Die Währungsbank: Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. |
ISBN: | 3503034714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008214656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120706 | ||
007 | t | ||
008 | 930906s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503034714 |9 3-503-03471-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75411884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008214656 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-862 | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a QM 330 |0 (DE-625)141777: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hahn, Oswald |d 1928-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)118982346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Währungsbank |b Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank |c von Oswald Hahn |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1993 | |
300 | |a 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notenbank |0 (DE-588)4042669-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Notenbank |0 (DE-588)4042669-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Notenbank |0 (DE-588)4042669-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005422636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005422636 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:3742 |
DE-BY-FWS_katkey | 126794 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100350888 |
_version_ | 1806195906457894912 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 17
1. Abschnitt: Die Besonderheiten der Wahrungsbank 19
A. Das Wesen der Wahrungsbank 19
I. Der Weg von der Notenbank zur Wahrungsbehorde 20
a) Die Entstehung der Notenbank 20
b) Die Fortentwicklung zur Emissionsbank 21
c) Die Wahrungsbank als Konsequenz der Wahrungsordnung 21
d) Die Wahrungsbehorde 23
II. Die Wahrungs-Unternehmung 24
a) Die Wahrungsbank als Tragerin des Zahlungsverkehrs 24
b) Die Wahrungsbank als Kreditbank 25
c) Die Zentralbank aller Banken 27
III. Die Wahrungsautoritat 28
B. Besonderheiten der Organisation 29
I. Horizontale Organisationsform 29
II. Vertikale Organisationsformen (zweistufiges Wahrungsbanksystem) 30
a) Regionale Wahrungsbanken mit zentralem Wahrungsrat 30
1. Das Federal Reserve System 30
2. Das Wahrungsbanksystem des CFA-Franc 31
b) Regionale Banken und Zentralinstitut 32
1. Regionale Zentralbanken mit zentraler Emissionsbank
(Westdeutsches Zentralbanksystem) 32
2. Das EuropSische System der Zentralbanken (ESZB) 33
c) Die Zentrale Emissionsbank mit dezentralen Elementen 35
III. Die Entscheidung fiber Filialerrichtung 36
C Das Zielsystem der Wahrungsbank 39
I. Das Liquiditatsprinzip als grundauftragsabgeleitetes Hauptziel 40
a) Liquiditat als Nebenbedingung bei der klassischen Notenbank 40
b) Die Entstehung von zwei Liquiditaten 40
1. Die Ausgangslage 40
2. Das auBenwirtschaftliche Liquiditatsprinzip 41
3. Das binnenwirtschaftliche Liquiditatsprinzip 42
4. Der Zielkonflikt 44
II. Endogene Nebenbedingungen 44
a) Die Bedeutung des Rationalprinzips 44
b) Die Bedeutung des Sicherheitsprinzips 46
1. Die Minimierung des Risikos 47
2. Die Unterlassung von Verlustgeschaften 47
c) Zusammenfassung 48
9
III. Exogene Nebenbedingungen 48
a) Unterstiitzung der staatlichen Wirtschaftspolitik 49
1. Die moglichen Beziehungen zwischen Staat und Notenbank 49
2. Konsequenzen fur die Fiskalpolitik 51
b) Das Prinzip der Systemkonformitat 54
c) Das Prinzip der Rechtsstabilitat 55
D. Das Problem der Autonomie der Wahrungsbank 57
I. Die Klassifizierung der Abhangigkeitstrager 58
II. Die Ebenen der Abhangigkeit 61
a) Strukturelle Kriterien der Notenbankleitung 61
b) Finanzwirtschaftliche Grenzen 62
1. Die Emissionsbegrenzungen 62
2. Ausgabe von Staatsgeld 62
3. Begrenzung der Staatsfinanzierung 63
4. Die Verwendung des Notenbankgewinns 63
c) Der EinfluB auf die Willensbildung 64
d) Der Versuch einer zusammenfassenden Wertung 66
III. Die Schaffung von Rahmenbedingungen als Voraussetzung fur eine
erfolgreiche Wirksamkeit der Wahrungsbank 68
a) Die Ausstattung der Wahrungsbank mit Kompetenzen als
erste Voraussetzung 68
b) Die Beachtung der Rechtsstaatlichkeit als zweite Voraussetzung 70
IV. Die Problematik der unabhangigen Zentralnotenbank 72
a) VerfassungsmaBige Bedenken 72
b) Die Gefahr qualitativer Uberforderungen 74
c) Der AutonomiemiBbrauch bei Stellenbesetzungen 76
d) Die Gefahr einer Diktatur des Geldes 78
2. Abschnitt: Die Wahrungsbehorde: Das administrative Instumentarium
der Wahrungsbank 81
A. Die Gestaltungsmoglichkeiten der Wahrungshoheit 81
I. Die grundsatzliche Duldung des Nebeneinanders 83
II. Das grundsatzliche Verbot von Nebenwahrungen 83
III. Wertsicherungsklauseln 84
B. Die Gestaltung des Emissionsrechts von Zahlungsmitteln 88
I. Das valutarische Geldmonopol 88
II. Das Bargeldmonopol 91
III. Das Geldmonopol 93
a) Monopol des kurzfristigen Bankgeschafts 93
b) Giralgeldmonopol 94
IV. Das Barzahlungsmittel-Monopol 95
V. Das Zahlungsmittel-Monopol 95
10
C. Die Beeinflussung der Liquiditat der Banken 96
I. Die EinfluBfaktoren der Giralgeldschopfung als Ansatzpunkt 97
a) Die Einwirkung auf die Zahlungsgewohnheiten 97
1. Die Bedeutung der Zahlungssitten 98
2. Einwirkungsmoglichkeiten der Wahrungsbank 100
3. Die Beurteilung 101
b) Die Einwirkung auf den Marktanteil 101
1. Die Anzahl der Banken 103
2. Die Steuerung der BankengroSe 104
i. Die Nivellierung der Unterschiede zwischen den
einzelnen Banken 104
ii. Die Erschwerung des Zusammenschlusses von Banken 105
iii. Die Beschrankung des Einzugsgebietes der Kreditinstitute 105
3. Die Steuerung des Kundenkreises 107
c) Die Einwirkung auf zwischenbankliche Zahlungen 109
II. Die Geldmarktfinanzierung als Ansatzpunkt 111
III. Das Geldschopfungspotential als Ansatzpunkt 111
a) Das Wesen der MaBnahmen 112
b) Die Einwirkung durch Auflagen 114
1. Zielsetzung und Auflageneffekt 114
2. Die Festsetzung der Erwerbsauflage 117
i. Die Dauer der Auflage 117
ii. Die Bezugsgrundlage 117
iii. Die Auflagensatze 120
3. Die auflagefahigen monetaren Mengen 122
i. Zentralbankgeld oder Effekten 122
ii. Die Verzinsung der Auflagen 124
iii. Die Ermittlung des Auflagensolls 125
4. Die Moglichkeiten zur Erzwingung der Auflage 126
5. Anpassungsmoglichkeiten der Banken 126
c) Die Einwirkung durch Beschrankungen 127
1. Die quantitativen Beschrankungen 128
i. Die Kreditrichtsatze 128
ii. Die Kreditrestriktionen 129
a) Erscheinungsformen 130
P) Einsatz dieser Instrumente 130
2. Die Selektionen als qualitativ-quantitative Beschrankungen 132
i. Beschrankungen im Teilzahlungskredit 133
ii. Beschrankungen im Borsenkredit 133
iii. Kombinierte Selektionspolitik 133
3. Die Beschrankung der Konditionen 134
i. Reglementierung der Zinssatze 134
ii. Reglementierung der Laufzeiten 134
iii. Reglementierung der Beleihungsgrenzen 135
iv. Kombinierte Reglementierungen 136
11
D. Die Beeinflussung der monetaren Mengen der Bankkunden 137
I. Die Kassenbestande als Ansatzpunkt 138
a) Die Einwirkung durch wahrungspolitische Besteuerung 138
b) Die Einwirkung durch Auflagen 139
1. Zeitweilige Blockierung 140
2. Die Wahrungsrefonn 142
c) Die Einwirkung durch Beschrankungen 145
1. Die personenbezogene Kaufrnachtbeschrankung 145
2. Die sachbezogene Kaufmachtbeschrankung 146
II. Die Kreditaufnahme als Ansatzpunkt 146
a) Die Situation in der Zentralverwaltungswirtschaft 147
b) Die Beeinflussung der Fremdfinanzierung in Marktwirtschaften 147
c) Die Emissionskontrolle 148
3. Abschnitt: Die Wahrungsbank als Unternehmung:
Das absatzpolitische Instrumentarium 151
A. Die Distributionspolitik als Absatzpolitik: Die Geschaftspartnerwahl 153
I. Die zentralbanktypischen Geschaftspartner: Das ausschlieBliche
Zentralbankgeschaft 153
II. Die Wahrungsbank als Zentral- und Staatsbank 154
m. Die Wahrungsbank mit Direktgeschaft 154
a) Traditionelle Begriindung 154
b) Wirtschaftspolitische Begrundung 155
c) Die wahrungspolitische Begrundung 156
B. Die qualitativen Instrumente der Wahrungs-Unternehmung 157
I. Leistungspolitik der Wahrungsbank 157
a) Der Geschaftskreis der Wahrungsbank 158
b) Kredit- und Handelsgeschaft 161
1. Begritlsabgrenzung 161
2. Die Wesensunterschiede 162
3. Vergleich der Wirksamkeit 164
c) Die typischen Zentralbankaktiva 165
1. Die Flexibilitatsbedingung: Die Notenbank als Bank des
kurzfristigen Geschafts 165
2. Die drei klassischen Geldschopfungsquellen der Wahrungsbank 166
3. Die Erweiterung der klassischen Form 168
4. Die Bildung von Wahrungsbank-Typen 169
II. Das Kreditgeschaft 172
a) Die Wechseldiskontierung 173
1. Das Grundgeschaft 174
2. Die Laufzeit 174
3. Die Bonitatsanforderungen 175
b) Der Lombardkredit 175
1. Der Umfang lombardfahiger Gflter 176
12
2. Der Verwendungszweck des Kreditnehmers 178
3. Befristung 179
c) Das Pensionsgeschaft 179
d) Die unterschiedliche Bedeutung der Instrumente 180
III. Das Handelsgeschaft 182
a) Der Wertpapierhandel 183
b) Der Handel in Edelmetall und Valuten 186
c) Der Handel in Sachgutern 188
IV. Die Zahlungsverkehrsleistung 189
a) Die Emission von Bargeld 189
b) Durchfuhrung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 192
c) Die Bestatigung von Schecks 194
C. Die quantitativen Instrumente der W hrungs-Unternehmung 195
I. Abgrenzung der unternehmerischen Mengenpolitik 195
a) Geldmengenpolitik und unternehmerische quantitative MaBnahmen 195
b) Unternehmerische Mengenpolitik und Menge als Aktionsparameter 196
c) Quantitative Wirkungen von Qualitatsanderungen 196
II. Institutionierende quantitative Wahrungspolitik 197
a) Emissionsbeschrankungen als Grenzen der Wahrungsbankaktivitaten 197
1. Quantitative Begrenzung 197
2. Deckungsvorschriften 198
3. Besteuerung der Emissionen 198
b) Quantitative Begrenzungen des Aktivgeschaftes 199
1. Gegenstand der Begrenzung 199
2. Umfang der Begrenzung 200
3. Die Kombination 200
c) Die Beleihungshochstgrenzen 202
III. Funktionale Wahrungspolitik im Kreditgeschaft 204
a) Variierung der Plafonds der offentlichen Hand 204
b) Variation der Beleihungssatze 205
c) Die Politik der Refinanzierungskontingente 205
1. Die Kontingentfestsetzung 206
2. Gegenstand der Kontingentierung 207
3. Die Variationshaufigkeit 207
IV. Funktionale Wahrungspolitik im Devisengeschaft 208
a) Devisenverkaufe im Rahmen der Devisenbewirtschaftung 208
b) Begrenzung des Devisenankaufs bei Devisenbannwirtschaft 209
D. Das preispolitische Instrumentarium der Wahrungs-Unternehmung 211
I. Die preispolitischen Moglichkeiten der Wahrungsbank 211
a) Die Preisuntergrenze im allgemeinen 211
1. Die nichtkostendeckende Kurspolitik 212
2. Das Gebot von Dumping-Preisen im bargeldlosen Zahlungsverkehr212
3. Die kostenunabhangige Versorgung mit Kleingeld 213
b) Die autonome Preisfestsetzung 214
13
1. Die Initiative: Konstatierende oder gestaltende Preispolitik 215
2. Die Marktbreite: Einheitspreise oder Preisspaltung 215
3. Die Gultigkeit der Preise 216
c) Der Preis als Erwartungsparameter 216
d) Das Auktionsverfahren 217
II. Besonderheiten der Zinspolitik 217
a) Die Bedeutung der einzelnen Transaktionen 218
b) Die Haufigkeit der zentralbankinduzierten Zinsanderungen 219
c) Die Abstufung zwischen den Zinssatzen 220
III. Besonderheiten der Valutapreispolitik 221
a) Die Festsetzung der Umtauschrelationen 222
1. Die Wahl des Wahrungskurssystems 222
2. Die Festsetzung der Bandbreiten 224
3. Die Bildung multinationaler Wahrungseinheiten 224
b) Preispolitik auf Devisen-Kassa-Markten 225
1. Interventionspolitik 225
2. Zielsetzung der Intervention 226
3. Strategien bei der Devisenkursbeeinflussung 226
c) Preispolitik auf den Termin-Devisen-Markten 227
1. Interventionen am Devisen-Termin-Markt 227
2. Die Politik der Swapsatze im Bankengeschaft 227
3. Devisenpensionen als Geldmarktgeschafte 228
4. Abschnitt: Die Wahrungsbank als Autoritat: Das psychologisch-kooperative
Instrumentarium 229
A. Uberzeugungs-Bemiihungen 229
I. Die Formen der Moral Suasion 229
II. Mittel der Moral Suasion 231
III. Voraussetzungen fur die Wirkungsweise der Moral Suasion 232
B. Warnungen und Empfehlungen 233
I. Kritik am staatlichen Finanzgebaren 233
II. Kritik an den Banken 233
a) Mahnung zur Einhaltung von Normen 234
b) Bitten um Zuruckhaltung in der Geschaftspolitik 234
c) Appelle zur Weitergabe von Zinsanderungen 234
C. Die Kooperation Wahrungsbank - Geschaftsbanken 236
I. Wesen und Problematik der Kooperation 236
a) Die Charakterisierung der Kooperation 236
b) Die Vorteile der Kooperation 236
c) Die Gefahren der Kooperation 237
II. Abkommen uber Liquiditatsabschopfung 237
III. Abkommen uber Kreditbeschrankungen 238
14
5. Abschnitt: Die Währungspolitik als globale Erscheinung 241
A. Der kombinierte Einsatz der Instrumente 241
I. Der Kostenaspekt 242
II. Die Effizienz 242
III. Die Systemverträglichkeit 243
IV. Zusammenfassung 244
a) Die Rangordnung der Instrumente 244
b) Die unterschiedliche nationale Bedeutung der Instrumente 245
B. Die Liquiditätspolitik der Währungsbank 249
I. Die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit 249
a) Die Alternativen zur Lösung des Liquiditätsproblems 250
b) Die Situation einer Reservewährungs-Zentralnotenbank 251
1. Das Wesen der Reservewährung 251
2. Die Entstehung der Reservewährung 253
3. Die Problematik der Reservewährung 254
II. Die Optimierung der Währungsreserven 255
a) Die Funktion der Währungsreserven 256
b) Die optimale Struktur der Währungsreserven 257
c) Das optimale Volumen der Währungsreserven 259
III. Die Kreditaufnahme im Ausland 260
a) Stundungen im Zahlungsverkehr 260
b) Verschuldung aufgrund besonderer Vereinbarungen 260
c) Die Swapvereinbarungen 261
C. Die Kooperation der Zentralnotenbank 263
I. Die Anpassung als marktwirtschaftliche Zusammenarbeit 263
a) Die Anpassung an die Regeln des Goldautomatismus 263
b) Die international konstatierende Diskontsatzpolitik 264
II. Die Vereinbarungen als währungspolitische Zusammenarbeit 264
III. Der Verbund 265
a) Der Internationale Währungsfonds (IWF) 265
b) Europäische Institutionen 266
Abkürzungsverzeichnis 267
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 269
Stichwortverzeichnis 271
Namensverzeichnis 279
Literaturverzeichnis 293
Länderverzeichnis 315
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Hahn, Oswald 1928-1999 |
author_GND | (DE-588)118982346 |
author_facet | Hahn, Oswald 1928-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Oswald 1928-1999 |
author_variant | o h oh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008214656 |
classification_rvk | QK 900 QM 330 |
ctrlnum | (OCoLC)75411884 (DE-599)BVBBV008214656 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01618nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008214656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930906s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503034714</subfield><subfield code="9">3-503-03471-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75411884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008214656</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Oswald</subfield><subfield code="d">1928-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118982346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Währungsbank</subfield><subfield code="b">Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank</subfield><subfield code="c">von Oswald Hahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042669-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Notenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042669-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Notenbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042669-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005422636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005422636</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008214656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:30:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3503034714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005422636 |
oclc_num | 75411884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-29 DE-12 DE-20 DE-521 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-29 DE-12 DE-20 DE-521 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 317 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Hahn, Oswald 1928-1999 Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Notenbank (DE-588)4042669-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4042669-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank |
title_auth | Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank |
title_exact_search | Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank |
title_full | Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank von Oswald Hahn |
title_fullStr | Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank von Oswald Hahn |
title_full_unstemmed | Die Währungsbank Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank von Oswald Hahn |
title_short | Die Währungsbank |
title_sort | die wahrungsbank behorde unternehmung autoritat betriebswirtschaftslehre der zentralnotenbank |
title_sub | Behörde, Unternehmung, Autorität ; Betriebswirtschaftslehre der Zentralnotenbank |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Notenbank (DE-588)4042669-5 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Notenbank Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005422636&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnoswald diewahrungsbankbehordeunternehmungautoritatbetriebswirtschaftslehrederzentralnotenbank |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:3742 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |