Grundriß des Personenrechts:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
1993
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 3727208791 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008846520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080611 | ||
007 | t| | ||
008 | 940110s1993 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940017245 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727208791 |9 3-7272-0879-1 | ||
035 | |a (OCoLC)31709101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008846520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW511.P33 1993 | |
082 | 0 | |a 344.940612 |2 20 | |
082 | 0 | |a 346.49401/2 344.940612 20 | |
082 | 0 | |a 346.49401/2 |2 20 | |
084 | |a PU 2615 |0 (DE-625)140454: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pedrazzini, Mario M. |d 1925-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118945084 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriß des Personenrechts |c Mario M. Pedrazzini ; Niklaus Oberholzer |
250 | |a 4., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 1993 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 7 | |a Droits de la personnalité - Suisse |2 ram | |
650 | 7 | |a Personenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtspersonenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Persons (Law) -- Switzerland | |
650 | 4 | |a Personality (Law) -- Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Personenrecht |0 (DE-588)4045287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenrecht |0 (DE-588)4045287-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oberholzer, Niklaus |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)122084306 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443069584637952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I. TEIL: EINLEITUNG
1. GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DES PERSONENRECHTS. 19
1.1 DIE SYSTEMATIK DER GESETZLICHEN REGELUNG. 19
1.2 DIE LOKALISIERUNG DES PERSONENRECHTS UND SEINE VERBINDUNGEN ZUR
UEBRIGEN RECHTSORDNUNG . 19
1.3 DIE BEDEUTUNG DES PERSONENRECHTS FUER UNSERE RECHTSORDNUNG. 20
1.3.1 RECHTSGESCHICHTLICHER UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSFAEHIGKEIT . 20
1.3.1.1 ROEMISCHES RECHT. 20
1.3.1.2 GERMANISCHES RECHT. 21
1.3.1.3 MODERNE GESETZGEBUNGEN . 21
1.3.1.4 TOTALITAERE ENTWICKLUNG. 22
1.3.2 DIE SCHWEIZERISCHE ENTWICKLUNG. 22
II. TEIL: DIE NATUERLICHEN PERSONEN
2. DIE RECHTSFAEHIGKEIT. 24
2.1 BEGRIFF DER RECHTSFAEHIGKEIT . 24
2.1.1 TERMINOLOGIE . 24
2.1.2 PERSON UND RECHTSSUBJEKT . 24
2.1.2.1 DER MENSCH ALS RECHTSSUBJEKT . 25
2.1.2.2 SOZIALE VERBAENDE OHNE EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT . 25
2.1.2.3 PERSONENVERBINDUNGEN UND ANSTALTEN ALS RECHTSSUBJEKTE. 26
2.1.3 RECHTSFAEHIGKEIT ALS STATUSRECHT. 26
2.1.3.1 RECHTSSUBJEKT UND SUBJEKTIVES RECHT. 26
2.1.3.2 FAEHIGKEIT, RECHTE ZU HABEN . 27
2.1.3.3 FAEHIGKEIT, PFLICHTEN ZU HABEN . 28
2.1.4 ABGRENZUNG ZU ANDEREN BEGRIFFEN . 28
2.1.4.1 HANDLUNGSFAEHIGKEIT. 28
2.1.4.2 VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT . 28
2.1.4.3 PARTEIFAEHIGKEIT UND PROZESSFAEHIGKEIT . 28
2.2 BEGINN UND ENDE DER PERSOENLICHKEIT . 29
2.2.1 UEBERBLICK UBER DEN KREIS DER RECHTSFAEHIGEN SUBJEKTE . 29
2.2.2 BEGRIFF DES MENSCHEN . 29
2.2.3 ANFANG DER MENSCHLICHEN PERSOENLICHKEIT . 30
2.2.3.1 BEDEUTUNG EINER GESETZLICHEN FIXIERUNG . 30
2.2.3.2 LEBEN NACH DER VOLLENDETEN GEBURT. 30
2.2.3.3 RECHTSSTELLUNG DES NASCITURUS. 30
2.2.3.4 BEWEIS DER GEBURT . 33
2.2.4 ENDE DER MENSCHLICHEN PERSOENLICHKEIT . 33
2.2.4.1 BEGRIFF DES TODES. 33
2.2.4.1.1 NATUERLICHER TOD . 33
2.2.4.1.2 FESTSTELLUNG DES TODES . 34
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/940017245
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4.1.3 TODESURSACHEN . 34
2.2.4.2 RECHTLICHE FOLGEN DES TODES. 35
2.2.4.2.1 BESTEHENDE RECHTE . 35
A) ANSPRUECHE VERMOEGENSRECHTLICHER NATUR. 35
B) ANSPRUECHE HOECHSTPERSOENLICHER NATUR . 35
2.2.4.2.2 NEUE RECHTE. 36
2.2.4.2.3 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT DES VERSTORBENEN .
36
2.2.4.3 BEWEIS DES TODES. 36
2.2.4.3.1 GRUNDSATZ. 36
2.2.4.3.2 BESONDERE BEWEISREGELN . 37
A) VERMUTUNG DES GLEICHZEITIGEN TODES . 37
B) INDIZIENBEWEIS. 38
C) VERSCHOLLENERKLAERUNG. 38
AA) VORAUSSETZUNGEN DER VERSCHOLLENERKLAERUNG. 39
BB) VERFAHREN . 40
CC) WIRKUNGEN DER VERSCHOLLENERKLAERUNG . 40
DD) RUECKKEHR DES VERSCHOLLENEN. 41
2.2.5 DIE BEURKUNDUNG DES PERSONENSTANDES . 43
2.2.5.1 ALLGEMEINES . 43
2.2.5.2 ENTWICKLUNG DES ZIVILSTANDSWESENS UND RECHTSQUELLEN . 44
2
.
2.53 AUFGABE UND BEDEUTUNG DER ZIVILSTANDSREGISTER. 44
2.2.5.4 REGISTERARTEN . 45
2.2.5.4.1 GEBURTSREGISTER . 45
2.2.5.4.2 TODESREGISTER . 45
2.2.5.43 EHEREGISTER. 46
2.2.5.4.4 ANERKENNUNGSREGISTER . 46
2.2.5.4.5 FAMILIENREGISTER. 47
2.2.5.5 ORGANISATION UND REGISTERFUEHRUNG. 47
2.2.5.5.1 ALLGEMEINE ORGANISATIONSGRUNDSAETZE . 47
2.2.5.5.2 GRUNDSAETZE DER REGISTERFUEHRUNG . 49
A) SICHERHEIT UND KLARHEIT DES REGISTEREINTRAGES. 49
B) PRUEFUNGSRECHT UND PRUEFUNGSPFLICHT DES ZIVILSTANDSBEAMTEN . 49
C) MITTEILUNGSPFLICHTEN . 50
D) REGISTERAUSZUEGE . 50
E) BERICHTIGUNGEN, LOESCHUNGEN UND NACHTRAGUNGEN. 51
2.3 UMFANG DER RECHTSFAEHIGKEIT . 52
2.3.1 ALLGEMEINES . 52
2.3.2 GESETZLICHE ABWEICHUNGEN VOM GRUNDSATZ DER GLEICHEN RECHTS
FAEHIGKEIT . 53
2.3.2.1 DAS ALTER . 53
23.2.2 DER GESUNDHEITSZUSTAND . 54
2.3.23 DAS GESCHLECHT . 54
23.2.4 DIE EHRE . 55
23.2.5 DIE STAATSANGEHOERIGKEIT. 56
3. DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT . 56
3.1 BEGRIFF DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT. 56
3.1.1 ALLGEMEINES . 56
3.1.2 FUNKTION DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT. 57
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 ABSTUFUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT . 57
3.1.4 NORMATIVE WIRKUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT . 58
3.2 DIE VORAUSSETZUNGEN DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT: MUENDIGKEIT UND
URTEILSFAEHIGKEIT . 58
3.2.1 ALLGEMEINES . 58
3.2.2 DIE MUENDIGKEIT . 59
3.2.2.1 UEBERBLICK . 59
3.2.2.2 MUENDIGKEIT DURCH ERLANGUNG DER VOLLJAEHRIGKEIT . 60
3.2.2.3 MUENDIGKEIT DURCH HEIRAT . 61
3.2.2.4 MUENDIGKEIT DURCH MUNDIGERKLAERUNG . 61
3.2.2.5 AUFHEBUNG DER MUENDIGKEIT DURCH ENTMUENDIGUNG. 62
3.2.3 DIE URTEILSFAEHIGKEIT. 63
3.2.3.1 ALLGEMEINES . 63
3.2.3.2 URTEILSFAEHIGKEIT ALS WERTURTEIL. 63
3.2.3.2.1 GESETZLICHE UMSCHREIBUNG . 63
3.2.3.2.2 GENERALKLAUSEL UND WERTURTEIL . 64
3.2.3.2.3 RELATIVITAET DER URTEILSFAEHIGKEIT. 64
A) AUSWIRKUNGEN IM VERFAHRENSRECHT . 65
B) MATERIELLES RECHT . 66
3.2.3.2.4 URTEILSUNFAEHIGKEIT ALS DAUERNDER UND VORUEBERGEHENDER ZUTAND
. 67
3.2.3.2.5 URTEILSUNFAEHIGKEIT UND VERKEHRSSICHERHEIT. 68
3.2.3.2.6 VERMUTUNG DER URTEILSFAEHIGKEIT . 68
3.2.3.2.7 KEINE UEBERPRUEFUNG DES ZU BEURTEILENDEN VERHALTENS. 69
3.2.3.3 ELEMENTE DER URTEILSFAEHIGKEIT. 70
3.2.3.3.1 ERKENNTNISFAEHIGKEIT. 70
3.2.3.3.2 WERTUNGSFAEHIGKEIT. 71
3.2.3.3.3 FAEHIGKEIT ZUR WILLENSBILDUNG. 72
3.2.3.3.4 FAEHIGKEIT, GEMAESS EIGENEM WILLEN ZU HANDELN . 72
3.2.3.4 PHYSIOLOGISCHE URSACHEN DER URTEILSUNFAEHIGKEIT . 72
3.2.3.4.1 URTEILSUNFAEHIGKEIT UND KINDESALTER . 73
3.2.3.4.2 URTEILSUNFAEHIGKEIT UND GEISTESKRANKHEIT . 73
3.2.3.4.3 URTEILSUNFAEHIGKEIT UND GEISTESSCHWAECHE. 75
3.2.3.4.4 URTEILSUNFAEHIGKEIT UND TRUNKENHEIT. 76
3.2.4 DIE RECHTSFOLGEN DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT . 76
3.2.4.1 ALLGEMEINES . 76
3.2.4.1.1 RECHTSGESCHAEFTE. 77
A) BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTES. 77
B) ZWEI- UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE . 77
C) EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE . 78
3.2.4.1.2 RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN . 78
3.2.4.1.3 TATHANDLUNGEN MIT RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHEN WIRKUNGEN. 78
3.2.4.1.4 UNTERLASSUNGSHANDLUNGEN MIT RECHTSFOLGEN. 79
3.2.4.1.5 UNERLAUBTE HANDLUNGEN. 80
3.2.4.2 VOLLE HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT . 81
3.2.4.2.1 HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT. 81
3.2.4.2.2 WIRKUNGEN DER VOLLEN HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT. 81
3.2.4.2.3 TATBESTAENDE, DIE AUCH BEI URTEILSUNFAEHIGKEIT RECHTSWIRKUNGEN
AUS-
LOESEN. 87
11
INHALTSVERZEICHNIS
3
.
2.43
3.2.4.3.1
3.2.4.3.2
3.2.4.4
3.2.4.4.1
3.2.4.4.2
3.2.4.5
4.
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
5.
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.2.1
5.1.2.2
5.1.2.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
A) BILLIGKEITSHAFTUNG .
B) KAUSALHAFTUNG-UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG.
C) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG.
D) FAKTISCHES ARBEITSVERTRAGSVERHAELTNIS.
E) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG.
F) HEILENDE WIRKUNG DES HANDELSREGISTEREINTRAGES.
G) ERBSCHAFTSERWERB .
H) EIGENTUMSERWERB DURCH VERARBEITUNG. VERBINDUNG UND VER
MISCHUNG .
BESCHRAENKTE HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT .
DELIKTSFAEHIGKEIT .
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
A) ERLANGUNG UNENTGELTLICHER VORTEILE .
B) AUSUEBUNG VON HOECHSTPERSOENLICHEN RECHTEN .
C) HANDELN MIT ZUSTIMMUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS.
D) ZUSTIMMUNG DER VORMUNDSCHAFTSBEHOERDE ODER DER VORMUND
SCHAFTLICHEN AUFSICHTSBEHOERDE .
BESCHRAENKTE HANDLUNGSFAEHIGKEIT .
BEIRATSCHAFT .
BESCHRAENKUNGEN DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT DURCH DIE EHE .
VOLLE HANDLUNGSFAEHIGKEIT.
VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT .
VORBEMERKUNGEN.
RECHTSGESCHICHTLICHER UEBERBLICK.
ROEMISCHES RECHT.
GERMANISCHES RECHT.
DIE REGELUNG DER VERWANDTSCHAFT IM ZGB .
TERMINOLOGIE .
DIE BEGRUENDUNG DER VERWANDTSCHAFT.
DIE GRADNAEHE DER VERWANDTSCHAFT.
DIE REGELUNG DER SCHWAEGERSCHAFT IM ZGB .
BEDEUTUNG DER VERWANDTSCHAFTS- UND SCHWAEGERSCHAFTSBESTIMMUNGEN
PERSONENRECHT .
FAMILIENRECHT.
ERBRECHT .
STRAFRECHT .
PROZESS- UND ORGANISATIONSRECHT.
HEIMAT UND WOHNSITZ.
VORBEMERKUNGEN.
GENERELLE ZUORDNUNGSFUNKTION .
FUNKTIONEN VON HEIMAT UND WOHNSITZ IM EINZELNEN
ZUSTAENDIGKEIT.
ANWENDBARES RECHT .
PRIVATRECHTLICHE BEZIEHUNGEN .
HEIMAT.
BEGRIFF.
BESTIMMUNG DER HEIMAT .
MEHRFACHES BUERGERRECHT.
83
84
84
84
84
84
85
85
85
85
86
86
87
89
91
92
92
93
93
93
93
93
93
94
95
95
95
96
96
97
97
97
99
99
99
100
100
100
100
100
101
101
102
102
102
102
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4 SONDERFAELLE: STAATENLOSE UND FLUECHTLINGE . 103
5.2.4.1 STAATENLOSE . 103
5.2.4.2 FLUECHTLINGE . 103
5.3 DER WOHNSITZ. 104
5.3.1 BEGRIFF. 104
5.3.2 GRUNDSAETZE DER WOHNSITZBESTIMMUNG. 104
5.3.2.1 EINHEIT DES WOHNSITZES. 104
5.3.2.2 NOTWENDIGKEIT DES WOHNSITZES . 105
5.3.2.3 ARTEN DES WOHNSITZES. 105
5.3.2.3.1 SELBSTAENDIGER UND UNSELBSTAENDIGER WOHNSITZ . 105
5.3.2.3.2 PRIMAERER UND SUBSIDIAERER WOHNSITZ . 105
5.3.3 DIE WOHNSITZREGELUNG IM EINZELNEN. 106
5.3.3.1 DER PRIMAERE UND SELBSTAENDIGE WOHNSITZ NACH ART. 23 ABS. 1 ZGB .
. 106
5.3.3.1.1 AUFENTHALT ALS OBJEKTIVES WOHNSITZERFORDERNIS . 106
5.3.3.1.2 ABSICHT DAUERNDEN VERBLEIBENS ALS SUBJEKTIVES WOHNSITZERFOR
DERNIS . 106
5.3.3.1.3 MITTELPUNKT DER LEBENSBEZIEHUNGEN . 107
5.3.3.1.4 ANHALTSPUNKTE. 107
5.3.3.2 DIE GESCHAEFTSNIEDERLASSUNG ALS SPEZIALDOMIZIL . 108
5.3.3.3 DER AUFENTHALTSORT ALS SUBSIDIAERER WOHNSITZ .108
5.3.3.4 DER UNSELBSTAENDIGE (ABGELEITETE) WOHNSITZ. 109
5.3.3.4.1 ALLGEMEINES . 109
5.3.3.4.2 DER ABGELEITETE WOHNSITZ DER UNTER ELTERLICHER GEWALT
STEHENDEN
KINDER. 109
5.3.3.4.3 DER ABGELEITETE WOHNSITZ BEVORMUNDETER . 110
5.3.4 AUFENTHALT ZU SONDERZWECKEN. 110
6. DER SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT.111
6.1 VORBEMERKUNGEN. 111
6.2 DER BEGRIFF DER PERSOENLICHKEIT . 112
6.2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG . 112
6.2.2 DIE GARANTIE DER PERSOENLICHEN FREIHEIT IM OEFFENTLICHEN RECHT. 113
6.2.3 DIE ANERKENNUNG DER PERSOENLICHKEIT IM PRIVATRECHTLICHEN BEREICH .
115
6.2.3.1 SCHWEIZERISCHE ENTWICKLUNG . 115
6.2.3.2 UEBERBLICK UEBER DIE AUSLAENDISCHE ENTWICKLUNG. 116
6.2.3.3 DAS PERSOENLICHKEITSRECHT ALS GRUNDPFEILER DER SCHWEIZERISCHEN
RECHTSORDNUNG. 117
6.3 DER INTERNE SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT: ART. 27 ZGB. 118
6.3.1 DER GRUNDSATZ DER PRIVATAUTONOMIE . 118
6.3.1.1 ALLGEMEINES . 118
6.3.1.2 RECHTLICHE ANERKENNUNG DES GRUNDSATZES DER PRIVATAUTONOMIE .
118
6.3.1.3 FAKTISCHE SCHRANKEN DER PRIVATAUTONOMIE . 119
6.3.2 SICHERSTELLUNG DER PRIVATAUTONOMIE DURCH BESCHRAENKUNG . 119
6.3.2.1 RECHTSPOLITISCHE BEGRUENDUNG DER IN ART. 27 ZGB STATUIERTEN
BESCHRAENKUNG DER PRIVATAUTONOMIE . 119
6.3.2.2 DIE RECHTSTECHNIK DER BESCHRAENKUNG . 120
6.3.3 DIE MATERIELLRECHTLICHE REGELUNG IM EINZELNEN . 120
6.3.3.1 DER VERZICHT AUF DIE RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT: ART. 27
ABS. 1 ZGB. 120
13
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.3.2 DIE ENTAEUSSERUNG ODER BESCHRAENKUNG DER FREIHEIT: ART. 27 ABS. 2
ZGB. 121
6.3.3.2.1 DER BEGRIFF DER FREIHEIT IN ART. 27 ABS. 2 ZGB . 121
6.3.3.2.2 DIE ENTAEUSSERUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT . 121
6.3.3.2.3 DIE BESCHRAENKUNG DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT . 122
A) DIE BESCHRAENKUNG ALS TEILVERZICHT. 122
B) DIE RECHTSWIDRIGKEIT EINER UEBERMAESSIGEN BESCHRAENKUNG . 122
C) ANWENDUNGSFAELLE IN DER PRAXIS. 123
AA) VERPFLICHTUNGEN UND VERFUEGUNGEN UEBER PERSOENLICHKEITSBEZO
GENE GUETER . 123
BB) DIE EINWILLIGUNG ZUM EINGRIFF IN PERSOENLICHKEITSBEZOGENE GUETER 125
CC) AUFLOESUNG EINES DAUERSCHULDVERHAELTNISSES . 126
DD) GEFAEHRDUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN EXISTENZ . 127
6.4 DER EXTERNE SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT: ART. 28/281 ZGB. 129
6.4.1 VORBEMERKUNGEN. 129
6.4.2 DAS SCHUTZOBJEKT DES ART. 28 ZGB. 130
6.4.2.1 WUERDE UND WERT DES MENSCHEN . 130
6.4.2.2 DIE PERSOENLICHKEIT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT . 131
6.4.2.3 DIE GESCHUETZTEN GUETER IM EINZELNEN . 132
6.4.2.3.1 DAS LEBEN UND DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT. 133
6.4.2.3.2 DIE GEISTIGE INTEGRITAET. 134
A) DER SCHUTZ DER EHRE. 136
B) DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE. 138
C) DER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ IM ARBEITSVERHAELTNIS . 140
D) DER SCHUTZ DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTFALTUNG. 141
6.4.3 DIE WIDERRECHTLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG DES PERSOENLICHKEITS
SCHUTZES . 142
6.4.3.1 DIE WIDERRECHTLICHE VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEIT . 142
6.4.3.2 DIE WIDERRECHTLICHKEIT. 143
6.4.3.2.1 ALLGEMEINES . 143
6.4.3.2.2 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE. 144
A) EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN. 145
B) UEBERWIEGENDES PRIVATES ODER OEFFENTLICHES INTERESSE. 145
AA) INSBESONDERE NOTWEHR UND NOTSTAND . 146
BB) INSBESONDERE SELBSTHILFE . 147
CC) INSBESONDERE DAS INFORMATIONSBEDUERFNIS . 147
C) GESETZESVORSCHRIFT. 149
6.4.4 DIE ANSPRUECHE ZUM SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT . 150
6.4.4.1 DER TRAEGER DES PERSOENLICHKEITSRECHTES. 150
6.4.4.2 DIE AKTIVLEGITIMATION. 153
6.4.4.3 DIE PASSIVLEGITIMATION . 154
6.4.4.4 DIE ANSPRUECHE DES VERLETZTEN IM EINZELNEN. 154
A VORBEMERKUNGEN .
154
B DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH . 154
C DER BESEITIGUNGSANSPRUCH. 155
D DER FESTSTELLUNGSANSPRUCH . 155
E DER ANSPRUCH AUF BERICHTIGUNG UND AUF MITTEILUNG DES URTEILS 157
F DER SCHADENERSATZANSPRUCH . 159
14
INHALTSVERZEICHNIS
G DER GENUGTUUNGSANSPRUCH .159
H DER ANSPRUCH AUF GEWINNHERAUSGABE . 161
6.4.4.5 DAS GEGENDARSTELLUNGSRECHT . 161
6.4.4.6 DER GERICHTSSTAND. 171
6.4.4.7 VORSORGLICHE MASSNAHMEN. 172
6.4.4.7.1 VORAUSSETZUNGEN . 173
6.4.4.7.2 VERFAHRENSGRUNDSAETZE. 174
6.4.4.7.3 FRISTEN . 175
6.4.4.7.4 VOLLSTRECKUNG. 175
6.4.4.7.5 SCHADENERSATZ. 175
6.4.4.7.6 SICHERHEITSLEISTUNG. 175
6.4.5 DIE BESONDERHEITEN DER PERSOENLICHKEITSRECHTE . 176
6.4.5.1 VORBEMERKUNGEN. 176
6.4.5.2 KEINE UEBERTRAGUNG DER PERSOENLICHKEITSRECHTE. 176
6.4.5.2.1 ALLGEMEINES . 176
6.4.5.2.2 UEBERTRAGUNG UNTER LEBENDEN . 177
6.4.5.2.3 VERERBLICHKEIT. 177
6.4.5.2.4 NACHWIRKUNGEN DES PERSOENLICHKEITSRECHTES . 178
6.4.5.3 UNVERJAEHRBARKEIT. 181
6.5 DAS NAMENSRECHT DES ZGB. 181
6.5.1 VORBEMERKUNGEN. 181
6.5.2 DIE BESTANDTEILE UND DER ERWERB DES NAMENS.181
6.5.2.1 DER FAMILIENNAME. 181
6.5.2.2 DER VORNAME . 185
6.5.2.3 PSEUDONYME.187
6.5.2.4 DAS FAMILIENWAPPEN. 187
6.5.2.5 DER NAME JURISTISCHER PERSONEN. 187
6.5.2.6 DIE GEWERBLICHE BENUTZUNG DES NAMENS. 187
6.5.3 DER SCHUTZ DES NAMENS . 188
6.5.3.1 DIE FESTSTELLUNG DES RECHTES AUF DEN NAMEN. 188
6.5.3.2 DIE NAMENSANMASSUNG . 188
6.5.4 DIE NAMENSAENDERUNG.191
6.5.4.1 DER GRUNDSATZ. 191
6.5.4.2 ZUSTAENDIGKEIT. 191
6.5.4.3 WICHTIGE GRUENDE . 191
6.5.4.4 DIE ANFECHTUNG DER NAMENSAENDERUNG . 193
6.6 DIE REGELUNG IM IPRG (VERWEIS) . 194
III. TEIL: DIE JURISTISCHEN PERSONEN
7. GRUNDSAETZLICHES ZUM BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSON .195
7.1 VORBEMERKUNGEN. 195
7.2 DIE ROEMISCHEN UND GERMANISCHEN WURZELN (HINWEIS) . 196
7.2.1 GENS UND SIPPE . '96
7.2.2 DIE ALTRECHTLICHEN KOERPERSCHAFTEN UND VERBAENDE. 196
7.3 DIE DOGMATISCHE ERFASSUNG DER JURISTISCHEN PERSON .197
7.3.1 VORBEMERKUNGEN. 197
15
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2 DIE FIKTIONSTHEORIE NACH SAVIGNY. 198
7.3.3 DIE REALITAETSTHEORIE NACH GIERKE. 199
7.4 DIE REGELUNG DES ZGB .200
8. DIE ALLGEMEINEN BESTIMMUNGEN DES ZGB UEBER DIE JURISTISCHEN
PERSONEN .201
8.1 VORBEMERKUNGEN.201
8.2 DIE EINTEILUNG DER JURISTISCHEN PERSONEN .201
8.2.1 KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN .201
8.2.2 OEFFENTLICHRECHTLICHE UND PRIVATRECHTLICHE VERBANDSPERSONEN .202
8.2.2.1 ALLGEMEINES . 202
8.2.2.2 OEFFENTLICH-RECHTLICHE KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN .202
8.2.2.3 KIRCHLICHE KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN.203
8.2.2.4 PRIVATE KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS .204
8.2.3 JURISTISCHE PERSONEN MIT WIRTSCHAFTLICHEM UND MIT IDEELLEM ZWECK .
205
8.3. ANFANG UND ENDE DER JURISTISCHEN PERSON.205
8.3.1 ALLGEMEINES .205
8.3.2 DIE ERLANGUNG DER RECHTSPERSOENLICHKEIT.206
8.3.2.1 DAS SYSTEM DER FREIEN BILDUNG .206
8.3.2.2 DAS KONZESSIONSSYSTEM .207
8.3.2.3 DAS NORMATIVSYSTEM.207
8.3.3 DAS ENDE DER JURISTISCHEN PERSON.207
8.3.3.1 DIE AUFHEBUNG DER JURISTISCHEN PERSON.208
8.3.3.1.1 DIE AUFHEBUNG VON GESETZES WEGEN .208
8.3.3.1.2 DIE AUFHEBUNG DURCH VEREINBARUNG .208
8.3.3.1.3 DIE AUFHEBUNG DURCH RICHTERLICHES URTEIL.209
8.3.3.2 DIE LIQUIDATION DES VERMOEGENS .209
8.4 DIE RECHTSFAEHIGKEIT DER JURISTISCHEN PERSON.211
8.4.1 VORBEMERKUNGEN.211
8.4.2 DIE RECHTE UND PFLICHTEN IM EINZELNEN .212
8.4.2.1 DIE PERSOENLICHKEITSRECHTE .212
8.4.2.2 DIE VERMOEGENSFAEHIGKEIT.212
8.4.2.3 DIE DELIKTSFAEHIGKEIT .212
8.5 DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER JURISTISCHEN PERSON .214
8.5.1 ALLGEMEINES .214
8.5.2 DIE ORGANE DER JURISTISCHEN PERSON .214
8.5.2.1 DIE GESETZLICHEN ORGANE.215
8.5.2.1.1 DIE GENERALVERSAMMLUNG .215
8.5.2.1.2 DIE VERWALTUNG .215
8.5.2.1.3 DIE KONTROLLSTELLE .215
8.5.2.2 DIE STATUTARISCHEN ORGANE.216
8.5.2.3 DIE FAKTISCHEN ORGANE .216
8.5.2.4 DIE HILFSPERSONEN .217
8.5.3 DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE HANDELN DER ORGANE.217
8.5.3.1 DIE VERTRETUNG DER JURISTISCHEN PERSON .217
8.5.3.2 DER UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT .217
8.5.3.3 INSBESONDERE DAS SELBSTKONTRAHIEREN DES ORGANS .218
8.5.4 DAS SONSTIGE VERHALTEN DER ORGANE .219
8.5.4.1 DIE BELANGBARKEIT DER JURISTISCHEN PERSON .219
16
INHALTSVERZEICHN IS
8.5.4.2 DAS VERSCHULDEN DER JURISTISCHEN PERSON.220
5.5.4.3 DIE SOLIDARISCHE HAFTUNG DES ORGANS.220
8.6 DER WOHNSITZ (SITZ) DER JURISTISCHEN PERSON .220
8.6.1 ALLGEMEINES .220
8.6.2 DIE INNERSTAATLICHE REGELUNG .221
8.6.2.1 DER DURCH DIE STATUTEN FESTGELEGTE WOHNSITZ .221
8.6.2.2 DER WOHNSITZ AM ORT DER VERWALTUNG.221
8.6.3 DIE ZWISCHENSTAATLICHE REGELUNG .222
8.6.3.1 INKORPORATIONSTHEORIE UND SITZTHEORIE.222
8.6.3.2 DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER JURISTISCHER PERSONEN.222
8.6.4 DER WECHSEL DES WOHNSITZES.222
8.7 DER SOGENANNTE DURCHGRIFF .223
9. DER VEREIN .224
9.1 DER VEREINSBEGRIFF.225
9.1.1 VEREINSFREIHEIT UND VEREINSAUTONOMIE .225
9.1.2 DER ZWECK DES VEREINS.225
9.1.2.1 ALLGEMEINES .225
9.1.2.2 INSBESONDERE DIE KARTELLE IN DER RECHTSFORM DES VEREINS.226
9.1.2.3 VEREINE MIT GEMISCHTER ZWECKSETZUNG.228
9.1.3 DIE ABGRENZUNG DES VEREINS.228
9.2 ENTSTEHUNG UND AUFLOESUNG .229
9.2.1 DIE ENTSTEHUNG .229
9.2.1.1 DER WILLE, ALS KOERPERSCHAFT ZU BESTEHEN .229
9.2.1.2 DIE STATUTEN .229
9.2.1.3 DER EINTRAG INS HANDELSREGISTER.231
9.2.2 DER VEREIN OHNE RECHTSPERSOENLICHKEIT .231
9.2.3 DIE AUFLOESUNG .232
9.3 DIE MITGLIEDSCHAFT.233
9.3.1 DER BEGRIFF DER MITGLIEDSCHAFT .233
9.3.2 DER ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT.234
9.3.3 DIE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE .235
9.3.3.1 ALLGEMEINES .235
9.3.3.2 DIE MITVERWALTUNGSRECHTE .235
9.3.3.3 DIE BENUTZUNGSRECHTE.236
9.3.3.4 DIE SCHUTZRECHTE .237
9.3.3.4.1 DER SCHUTZ DES VEREINSZWECKES .237
9.3.3.4.2 DER SCHUTZ GEGEN GESETZES-ODER STATUTENWIDRIGE BESCHLUESSE .239
9.3.4 DIE MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN .242
9.3.5 DER VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT .243
9.3.5.1 DER AUSTRITT .243
9.3.5.2 DER AUSSCHLUSS .243
9.3.5.3 DIE STELLUNG DER AUSGESCHIEDENEN MITGLIEDER.245
9.4 DIE ORGANISATION.245
9.4.1 ALLGEMEINES .245
9.4.2 DIE VEREINSVERSAMMLUNG.245
9.4.2.2 DIE BEFUGNISSE DER VEREINSVERSAMMLUNG .246
9.4.2.3 DIE DELEGIERTENVERSAMMLUNG ALS ERSATZFORM.246
9.4.2.4 DIE EINBERUFUNG DER VEREINSVERSAMMLUNG.247
17
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.2.5 DIE DURCHFUEHRUNG DER VEREINSVERSAMMLUNG .248
9.4.3 DER VORSTAND .250
9.4.3.1 DIE WAHL DES VORSTANDS. 250
9.4.3.2 DIE INTERNE ORGANISATION DES VORSTANDES .251
9.4.3.3 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG. 251
9.4.3.4 DIE VERANTWORTLICHKEIT.252
10. DIE STIFTUNG . 253
10.1 VORBEMERKUNGEN. 253
10.2 RECHTSGESCHICHTLICHE HINWEISE .254
10.3 DIE ERRICHTUNG DER STIFTUNG.255
10.3.1 DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN.255
10.3.2 DIE FORM DER ERRICHTUNG .258
10.3.2.1 ERRICHTUNGDURCH OEFFENTLICHE URKUNDE ODER LETZTWILLIGE VERFUEGUNG
. 258
10.3.2.2 DER EINTRAG INS HANDELSREGISTER.259
10.3.3 DIE ANFECHTUNG DER STIFTUNGSERRICHTUNG .260
10.4 DIE ORGANISATION DER STIFTUNG.261
10.4.1 ALLGEMEINES .261
10.4.2 DIE STIFTUNGSORGANE.261
10.5 DIE STIFTUNGSAUFSICHT.262
10.5.1 ALLGEMEINES .262
10.5.2 DAS ZUSTAENDIGE GEMEINWESEN.262
10.5.3 DIE ALLGEMEINE BEAUFSICHTIGUNG DER STIFTUNG .263
10.5.4 DIE ERGAENZUNG DER ORGANISATION .266
10.6 DIE UMWANDLUNG DER STIFTUNG .267
10.6.1 ALLGEMEINES .267
10.6.2 DIE AENDERUNG DES ZWECKES.268
10.6.3 DIE AENDERUNG DER ORGANISATION.269
10.6.4 DAS ABAENDERUNGSVERFAHREN.269
10.6.5 UNWESENTLICHE AENDERUNGEN DER STIFTUNGSURKUNDE .269
10.6.6 AENDERUNGEN DES STIFTUNGSREGLEMENTES. 270
10.7 DIE AUFHEBUNG DER STIFTUNG .270
10.7.1 KEINE SELBSTAUFLOESUNG.270
10.7.2 DIE AUFHEBUNG VON GESETZES WEGEN .270
10.7.3 DIE AUFHEBUNG DURCH DEN RICHTER. 271
10.7.4 DIE AUFHEBUNG DURCH DIE AUFSICHTS-ODERDIE UMWANDLUNGSBEHOEDE . 272
10.7.5 DIE LIQUIDATION DES STIFTUNGSVERMOEGENS.272
10.8 DIE PERSONALVORSORGESTIFTUNG .273
10.9 WEITERE BESONDERE STIFTUNGSARTEN.275
10.9.1 FAMILIEN-UND KIRCHLICHE STIFTUNGEN .275
10.9.2 UNTERNEHMENSSTIFTUNGEN .276
10.9.3 UNSELBSTAENDIGE STIFTUNGEN . 276
10.9.4 OEFFENTLICH-RECHTLICHE STIFTUNGEN (STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN
RECHTS) . 276
ANHANG 1: EXZERPTE AUS F. C. V.
SAVIC.NY, SYSTEM DES HEUTIGEN ROEMISCHEN
RECHTS, BD. II, BERLIN 1840 . 277
ANHANG II: EXZERPTE AUS O. GIERKH, DEUTSCHES PRIVATRECHT, UNVER.
NACHDRUCK
DER 1. AUFL., MUENCHEN 1936, BD. I.280
SACHREGISTER.283
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Pedrazzini, Mario M. 1925-2007 Oberholzer, Niklaus 1953- |
author_GND | (DE-588)118945084 (DE-588)122084306 |
author_facet | Pedrazzini, Mario M. 1925-2007 Oberholzer, Niklaus 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pedrazzini, Mario M. 1925-2007 |
author_variant | m m p mm mmp n o no |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008846520 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW511 |
callnumber-raw | KKW511.P33 1993 |
callnumber-search | KKW511.P33 1993 |
callnumber-sort | KKW 3511 P33 41993 |
classification_rvk | PU 2615 |
ctrlnum | (OCoLC)31709101 (DE-599)BVBBV008846520 |
dewey-full | 344.940612 346.49401/2344.94061220 346.49401/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 346 - Private law |
dewey-raw | 344.940612 346.49401/2 344.940612 20 346.49401/2 |
dewey-search | 344.940612 346.49401/2 344.940612 20 346.49401/2 |
dewey-sort | 3344.940612 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008846520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940110s1993 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940017245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727208791</subfield><subfield code="9">3-7272-0879-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31709101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008846520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW511.P33 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.940612</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49401/2 344.940612 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49401/2</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2615</subfield><subfield code="0">(DE-625)140454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pedrazzini, Mario M.</subfield><subfield code="d">1925-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118945084</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß des Personenrechts</subfield><subfield code="c">Mario M. Pedrazzini ; Niklaus Oberholzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droits de la personnalité - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtspersonenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persons (Law) -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality (Law) -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberholzer, Niklaus</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122084306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV008846520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:05:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3727208791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005849546 |
oclc_num | 31709101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Pedrazzini, Mario M. 1925-2007 Verfasser (DE-588)118945084 aut Grundriß des Personenrechts Mario M. Pedrazzini ; Niklaus Oberholzer 4., überarb. und erg. Aufl. Bern Stämpfli 1993 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Droits de la personnalité - Suisse ram Personenrecht gtt Rechtspersonenrecht gtt Persons (Law) -- Switzerland Personality (Law) -- Switzerland Personenrecht (DE-588)4045287-6 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Personenrecht (DE-588)4045287-6 s DE-604 Oberholzer, Niklaus 1953- Verfasser (DE-588)122084306 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pedrazzini, Mario M. 1925-2007 Oberholzer, Niklaus 1953- Grundriß des Personenrechts Droits de la personnalité - Suisse ram Personenrecht gtt Rechtspersonenrecht gtt Persons (Law) -- Switzerland Personality (Law) -- Switzerland Personenrecht (DE-588)4045287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045287-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundriß des Personenrechts |
title_auth | Grundriß des Personenrechts |
title_exact_search | Grundriß des Personenrechts |
title_full | Grundriß des Personenrechts Mario M. Pedrazzini ; Niklaus Oberholzer |
title_fullStr | Grundriß des Personenrechts Mario M. Pedrazzini ; Niklaus Oberholzer |
title_full_unstemmed | Grundriß des Personenrechts Mario M. Pedrazzini ; Niklaus Oberholzer |
title_short | Grundriß des Personenrechts |
title_sort | grundriß des personenrechts |
topic | Droits de la personnalité - Suisse ram Personenrecht gtt Rechtspersonenrecht gtt Persons (Law) -- Switzerland Personality (Law) -- Switzerland Personenrecht (DE-588)4045287-6 gnd |
topic_facet | Droits de la personnalité - Suisse Personenrecht Rechtspersonenrecht Persons (Law) -- Switzerland Personality (Law) -- Switzerland Schweiz Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005849546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pedrazzinimariom grundrißdespersonenrechts AT oberholzerniklaus grundrißdespersonenrechts |