Das neue Datenschutzgesetz des Bundes: Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess, Polygraph. Verl.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 178 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725531404 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008314231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940708 | ||
007 | t | ||
008 | 931025s1993 sz d||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931542154 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725531404 |9 3-7255-3140-4 | ||
035 | |a (OCoLC)34522295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008314231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KKW3042.A85 1992 | |
082 | 0 | |a 342.494/0858 |2 20 | |
082 | 0 | |a 342.494/0858 344.9402858 20 | |
082 | 0 | |a 344.9402858 |2 20 | |
084 | |a PZ 4900 |0 (DE-625)141185: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das neue Datenschutzgesetz des Bundes |b Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 |c hrsg. von Rainer J. Schweizer |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess, Polygraph. Verl. |c 1993 | |
300 | |a XIII, 178 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Informatique - Aspect social - Suisse |2 ram | |
650 | 7 | |a Informatique et liberté |2 ram | |
650 | 7 | |a Protection de l'information (informatique) - Suisse |2 ram | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Data protection -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses | |
650 | 4 | |a Public records -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of -- Switzerland -- Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutzgesetz |0 (DE-588)4132291-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1992 |z Sankt Gallen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Datenschutzgesetz |0 (DE-588)4132291-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schweizer, Rainer J. |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)171702190 |4 oth | |
710 | 2 | |a Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |e Sonstige |0 (DE-588)37356-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005492831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461332056768512 |
---|---|
adam_text |
VN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
LILI NABHOLZ
ENTSTEHUNG UND GRUNDANLIEGEN DES DATENSCHUTZGESETZES 1
1. GRUENDE FUER DIE SCHAFFUNG EINES DATENSCHUTZGESETZES 1
2. DIE ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 2
3. PERSOENLICHKEITSSCHUTZ ALS ZWECK DES DATENSCHUTZGESETZES 2
4. DIE GRUNDZUEGE DES DATENSCHUTZGESETZES 3
4.1 DAS DATENSCHUTZGESETZ ALS QUERSCHNITTSGESETZ 4
4.2 TECHNIKNEUTRALITAET DES DATENSCHUTZGESETZES 4
4.3 BEARBEITUNGSGRUNDSAETZE 4
4.4 GELTUNG DES DATENSCHUTZGESETZES IN DEN KANTONEN 5
4.5 DER INTERESSENAUSGLEICH 5
4.6 DATENSCHUTZ UND MEDIEN 6
4.7 DAS AUSKUNFTSRECHT 6
4.8 DIE REGISTRIERUNGSPFLICHT 7
4.9 DIE KONTROLLE UEBER DAS DATENSCHUTZGESETZ 7
5. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 7
HANS DANIOTH
ZIELE UND GRUNDANLIEGEN DES DATENSCHUTZES
IM OEFFENTLICHEN BEREICH 9
1. DATENSCHUTZ ALS PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 9
2. DER REGELUNGSBEDARF DES DATENSCHUTZES UND
DESSEN UMSETZUNG IN EIN RAHMENGESETZ 10
3. DAS DATENSCHUTZGESETZ ALS EINHEITSGESETZ FUER
OEFFENTLICHES (BUNDES-) UND PRIVATES RECHT 11
4. GELTUNG FUER DIE KANTONE IN ZWEI FAELLEN 12
5. DAS ERFORDERNIS DER GESETZLICHEN GRUNDLAGE 13
6. DATENSCHUTZ UND STAATSSCHUTZ 14
7. DATENSCHUTZ IM MEDIENBEREICH UND IN DER
MEDIZINISCHEN FORSCHUNG 16
8. DIE KONTROLLE UEBER DEN DATENSCHUTZ IM
OEFFENTLICHEN BEREICH 17
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/931542154
VIII
MARIO M. PEDRAZZIM
DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES IM PRIVATBEREICH: DIE
GRUNDZUEGE UND DER GELTUNGSBEREICH DES BUNDESGESETZES
1. ZWECK DES DATENSCHUTZGESETZES
2. DEFINITIONEN
2.1 PERSONENDATEN
2.2 FREIE DATEN
2.3 BESONDERS SCHUETZENSWERTE PERSONENDATEN
2.4 DER DATENSCHUTZ KANN BEI JEDER BEARBEITUNG
ZUM TRAGEN KOMMEN
2.5 JURISTISCHE UND NATUERLICHE PERSONEN
3. GELTUNGSBEREICH
3.1 DAS DATENSCHUTZGESETZ IST PRINZIPIELL ANWENDBAR
3.2 AUSNAHMEN VON DER ANWENDUNG DES DATENSCHUTZGESETZES
3.3 DIE MASSENMEDIEN
3.4 OEFFENTLICHE REGISTER
4. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DEN PRIVATEN UND DEN
OEFFENTLICHEN BEREICH
4.1 BEARBEITUNG UND BESCHAFFUNG DER DATEN
4.2 DIE RICHTIGKEIT DER DATEN
4.3 VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BEARBEITUNG
4.4 ZWECKKONFORME BEARBEITUNG
4.5 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEI DER BEARBEITUNG
4.6 REGISTRIERUNG VON DATENSAMMLUNGEN
4.7 TRANSNATIONALER DATENFLUSS
5. VERLETZUNG DER BETROFFENEN PERSON
RAINER J. SCHWEIZER
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN BUND UND KANTONEN BEIM
DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN BEREICH
1. GRUNDZUEGE DER KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND
UND KANTONEN IM DATENSCHUTZ
2. DER STAND DER DATENSCHUTZRECHTSETZUNG IN BUND
UND KANTONEN
3. ANWENDUNG DES NEUEN BUNDESGESETZES DURCH BUNDES
ORGANE IN DEN KANTONEN?
4. ANWENDUNG VON SPEZIELLEM DATENSCHUTZRECHT DES
BUNDES DURCH OEFFENTLICHE ORGANE DER KANTONE
5. ERSATZWEISE ANWENDUNG DES NEUEN BUNDES-DATEN-
SCHUTZGESETZES (ART. 37 DSG)
19
19
20
20
21
22
22
23
24
24
24
25
25
25
26
26
27
27
27
27
28
28
29
29
31
32
33
36
6. FRAGEN DER KONTROLLE DES DATENSCHUTZES
7. VON DER RECHTSZERSPLITTERUNG ZUR ZUSAMMENARBEIT IM
DATENSCHUTZ ZWISCHEN BUND UND KANTONAL
ANHANG: DIE WICHTIGSTEN KANTONALEN DATENSCHUTZREGE
LUNGEN (STAND NOVEMBER 1992)
PAUL-HENRI STEINAUER
DIE VERLETZUNG DURCH PRIVATE DATENBEARBEITUNG UND DIE
PIIFAEIIIP RECHTFERTIGUNG EINER VERLETZUNG: EINZELHEITEN
DER GESETZLICHEN REGELUNG
1. EINLEITUNG
2. DIE REGELN UEBER DIE VERLETZUNG DER PERSOENLICHKEITSRECHTE
2.1 VERLETZUNGSFAELLE
2.2 FAELLE, DIE KEINE VERLETZUNG DARSTELLEN
3. DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
3.1 KONKRETISIERUNG DES UEBERWIEGENDEN INTERESSES
3.2 DER SONDERFALL DER DATENBEARBEITUNG DURCH DRITTE
4. SCHLUSSBEMERKUNGEN
URS BELSER
DAS RECHT AUF AUSKUNFT, DIE TRANSPARENZ DER DATEN
BEARBEITUNG UND DAS AUSKUNFTSVERFAHREN
1. DAS AUSKUNFTSRECHT, DER SCHLUESSEL ZUM DATAISCHUTZ
2. DIE GESETZLICHE REGELUNG IM NEUEN BUNDESDATENSCHUTZ
GESETZ (DSG)
2.1 WER HAT EINEN AUSKUNFTSANSPRUCH?
2.2 WER IST ZUR AUSKUNFTSERTEILUNG VERPFLICHTET?
2.3 INHALT DER AUSKUNFT
2.4 FORM DER AUSKUNFT
2.5 EINSCHRAENKUNGEN DES AUSKUNFTSRECHTS
3. RICHTERLICHE DURCHSETZUNG DES RECHTS AUF AUSKUNFT
4. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN
5. ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS
6. RATSCHLAEGE AN DIE INHABER VON DATENSAMMLUNGEN
NACHTRAG: BEMERKUNGEN ZU ART. 328B OR
ANHANG: PRUEFSCHEMA AUSKUNFTSPFLICHT PRIVATER NACH DSG
X
URS SCHERRER
ERFASSUNG UND REGISTRIERUNG DER DATENSAMMLUNGEN IN
DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG UND AUSKUNFTSGEWAEHRUNG
1. ZIELSETZUNGEN DES DATENSCHUTZES
1.1 RESTRIKTIVE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
NACH DEN GESICHTSPUNKTEN DES DATENSCHUTZES
1.2 TRANSPARENZ UND KONTROLLIERBARKEIT FUER UNABHAENGIGE
KONTROLLINSTANZEN (Z.B. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE)
1.3 TRANSPARENZ UND KONTROLLIERBARKEIT (DER DATEN)
FUER DIE BETROFFENEN
2. TRANSPARENZE UND KONTROLLIEBARKEIT FUER DIE BETROFFENEN
2.1 REGISTER DER SAMMLUNGEN VON PERSONENDATEN
2.1.1 ZWECK DES REGISTERS
2.1.2 REGISTRIERUNG DER WICHTIGEN DATENSAMMLUNGEN
3. ABLAUF BEIM ERSTELLEN DES REGISTERS DER SAMMLUNGEN
VON PERSONENDATEN
3.1 SACHMITTEL
3.2 WELCHE ORGANE WURDEN FUER DIE ERHEBUNG ANGESCHRIEBEN
4. AUSKUNFTSRECHT
4.1 EINSCHRAENKUNGEN DES AUSKUNFTSRECHTS
5. WELCHE RECHTE HAT DER BETROFFENE BEI DER EINSICHT IN
SEINE DATEN?
5.1 BERICHTIGUNG (VERMERK)
5.2 SPERRUNG
5.3 LOESCHUNG
6. ZAHLENANGABEN (MENGEN/HAEUFIGKEITEN)
7. AUSBLICK IN BEZUG AUF DIE INKRAFTSETZUNG DES BUNDESGE
SETZES UEBER DEN DATENSCHUTZ
68
68
69
70
70
70
70
71
73
74
74
75
76
77
77
77
78
79
80
MARIO M. PEDRAZZINI
DER RECHTSSCHUTZ DER BETROFFENEN PERSONEN GEGENUEBER PRIVATEN
BEARBEITERN (KLAGEN, VORSORGLICHE MASSNAHMEN, GERICHTSSTAND)
1. PRIVATRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ
2. GRUNDANSPRUECHE
2.1 FESTSTELLUNGSKLAGE (ART. 28A ABS. 1 ZIFF. 2 ZGB)
2.2 UNTERLASSUNGSKLAGE (ART. 28A ABS. 1 ZIFF. 1 ZGB)
2.3 BESEITIGUNGSKLAGE (ART. 28A ABS. 2 ZIFF. 2 ZGB)
2.4 GEGENDARSTELLUNGSRECHT (ART. 28G ZGB)
2.5 SCHADENERSATZKLAGE (ART. 28A ABS. 3 ZGB)
22
XI
2.6 GENUGTUUNGSKLAGE (ART. 28A ABS. 3 ZGB IN VER
BINDUNG MIT ART. 49 OR)
2.7 DER SONDERFALL DER UNSICHEREN DATEN (ART. 15 ABS. 2 DSG)
3. VORSORGLICHE MASSNAHMEN (ART. 28C BIS 28F ZGB)
3.1 VORLAEUFIG VOLLSTRECKBARE GERICHTSBESCHLUESSE
3.2 ERSCHWERUNG DER STELLUNG DES VERLETZTEN
3.3 VERWEIS
4. DER GERICHTSSTAND (ART. 15 ABS. 4 DSG)
5. ZUSAMMENFASSUNG
86
86
86
86
87
87
87
88
RAINER J. SCHWEIZER
DIE AUFSICHT UEBER DIE PRIVATEN DATENBEARBEITUNGEN UND DIE
BESCHWERDEMOEGLTEHKEITEN PRIVATER BEARBEITER UND BETROFFENER
PERSONEN GEGEN AUFSICHTSENTSCHEIDE
1. OHNE KONTROLLE IMIN DATENSCHUTZ
2. DIE ORGANISATION DER DATENSCHUTZKONTROLLE
3. DIE AUFGABEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IM PRIVATBEREICH
4. VERFAHREN UND MITTEL DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
5. GARANTIEN FUER DIE PRIVATEN PERSONEN GEGENUEBER DER
AUFSICHTSINSTANZ
6. ZUR ORGANISATION DER EIDGENOESSISCHEN DATENSCHUTZKOMMISSION
7. SCHLUSSBEMERKUNGEN . .
ANHANG
: ZUR ORGANISATION DER EIDG. DATENSCHUTZKOMMISSION
BUNDESGESETZ UEBER DAS VERWALTUNGSVERFAHREN (AUSZUG)
91
92
94
99
100
102
102
103
URS BELSER
KONTROLLE DES DATENSCHUTZES IN KANTONEN UND GEMEINDEN:
KONZEPTE, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR DATENSCHUTZKONTROLLE
1.1 WER UEBT DIE KONTROLLE AUS?
1.2 INHALT DER DATENSCHUTZKONTROLLE
2. DAS BERNER MODELL: DIE INSTITUTIONEN UND IHRE AUFGABEN
2.1 DIE INSTITUTIONEN
2.2 IHRE AUFGABEN
3. ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS
3.1 ALLGEMEIN
3.2 DIE EINZELNEN AUFGABEN
3.3 DIE UEBERFORDERUNG DER DATENSCHUTZ-KONTROLLINSTANZ
DURCH DEN GESETZGEBER
4. LOESUNGSANSAETZE FUER DIE PRAXIS
107
107
109
111
111
112
115
115
115
119
120
XII
JEAN-PHILIPPE WALTER
GRENZUEBERSCHREITENDE DATENFLUESSE
1. NOTWENDIGKEIT EINER REGELUNG
2. BEGRIFF
3. REGELUNGSMOEGLICHKEIT FUER GRENZUEBERSCHREITENDE DATENFLUESSE
4. DIE REGELUNG GRENZUEBERSCHREITENDER DATENFLUESSE IM
BUNDESGESETZ UEBER DEN DATENSCHUTZ
4.1 MATERIELLE REGELN
4.2 FORMELLE REGELN
4.3 BESTIMMUNGEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN
121
121
124
126
127
127
130
133
134
BEAT LEHMANN/REGINE M. SAUTER
DATENSICHERUNG UND HAFTUNG AUS BEARBEITUNGS- UND
SICHERUNGSFEHLEM
1. DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN DER SICHERHEIT VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
2. DIE DATENSICHERUNG IM DATENSCHUTZGESETZ
2.1 ZUSAMMENHANG VON DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
2.2 DATENSICHERHEIT NACH ART. 7 DSG
2.3 NORMADRESSATEN DER DATENSICHERUNGSPFLICHT NACH DSG
2.4 ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSICHERUNG NACH DSG
2.5 BEURTEILUNG DER ANGEMESSENHEIT DER MASSNAHMEN
2.6 ART UND UMFANG DER ZU TREFFENDEN MASSNAHMEN
2.7 ZU SICHERNDE BEARBEITUNGSVORGAENGE
2.8 ABZUWENDENDE BEDROHUNGEN
2.9 ZU ERREICHENDE SCHUTZZIELE
2.10 SANKTIONEN FUER VERLETZUNGEN DER DATENSICHERUNGSPFLICHT
3. DIE REALISIERUNG DER DATENSICHERUNG
3.1 VORGESEHENE AUSFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN
3.2 KATALOG DER MINDESTANFORDERUNGEN
3.3 BEDEUTUNG UND TRAGWEITE DER MINDESTANFORDERUNGEN
4. SCHLUSSBEMERKUNGEN UND AUSBLICK
135
135
136
136
137
138
138
139
140
141
142
142
143
146
146
146
148
149
PAUL GUENTER
DATENSCHUTZ IM GESUNDHEITSBEREICH
1. UMFELD
2. ARZTGEHEIMNIS UND MISSBRAUCHSKONTROLLE
151
152
XIII
3. DER NEUE ARTIKEL 321* STGB 153
3.1 WER KLAERT DEN PATIENTEN AUF? 155
3.2 WAS IST, WENN DIE INFORMATION UNTERBLEIBT? 156
3.3 WENN IMMER MOEGLICH ANONYMISIERTE DATEN 156
4. DER EIDGENOESSISCHE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 157
5. ZUSAMMENFASSUNG 157
PETER MUELLER
DATENSCHUTZ IM POLIZEI- UND SICHERHEITSBEREICH NACH DEM
INKRAFTTRETEN DES EIDGENOESSISCHEN DATENSCHUTZGESETZES
UND MIT BLICK AUF DAS NEUE STAATSSCHUTZGESETZ
1. DAS DATENSCHUTZRECHT WIRD REALITAET
1.1 IM BEREICH DER GERICHTSPOLIZEI UND DER ZENTRALSTELLEN
TAETIGKEIT DES BUNDES
1.2 AUF DEM GEBIET DES STAATSSCHUTZES UND DER MILITAERISCHEN
SICHERHEIT
1.3 DIE REGELUNGEN IN DEN KANTONEN
2. KLARE AUFGABENUMSCHREIBUNG ALS GRUNDVORAUSSETZUNG FUER
EINEN WIRKUNGSVOLLEN DATENSCHUTZ
2.1 ALLGEMEINES
2.2 GERICHTSPOLIZEI
2.3 STAATSSCHUTZ
3. BEI DER ERHEBUNG DER DATEN: TRANSPARENZ FUER DIE BETROFFENEN
3.1 GERICHTSPOLIZEI
3.2 STAATSSCHUTZ
4. DATENBEWIRTSCHAFTUNG UNTER DEN GESICHTSPUNKTEN DER
RICHTIGKEIT, ZWECKBINDUNG UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT
4.1 ISIS-VERORDNUNG: VON DER THEORIE ZUR PRAXIS
4.2 KATEGORISIERUNG UND TRENNUNG DER DATEN
4.3 ZUGRIFFSORDNUNG
4.4 QUALITAETSKONTROLLE
4.5 LOESCHUNG DER DATEN
5. GENAUERE ADRESSEN FUER DATENBEKANNTGABEN
5.1 GERICHTSPOLIZEI
5.2 STAATSSCHUTZ
6. AUSKUNFTSRECHT ALS KONTROLLINSTRUMENT DER BETROFFENEN
7. NEUE KONTROLLINSTRUMENTE
8. SCHLUSSFOLGERUNGEN
159
160
160
161
162
162
162
163
165
165
166
167
167
168
170
171
171
173
173
174
176
176
177 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)171702190 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008314231 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3042 |
callnumber-raw | KKW3042.A85 1992 |
callnumber-search | KKW3042.A85 1992 |
callnumber-sort | KKW 43042 A85 41992 |
classification_rvk | PZ 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)34522295 (DE-599)BVBBV008314231 |
dewey-full | 342.494/0858 342.494/0858344.940285820 344.9402858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 342.494/0858 342.494/0858 344.9402858 20 344.9402858 |
dewey-search | 342.494/0858 342.494/0858 344.9402858 20 344.9402858 |
dewey-sort | 3342.494 3858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008314231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931025s1993 sz d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931542154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725531404</subfield><subfield code="9">3-7255-3140-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34522295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008314231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3042.A85 1992</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/0858</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494/0858 344.9402858 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.9402858</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Datenschutzgesetz des Bundes</subfield><subfield code="b">Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rainer J. Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess, Polygraph. Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 178 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatique - Aspect social - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Informatique et liberté</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Protection de l'information (informatique) - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public records -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of -- Switzerland -- Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132291-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1992</subfield><subfield code="z">Sankt Gallen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132291-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Rainer J.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171702190</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37356-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005492831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Sankt Gallen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1992 Sankt Gallen |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV008314231 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:16:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)37356-4 |
isbn | 3725531404 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005492831 |
oclc_num | 34522295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-521 |
physical | XIII, 178 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Schulthess, Polygraph. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 hrsg. von Rainer J. Schweizer Zürich Schulthess, Polygraph. Verl. 1993 XIII, 178 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatique - Aspect social - Suisse ram Informatique et liberté ram Protection de l'information (informatique) - Suisse ram Recht Data protection -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Public records -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Privacy, Right of -- Switzerland -- Congresses Datenschutzgesetz (DE-588)4132291-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Sankt Gallen gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Datenschutzgesetz (DE-588)4132291-5 s Schweizer, Rainer J. 1943- Sonstige (DE-588)171702190 oth Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sonstige (DE-588)37356-4 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 Informatique - Aspect social - Suisse ram Informatique et liberté ram Protection de l'information (informatique) - Suisse ram Recht Data protection -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Public records -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Privacy, Right of -- Switzerland -- Congresses Datenschutzgesetz (DE-588)4132291-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132291-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)1071861417 |
title | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 |
title_auth | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 |
title_exact_search | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 |
title_full | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 hrsg. von Rainer J. Schweizer |
title_fullStr | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 hrsg. von Rainer J. Schweizer |
title_full_unstemmed | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 hrsg. von Rainer J. Schweizer |
title_short | Das neue Datenschutzgesetz des Bundes |
title_sort | das neue datenschutzgesetz des bundes referate der tagungen der hochschule st gallen vom 15 oktober und 13 november 1992 |
title_sub | Referate der Tagungen der Hochschule St. Gallen vom 15. Oktober und 13. November 1992 |
topic | Informatique - Aspect social - Suisse ram Informatique et liberté ram Protection de l'information (informatique) - Suisse ram Recht Data protection -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Public records -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Privacy, Right of -- Switzerland -- Congresses Datenschutzgesetz (DE-588)4132291-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Informatique - Aspect social - Suisse Informatique et liberté Protection de l'information (informatique) - Suisse Recht Data protection -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Public records -- Law and legislation -- Switzerland -- Congresses Privacy, Right of -- Switzerland -- Congresses Datenschutzgesetz Datenschutz Schweiz Konferenzschrift 1992 Sankt Gallen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweizerrainerj dasneuedatenschutzgesetzdesbundesreferatedertagungenderhochschulestgallenvom15oktoberund13november1992 AT hochschulestgallenfurwirtschaftsundsozialwissenschaften dasneuedatenschutzgesetzdesbundesreferatedertagungenderhochschulestgallenvom15oktoberund13november1992 |