Paradox 4.5 für Windows: Grundlagen und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
te-wi-Verl.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Windowthek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 526 S. Ill. 1 Diskette, 3,5" |
ISBN: | 3893623434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008877947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940513 | ||
007 | t | ||
008 | 940131s1994 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940237245 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893623434 |9 3-89362-343-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75390164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008877947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 663f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Staas, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paradox 4.5 für Windows |b Grundlagen und Praxis |c Dieter Staas |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b te-wi-Verl. |c 1994 | |
300 | |a 526 S. |b Ill. |e 1 Diskette, 3,5" | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Windowthek | |
650 | 0 | 7 | |a Paradox 4.5 für WINDOWS |0 (DE-588)4330639-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Paradox 4.5 für WINDOWS |0 (DE-588)4330639-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321206081191936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
23
1.1
ANMERKUNGEN
ZUM
BUCH
23
1.2
EIN
RELATIONALES
DATENBANKSYSTEM
23
1.3
ZU
PARADOX
FUER
WINDOWS
24
1.4
VON
PARADOX
FUER
DOS
NACH
PARADOX
FUER
WINDOWS
24
1.5
WAS
IST
NEU
IN
PARADOX
FUER
WINDOWS
4.5
?
25
1.6
DIE
BEILIEGENDEN
DISKETTEN
26
1.7
TYPOGRAFISCHE
HINWEISE
26
2
INSTALLIEREN/KONFIGURIEREN/STARTEN
27
2.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
27
2.2
SICHERHEITSKOPIEN
ERSTELLEN
27
2.3
PARADOX
INSTALLIEREN
28
VERZEICHNISSE
WAEHLEN
29
BEISPIELDATEIEN
INSTALLIEREN
30
DER
BENOETIGTE
SPEICHERPLATZ
30
2.4
KONFIGURIEREN
30
CONFIG.SYS
UND
AUTOEXEC.BAT
30
DIE
PARADOX-PROGRAMMGRUPPE
32
SPRACHTREIBER
32
2.5
STARTEN
UND
BEENDEN
33
2.6
SYSTEMEINSTELLUNGEN
IN
PARADOX
AENDERN
34
3
DIE
ARBEITSUMGEBUNG
35
3.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
35
3.2
OBJEKTE
35
3.3
DER
DESKTOP
36
DESKTOP-WERTE
EINSTELLEN
36
DAS
SYSTEMMENUE
38
DIE
SCHALTERLEISTE
(SYMBOLLEISTE
ODER
SPEEDBAR)
38
5
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
STATUSZEILE
DIALOGE
$$
OBJEKT-INSPEKTOREN
40
PALETTEN
41
DIE
DATEIVERWALTUNG
42
ARBEITS
UND
PRIVATVERZEICHNISSE
43
REDUNDANTE
BEDIENUNG
43
MIT
TASTENKOMBINATIONEN
ARBEITEN
43
4
TABELLEN
ERSTELLEN
UND
EDITIEREN
45
4.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
45
4.2
DEN
TABELLENTYP
WAEHLEN
45
DIE
VORTEILE
DES
PARADOX-FORMATS
46
4.3
DIE
STRUKTUR
EINER
TABELLE
DEFINIEREN
47
DEN
CURSOR
BEWEGEN
UND
DIALOG-OBJEKTE
AKTIVIEREN
48
DIE
FELDSICHT
EINSCHALTEN
48
DER
FELDNAME
49
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
49
FELDTYPEN
49
EINE
LISTE
MIT
FELDTYPEN
AUFRUFEN
52
DIE
FELDLAENGE
BESTIMMEN
52
EINEN
PRIMAERINDEX
ODER
SCHLUESSEL
DEFINIEREN
52
DIE
STRUKTUR
EINER
BESTEHENDEN
TABELLE
EINLESEN
53
DIE
EINZELNEN
SCHRITTE
FUER
DIE
TABELLENDEFINITION
53
4.4
DATENSAETZE
EINGEBEN
UND
EDITIEREN
56
EINE
TABELLE
OEFFNEN
56
MENUEOPTIONEN
UND
SCHALTER
57
DEN
EDITIERMODUS
WAEHLEN
59
EINEN
NEUEN
DATENSATZ
EINGEBEN
59
DIE
FELDSICHT
WAEHLEN
DATENSAETZE
EINFUEGEN
61
DATENSAETZE
LOESCHEN
61
AENDERUNGEN
SPEICHERN
UND
DIE
TABELLE
SCHLIESSEN
61
ZWISCHEN
DATENSAETZEN
WECHSELN
61
4.5
TABELLEN
GESTALTEN
62
FELDER
VERSCHIEBEN
63
FELDBREITE
AENDERN
63
ZEILENABSTAND
AENDERN
64
GITTEREIGENSCHAFTEN
AENDERN
64
6
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
FARBEN
DER
FELDER
AENDERN
65
SCHRIFT
UND
SCHRIFTAUSPRAEGUNG
AENDERN
67
TABELLENSPALTEN
MIT
DEM
FESTSTELLSYMBOL
FIXIEREN
68
AENDERUNGEN
RUECKGAENGIG
MACHEN
68
DATENABHAENGIGE
EIGENSCHAFTEN
DEFINIEREN
69
TABELLENEIGENSCHAFTEN
SPEICHERN
70
VOERGABEEIGENSCHAFTEN
DEFINIEREN
UND
SPEICHERN
71
4.6
ARBEITEN
MIT
VERZEICHNISSEN
71
EIGENE
ALIAS-NAMEN
VERWENDEN
73
ALIAS-NAMEN
TEMPORAER
ODER
PERMANENT
SPEICHERN
74
4.7
TABELLEN
MIT
PASSWORT
SCHUETZEN
75
DAS
HAUPTPASSWORT
76
TABELLENRECHTE
UND
FELDRECHTE
DEFINIEREN
76
4.8
DIE
TABELLENSTRUKTUR
AENDERN
79
DER
UMSTRUKTURIERUNGSDIALOG
80
FELDER
HINZUFUEGEN
80
FELDER
VERSCHIEBEN
80
FELDER
LOESCHEN
81
FELDNAMEN
AENDERN
81
FELDLAENGE
81
FELDTYP
82
AUSWIRKUNGEN
AUF
VERBUNDENE
OBJEKTE
82
5
EINFACHE
FORMULARE
DEFINIEREN
83
5.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
83
5.2
FORMULARE
UND
FONTS
83
EINE
KLEINE
SCHRIFTENLEHRE
84
PUNKTGROESSE
85
SCHRIFTAUSPRAEGUNG
85
TRUETYPE-SCHRIFTEN 85
FONTS
IN
PARADOX
FUER
WINDOWS
86
FONTS
UND
AESTHETIK
86
5.3
EIN
FORMULAR
ERSTELLEN
86
EIN
DATENMODELL
DEFINIEREN
87
AUTO-HINZUFUEGEN
87
DER
LAYOUT-DIALOG
88
EINE
FELDLISTE
BESTIMMEN
89
WEITERE
LAYOUT-FUNKTIONEN
89
DAS
FORMULARDESIGNFENSTER
90
7
INHALTSVERZEICHNIS
5.4
DIE
DESIGNOBJEKTE
91
OBJEKTE
AKTIVIEREN
92
OBJEKTE
VERGROESSEM/VERKLEINEM
93
OBJEKTE
VERSCHIEBEN
94
OBJEKTE
LOESCHEN
94
EIN
OBJEKT
PLAZIEREN
94
OBJEKTE
AUSRICHTEN
94
OBJEKTE
GRUPPIEREN
96
OBJEKTE
INSPIZIEREN
UND
EIGENSCHAFTEN
ZUWEISEN
96
EINE
PRAKTISCHE
UEBUNG
97
FELDER
DEFINIEREN
98
5.5
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
ZUWEISEN
102
DEN
ANZEIGETYP
WAEHLEN
102
EINE
LISTE
ERSTELLEN
104
SCHALTFELDER
ERSTELLEN
105
AUSWAHLFELDER
ERSTELLEN
106
BILDLAUFLEISTEN
FUER
OBJEKTE
107
FORMATE
ZUWEISEN
107
5.6
TEXTOBJEKTE
DEFINIEREN
108
DAS
ERWEITERTE
LINEAL
109
5.7
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
FORMULARFENSTERS
BESTIMMEN
110
5.8
WEITERE
OPTIONEN
111
VOLLSTAENDIGE
ANZEIGE
VON
MEMOFELDINHALTEN
111
SPEZIALFELDER
PLAZIEREN
111
MEHRSEITIGE
FORMULARE
VERWENDEN
112
DER
OBJEKTBAUM
112
DESIGN-EIGENSCHAFTEN
BESTIMMEN
113
EIGENE
FARBEN
DEFINIEREN
114
ANMERKUNGEN
ZU
WEITEREN
OPTIONEN
115
5.9
DIE
DATENEINGABE
IN
FORMULAREN
116
6
ARBEITEN
MIT
MEMOFELDERN
119
6.1
WAS
IST
EIN
MEMOFELD
?
119
6.2
ZWEI
ARTEN
VON
MEMOFELDEM
119
6.3
MEMOFELDER
EINRICHTEN
120
6.4
MEMOFELDER
ANZEIGEN
UND
EDITIEREN
120
DIE
STAENDIGE
ANZEIGE
AKTIVIEREN
120
MEMOFELDER
IN
DER
TABELLENSICHT
121
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
6.6
TEXTFORMATIERUNGEN
ANBRINGEN
MEMOFELDER
IN
FORMULAREN
SUCHEN
IN
MEMOFELDEM
TEXTDATEIEN
IMPORTIEREN
UND
EXPORTIEREN
122
122
123
124
7
DATENVALIDIERUNG
UND
EINGABEKONTROLLE
125
7.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
125
7.2
EINGABEKONTROLLE
AUF
DREI
EBENEN
125
7.3
EINGABEKONTROLLE
AUF
FELDEBENE
126
BEREICHSGRENZEN
(MINIMUM
UND
MAXIMUM)
SETZEN
127
VORGABEWERTE
SETZEN
127
EINGABE
ERFORDERLICH
128
DATENVALIDIERUNG
MIT
NACHSCHLAGETABELLEN
128
7.4
EINGABEMASKEN
131
WEITERE
EINGABEKONTROLLEN
IN
FORMULAREN
132
7.5
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
133
WAS
IST
REFERENZINTEGRITAET?
133
REFERENZINTEGRITAET
HERSTELLEN
134
DIE
AKTUALISIERUNGSREGELN
135
DIE
DEFINITION
SPEICHERN
135
DIE
REFERENZINTEGRITAET
AENDERN
ODER
LOESCHEN
136
8
FELDFORMATE
ERSTELLEN
UND
AENDERN
137
8.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
137
8.2
FELDFORMATE
ZUWEISEN
137
8.3
EIGENE
FORMATE
ERZEUGEN
139
EIN
ZAHLENFORMAT
DEFINIEREN
139
EIGENE
FORMATE
SICHERN
139
EIN
DATUMSFORMAT
DEFINIEREN
140
FORMATE
AENDERN
UND
LOESCHEN
141
9
MIT
ORDNERN
ARBEITEN
143
9.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
143
OBJEKTE
AUS
VERSCHIEDENEN
VERZEICHNISSEN
143
9.2
EINEN
ORDNER
EINRICHTEN
144
SYMBOLE
(OBJEKTE)
HINZUFUEGEN
144
SYMBOLE
ENTFERNEN
145
9
INHALTSVERZEICHNIS
9.3
MIT
EINEM
ORDNER
ARBEITEN
146
ORDNERSYMBOLE
UND
OBJEKTINSPEKTOREN
146
10
SUCHEN
UND
FINDEN
147
10.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
147
10.2
SUCHEN
IN
TABELLEN
UND
FORMULAREN
147
10.3
SUCHEN
MIT
PLATZHALTERN
148
SUCHEN
MIT
KOMPLEXEN
SUCHMASKEN
149
SUCHEN
NACH
DATENSATZNUMMER
UND
FELDNAME
151
SUCHEN
UND
ERSETZEN
152
SUCHEN
IN
MEMOFELDEM
152
11
SORTIEREN
UND
FILTERN
155
11.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
155
11.2
TABELLEN
SORTIEREN
155
DIE
SORTIERORDNUNG
BESTIMMEN
156
DIE
SORTIERRICHTUNG
BESTIMMEN
156
DATEN
SORTIEREN
UND
FILTERN
MIT
INDIZES
157
SORTIEREN
158
FILTERN
158
12
REPORTS
ERSTELLEN
161
12.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
161
REPORTS
UND
WINDOWS
161
12.2
DER
AUFBAU
EINES
REPORTS
161
ZWEI
GRUNDFORMEN
162
DIE
ABSCHNITTE
EINES
REPORTS
162
DER
SEITENABSCHNITT
163
DER
GRUPPENABSCHNITT
163
DATENABSCHNITT
163
REPORTS
UND
FORMULARE
164
12.3
EINFACHE
REPORTS
ERSTELLEN
164
LAYOUTVOREINSTELLUNGEN
164
EINE
FELDLISTE
BESTIMMEN
165
DAS
SEITENLAYOUT
EINSTELLEN
166
DAS
REPORTENTWURFSFENSTER
167
DIE
BILDGROESSE
ANPASSEN
168
DIE
SCHALTERLEISTE
168
10
INHALTSVERZEICHNIS
DAS
REPORTMENUE
168
DAS
VORGABELAYOUT
AENDERN
168
DIE
ABSCHNITTSGRENZEN
VERSCHIEBEN
169
EIN
TEXTOBJEKT
MIT
RAHMEN
SETZEN
170
SPEZIALFELDER
PLAZIEREN
171
OBJEKTE
AUSRICHTEN
172
LAUFZEITEIGENSCHAFTEN
172
OBJEKTE
BEDINGT
ANZEIGEN
173
DIE
VORSCHAU
174
REPORTS
ABSPEICHEM
UND
REPORTFENSTER
SCHLIESSEN
175
REPORTS
LADEN
176
REPORTS
AUSDRUCKEN
177
UEBERLAUFBEHANDLUNG
178
12.4
DATEN
GRUPPIEREN
178
NACH
FELDINHALT
GRUPPIEREN
179
VERSCHACHTELTE
GRUPPEN
181
WEITERE
EINSTELLUNGEN
FUER
GRUPPENABSCHNITTE
182
GRUPPIEREN
NACH
WERTEBEREICH
UND
ZAHL
DER
DATENSAETZE
183
ANZAHL
DER
DATENSAETZE
184
GRUPPENKOPF
UND
GRUPPENFUSS
184
BESTEHENDE
GRUPPIERUNGEN
AENDERN
185
GRUPPIERUNGEN
LOESCHEN
185
12.5
FORTGESCHRITTENE
OPTIONEN
185
GRAFIKEN
IN
REPORTS
VERWENDEN
186
GRAFIKEN
IN
FELDOBJEKTEN
188
BERECHNETE
FELDER
189
ZUSAMMENFASSUNGSFELDER
192
EIN
BEISPIEL
194
12.6
MEHRTABELLENREPORTS
195
EIN
DATENMODELL
MIT
VERKNUEPFTEN
TABELLEN
195
EINE
VERBINDUNG
DEFINIEREN
196
DAS
LAYOUT
FUER
EINEN
MEHRTABELLENREPORT
197
DIE
FELDOBJEKTE
DER
KUNDENTABELLE
198
DAS
TABELLENGERUEST
RECHNUNG
198
DAS
OBJEKT
UMSATZ
199
DAS
TEXTOBJEKT
IM
REPORTKOPF
199
REPORTS
UND
ABFRAGEN
200
11
INHALTSVERZEICHNIS
13
ABFRAGEN
ERSTELLEN
201
13.1
WAS
IST
EINE
ABFRAGE?
201
13.2
EINFACHE
ABFRAGEN
ERSTELLEN
201
ABFRAGEFENSTER
UND
ABFRAGEBILD
202
DIE
SCHALTERLEISTE
IM
ABFRAGEMODUS
203
VERFUEGBARE
TASTENKOMBINATIONEN
203
CHECKMARKEN
SETZEN
204
CHECKMARKEN
FUER
ALLE
FELDER
SETZEN
205
EIN
ABFRAGE
STARTEN
205
DIE
ANTWORTTABELLE
205
DIE
EIGENSCHAFTEN
DER
ANTWORTTABELLE
AENDERN
206
EINFACHE
ABFRAGEBEDINGUNGEN
DEFINIEREN
206
ABFRAGEN
MIT
WERTEBEREICHEN
207
ABFRAGEN
SPEICHERN
UND
ABFRAGEFENSTER
SCHLIESSEN
208
13.3
OPERATOREN
UND
RESERVIERTE
WOERTER
IN
ABFRAGEN
208
ARITHMETISCHE
OPERATOREN
209
BEREICHSOPERATOREN
209
PLATZHALTER
210
RESERVIERTE
WOERTER
210
SPEZIELLE
OPERATOREN
211
13.4
ABFRAGEN
MIT
MEHREREN
BEDINGUNGEN
211
13.5
MEHRTABELLENABFRAGEN
215
TABELLEN
HINZUFUEGEN
216
TABELLEN
UEBER
BEISPIELELEMENTE
VERBINDEN
216
BEISPIELELEMENTE
SELBST
DEFINIEREN
216
VON
PARADOX
ERSTELLTE
BEISPIELELEMENTE
VERWENDEN
217
EINE
ABFRAGE
MIT
VERBUNDENEN
TABELLEN
217
EIN
DATENMODELL
ALS
ABFRAGEBASIS
218
MEHRTABELLENFORMULAR
ALS
ABFRAGEBASIS
219
13.6
KOMPLEXERE
ABFRAGEN
220
BERECHNUNGEN
220
BERECHNETE
FELDER
220
BEISPIELELEMENTE
IN
BEDINGUNGEN
220
BERECHNUNGEN
MIT
NUMERISCHEN
WERTEN
221
EIN
NEUER
FELDNAME
MIT
DEM
ALS-OPERATOR
222
INKLUSION/EXKLUSION
223
13.7
AENDERUNGSOPERATIONEN
224
SICHERUNGSTABELLEN
FUER
AENDERUNGSOPERATIONEN
225
12
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNGSOPERATIONEN
225
MODIFIZIERER
226
BEDEUTUNG
DER
CHECKMARKEN
FUER
GRUPPEN
226
ZUSAMMENFASSUNGSOPERATOREN
UEBER
MEHRERE
FELDER
228
MENGENABFRAGEN
229
13.8
VERKETTETE
ABFRAGEN
231
13.9
ABFRAGEN
ALS
BASIS
FUER
EINEN
REPORT
231
HINWEISE
ZUR
DEFINITION
DES
REPORTS
233
13.10
HINWEISE
ZUM
UMGANG
MIT
ABFRAGEN
234
14
DATENANALYSE
MIT
KREUZTABELLEN
UND
DIAGRAMMEN
235
14.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
235
14.2
WAS
IST
EINE
KREUZTABELLE?
235
14.3
EINE
STANDARDKREUZTABELLE
ERZEUGEN
236
EINE
KREUZTABELLE
IM
FORMULARFENSTER
BEARBEITEN
237
14.4
KREUZTABELLEN
MIT
MEHREREN
TABELLEN
239
14.5
KREUZTABELLEN
AUS
ABFRAGEN
ERSTELLEN
240
EINE
KREUZTABELLE
SPEICHERN
243
14.6
DIAGRAMME
ERSTELLEN
243
EIN
DIAGRAMM
DEFINIEREN
244
DATENTYP
FUER
DIAGRAMME
244
14.7
GRAFIKEIGENSCHAFTEN
AENDERN
248
DIE
TEILE
EINES
DIAGRAMMS
248
OBJEKTMENUES
AUFRUFEN
248
DEN
DIAGRAMM-DIALOG
AUS
EINEM
ENTWURF
AUFRUFEN
249
MAXIMALE
ZAHL
DER
X-WERTE
FESTLEGEN
249
EINE
LEGENDE
ERZEUGEN
249
DEN
DIAGRAMMTYP
AENDERN
249
FARBE,
MUSTER
UND
TYP
FUER
WERTEBEREICHE
AENDERN
250
EIN
DIAGRAMM
SPEICHERN
250
15
DATENAUSTAUSCH
MIT
CLIPBOARD,
OLE
UND
DDE
251
15.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
251
15.2
CLIENT-SERVER-PRINZIP
251
15.3
DIE
ZWISCHENABLAGE
(CLIPBOARD)
252
TABELLENDATEN
UEBER
DIE
ZWISCHENABLAGE
AUSTAUSCHEN
252
TEXTDATEN
MARKIEREN
UND
IN
DIE
ZWISCHENABLAGE
KOPIEREN
252
13
INHALTSVERZEICHNIS
DATEN
AUS
DER
ZWISCHENABLAGE
EINFUEGEN
253
BITMAP-GRAFIKEN
UEBER
DIE
ZWISCHENABLAGE
EINFUEGEN
253
BITMAP-GRAFIKEN
IN
DATENBANKFELDERN
SPEICHERN
253
BITMAP-GRAFIKEN
ANZEIGEN
254
15.4
OLE
(OBJECT
LINKING
AND
EMBEDDING)
254
WAS
KANN
VERKNUEPFT
ODER
EINGEBETTET
WERDEN?
254
NUR
OLE-CLIENT
255
VERKNUEPFEN
UND
EINBETTEN
255
OLE-OBJEKTE
IN
FORMULAREN
UND
REPORTS
255
OLE-OBJEKTE
IN
DATENBANKFELDER
UEBERNEHMEN
256
OLE-OBJEKTE
UEBER
DIE
ZWISCHENABLAGE
EINFUEGEN
256
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
CLIPBOARD
UND
OLE
AUS
ANWENDERSICHT
257
15.5
DDE
(DYNAMIC
DATA
EXCHANGE)
257
PARADOX
ALS
DDE-CLIENT
UND
DDE-SERVER
258
EINE
DDE-VERKNUEPFUNG
HERSTELLEN
258
16
GRUNDLAGEN
DER
DATENBANKENTWICKLUNG
259
16.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
259
16.2
ANALYSE
UND
PLANUNG
EINES
DATENBANKSYSTEMS
259
DIE
DATENBASIS
ALS
ENTSCHEIDUNGSRELEVANTER
FAKTOR
260
DATENBANKMODELLE
260
16.3
DAS
RELATIONALE
MODELL
261
DIE
STRUKTUR
DER
DATENBASIS
262
ENTITAETSBEZIEHUNGEN
262
IDENTIFIKATIONSSCHLUESSEL
263
16.4
DER
DATENBANKENTWURF
264
REDUNDANZ
UND
MUTATIONSANOMALIEN
264
16.5
EINE
RELATION
NORMALISIEREN
264
DER
NORMALISIERUNGSPROZESS
265
4.
UND
5.
NORMALFORM
267
NACHTEILE
EINER
EXTREMEN
NORMALISIERUNG
268
16.6
TABELLEN
VERKNUEPFEN
268
SCHLUESSELFELDER
ALS
VERKNUEPFUNGSFELDER
268
16.7
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
269
16.8
ZUSAMMENFASSUNG
270
14
INHALTSVERZEICHNIS
17
MEHRTABELLENFORMULARE
271
17.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
271
17.2
DAS
DATENBANKMODELL
FUER
EIN
MEHRTABELLENFORMULAR
271
EIN
NEUES
FORMULAR
ERSTELLEN
271
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
ALS
GRUNDLAGE
DER
VERKNUEPFUNG
273
17.3
DAS
LAYOUT
FUER
EIN
MEHRTABELLENFORMULAR
274
FELDOBJEKTE
PLAZIEREN
274
TABELLENOBJEKTE
VERWENDEN
274
TABELLENOBJEKTE
DEFINIEREN
275
FELDER
FUER
DAS
TABELLENGERUEST
AUSWAEHLEN
276
DIE
ZWEITE
TABELLE
DEFINIEREN
276
DIE
LAUFZEITEIGENSCHAFTEN
NUR
LESEN
277
DIE
EIGENSCHAFT
"WAEHLBAR"
277
EIN
BERECHNETES
FELDOBJEKT
FUER
DIE
ANSCHRIFT
277
EIN
BERECHNETES
FELD
IN
DER
TABELLENSTRUKTUR
278
SPALTENBREITE
UND
HOEHE
VERAENDERN
279
FELDER
VERSCHIEBEN
280
FARBEN
UND
RAHMEN
280
FORMATE
ZUWEISEN
281
17.4
FUNKTION
UND
ANWENDUNG
EINES
MEHRTABELLENFORMULARS
281
F4/F3
SUPER
TAB
UND
CURSOR
TASTEN
282
DIE
SCHALTERLEISTE
282
EINE
NEUE
RECHNUNG
SCHREIBEN
282
DIE
UEBERNAHME
DER
KUNDENNUMMER
IN
DIE
TABELLE
RECHNUNG
284
17.5
MULTIDATENSATZOBJEKTE
284
FELDOBJEKTE
PLAZIEREN
285
DATEN
EINGEBEN
286
EINE
GRAFIK
EINFUEGEN
286
18
INDIZES
UND
SCHLUESSELFELDER
287
18.1
WAS
IST
EIN
INDEX?
287
DIE
AUFGABEN
EINES
INDEX
287
18.2
DIE
STRUKTUR
EINER
INDEXDATEI
287
18.3
PRIMAER
UND
SEKUNDAERINDEX
289
DER
PRIMAERINDEX
289
EIN
KUENSTLICHES
SCHLUESSELFELD
VERWENDEN
290
EINEN
PRIMAERINDEX
DEFINIEREN
290
SEKUNDAERINDIZES
290
15
INHALTSVERZEICHNIS
NICHT-GEWARTETE
SEKUNDAERINDIZES
291
GEWARTETE
SEKUNDAERINDIZES
291
SEKUNDAERINDIZES
ERSTELLEN
291
INDEXOPTIONEN
SETZEN
292
SEKUNDAERINDIZES
AENDERN
292
SEKUNDAERINDIZES
LOESCHEN
293
18.4
VERWENDUNG
VON
INDIZES
293
SORTIEREN
293
DIE
SORTIERUNG
WAEHLEN
294
SUCHEN
IN
INDIZIERTEN
DATEIEN
295
DATENSAETZE
FILTERN
296
DATENSAETZE
MIT
UEBEREINSTIMMENDEN
WERTEN
FILTERN
296
NACH
WERTBEREICHEN
FILTERN
297
LOESCHEN
VON
INDEXDATEIEN
297
VERKNUEPFUNG
UEBER
INDIZES
298
18.5
INDIZES
IN
OBJECTPAL-PROGRAMMEN
298
INDIZES
REORGANISIEREN
MIT
REINDEX
UND
REINDEXALL
299
SWITCHINDEX
-
DEN
AKTUELLEN
INDEX
WAEHLEN
299
19
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROGRAMMIERUNG
MIT
OBJECTPAL
301
19.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
301
19.2
WARUM
MIT
OBJECTPAL
PROGRAMMIEREN?
301
19.3
WIE
WIRD
EINE
ANWENDUNG
ERSTELLT?
302
19.4
OBJEKTE,
EREIGNISSE
UND
METHODEN
303
19.5
EINFACHE
PROGRAMMBEISPIELE
307
DAS
ERSTE
BEISPIEL:
SCHALTEROBJEKTE
307
SCHALTER
PLAZIEREN
307
DER
METHODEN-DIALOG
308
DAS
ZWEITE
BEISPIEL:
EIN
INFO-FENSTER
AUFRUFEN
311
EIN
DRITTES
BEISPIEL:
DIE
EINGABEREIHENFOLGE
IM
FORMULAR
AENDERN
311
AUSBLICK
314
20
DIE
INTEGRIERTE
ENTWICKLUNGSUMGEBUNG
IDE
315
20.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
315
20.2
DER
METHODEN-DIALOG
315
INTEGRIERTE
METHODEN
316
SELBSTDEFINIERTE
METHODEN
316
MARKIERUNGSSCHALTER
FUER
VARIABLEN,
PROZEDUREN,
TYPEN
ETC.
317
16
INHALTSVERZEICHNIS
20.3
DER
EDITOR
317
DIE
SCHALTERLEISTE
318
DAS
MENUE
SPRACHE
319
DAS
OBJEKTMENUE
DES
EDITORS
321
20.4
DER
DEBUGGER
321
DIE
FUNKTIONEN
DES
DEBUGGERS
322
DEN
DEBUGGER
STARTEN
324
21
DIE
OBJECTPAL-STRUKTUREN
327
21.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
327
21.2
OBJEKTTYPEN
328
21.3
METHODEN
UND
PROZEDUREN
328
DIE
PROTOTYP-SCHREIBWEISE
329
DIE
ARGUMENTUEBERGABE
329
DER
AUFRUF
EINER
METHODE
330
INTEGRIERTE
METHODEN
330
EIGENE
METHODEN
DEFINIEREN
334
PROZEDUREN
335
PROZEDUREN
DEKLARIEREN
335
EINE
PROZEDUR
INNERHALB
EINES
METHODENFENSTERS
DEFINIEREN
336
21.4
DIE
GRUNDLEGENDEN
SPRACHELEMENTE
336
ZUWEISUNGEN
337
DEKLARATIONSBLOECKE
337
DEN
VOREINGESTELLTEN
PROGRAMMTEXT
IN
INTEGRIERTEN
METHODEN
STEUERN
340
KONTROLLSTRUKTUREN
VERWENDEN
342
IF.ENDLF
343
ILF()
345
SWITCH.CASE.ENDSWITCH
345
TRY.ENDTIY
346
WHILE/ENDWHILE
346
SCAN.ENDSCAN
348
FOREACH.ENDFOREACH
349
HINWEISE
ZU
DEN
KONTROLLSTRUKTUREN
350
21.5
VARIABLEN
351
VARIABLEN
DEKLARIEREN
UND
WERTE
ZUWEISEN
351
VARIABLEN
EXPLIZIT
DEKLARIEREN
352
GUELTIGKEITSBEREICHE
VON
VARIABLEN
352
CONTAINER
352
LEBENSDAUER
VON
VARIABLEN
353
17
INHALTSVERZEICHNIS
OBJECTPAL-VARIABLEN
DAS
EREIGNISPAKET
EVENTINFO
353
355
21.6
KONSTANTEN
356
OBJECTPAL-KONSTANTEN
357
21.7
DATENTYPEN
358
DIE
LISTE
DER
DATENTYPEN
358
ANYTYPE
359
ARRAY
360
BINAER/GRAPHIC/OLE
361
CURRENCY
361
DYNARRAY
362
LOGICAL
363
LONGLNT/SMALLLNT
363
MEMO
363
NUMBER
363
POINT
363
RECORD
364
STRING
(ZEICHENKETTE)
364
TIME
364
DATENTYPEN
UND
TYPKONTROLLE
365
21.8
TYPKONVERTIERUNG
UND
STRINGMANIPULATION
365
AUSDRUECKE
365
OPERATOREN
366
DEN
DATENTYP
ERMITTELN
367
DATENTYPEN
KONVERTIEREN
368
DER
NUMERISCHE
TYP
369
DER
DATUMSTYP
(DATE,
DATETIME)
371
STRINGMANIPULATIONEN
372
STRINGVERKNUEPFUNG
373
STRINGVERGLEICH
373
TEILSTRINGERMITTLUNG
376
STRINGUMWANDLUNG
376
WERTE
KONVERTIEREN
UND
FORMATIEREN
MIT
FORMAT()
377
21.9
DESIGNOBJEKTE
379
SCHNITTSTELLENOBJEKTE
379
EIGENSCHAFTEN
VON
SCHNITTSTELLENOBJEKTEN
379
EIGENSCHAFTEN
INTEGRIERTER
METHODEN
382
SCHNITTSTELLENOBJEKTE
UND
AKTIONEN
382
MENUES
385
MENUEOPTIONEN
AUSWERTEN
386
18
INHALTSVERZEICHNIS
POPUP-MENUES
387
21.10
ANZEIGEOBJEKTE
389
APPLICATION
389
FORM
389
REPORT
393
TABLEVIEW
393
21.11
DATENMODELLOBJEKTE
394
DATABASE
394
QUERY
395
TABLE
395
TCURSOR
395
21.12
SYSTEMOBJEKTE
396
DDE
397
FILESYSTEM
397
DIE
PROZEDUR
FILEBROWSER
398
LIBRARY
399
SESSION
399
SYSTEM
400
TEXTSTREAM
400
21.13
EREIGNISSE
400
DAS
EREIGNISMODELL
401
DIE
METHODE
ISPREFILTERQ
402
INTERNE
UND
EXTERNE
EREIGNISSE
403
DIE
EREIGNISTYPEN
403
22
PROGRAMMIEREN
MIT
OBJECTPAL
407
22.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
407
22.2
HANDLE
VERWENDEN
407
22.3
TCURSOR
VERWENDEN
409
22.4
DIALOGPROZEDUREN
411
EIGENE
DIALOGE
ERZEUGEN
412
22.5
STRINGMANIPULATIONEN
414
PROZEDUREN
ZUORDNEN
416
22.6
DER
PROGRAMMTEXT
DER
BEISPIELANWENDUNG
417
PROGRAMMTEXTE
IM
KUNDENFORMULAR
417
PROGRAMMTEXTE
IM
RECHNUNGSFORMULAR
421
DIE
BERECHNUNG
DER
GESAMTPREISE
UND
DES
RECHNUNGSBETRAGS
423
19
INHALTSVERZEICHNIS
22.7
EIN
HILFESYSTEM
FUER
DIE
FAKTURIERUNG
423
EIN
FORMULAR
MIT
MEHREREN
SEITEN
424
22.8
MENUES
425
EIN
HAUPTMENUE
426
DEN
PROGRAMMTEXT
ZUORDNEN
426
MENUEOPTIONEN
AUSWERTEN
428
EIN
POPUP-MENUE
429
22.9
UNSICHTBARE
SCHALTER
431
22.10
EINE
ABFRAGE
PROGRAMMIEREN
433
EXISTIERENDE
ABFRAGEN
AUSFUEHREN
433
EINE
ABFRAGE
MIT
OBJECTPAL
ERSTELLEN
434
VARIABLEN
IN
ABFRAGEN
VERWENDEN
435
23
DIE
WORKGROUP-EDITION
IM
NETZ
437
23.1
GRUNDLAGEN
437
23.2
INSTALLATION
IM
NETZ
437
DREI
MOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
NETZWERKINSTALLATION
438
23.3
KONFIGURATION
IM
NETZ
439
DIE
NETZWERKSTEUERDATEIEN
439
DAS
ARBEITSVERZEICHNIS
439
DAS
PRIVATVERZEICHNIS
440
EIN
PROGRAMMGRUPPENFENSTER
ERSTELLEN
440
LOKALE
EINSTELLUNGEN
441
23.4
NETZWERKLIZENZEN
HINZUFIIGEN
442
DAS
DIENSTPROGRAMM
SERIENNUMMER(N)
AKTUALISIEREN
442
23.5
ARBEITEN
IM
NETZ
443
DATENSAETZE
EXPLIZIT
SPERREN
443
TABELLEN
SPERREN
444
DESKTOP-SPERREN
AUFHEBEN
445
WEITERE
OPTIONEN
DES
NETZ-UNTERMENUES
445
BENUTZEMAMEN
ANZEIGEN
446
NETZWIEDERHOLUNGSINTERVALL
UND
NETZAKTUALISIERUNGSRATE
446
24
WEITERE
THEMEN
449
24.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
449
24.2
DAS
UNTERMENUE
OPERATIONEN
449
ENTFERNEN.
449
HINZUFUEGEN.
450
20
INHALTSVERZEICHNIS
IMPORT.
450
KOPIEREN.
452
LEEREN.
452
SORTIEREN.
453
EXPORT.
454
LOESCHEN.
454
STRUKTURINFO.
454
UMBENENNEN.
455
PASSWOERTER/UMSTRUKTURIEREN
455
24.3
DAS
HILFESYSTEM
455
DAS
HILFEMENUE
456
FREIE
FAHRT
MIT
DER
GRUENEN
WELLE
456
DIE
TASTE
|TT]
457
DER
HILFESCHALTER
IN
DIALOGEN
457
SUCHEN
IM
HILFESYSTEM
457
EIGENE
ANMERKUNGEN
458
HILFETHEMEN
KOPIEREN
458
HILFETHEMEN
DRUCKEN
458
HILFE
FUER
DEN
PROGRAMMIERER
458
25
SQL-LINK
461
25.1
ZU
DIESEM
KAPITEL
461
25.2
SQL-VORAUSSETZUNGEN
461
25.3
SQL-LINK
INSTALLIEREN
462
DIE
VERBINDUNG
TESTEN
463
25.4
KONFIGURATION
464
DIE
ALIAS-VERWALTUNG
465
25.5
EINE
SQL-VERBINDUNG
HERSTELLEN
466
25.6
DER
ZUGRIFF
AUF
SQL-DATENBANKEN
467
DER
DIREKTE
ZUGRIFF
467
DER
SQL-EDITOR
467
DER
INDIREKTE
ZUGRIFF
468
SQL-CODE
ANZEIGEN
LASSEN
469
25.7
SQL-WERKZEUGE
469
ALIASE
469
TABELLE
ENTWERFEN
470
TABELLE
ENTFERNEN
470
HINZUFUEGEN
471
21
INHALTSVERZEICHNIS
SEKUNDAERINDEX
472
AD
HOC
ABFRAGE
472
25.8
NEUE
OBJECTPAL-SPRACHELEMENTE
FUER
DIE
SQL-ANBINDUNG
473
DIE
SQL-RELEVANTEN
SPRACHELEMENTE
473
ANHANG
477
A.1
DIE
BEILIEGENDE
DISKETTE
477
DIE
BEISPIELDATEIEN
477
DIE
INSTALLATION
DER
DATEIEN
478
DIE
STRUKTUR
DER
BEISPIELTABELLEN
478
A.2
ZEICHEN
FUER
EINGABEMASKEN
479
A.3
ZUSAMMENFASSUNGSOPERATOREN
IN
REPORTS
480
A.4
ABFIRAGEOPERATOREN
UND
RESERVIERTE
SYMBOLE
480
A.5
TASTENKOMBINATIONEN
482
A.6
VON
PARADOX
VERWENDETE
DATEIERWEITERUNGEN
484
A.7
PAL-METHODEN
UND
-PROZEDUREN
485
A.8
NEUE
FUNKTIONEN
IN
PARADOX
FUER
WINDOWS
4.5
510
A.9
FORMATSPEZIFIKATIONEN
512
STICHWORTVERZEICHNIS
517
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Staas, Dieter |
author_facet | Staas, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Staas, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008877947 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 663f |
ctrlnum | (OCoLC)75390164 (DE-599)BVBBV008877947 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008877947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940131s1994 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940237245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893623434</subfield><subfield code="9">3-89362-343-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75390164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008877947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 663f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staas, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paradox 4.5 für Windows</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis</subfield><subfield code="c">Dieter Staas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">te-wi-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 Diskette, 3,5"</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Windowthek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paradox 4.5 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330639-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Paradox 4.5 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330639-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872357</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008877947 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:36:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3893623434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005872357 |
oclc_num | 75390164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 526 S. Ill. 1 Diskette, 3,5" |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | te-wi-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Windowthek |
spelling | Staas, Dieter Verfasser aut Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis Dieter Staas 1. Aufl. München te-wi-Verl. 1994 526 S. Ill. 1 Diskette, 3,5" txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windowthek Paradox 4.5 für WINDOWS (DE-588)4330639-1 gnd rswk-swf Paradox 4.5 für WINDOWS (DE-588)4330639-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staas, Dieter Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis Paradox 4.5 für WINDOWS (DE-588)4330639-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4330639-1 |
title | Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis |
title_auth | Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis |
title_exact_search | Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis |
title_full | Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis Dieter Staas |
title_fullStr | Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis Dieter Staas |
title_full_unstemmed | Paradox 4.5 für Windows Grundlagen und Praxis Dieter Staas |
title_short | Paradox 4.5 für Windows |
title_sort | paradox 4 5 fur windows grundlagen und praxis |
title_sub | Grundlagen und Praxis |
topic | Paradox 4.5 für WINDOWS (DE-588)4330639-1 gnd |
topic_facet | Paradox 4.5 für WINDOWS |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005872357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staasdieter paradox45furwindowsgrundlagenundpraxis |