Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Deutsche Wohnungswirtschaft
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 184 S. |
ISBN: | 3921835224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008277215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950831 | ||
007 | t | ||
008 | 931018s1993 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943520053 |2 DE-101 | |
020 | |a 3921835224 |9 3-921835-22-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75586761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008277215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6588 |0 (DE-625)135311:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bornheimer, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht |c Jörg Bornheimer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Deutsche Wohnungswirtschaft |c 1993 | |
300 | |a 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1992/93 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentümergemeinschaft |0 (DE-588)4117682-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wohnungseigentümergemeinschaft |0 (DE-588)4117682-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wohnungseigentümergemeinschaft |0 (DE-588)4117682-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis |v 6 |w (DE-604)BV043936258 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005468715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005468715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122673552293888 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht
Autor: Bornheimer, Jörg
Jahr: 1993
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 Schrifttumsverzeichnis........................... 16 Einführung................................. 25 1. Abschnitt Die Grundlegende Bestimmung des § 25 Abs. 2 Satz 1 § 1 Die Bemessung der Stimmkraft................... 27 I. Das sog. Kopfprinzip ...................... 27 II. Das sog. Objektprinzip..................... 27 III. Die Auslegung des Gesetzes.................. 28 IV. Ergebnis............................. 29 § 2 Die Abdingbarkeit des §25 Abs. 2 Satz 1 .............. 29 I. Sinn und Zweck des § 25 Abs. 2 Satz 1............. 29 II. Wertorientierte Stimmrechtsregelungen............ 30 1. Der Meinungsstand...................... 30 2. Stellungnahme........................ 31 a) Die Gestaltungsfreiheit gern. § 10 Abs. 1 Satz 2 ..... 31 b) Die Schranken der Gestaltungsfreiheit.......... 31 aa) Die Schranke des §10 Abs. 1 Satz 2 2. HS....... 31 bb) Der Gleichbehandlungsgrundsatz.......... 32 cc) Die Schranken der
§§134,138,242 BGB....... 32 c) Die Gestaltungsfreiheit bei Bestellung und Abberufung des Verwalters....................... 34 III. Minderheitenschutz gegen Majorisierung........... 34 1. Der Stimmrechtsausschluß analog §25 Abs. 5....... 34 2. Die Nichtigkeit des Beschlusses gern. §138 BGB...... 35 3. Die Ungültigkeitserklärung eines Beschlusses....... 35 a) Die materielle Grundlage einer Beschlußanfechtung . . 35 b) Die Rechtsfolgen einer Beschlußanfechtung...... 36 IV. Ergebnis............................. 36 § 3 Der Stimmrechtsträger........................ 37 I. Der eingetragene, materiell berechtigte Wohnungseigentümer...................... 37 II. Der Scheineigentümer ..................... 38 1. Grundsatz........................... 38 2. Der Schutz der redlichen Mitwohnungseigentümer .... 39 a) Der Meinungsstand.................... 39 aa) Die Ansicht des KG.................. 39 bb) Die Ansicht von Weitnauer.............. 39 b) Eigene Lösung....................... 40 aa)
Die gesetzliche Eigentumsvermutung........ 40 5
bb) Der öffentliche Glaube des Grundbuchs....... 41 (1) Die Stimmabgabe als Verfügung......... 41 (a) Die Stimmabgabe als Willenserklärung ... 41 (b) Stimmabgabe und Beschluß als Rechtsgeschäfte ............... 42 (2) Zwischenergebnis................. 43 (3) Der Beschluß als Verfügung bezüglich des Wohnungseigentums............... 43 cc) §893 2. Fall BGB analog....... 44 (1) Die Gesetzeslücke................. 44 (2) Das Ausfüllen der Gesetzeslücke......... 46 (3) Die Bösgläubigkeit................ 46 c) Ergebnis.......................... 47 III. Der Wohnungsanwärter..................... 48 1. Problem und Meinungsstand................ 48 a) Das Stimmrecht des Wohnungsanwärters........ 48 b) Das Stimmrecht des Wohnungseigentümers ...... 48 2. Stellungnahme........................ 49 a) Analoge Anwendung des §25 Abs. 2........... 49 b) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung....... 51 c) Ergebnis.......................... 52 Zweiter Abschnitt Das Stimmrecht mehrerer Inhaber
eines Wohnungseigentums § 4 Gesetzliche Regelung und deren Ziel................ 54 § 5 Die von §25 Abs. 2 Satz 2 erfaßten Mitberechtigungen....... 55 I. Die dingliche Zuordnung.................... 55 II. Die einzelnen Rechtsgemeinschaften............. 55 1. Die Bruchteilsgemeinschaft................. 55 2. Die juristischen Personen.................. 56 3. Gesamthandsgemeinschaften................ 56 a) Die Personenhandelsgesellschaften........... 56 b) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts........ 57 c) Der nicht rechtsfähige Verein............... 58 d) Die Erbengemeinschaft.................. 58 e) Die Gütergemeinschaft.................. 58 f) Zusammenfassung .................... 59 § 6 Die einheitliche Stimmrechtsausübung............... 59 I. Die unmittelbare Stimmrechtsausübung............ 59 II. Die Stimmrechtsausübung durch einen Vertreter....... 60 III. Die Stimmbefugnis eines Mitberechtigten........... 61 1. Die Stimmbefugnis als Mitberechtigter........... 61 2. Die
Stimmbefugnis aufgrund Vertretungsmacht...... 61 3. Die Prüfungspflicht des Versammlungsleiters....... 62 4. Ergebnis............................ 63 IV. Die Stimmbefugnis der Anteilsmajorität............ 64 6
1. Der Meinungsstand...................... 64 2. Die Vertretungsbefugnis................... 64 a) Billigung des Mehrheitsvotums.............. 65 b) Zweifel hinsichtlich der Legitimation der Mehrheit ... 65 3. Ergebnis............................ 66 § 7 Rechtsfolgen einer uneinheitlichen Stimmabgabe der Mitberechtigten............................ 66 § 8 Stimmrecht bei mehrfacher Mitberechtigung............ 68 I. Die Mitberechtigten als Träger mehrerer Wohnungseigentumsrechte .................. 68 II. Personenidentische Mitberechtigtengemeinschaften mit unterschiedlichen Rechtsformen................ 69 III. Personenverschiedene Mitberechtigtengemeinschaften ... 70 1. Problem und Meinungsstand................ 70 2. Eigene Lösung........................ 72 3. Ergebnis............................ 74 Dritter Abschnitt Ausschluß des Wohnungseigentümers von seiner Stimmbefugnis § 9 Allgemeiner Stimmrechtsausschluß in der Gemeinschaftsordnung ....................... 75 I. Gesetzliche Grundlagen
und Meinungsstand......... 75 II. Die Gestaltungsfreiheit gern. §10 Abs. 1 Satz 2........ 77 III. Eingriffe in den Kernbereich der Mitgliedschaft........ 77 1. Die Kernbereichslehre im Gesellschaftsrecht........ 77 2. Die Kernbereichslehre im Wohnungseigentumsrecht ... 78 IV. Maßnahmen außerhalb des Kernbereichs der Mitgliedschaft. 78 1. Die Interdependenz von Mehrheitsentscheidung und Stimmrechtsausschluß.................... 79 2. Die Kompensation des Stimmrechtsausschlusses durch die verbleibenden Mitverwaltungsrechte.......... 80 a) Die Rechtslage im Gesellschaftsrecht.......... 80 b) Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten .... 81 aa) Die eingeschränkte Interessenhomogenität..... 81 bb) Die sozialpolitische Bedeutung des Wohnungseigentums................. 82 cc) Die fehlende Austrittsmöglichkeit.......... 83 dd) Die Verbindung von Herrschaft und uneingeschränkter persönlicher Haftung...... 83 3. Zwischenergebnis...................... 83 § 10 Der Stimmrechtsausschluß bei
Vorliegen eines wichtigen Grundes................................ 84 I. Zum Rückstand mit Zahlungsverpflichtungen......... 85 1. Der Beschluß des BayObLG vom 9.2.1965 ......... 85 7
2. Der Beschluß des LG München I vom 13.7.1978 ....... 85 3. Der Beschluß des KG vom 15.2.1988............. 86 II. Zur Entziehung des Wohnungseigentums........... 86 §11 Der Stimmrechtsverzicht....................... 87 §12 Zusammenfassung.......................... 88 Vierter Abschnitt Stimmrechtsbeschränkungen §13 Die Stimmbindung.......................... 89 I. Die Stimmbindung kraft Gesetzes und als Nebenpflicht ... 89 1. Bewegliche Stimmrechtsschranken, insbesondere Bindung der Stimmrechtsausübung an die Treuepflicht . . 89 2. Die Stimmbindung nach §21 Abs. 4............. 91 3. Die Stimmbindung als Nebenpflicht eines Rechtsgeschäfts....................... 91 a) Stimmbindung bei dinglicher Belastung und Mietverhältnis....................... 92 b) Stimmbindung bei Veräußerung des Wohnungseigentums................... 92 II. Die Stimmbindung kraft Stimmbindungsvertrages...... 92 1. Berechtigte und Inhalt von Stimmbindungsverträgen . . 93 2. Die Rechtsnatur der Stimmbindungsverträge.......
94 3. Die Wirkung des Stimmbindungsvertrages......... 94 4. Die Zulässigkeit von Stimmbindungsverträgen....... 95 a) Der Grundsatz....................... 95 b) Stimmbindungsverträge mit Nichtwohnungseigentümern............... 96 c) Der Stimmbindungsvertrag mit dem Verwalter..... 97 5. Das statuarische Verbot von Stimmbindungsverträgen . . 98 6. Zulässigkeitsgrenzen..................... 99 a) Die Unwirksamkeit des Stimmbindungsvertrages .... 99 aa) Sitten- oder gesetzeswidrige Verstöße gegen Grundsätze des Wohnungseigentumsrechts .... 100 (1) Zum Abstimmungsermessen........... 100 (2) Die unzulässige Einflußnahme auf die Abstimmung.................... 100 (3) Langfristige, einseitige Stimmbindungsverträge 101 (4) Langfristige Konsortialverträge......... 102 bb) Die Sittenwidrigkeit von Stimmbindungsverträgen nach allgemeinen Grundsätzen........... 103 (1) Die Knebelung................... 103 (2) Der Stimmenverkauf und-kauf.......... 104 b) Grenzen der Stimmbindung im Einzelfall
........ 105 aa) Grenzen aus Treu und Glauben ........... 105 bb) Abstimmungen im Kernbereich der Mitgliedschaft . 106 c) Zustimmungsbedürftige Stimmbindungsverträge . . . . 107 8
7. Folgen bindungsgemäßer und bindungswidriger Stimmabgaben........................ 109 a) Die Stimmabgabe bei wirksamer vertraglicher Stimmbindung....................... 109 b) Die Stimmabgabe bei unwirksamer vertraglicher Stimmbindung....................... 111 8. Die Durchsetzbarkeit von Stimmbindungsverträgen . . . . 112 a) Klagbarkeit und Vollstreckbarkeit ............ 112 b) Die Vollstreckung..................... 114 aa) Die negative Abstimmungsverpflichtung...... 114 bb) Die positive Abstimmungsverpflichtung....... 114 c) Einstweiliger Rechtsschutz................ 117 aa) Problem und Meinungsstand............. 117 bb) Die einstweilige Verfügung auf Abgabe einer bestimmten Stimme.................. 118 cc) Das Verbot abredewidriger Stimmabgabe...... 119 dd) Zwischenergebnis................... 119 d) Zur Sicherung der Stimmbindung............ 119 9. Zusammenfassung (Stimmbindungsvertrag)........ 120 § 14 Die Stimmberechtigung bei Unterteilung von Wohnungseigentum.........................
122 I. Problemstellung......................... 122 II. Die Unterteilung eines Wohnungseigentumsrechts...... 122 1. Der Meinungsstand...................... 122 2. Die Veränderung der Stimmrechtsverhältnisse....... 123 a) Die Stimmrechtsregelungen ............... 123 b) Das Zustimmungserfordernis............... 124 c) Die Beschränkung des Stimmrechts........... 125 III. Die Unterteilung von Wohnungseigentum und seine Veräußerung........................... 125 1. Der Meinungsstand...................... 125 a) Die zustimmungsfreie Stimmrechtsvermehrung..... 125 b) Die zustimmungspflichtige Stimmrechtsvermehrung . . 126 c) Die analoge Anwendung der §§1025,1109 Abs. 1 BGB . 126 d) Die analoge Anwendung des §25 Abs. 2 Satz2..... 126 e) Die Aufteilung des Stimmrechts nach Bruchteilen . . . 127 2. Stellungnahme........................ 127 a) Stimmrecht und Wertprinzip............... 127 b) Stimmrecht und Kopfprinzip............... 127 c) Stimmrecht und Objektprinzip.............. 128 aa)
Die Veränderung der Abstimmungsverhältnisse . . 128 bb) Die zustimmungsfreie Teilveräußerung....... 128 cc) Die Einschränkung des Stimmrechts........ 129 IV. Ergebnis............................. 130 § 15 Die Stimmberechtigung bei der Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten.................... 131 9
§16 Die »uneinheitliche« Stimmabgabe................. 131 I. Das Problem........................... 132 II. Konträres Abstimmen des Wohnungseigentümers...... 132 1. Die Rechtslage bei anderen Personenvereinigungen . . . 133 a) Die Rechtslage bei den Personengesellschaften .... 133 b) Die Rechtslage bei der GmbH............... 133 c) Die konträre Stimmabgabe bei der AG.......... 134 d) Die konträre Stimmabgabe bei der Genossenschaft. . . 135 2. Übertragung der gesellschaftsrechtlichen Erwägungen auf das Wohnungseigentumsrecht............. 135 a) Der Wohnungseigentümer als Inhaber eines Wohnungseigentums................... 135 b) Der Wohnungseigentümer als Inhaber mehrerer Wohnungseigentumsrechte................ 135 c) Zwischenergebnis..................... 136 d) Ausnahmetatbestände................... 136 aa) Die uneinheitliche Stimmabgabe von Personenvereinigungen............... 136 bb) Die uneinheitliche Stimmabgabe bei Stimmbindung..................... 137 e) Die Rechtsfolge
einer uneinheitlichen Stimmabgabe . . 139 III. Die Teilstimmenthaltung .................... 139 IV. Ergebnis............................. 140 § 17 Das gegenständlich beschränkte Stimmrecht bei Mehrhaus- Anlagen und abgrenzbaren Hausteilen............... 140 § 18 Stimmrechtsbeschränkung durch Formbedürftigkeit der Stimmabgabe............................. 142 Fünfter Abschnitt Das Stimmrecht Dritter §19 Die Abspaltung des Stimmrechts.................. 143 I. Zum Meinungsstand im Wohnungseigentumsrecht...... 143 II. Das Abspaltungsverbot im Gesellschaftsrecht ........ 143 III. Die Rechtslage im Wohnungseigentumsrecht......... 145 1. Das Abspaltungsverbot und §137 BGB........... 145 2. Das Abspaltungsverbot und Dritteinfluß .......... 145 3. Das Abspaltungsverbot und §134 BGB........... 146 IV. Zur Abtretung des Stimmrechts an den Wohnungsanwärter....................... 147 V. Ergebnis............................. 148 §20 Dritte als Stimmrechtsträger kraft Gesetzes ............
149 I. Das Stimmrecht des Nießbrauchers.............. 149 1. Der Nießbrauch am gesamten Sondereigentum...... 149 a) Die gesetzliche Regelung................. 149 b) Der Meinungsstand.................... 150 aa) Das Alleinstimmrecht des Wohnungseigentümers . 150 10
bb) Gemeinschaftliches Stimmrecht........... 151 cc) Das Alleinstimmrecht des Nießbrauchers...... 152 c) Die Stimmrechtsverteilung................ 152 aa) Der Nießbrauch als beschränkt dingliches Recht.......................... 152 bb) Die Rechtsposition des Nießbrauchers....... 153 cc) Einschränkungen der Rechtsposition des Nießbrauchers..................... 154 (1) Die Argumentation von Ring........... 154 (2) Die Argumentation von Stürner......... 155 (a) Der Verstoß gegen das Abspaltungsverbot . 155 (b) Der Schutz vor unerwünschten Dritten . . . 155 (3) Das Argument der Rechtsunsicherheit..... 156 (4) Kostentragungspflicht und Stimmrecht..... 157 (a) Die Kostentragungspflicht im Außenverhältnis................ 157 (b) Die Kostentragungspflicht im Innenverhältnis................ 158 (c) Die Stimmrechtsaufspaltung......... 159 (d) Die gemeinschaftliche Stimmrechtsausübung............ 159 (aa) Die Gesetzeslücke............ 160 (bb) Das Ausfüllen der Gesetzeslücke .... 160
(cc) Die interne Willensbildung von Wohnungseigentümer und Nießbraucher .............. 163 dd) Das subsidiäre Stimmrecht des Wohnungseigentümers................ 163 ee) Ergebnis........................ 164 2. Der Nießbrauch an Teilen des Sondereigentums...... 165 a) Das Stimmrecht in den Fällen der §§ 15,16 Abs. 1,21 Abs. 3............................ 165 aa) Stimmrecht und Kopfprinzip............. 166 (1) Die Vermehrung des Stimmrechts........ 166 (2) Die gemeinschaftliche Stimmrechtsausübung . 166 bb) Stimmrecht und Objektprinzip............ 168 cc) Stimmrecht und Wertprinzip............. 168 b) Das Stimmrecht in sonstigen Fällen........... 168 c) Ergebnis.......................... 169 II. Das Stimmrecht des Wohnungsberechtigten i. S. d. § 1093 BGB ............................... 169 1. Das Wohnungsrecht am gesamten Sondereigentum . . . . 169 a) Der Meinungsstand.................... 169 b) Die Verteilung des Stimmrechts.............. 170 aa) Die Stimmberechtigung in den Angelegenheiten
der §§ 15 Abs. 2,16 Abs. 1............... 170 bb) Die Stimmberechtigung bei der Verwaltung..... 171 (1) Maßnahmen ordnungsgemäßer Verwaltung . . . 171 (2) Sonstige Verwaltungsmaßnahmen........ 172 c) Ergebnis.......................... 173 11
2. Das Wohnungsrecht an Teilen des Sondereigentums ... 173 a) Stimmrecht und Kopf-oder Objektprinzip........ 174 b) Stimmrecht und Wertprinzip............... 174 III. Das Stimmrecht des Dauerwohnberechtigten......... 175 1. Das Dauerwohnrecht am gesamten Sondereigentum . . . 175 a) Das Stimmrecht bei Gebrauch und Nutzung....... 175 b) Das Stimmrecht bei Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums.............. 176 c) Ergebnis................ 177 2. Das Dauerwohnrecht an Teilen des Sondereigentums . . . 177 IV. Das Stimmrecht des Mieters und des Pächters........ 177 V. Das Stimmrecht der Pfandgläubiger.............. 178 VI. Das Stimmrecht nach Anordnung der Zwangsversteigerung . 179 VII. DasStimmrecht von Vermögensverwaltern.......... 179 1. Das Stimmrecht des Zwangsverwalters........... 179 a) Der Wohnungseigentümer als Eigentümer eines (zwangsverwalteten) Wohnungseigentums....... 179 b) Der Wohnungseigentümer als Eigentümer mehrerer Wohnungseigentumsrechte................ 181 aa) Stimmrecht und Wert-oder Objektprinzip...... 182 bb) Stimmrecht und Kopfprinzip............. 182 cc) Ergebnis........................ 183 2. Das Stimmrecht des Testamentsvollstreckers ....... 183 3. Das Stimmrecht des Konkursverwalters........... 183 12
|
any_adam_object | 1 |
author | Bornheimer, Jörg |
author_facet | Bornheimer, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Bornheimer, Jörg |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008277215 |
classification_rvk | PD 6588 |
ctrlnum | (OCoLC)75586761 (DE-599)BVBBV008277215 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02176nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008277215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931018s1993 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943520053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921835224</subfield><subfield code="9">3-921835-22-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75586761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008277215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6588</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bornheimer, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht</subfield><subfield code="c">Jörg Bornheimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Deutsche Wohnungswirtschaft</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1992/93</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentümergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117682-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentümergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117682-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentümergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117682-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043936258</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005468715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005468715</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008277215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:17:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3921835224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005468715 |
oclc_num | 75586761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 184 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Verl. Deutsche Wohnungswirtschaft |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis |
series2 | Theorie und Praxis |
spelling | Bornheimer, Jörg Verfasser aut Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht Jörg Bornheimer 1. Aufl. Düsseldorf Verl. Deutsche Wohnungswirtschaft 1993 184 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis 6 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1992/93 Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 gnd rswk-swf Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stimmrecht (DE-588)4057595-0 s Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Theorie und Praxis 6 (DE-604)BV043936258 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005468715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bornheimer, Jörg Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht Theorie und Praxis Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117682-0 (DE-588)4057595-0 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht |
title_auth | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht |
title_exact_search | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht |
title_full | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht Jörg Bornheimer |
title_fullStr | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht Jörg Bornheimer |
title_full_unstemmed | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht Jörg Bornheimer |
title_short | Das Stimmrecht im Wohnungseigentumsrecht |
title_sort | das stimmrecht im wohnungseigentumsrecht |
topic | Wohnungseigentümergemeinschaft (DE-588)4117682-0 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Wohnungseigentümergemeinschaft Stimmrecht Wohnungseigentum Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005468715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043936258 |
work_keys_str_mv | AT bornheimerjorg dasstimmrechtimwohnungseigentumsrecht |