Handelsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1994
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 1087 S. |
ISBN: | 3452224945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008841265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140115 | ||
007 | t | ||
008 | 940117s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452224945 |9 3-452-22494-5 | ||
035 | |a (OCoLC)243773853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008841265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-M122 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2057 | |
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Karsten |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)124202918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |c von Karsten Schmidt |
250 | |a 4., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1994 | |
300 | |a XXXV, 1087 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Droit commercial - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Handelsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Commercial law |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005846239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005846239 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804123194638991360 |
---|---|
adam_text | Titel: Handelsrecht
Autor: Schmidt, Karsten
Jahr: 1994
Vorwort V
Abkürzungen XXIII
Erster Teil Handelsrecht, Kaufmann und Unternehmen 1
Erster Abschnitt Aufgaben und Entwicklung des Handelsrechts ... 3
§ 1 Zum Gegenstand dieses Buchs 3
I. Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht 3
1. Begriff und Bedeutung des Handelsrechts 3
2. Berechtigung und Fortentwicklung des Handelsrechts 5
II. Der Standort des Handelsrechts in der Privatrechtsordnung 7
1. Handelsrecht und Bürgerliches Recht 7
2. Handelsrecht und Unternehmensrecht 10
3. Handelsrecht und Gesellschaftsrecht 13
4. Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 14
5. Handelsrecht und Prozeßrecht 15
III. Handelsrechtliche Rechtsquellen, Handelsbräuche und Geschäfts¬
bedingungen 17
1. Gesetzesrecht 18
2. Gewohnheitsrecht und Rechtsfortbildung 21
3. Handelsbräuche 23
4. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 30
IV. Charakteristika handelsrechtlicher Normen 33
1. Internationalist 33
2. Einfachheit und Schnelligkeit 35
3. Rechtsklarheit, Publizität und Vertrauensschutz 35
V. Literatur zum Handelsrecht 36
1. Aktuelle Literatur 36
2. Ältere Literatur 37
3. Materialien 38
4. Zeitschriften 38
§ 2 Zur Geschichte des Handelsrechts 40
I. Grundsätzliches 40
1. Die Bedeutung der Handelsrechtsgeschichte 40
2. Die Fragestellungen der Handelsrechtsgeschichte 41
VII
§§ 2-5 Inhalt
II. Die Geschichte der Handelsrechtswissenschaft und die handels¬
rechtliche Kodifikationsgeschichte 42
1. Die Zeit vor dem ADHGB 42
2. Das ADHGB 43
3. Das HGB 45
§ 3 Vom Sonderprivatrecht der Kaufleute zum Außenprivatrecht der
Unternehmen 48
I. Das Problem und die These 48
1. Problemstellung 48
2. Der Streitstand 49
II. Lösungswege 51
1. »Handelsbräuche« unter Nichtkaufleuten 51
2. »Handelsgewohnheitsrecht« unter Nichtkaufleuten 52
3. Gesetzliches Handelsrecht 54
III. Das Rechtsfortbildungsziel 60
Zweiter Abschnitt Das Unternehmen im Handelsrecht 63
§ 4 Das Unternehmen 63
I. Der Rechtsbegriff »Unternehmen« 63
1. Grundlagen 63
2. Merkmale des handelsrechtlichen Unternehmensbegriffs .... 65
3. Differenzierungen 68
II. Das Unternehmen als wirtschaftliche und rechtliche Einheit 70
1. Grundlagen 70
2. Die Unternehmensbewertung als Paradigma 70
III. Einheit und Vielheit in der Unternehmensgliederung 74
1. Das Problem 74
2. Die Zweigniederlassung (Filiale) 75
IV. Das Unternehmen: ein Rechtssubjekt? 78
1. Grundsatz 78
2. Unternehmen und Unternehmensträger 81
3. Die Bedeutung des Geschäftsnamens (der Firma) 84
V. Ausgleich für die Rechtsunfähigkeit des Unternehmens 86
$ 5 Der Träger des Unternehmens 88
I. Wer ist Untemehmensträger? 88
1. Natürliche Personen als Unternehmensträger 89
2. Juristische Personen als Unternehmensträger 98
3. Gesamthandsgemeinschaften als Unternehmensträger 101
II. Die rechtliche Selbständigkeit des Unternehmensträgers 107
1. Rechtsfähigkeit 109
2. Parteifähigkeit 112
3. Konkursfähigkeit 115
Inhalt §§ 5-7
4. Handlungsfähigkeit 117
III. Handeln im Namen des Unternehmensträgers 121
1. Der Unternehmensträger als Vertragspartner 121
2. Bedeutung im Vertrags- und Prozeßrecht 127
IV. Wer haftet für die Verbindlichkeiten des Unternehmensträgers? . . 128
1. Die Primärhaftung 128
2. Die Vertrauenshaftung des Handelnden bei undeutlicher Haf¬
tungssituation 130
3. Vertrauenshaftung und Schadensersatzhaftung 137
§ 6 Das Unternehmen als Rechtsgegenstand 138
I. Grundlagen 138
1. Einheit und Vielheit: das Unternehmen im Sachenrecht 138
2. Das Unternehmen als Gegenstand des rechtsgeschäftlichen
Verkehrs 140
II. Unternehmensübertragung und Unternehmenskauf 142
1. Die Übertragung von Unternehmen 142
2. Der Unternehmenskauf 144
3. Das Problem der Gewährleistung 148
III. Unternehmensüberlassung 156
1. Abgrenzung 156
2. Die Unternehmenspacht 158
3. Der Unternehmensnießbrauch 161
4. Die Unternehmenstreuhand 163
IV. Das Unternehmen als Gegenstand von Rückgewährschuldverhält¬
nissen 164
1. Rücktritt und ungerechtfertigte Bereicherung 164
2. Konkursanfechtung 166
V. Das Unternehmen im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht 167
1. Der Zugriff auf Unternehmensvermögen 167
2. Die Unternehmensinsolvenz 168
§7 Der privatrechtliche Unternehmensschutz 172
Grundsätzliches zum deliktsrechtlichen Unternehmensschutz .... 172
Unternehmensschutz durch Verbotsnormen (§§ 823 II BGB, 35
GWB und §§ 1 UWG, 826 BGB) 173
1. §§ 823 II BGB, 35 GWB 174
2. Das UWG im besonderen 176
. Schutz des Anlage- und Umlaufvermögens 177
1. Verhältnis zum Unternehmensschutz 177
2. Patente, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster 178
3. Warenzeichen, Dienstleistungsmarken und Ausstattungen . . . 180
Identitätsschutz (Firma, Name und Geschäftsbezeichnung) 183
1. § 37 II HGB 184
2. § 16 UWG 184
3. §12 BGB 187
4. Neues Markenschutzrecht 192
§§ 7-9 Inhalt
V. Integritätsschutz (das »Recht am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb«) 194
1. Grundsätzliche Anerkennung des Rechts am eingerichteten
und ausgeübten Gewerbebetrieb 194
2. Dogmatik und Funktion des Rechts am eingerichteten und
ausgeübten Gewerbebetrieb 196
3. Der Tatbestand 199
4. Kasuistik 201
§ 8 Kontinuität der Rechtsverhältnisse beim Wechsel des Unternehmens¬
trägers 211
I. Grundlagen 211
1. Das Problem 211
2. Die umstrittene ratio legis der §§ 25 und 28 HGB 214
3. Stellungnahme: Die Einheitsbetrachtung der §§ 25 und 28
HGB 220
4. Kontinuität von Verbindlichkeiten, Rechtsverhältnissen und
Forderungen 225
5. Dispositives oder zwingendes Recht? 232
6. Altunternehmer und Neuunternehmer als Gesamtschuldner . . 233
7. Prozeßprobleme 235
8. Geltendes Recht und Rechtspolitik 237
II. Kontinuität bei Unternehmensübertragung und Unternehmens¬
überlassung (§§ 25 f. HGB im einzelnen) 238
1. Voraussetzungen 238
2. Rechtsfolgen des § 25 HGB 247
3. Ausschluß des § 25 HGB 250
4. Verhältnis zu § 419 BGB 253
III. Kontinuität bei Einbringung in eine Personengesellschaft (§ 28
HGB) 254
1. Voraussetzungen 254
2. Rechtsfolgen des § 28 HGB 260
3. Haftungsausschluß 262
IV. Die handelsrechtliche Erbenhaftung 264
1. Bedeutung, Rechtsfolgen und Normzweck des § 27 HGB . . . 264
2. Haftungsvoraussetzungen 266
3. Ausschluß der Haftung 269
Dritter Abschnitt Der Kaufmannsbegriff 277
§ 9 Grundlagen 277
I. Zur Bedeutung des Kaufmannsbegriffs 277
II. Wer kann Kaufmann sein? 278
III. Registereintragung und Kaufmannseigenschaft ! ! ! 278
IV. Das Gewerbe 279
Inhalt §§ 9—10
1. Bedeutung des Gewerbebegriffs 279
2. Merkmale des Gewerbebegriffs 281
5 10 Die Kaufmann-Tatbestände im HGB 293
I. Funktion und Ordnung der §§ 1-6 HGB 293
II. Der Kaufmann kraft Rechtsform 294
1. Funktion . . 294
2. Voraussetzungen der Kaufmannseigenschaft kraft Rechtsform 294
3. Die klarstellenden Regeln des § 6 HGB 296
III. Das eingetragene Unternehmen (§ 5 HGB) 297
1. Bedeutung des § 5 HGB 297
2. Die Voraussetzungen des § 5 HGB 298
3. Rechtsfolgen des § 5 HGB 301
4. Die Anwendung des § 5 HGB bei Fallösungen 303
5. Die Abgrenzung des § 5 HGB gegenüber dem Rechtsschein¬
schutz 304
IV. Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebs (sog. Mußkaufmann) nach
§ 1 HGB 304
1. Grundlagen 304
2. Warenumsatzgeschäfte (§ 1 II Nr. 1 HGB) 306
3. Lohnfabrikation (§ 1 II Nr. 2 HGB) 309
4. Versicherungsgeschäfte (§ 1 II Nr. 3 HGB) 310
5. Bankgeschäfte (§ 1 II Nr. 4 HGB) 311
6. Transportgeschäfte (§ 1 II Nr. 5 HGB) 312
7. Kommission, Spedition, Lagergeschäft (§ 1 II Nr. 6 HGB) . . 312
8. Handelsvertreter und Handelsmakler (§ 1 II Nr. 7 HGB) ... 312
9. Verlagsgeschäfte, Kunst- und Buchhandel (§ 1 II Nr. 8 HGB) 313
10. Druckereien (§ 1 II Nr. 9 HGB) 313
V. Der Kaufmann kraft obligatorischer Eintragung (sog. Sollkauf¬
mann) nach § 2 HGB 314
1. Bedeutung und Anwendungsbereich 314
2. Voraussetzungen der Kaufmannseigenschaft nach § 2 HGB . . 315
VI. Der Kaufmann kraft fakultativer Eintragung (sog. Kannkaufmann)
nach §3 HGB 317
1. Bedeutung 317
2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 3 II HGB 319
3. Das nebengewerbliche Unternehmen als »Kannkaufmann«
(§ 3 III HGB) 322
VII. Der sog. Minderkaufmann nach § 4 HGB 325
1. Grundsatz 325
2. Voraussetzungen der Minderkaufmannseigenschaft 326
3. Rechtsfolgen der Minderkaufmannseigenschaft 327
VIII. Der Scheinkaufmann 330
1. Staubs Lehre vom Scheinkaufmann 330
2. Trennung der Fallgruppen 331
3. Zurechnungsvoraussetzungen 334
4. Rechtsfolgen 337
§§ 11—14 Inhalt
Vierter Abschnitt Handelsrechtliche Publizität 341
§11 Überblick: Offenkundigkeit im Unternehmens- und Handelsrecht 341
I. Publizität im Unternehmensrecht: ein schillernder Begriff 341
1. Firmenrecht, Registerrecht und Rechnungslegung als Instru¬
mente der Publizität 341
2. Publizität im engeren Sinne 342
II. Publizität und Zurechnung im Rechts- und Prozeßverkehr 343
§12 Die Firma 344
I. Funktion, Rechtsnatur und Arten der Firma 344
1. Bedeutung der Firma 344
2. Abgrenzung des Firmenbegriffs 348
3. Rechtsnatur der Firma 352
4. Arten der Firma 356
II. Die Einheit von Unternehmen und Firma 357
1. Untrennbarkeit 357
2. Der Grundsatz der Firmeneinheit 359
3. Die Firma der Zweigniederlassung 363
III. Grundsätze der Firmenbildung 366
1. Die Firmenwahrheit 366
2. Die Firmenbeständigkeit 374
3. Die Firmenausschließlichkeit 379
IV. Der sog. Firmenschutz 382
1. Grundlagen 382
2. Die Sanktionen des § 37 HGB 382
§ 13 Das Handelsregister: Publizitätsfunktion und formelles Register¬
recht 384
I. Funktion des Handelsregisters 384
1. Das Handelsregister als öffentliches Register 384
2. »Private Register« neben dem Register? 386
II. »Konstitutive« und »deklaratorische« Registereintragungen 388
1. Grundfälle 388
2. Grenzfälle 389
III. Verfahren und Öffentlichkeit des Handelsregisters 390
1. Das Eintragungsverfahren 390
2. Die Öffentlichkeit des Registers 392
3. Amtspflichten des Registerrichters 392
§ 14 Das Handelsregister: Eintragung, Bekanntmachung und Vertrau¬
ensschutz 394
I. Wirkung richtiger Eintragungen und Bekanntmachungen (§ 15 II
HGB) 395
1. Grundsatz 395
2. Problemfälle 396
Inhalt §§ 14—15
II. Die negative Publizität (§15 1 HGB) 398
1. Grundsatz 398
2. Die Voraussetzungen des Rechtsscheinschutzes 399
3. Rechtsfolgen des § 15 I HGB 404
4. Amtsprüfung, »Wahlrecht«, »Rosinentheorie« und »Meistbe¬
günstigung« 405
5. Rechtspolitische Kritik des § 15 I HGB 412
III. Die positive Publizität von Handelsregister und Bekanntmachung
(§15 III HGB) 412
1. Zur Einführung des § 15 III HGB 412
2. Der Tatbestand des § 15 III HGB 414
3. Rechtsfolgen 419
IV. Regreßansprüche gegen den Staat 420
§15 Rechnungslegung und Publizität 422
I. Rechnungslegung im allgemeinen 422
1. Gegenstände des Rechnungslegungsrechts 422
2. Sinn und Zweck der Rechnungslegung 423
3. Rechtsgrundlagen 423
4. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 427
5. Handelsbücher und Bilanzen im Prozeß 429
II. Die Rechnungslegungspflicht 430
1. Die Normadressaten 430
2. Inhalt der Rechnungslegungspflicht 431
3. Sanktionen 432
III. Buchführung, Inventar und Bilanz 434
1. Die Buchführung 434
2. Das Inventar 438
3. Die Bilanz 438
4. Die Gewinn- und Verlustrechnung 440
5. Die Aufbewahrungspflicht 441
IV. Der Jahresabschluß im besonderen 441
1. Die Bestandteile des Jahresabschlusses und der Anhang 441
2. Rechtsgrundsätze der Rechnungslegung 442
3. Beispiel eines Jahresabschlusses 447
V. Prüfung 449
1. Bedeutung und Entwicklung der Abschlußprüfung 449
2. Die Prüfungspflicht nach geltendem Recht 451
3. Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk und Haftung 452
VI. Offenlegung 454
1. Bedeutung und Entwicklung der Publizität 454
2. Übersicht über die nach geltendem Recht publizitätspflichtigen
Unternehmen 455
VII. Konzernrechnungslegung 456
1. Hauptprobleme 456
2. Das geltende Recht der Konzernrechnungslegung 458
3. Beispiel eines Konzernabschlusses 459
§§ 16-18 Inhalt
Fünfter Abschnitt Die Stellvertretung des Unternehmensträgers
und das kaufmännische Personal 463
§16 Die handelsrechtliche Stellvertretung 463
I. Grundsätzliches 463
II Organschaftliche Vertretung, gesetzliche Vertretung und Amts¬
treuhänderschaft 464
1. Organschaftliche Vertretung 464
2. Die gesetzliche Vertretung des Einzelkaufmanns 467
3. Die sogenannten Amtstreuhänder 467
III. Die Prokura 468
1. Die Prokura als gesetzlich umschriebene Vollmacht 468
2. Die Erteilung der Prokura 470
3. Umfang der Prokura 474
4. Gebrauch und Mißbrauch der Vertretungsmacht 481
5. Das Erlöschen der Prokura 487
IV. Die Handlungsvollmacht 490
1. Begriff, Bedeutung und Arten der Handlungsvollmacht 490
2. Handlungsvollmacht und Prokura im Vergleich 492
3. Erteilung der Handlungsvollmacht 496
4. Zweck, Dogmatik und Funktion des § 54 HGB 497
5. Gleichgestellte Personen, insbesondere Handlungsgehilfen im
Außendienst und Handelsvertreter 500
V. Stellvertretung durch »Ladenangestellte« 501
1. Bedeutung des § 56 HGB 501
r 2. Die Dogmatik des § 56 HGB 501
3. Die Merkmale des § 56 HGB 504
4. Anwendungsbeispiele 508
§17 Hilfspersonen des Handelsrechts 510
I. Das kaufmännische Personal 510
1. Arbeitsrecht und Handelsrecht 510
2. Der Handlungsgehilfe 511
3. Auszubildende, Volontäre und Praktikanten 520
II. Handelsvertreter und Handelsmakler 521
1. Definition und Systematik im Gesetz 521
2. Die systematische Einordnung in das Recht der Handelsge¬
schäfte 521
Zweiter Teil Handelsgeschäfte 523
Erster Abschnitt Allgemeine Lehren 525
§18 Grundlagen 525
I. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte 525
XIV
Inhalt §§ 18—20
1. Begriff der Handelsgeschäfte 525
2. Arten der Handelsgeschäfte 534
II. Rechtsquellen im Recht der Handelsgeschäfte 534
III. Sonderregeln für alle Handelsgeschäfte 535
1. Bedeutungslose Regeln im HGB 535
2. Regeln von praktischer Bedeutung 537
IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen im Handelsverkehr 541
1. Grundlagen 541
2. Das AGB-Gesetz bei einseitigen Handelsgeschäften 541
3. Das AGB-Gesetz bei beiderseitigen Handelsgeschäften 543
4. Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Handels¬
verkehr 546
§19 Vertragsschluß und Vertragswirksamkeit im Handelsrecht ...... 548
I. Vertragsfreiheit und Abschlußzwang 548
1. Der Grundsatz 548
2. Fälle des Abschlußzwangs 549
II. Das Schweigen auf ein Vertragsangebot 555
1. Allgemeine Lehren 555
2. Geschäftsbesorgungsverträge durch Stillschweigen:
§ 362 HGB 557
III. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben . . . 571
1. Der Gewohnheitsrechtssatz 571
2. Der Kaufmannsbegriff und das »kaufmännische« Bestätigungs¬
schreiben 575
3. »Begriff« des Bestätigungsschreibens 579
4. Die Verkehrsschutzvoraussetzungen 586
5. Verkehrsschutzhindernisse 588
6. Rechtsfolgen 596
IV. Die Rechtswirksamkeit der Handelsgeschäfte 601
1. Allgemeines 601
2. Einschränkung der Irrtumsanfechtung 603
Zweiter Abschnitt Laufende Geschäftsverbindung und laufende
Rechnung 605
§ 20 Die laufende Geschäftsverbindung 605
I. Bedeutung und Arten 605
1. Grundlagen 605
2. Vorvertrag, Letter of Intent, Rahmenvertrag und Sukzessivlie¬
ferungsvertrag 607
3. Die laufende Geschäftsverbindung als Faktum und als Rechts¬
verhältnis 613
§§ 20—22 Inhalt
II. Rechtsfolgen 616
1. Vertrauenslage, Vertragstatbestand und Vertragsinhalt kraft
»Geschäftsverbindungsbrauchs« 616
2. Schadensersatz im Rahmen von Geschäftsverbindungen 619
§ 21 Die laufende Rechnung (das Kontokorrent) 625
I. Begriff und Funktion des Kontokorrents 625
1. Bedeutung 625
2. Die Funktionen des Kontokorrents 626
II. Die Merkmale des Kontokorrents 627
1. Das Kontokorrent und die kontokorrentähnlichen Abrech¬
nungsverhältnisse 627
2. Die Merkmale im einzelnen 628
III. Die Rechtslage während des Laufs der Rechnungsperiode 632
1. »Lähmung« der Einzelforderungen 632
2. Wirkung gegen Dritte 633
IV. Die Verrechnung 635
1. Automatische Verrechnung 635
2. Die Zusammensetzung des Saldos 636
3. Die Verzinsung 637
V. Das Saldoanerkenntnis 639
1. Die Dogmatik des Saldoanerkenntnisses 639
2. Rechtsfolgen 640
3. Unrichtigkeit des Saldos und Unwirksamkeit des Anerkennt¬
nisses 645
VI. Kündigung, Zwangsvollstreckung und Konkurs 646
1. Aufhebungsvertrag und Kündigung 646
2. Zwangsvollstreckung 647
3. Konkurs 651
VII. Besonderheiten des Staffelkontokorrents 652
Dritter Abschnitt Das Sachen- und Wertpapierrecht des Handels . . 653
§ 22 Kaufmännische Sicherungsrechte 653
I. Bedeutung 653
II. Rechtsgeschäftliche Sicherungsrechte 654
1. Anwendungsbereich und Rechtsquellen 654
2. Formularmäßige Sicherungsrechte 655
3. Rechtspolitische Bedenken 662
III. Gesetzliche Pfandrechte im Handelsverkehr 662
1. Pfandrechte außerhalb des HGB 662
2. Pfandrechte des HGB 663
IV. Das Zurückbehaltungsrecht (§§ 369 ff. HGB) 664
1. Funktion des Rechts und Vergleich mit § 273 BGB 664
2. Voraussetzungen 667
Inhalt §§ 22—25
3. Wirkungen des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts .... 678
4. Verhältnis zu anderen Sicherungsrechten 680
5. Vertragliches Zurückbehaltungsrecht 681
§ 23 Gutgläubiger Eigentums- und Pfandrechtserwerb im Handelsrecht 682
I. Gutgläubiger Erwerb nach BGB und nach HGB 682
1. §§ 932 ff., 1207 BGB 682
2. §366 HGB 683
3. Das Verhältnis zwischen §§ 932 ff. BGB und § 366 HGB . . . 684
II. Der Tatbestand des § 366 HGB 685
1. Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbes 685
2. Rechtsfolgen des gutgläubigen Erwerbes 690
III. Schutz des Vertrauens auf die Vertretungsmacht? 692
1. Das Problem 692
2. Folgerungen aus der Anwendung des § 366 HGB 695
IV. Die Sonderregel des § 367 HGB 697
§ 24 Die kaufmännischen Wertpapiere . . 699
I. Grundlagen 699
1. Zur Bedeutung des Wertpapierrechts 699
2. Begriffsbildung 700
II. Die kaufmännischen Orderpapiere des § 363 HGB 703
1. Die gesetzlichen Fälle 703
2. Die Behandlung der kaufmännischen Orderpapiere 704
3. Ausdehnung auf Nichtkaufleute? 705
III. Die Traditionspapiere 707
1. Bedeutung 707
2. Der Theorienstreit 708
3. Die Durchführung der Ubereignung 713
4. Sachübereignung eingelagerten oder transportierten Gutes
ohne Traditionspapier? 713
Vierter Abschnitt Hilfsgeschäfte, insbesondere beim Warenumsatz . 717
§ 25 Grundsätzliches 717
I. Die gesetzliche und die sachlich gebotene Systematik 717
1. Lücken im Gesetzesrecht 717
2. Der systematische Standort 718
II. Folgerungen 718
1. Handelsvertretervertrag und Handelsmaklervertrag als Han¬
delsgeschäfte 718
2. Praktische Bedeutung für die Abgrenzung von Handelsvertre¬
tern und Handelsmaklern 720
3. Bedeutung für die Erfassung und Fortbildung des Rechts der
Vertriebssysteme 721
§§ 26-28 Inhalt
§ 26 Der Handelsmakler 722
I. Begriff, Funktion und Geschichte 722
1. Der Begriff des Handelsmaklers und des Handelsmaklerver¬
trags 722
2. Geschichte 725
3. Funktion 725
II. Die Rechtsverhältnisse aus dem Handelsmaklervertrag 727
1. Funktionsunterschiede gegenüber dem »Zivilmakler« 727
2. Vertragsschluß und Vertragsinhalt 728
3. Anwendbare Vorschriften 729
§27 Der Handelsvertreter 731
I. Begriffliche und systematische Grundlagen 731
1. Der Handelsvertreter und das Handelsvertreterverhältnis .... 731
2. Der Begriff des Handelsvertreters 732
II. Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung und Typen des Handelsver¬
treters 737
1. Rechtsentwicklung 737
2. Rechtstatsachen 738
III. Abschluß und Rechtsnatur des Vertrags 739
1. Der Vertragsschluß 739
2. Rechtsnatur des Handelsvertretervertrags 740
IV. Die Durchführung des Handelsvertreterverhältnisses 741
1. Pflichten des Handelsvertreters 741
2. Pflichten des Unternehmers 746
V. Vertragsbeendigung und Ausgleichsanspruch 750
1. Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses 750
2. Der Ausgleichsanspruch 752
VI. Sonderfälle 759
1. Hauptvertreter und Untervertreter 759
2. Einfirmenvertreter, insbesondere arbeitnehmerähnliche Han¬
delsvertreter 762
3. Handelsvertreter im Nebenberuf 763
4. Handelsvertreter außerhalb des EG-Bereichs und Schiffahrts¬
vertreter 764
§ 28 Besondere Vertriebssysteme 765
I. Das Problem 765
1. Gesetzestypologie und Rechtswirklichkeit 765
2. Die handelsrechtlichen Hauptprobleme 766
II. Die Vertriebssysteme 767
1. Der Kommissionsagent 767
2. Der Vertragshändler 768
3. Das Franchising 772
4. Freiwillige Ketten und Einkaufsgenossenschaften 778
III. Analoge Anwendung von Handelsvertreterrecht 779
Inhalt §§ 28—31
1. Das Grundsatzproblem 779
2. Der Ausgleichsanspruch im besonderen 781
IV. Grenzüberschreitende Vertriebssysteme 787
Fünfter Abschnitt Handelskauf und Kommission 789
§ 29 Der Handelskauf nach HGB und BGB 789
I. Begriff und Bedeutung 789
1. Begriff des Handelskaufs 789
2. Handelskauf und Handelsrecht 791
II. Sonderregeln außerhalb des Gewährleistungsrechts 792
1. Die Auslegungsregel des § 380 HGB 792
2. Verkäuferrechte bei Annahmeverzug (§§ 373 f. HGB) 792
3. Der Bestimmungskauf (§ 375 HGB) 793
4. Der Fixhandelskauf (§ 376 HGB) 796
5. Moderne Belieferungsvarianten: »Just-in-time«-Vereinbarun-
gen und Qualitätssicherungsvereinbarungen 799
6. Abzahlungskauf und finanzierter Kauf 801
III. Die Sachmängelgewährleistung beim Handelskauf 801
1. Grundlagen 801
2. Voraussetzungen der Rügelast 805
3. Inhalt und Erfüllung der Rügelast 815
4. Die Rügelast des Zwischenhändlers 823
5. Rechtsfolgen des Rügeversäumnisses 829
6. Rechtsfolgen rechtzeitiger Rüge 838
7. Aufbewahrung und Notverkauf 844
§ 30 Wichtige Regeln außerhalb von HGB und BGB 845
I. Typische Vertragsklauseln des Handelskaufs, insbesondere des in¬
ternationalen Handelsverkehrs 845
1. Allgemeine Geschäftsbedingungen 845
2. Verkehrsübliche Vertragsklauseln 846
3. Typische Klauseln des internationalen Handelsverkehrs: Trade
Terms und Incoterms 849
II. Von den »Einheitlichen Kaufgesetzen« über den internationalen
Kauf beweglicher Sachen zum Internationalen UN-Kaufrecht . . . 854
1. Geschichte und Bedeutung der »Einheitlichen Kaufgesetze« . . 854
2. Das Internationale UN-Kaufrecht 856
§ 31 Das Kommissionsgeschäft 864
I. Der Kommissionär und das Kommissionsgeschäft 864
1. Grundlagen 864
2. Kommissionsgeschäft und Kommissionsunternehmen ...... 867
II. Entwicklung und Funktion des Kommissionswesens 869
1. Geschichte und srep-enwärti re ReHeufiinf
§§ 31— 32 Inhalt
2. Funktion 871
III. Das Kommissionsgeschäft als Geschäftstypus 872
1. Die Merkmale des Kommissionsgeschäfts 872
2. Abgrenzung gegenüber ähnlichen Geschäftstypen 875
3. Rechtsnatur und Rechtsgrundlagen des Kommissionsgeschäfts 881
IV. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien 883
1. Pflichten des Kommissionärs 883
2. Haftungsfragen 888
3. Rechte des Kommissionärs 890
V. Das Ausführungsgeschäft und seine Abwicklung 897
1. Der schuldrechtliche Vertrag 897
2. Die Rechtszuordnung bei der Verkaufskommission 900
3. Die Rechtszuordnung bei der Einkaufskommission 905
4. Kommittentenschutz durch § 392 II HGB 908
VI. Besondere Abwicklungsformen 917
1. Der Selbsteintritt 917
2. Mehrstufige Kommission 921
§ 32 Beförderungsgeschäfte, insbesondere das Frachtgeschäft des HGB . 923
I. Einführung 923
1. Die anhaltende Tendenz zur Rechtszersplitterung 923
2. Uberblick über das Recht der Beförderungsgeschäfte 925
3. Was bleibt von den §§ 425 ff. HGB? 929
II. Das Frachtgeschäft nach §§ 425 ff. HGB: Grundlagen 930
1. Frachtführergewerbe und Frachtgeschäft 930
2. Die Merkmale im einzelnen 930
3. Zur Terminologie des Frachtrechts 932
III. Vertragsschluß und Dokumente 934
1. Der formfreie Vertragsschluß 934
2. Frachtbrief und Ladeschein 934
IV. Rechte und Pflichten der Parteien 936
1. Pflichten des Frachtführers 936
2. Pflichten des Absenders 944
3. Das Pfandrecht des Frachtführers 945
V. Die Rechtsstellung des Empfängers 946
1. Der Empfänger als Subjekt des Rechtsverhältnisses 946
2. Rechte des Empfängers 946
3. Der Empfänger als Schuldner 951
VI. Mehrheit von Frachtführern und kombinierter Transport 953
1. Mehrere Frachtführer 953
2. Kombinierter (multimodaler) Transport 958
VII. Das Eisenbahnfrachtgeschäft 962
1. Einführung 962
2. Der Eisenbahnfrachtvertrag und seine Dokumente 964
3. Die Schadenshaftung der Eisenbahn 966
VIII. Das Seefrachtgeschäft 967
1. Seehandelsrecht und Seefrachtgeschäft 967
VV
Inhalt §§ 32—34
2. Grundzüge des Seefrachtvertrages 969
3. Die Verfrachterhaftung 974
4. Beschränkung der Direkthaftung der Verfrachtergehilfen .... 978
5. Personenbeförderung auf See 979
IX. Der Luftbeförderungsvertrag 979
1. Handelsgesetzbuch und Luftbeförderung 979
2. Der Luftbeförderungsvertrag 980
3. Die Haftung 981
§ 33 Das Speditionsgeschäft 982
I. Grundlagen 982
1. Die wirtschaftliche Bedeutung des Speditionswesens 982
2. Grundbegriffe 983
3. Rechtsgrundlagen 984
II. Der Abschluß des Speditionsvertrages und die Rechte und Pflich¬
ten der Parteien 986
1. Der Vertragsschluß 986
2. Pflichten des Spediteurs 987
3. Rechte des Spediteurs 989
III. Versender, Frachtführer und Spediteur 992
IV. Der Spediteur als Frachtführer 993
1. Frachtverträge des Spediteurs 994
2. Selbsteintritt des Spediteurs 995
3. Fixkostenspedition 998
4. Sammelladungsspedition 1000
V. Besondere Gestaltungen 1001
1. Mehrheit von Spediteuren 1001
2. Der Empfangsspediteur 1003
§34 Das Lagergeschäft 1005
I. Begriff, Bedeutung und Arten des Lagergeschäfts 1005
1. Der Lagerhalter und das Lagergeschäft 1005
2. Das Lagergeschäft und die unternehmerischen Verwahrungsge¬
schäfte 1006
3. Bedeutung des Lagergeschäfts 1007
4. Arten der Lagergeschäfte 1008
II. Die Vorschriften über das Lagergeschäft 1008
1. Überblick 1008
2. Rechtsanwendung im Einzelfall 1009
III. Vertragsschluß und Vertragsdauer 1009
1. Der Abschluß des Lagervertrages 1009
2. Die Dauer der Lagerung 1010
IV. Rechte und Pflichten der Parteien, insbesondere die Haftung des
Lagerhalters 1010
1. Pflichten des Lagerhalters 1010
2. Rechte des Lagerhalters 1014
V. Der Lagerschein 1015
§§ 34—35 Inhalt
1. Funktion 1015
2. Ausstellung des Lagerscheins 1016
VI. Besonderheiten bei der Einlagerung vertretbarer Sachen 1017
1. Einzellagerung 1017
2. Mischlagerung 1017
3. Sammellagerung 1021
4. Summenlagerung 1021
§ 35 Wichtige Handelsgeschäfte außerhalb des HGB 1022
I. Grundlagen 1022
1. Vom Recht des Güterumschlags zum Außenprivatrecht der
Unternehmen 1022
2. Gemischttypische Handelsgeschäfte außerhalb des HGB .... 1023
II. Überlassung von Waren und immateriellen Gütern 1023
1. Der Mietkauf als Warenumsatzgeschäft 1023
2. Leasing 1024
3. Lizenzverträge und Know-How-Verträge 1031
III. Bankgeschäfte 1032
1. Grundlagen 1032
2. Die wichtigsten Bankgeschäfte nach dem KWG 1034
3. Der bargeldlose Zahlungsverkehr im besonderen 1037
4. Das Factoring 1046
IV. Versicherungsgeschäfte 1050
1. Rechtsgrundlagen 1050
2. Der Versicherungsvertrag 1051
3. Risikoausschlüsse und Obliegenheiten 1052
V. Die Vielfalt der Praxis 1052
1. Dienstleistungsverträge 1052
2. Dienst- und Werkverschaffungsverträge 1055
Paragraphenregister 1061
BGHZ-Entscheidungsregister 1071
Schlagwortregister 1075
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Karsten 1939- |
author_GND | (DE-588)124202918 |
author_facet | Schmidt, Karsten 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Karsten 1939- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008841265 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2057 |
callnumber-raw | KK2057 |
callnumber-search | KK2057 |
callnumber-sort | KK 42057 |
classification_rvk | PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)243773853 (DE-599)BVBBV008841265 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02203nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008841265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940117s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452224945</subfield><subfield code="9">3-452-22494-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243773853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008841265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2057</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Karsten</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124202918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="c">von Karsten Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 1087 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit commercial - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005846239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005846239</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV008841265 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:25:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3452224945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005846239 |
oclc_num | 243773853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-Aug4 DE-M122 DE-521 DE-523 DE-634 DE-M124 DE-83 DE-188 DE-11 DE-706 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-384 DE-703 DE-Aug4 DE-M122 DE-521 DE-523 DE-634 DE-M124 DE-83 DE-188 DE-11 DE-706 DE-Ef29 |
physical | XXXV, 1087 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Karsten 1939- Verfasser (DE-588)124202918 aut Handelsrecht von Karsten Schmidt 4., neu bearb. und erw. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 1994 XXXV, 1087 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Droit commercial - Allemagne ram Handelsrecht gtt Commercial law Germany (West) Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005846239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Karsten 1939- Handelsrecht Droit commercial - Allemagne ram Handelsrecht gtt Commercial law Germany (West) Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078611-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht |
title_auth | Handelsrecht |
title_exact_search | Handelsrecht |
title_full | Handelsrecht von Karsten Schmidt |
title_fullStr | Handelsrecht von Karsten Schmidt |
title_full_unstemmed | Handelsrecht von Karsten Schmidt |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht |
topic | Droit commercial - Allemagne ram Handelsrecht gtt Commercial law Germany (West) Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Droit commercial - Allemagne Handelsrecht Commercial law Germany (West) Unternehmensrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005846239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtkarsten handelsrecht |