil bleibt in der Verwaltung des Staates, nämlich 1. Cultivirte
Ländereien. 2. Weiden. 3. Forsten 158. 4. Seen und Flüsse. 5. Berg-
werke und Salinen 159. Die Einnahmen von diesem Theile der Domaine
sind die vectigalia 161.
B. Das tributum civium Komanorum.
Begriff des tributum 162. Ausschreibung desselben 165. Formula census
166. Notae censoriae wegen Luxus 168. Unvollkommenheit der Einschätzung
170. Tributum in capita 172. Tributum temerarium. Tribuni aerarii 173. Auf-
hören des Bürgertrihutum 177. Steuerbewilligung 179.
C. Die Abgaben der Provinzen.
I. Die Zeit der Republik.
Differenzen in der Besteuerung des Grundeigenthums. 1, An römische Bürger
assignirtes Land. 2. Freie und verbündete Städte 181. 3. Provinzialboden:
a. ager privatus vectigalisque. b. ager stipendiariua. c. Staatsdomame 182.
Das Provinzlallan d und Provinz ialen.
Princip der Provinzialsteuer 182. Der Zehnte und das stipendium 184,
beide nach Städtebezirken erhoben. Communalcensus 185.
Der Zehnte. Der sicüische Zehnte 187, lastet auf dem Boden. Lex
Hieronica. Aratores. Zehntenpächter 188. frumentum in cellám. frumentum
emptum. frumentum imperatum 189. Uebtergriffe der Statthalter und der publi-
cani 190. Der asiatische Zehnte, von Caesar abgeschafft 191.
Das stipendium 191. Begriff desselben 192. Erhebung desselben nach
Communalbezirken, sowohl durch eine Abgabe vom Boden als durch eine Per-
sonalsteuer 195.
Das tributum capitis. Sein Begriff. Kopfsteuer 197. Gewerbesteuer 199.
Vermögenssteuer 200. Aiöpayaov der Juden 202. Erhebung der Perso^en-
steuer 203.
II. Die Kaiserzeit.
Steuerreform der Kaiserzeit 204. Aufstellung eines Etats 206. Geographische
Ermittelungen. Weltkarte 207. Chorographie des Agrippa. Vermessungen des
Angustus 208. Itineraria. Provinzialcensus 211, sowohl in den senatorischen,
als in den kaiserlichen Provinzen. Censusbeamte 214. Der Provinzialcensus
steht in keinei Verbindung mit der römiscben Censur 217. Sein ursprüng-
licher Zweck 218. Seine Bedeutung für die Folge 219. Vermessung und
Schätzung des Provinzialbodens. Forma censuaüs. Bodenklassen 221. Persönli-
ches Vermögen 222. Vermessung nach landesüblichen Maassen 223.
Steuerreform des Diocletian. Einführung des Provinzialtributum in Italien.
Formula für die Grundsteuer 224. lugum und caput. Begriff. Ideale oder
reale Steuerhufen? 225. Die Steuerhufen sind reale 227. Kataster. Die Steuer-
summe zahlt der Vorort und distribuirt sie auf die possessor es. Distributions-
listen 228. Regulirung derselben durch den Censitor 229, Verschiedene Steuer-
hufen: centuria. millena 230.
XII
Naturallieferungen (annona) 231.
Possessores und negotiatores 234. Besteuerung des Handels und Gewerbes 235.
Capitatio plebeia 238. Die coloni 239.
Anderweitige Lasten: munera patrimonii; munerä personarum 243.
Censusperioden 243. Ursprung der Indicationen 244. Steuertermine 245.
D. Die Frovinzialdom ine der Republik und die Domaine der Kaiserzeit.
Censoriscbe Verpachtung. Ackerland 247. Weideland 251. Bergwerke 252.
Verwaltung der Staatsdomainen unter den Kaisern. Aufhören der censori-
schen Location 254.
Privatgütei des Kaisers und der kaiserlichen Familie 255. Procuratoren 257.
Arten der Domaine: Ackerland 257. Aufhören der decumani 258. Weide-
land. Bergwerke 259. Militärposten in denselben 265.
K. Die Erbschaftssteuer S. 266.
E. Indirecte Steuern.
Zölle an publicani verpachtet 269; in Italien, ausserhalb Italiens 270. Reichs-
grenze. Communalaccise. Steuerbezirke des Reichs 271. Zolltarif 276.
Centesima rerum venalium 278.
Quinta et vicesima venalium mancipiorum 278.
Marktgeld. Vectigal ansarii et foricularii 279.
G. Besondere und ausserordentliche Einnahmen.
Besondere Einnahmequellen:
1. Monopole und Regalien: Salzmonopol. Zinnober. Balsam. Die
Münze 280.
2. V ices ima libertat is 281.
Ausserordentliche Einnahmen.
1. Der Kriegsgewinn 282. Die Beute fällt dem Staate zu 283. Der
Feldherr verfügt indessen vor Ablieferung derselben über das zur Kriegführung
Nöthige. Verantwortlichkeit des Feldherrn 285. Begriff der manubiae 286.
2. Die bona damnatorum 287.
3. Strafgelder 288. Malta als Coercitions mittel; als Criminal strafe
289; als Geldbusse von Contravenienten. Testamentarische multae. Sepulcral -
mnlten 290. Processbussen (,sacramenta) 291.
4. Die caduca 291.
5. Erbschaften und Vermächtnisse 293. Anspruch der kaiser-
lichen Privatkasse auf den Nachlass der kaiserlichen Freigelassenen 293. Legate
an den Kaiser 294.
6. Das aurum coronarium 295.
Summa der Staatseinnahmen 296.
XIII
Vierter Abschnitt.
Die Steuerverwaltnng.
Das Recht, Auflagen zu machen 298. Verpachtung der Steuern, publicani
299. Societates publicanorum. Manceps. Pachtzeit. Pachtbedingungen 300.
Magister. Promagister. Subalternenpersonal. Decumani. Pecuarii. Portoriorum
conductores 301.
Staatskassen: 302.
Aerar ium Saturni. Aerarium sanctius 302. Einnahmen. Beamte 303.
Das aerarium in eine Stadtkasse verwandelt 304.
Aer arium militare 305.
Caesaris fiscus 306. Verwalter des Fiscus. A rationibus 307. Pro-
curator summarum 308.
Patrimonium Caesaris 309. Procurators patrimonii. l ioXöyoc 1 n
Aegypten 310.
Res privata des Kaisers 311.
Beschränkung der Steuerpacht 312. Steuerbeamte 313,
III. Das Militärwesen.
Anordnung des Stoffes 319.
Erste Periode.
1. Historische Uebersicht«
Das älteste Heer 321. Die Ritter 322.
Das servianische Heer 324. Die Phalanx 325. Die Bewaffnung 326. Prin-
cipes, bastati, triarii 327 ; fabri, comicines։ tibicincs; accensi velati 329.
Die Reiterei 330. Entstehung des Ritterstandes 331.
Reform des Camillus 332.
2. Organisation des Heeres in der Blüthezeit der Bepnblik«
A. Die Legionen. Stärke der Legion 334, Bestandteile derselben. Be-
waffnung 335. lorica 336. Helm, Schild, Schwert 338. pilum 339. parma,
galea, basta velitaris. Bogen und Pfeile sowie Schleudern in der Legion nicht
gebraucht 343.
Theilung der Legion in Manipeln und Centurien 344. Feldzeichen 345.
Aufstellung 346.
Die Reiterei 347.
Schlachtordnung 350. Antesignani 353. Form der signa 357. Allmähliche
Ausbildung der Manipularstellung 357. Bericht des Livius darüber 360.
Officiere der Legion 363. Die tribuni militum, theils vom Consul ernannt,
theils vom Volke gewählt 364, immer aber aus dem Stande der Senatoren oder
Ritter genommen 366. Tribuni laticlavii und angusticlavii. Equestres militiae 367.
Die Centurionen 368. Rangverhältniss und Avancement derselben während der
XIV
Republik 369; Während der Kaiserzeit. Primi ordines 370. Titulatur der Ceri-
turionen 373. Der Rebenstock insigne der Centurionen 374. Die Stelle des prt-
mus pilus. Mit ihr endet das Avancement der Centurionen 375. Erst in der
Kaiserzeit avanciren sie ausnahmsweise 377, und treten junge vornehme Leute
als Centurionen ein. A quatuor militiis. Petitores militiae 378.
Zahl der Legionen. Die Aushebung 380. Die Vereidigung 384. Sacra-
mtntum 385. Coniuratio 386. Evocatio 387.
B« Die Socii. Ihre Stellung im Heere 389. Stärke ihres Contingentes 391.
Theilung derselben in alae und cohortes 395. Praefecti socium 396. Verhältniss
der socii extraordinarii zu den ordinarii 397. Praefecten der Cohorten 399. Die
Reiterei, alae. turmae 400.
C. Auzilia 401.
D. Elitecorps des Feldherrn, cohors praetoria 401.
E. Das verbundene Heer. Das Commando 403.
1. Die Lag er Ordnung 404. Castiametation 405. groma. strigae 407.
Die Legionen 408. Die socii 410. praetorium. via principalii 411. tribunal, ara.
augur ale. quaestorium. forum 412. Extraordinarii sociorum. Der Wall. Die
Thore 413. Die Maa8se der Theile des Lagers 415. Lager für ein doppeltes
consularisches Heer. Absteckung des Lagers 417. Der Dienst im Lager. Muni-
fices und immunes. Schanzarbeit. Wachdienst, excubiae und vigiliae 419.
Signale 420. Parole 421.
2. Die Marschoidnung. agmen 422. agmen quadratum 423. orbis.
testudo. globus 425. Gepäck 426.
3. Die Schlachtordnung 427,
Zweite Periode.
Aufhören der Aushebung nach dem Census 430. Eintritt der italischen
Bevölkerung in die Legionen 431.
Aenderung der alten Militärinstitutionen:
1. Aushebung von Bürgern der untersten Gassen, Freigelassenen, Provin-
zialen und Sclaven 431. 2. Zwanzigjährige Dienstzeit und nochmaliger Eintritt
der Veteranen als evocati 433. 3. Gleichstellung der bastati, principe», triarii
und velites 434. 4. Einführung der Cohortenstellung 435. 5. Der Adler der
Legion und die Feldzeichen der Cohorten eingeführt 438. 6. Beginn der Nu-
merirung der Legionen 439. 7. Eingehen der römischen Reiterei 440, und
Bildung der ganzen Cavallerie aus Auxiliartruppen 441.
Dritte Periode.
Erster Abschnitt.
Bestand des kaiserlichen Heeres 443.
1. Die Legionen 443. Uehersicht derselben 446. Beinamen 452. Ver-
änderungen in der Organisation der Legion 455 : 1. Sie erhält wieder Reiterei
456. 2. und einen legatus zum Commandeur 457. 3. Der Platzcommandant, pra«-
fectus castrorum 458, wird später praefectus legionis 459. 4. Veränderte Stellung
der tribuni 460. tribuni vacantes 461. 5. Die Centurionen. Ordinarii 462.
XV
2. Auxilia 462.
1. Y exilia veteranorum 463. vex illatio 467.
2. Cohortes civium Romanorum 467.
3. Cohortes auxiliariae 468. quingenariae, miliariae, peditatae und equi-
tatae 470. alae equitum quingenariae, miliariae 471. Namen der Cohorten und
Uae 472. praefecti und tribuni cohortium, praefecti equitum 474.
3. Die Garde und die Garnison der Stadt 475.
A. Die cohortes praetoriae, лог Severus 475; seit Severus 478.
Dienstzeit. Sold 480. statores 481.
B. Die cohortes urbvnae 481.
C. Die cohortes vig il um 484.
D. Fremde Truppen der Garnison. Germani 487. Equites singulares
Augusti 488. frumentarii 491. Castra peregrina 493. Flottensoldaten 494.
4. Die Flotte 495. Kriegsschiffe und Frachtschiffe 495, Einiuderer,
Zweiruderer 496. Dreiruderer 497, Fünfruderer. Die Flotte der Republik 498.
remiges. nautae. Aushebung derselben 499. Die Flotten der Kaiserzeit 501 :
I. Seeflotten 502. II. Stationen auf Flüssen und Landseen 505.
Arten und Namen der Schiffe 508. trierarcha 509. Flottensoldaten 510. legio
adiutrix I u. 11 511. Admirale 512. Ofüciere 513.
5. Das Corps der Handwerker und die Artillerie 515. Die fahrt 515.
Der praeftctus fabrum 516. Geschütze 517. Ihre Construction 519. Cata-
pultae 521. Ballistae 522. Onager 524. Belagerungs Werkzeuge 526. aries,
testudo 527. falces, terebrae, dolabrae 523. agger 529. pluteus, vineae, cen-
tones 530. musculus, turres 531. YeTtheidigungsmittel 533.
6. Die Provincial- und Municipal-Milizen 534, Municipalmilizen 536.
Pnmncialmilizen 537, Landsturm 533.
Der Dienst im Heere 539.
Dienstpflicht. Aushebung 539. Eintritt Freiwilliger 540. dilectatores.
Das Maass. Dienstzeit 542. Art des Dienstes und Avancement 543. muniftx.
immunis. duplarius. salariarii 544. principales: 1. Die Lnterofficiere : optio.
tesserarius. vexillarius 544. 2. Die Chargirten : Der comicularius 546. Die com-
mentarienseå, die speculatores 547, der singularis, der strator. Exerciermeister
548. Die benéficiarii 549. 3. Bureaubeamte 550. 4. Intendanturbeamte 531.
5. Gerichtsbeamte. 6. Opfergekülfen. 7. Musiker 552. 8. Techniker 553.
9. Aerzte und Lazarethbeamte 554. Thierärzte 557.
Rangverhältniss und Avancement der principales 557.
Das Soldatenlehen. Ehelosigkeit 560. Sparkassen 562. Begräbnisskassen.
scholae 563.
Praemia militiae bei der Entlassung 564. Die Militärdiplome 565.
Beschäftigung der Soldaten im Frieden 566. Exercierübungen 567. Oeffent-
liehe Bauten 568.
Die Disciplin. Strafen 571. Belohnungen 573. Decorationen : vexilla,
armillae 574, torques, phalcrae 575, coronae 576. Spolia 579. Spolia opima 580.
Ehren des Feldherm selbst: Imperatortitel, supplicano. Niederlegung des
Lorbeers 581. Der Triumph 582. triumphus navalis, iriumphus in monte Al-
lano. Ovatio 590. Ornamenta triumphalia 591.
XVI
Dritte Periode.
Zweiter Abschnitt.
Veränderungen in der Taktik 594. Die Phalanx 596. Das Lager. Castra
8tativa 597. Feldlager. Hygin’s Schrift. Seine Zeit 599. Seine Lagerbeschrei-
bung 601. Das combinirte Heer des Hygin 603. Das Heer am Ende des
dritten Jahrhunderts. Vegetius als Quelle 605. Die Legion. Einteilung und
Bewaffnung. Aufmarsch 607. Offlciere. Reiterei 608. Das Heer des vierten
Jahrhunderts. Die Legionen 609. Die Garden. Scholarts, domcstici, protecto-
res. Palatini und Comitatenses, Limitanei und Ripenses 611.
|
any_adam_object | 1 |
author | Marquardt, Joachim 1812-1882 |
author_GND | (DE-588)11678931X |
author_facet | Marquardt, Joachim 1812-1882 |
author_role | aut |
author_sort | Marquardt, Joachim 1812-1882 |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008883109 |
ctrlnum | (OCoLC)634174349 (DE-599)BVBBV008883109 |
edition | 3. Aufl., unveränd. fotomechanischer Nachdr. der 2. Aufl. von 1881 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01557nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008883109</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940211s1957 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634174349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008883109</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marquardt, Joachim</subfield><subfield code="d">1812-1882</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11678931X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römische Staatsverwaltung</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Das Finanzwesen</subfield><subfield code="c">von Joachim Marquardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., unveränd. fotomechanischer Nachdr. der 2. Aufl. von 1881 </subfield><subfield code="b">besorgt von H. Dessau ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt u.a.</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges. u.a.</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 621 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der römischen Alterthümer</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Republik, Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006844</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006943</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006935</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV005649533</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005876263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1907</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005876263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008883109 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:26:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005876263 |
oclc_num | 634174349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M491 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M491 |
physical | XVI, 621 S. |
psigel | gbd_4_1907 |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Hirzel Wiss. Buchges. u.a. |
record_format | marc |
series2 | Handbuch der römischen Alterthümer |
spelling | Marquardt, Joachim 1812-1882 Verfasser (DE-588)11678931X aut Römische Staatsverwaltung 2 Das Finanzwesen von Joachim Marquardt 3. Aufl., unveränd. fotomechanischer Nachdr. der 2. Aufl. von 1881 besorgt von H. Dessau ... Leipzig Hirzel 1957 Darmstadt u.a. Wiss. Buchges. u.a. 1957 XVI, 621 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der römischen Alterthümer ... Republik, Verfassungsgeschichte (DE-2581)TH000006844 gbd Finanzwirtschaft (DE-2581)TH000006943 gbd Römische Wirtschaftsgeschichte (DE-2581)TH000006935 gbd (DE-604)BV005649533 2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005876263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marquardt, Joachim 1812-1882 Römische Staatsverwaltung |
title | Römische Staatsverwaltung |
title_auth | Römische Staatsverwaltung |
title_exact_search | Römische Staatsverwaltung |
title_full | Römische Staatsverwaltung 2 Das Finanzwesen von Joachim Marquardt |
title_fullStr | Römische Staatsverwaltung 2 Das Finanzwesen von Joachim Marquardt |
title_full_unstemmed | Römische Staatsverwaltung 2 Das Finanzwesen von Joachim Marquardt |
title_short | Römische Staatsverwaltung |
title_sort | romische staatsverwaltung das finanzwesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005876263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005649533 |
work_keys_str_mv | AT marquardtjoachim romischestaatsverwaltung2 |