Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1993
|
Ausgabe: | 18., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 1377 - 1412 |
Beschreibung: | XXXVI, 1442 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800617285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008200170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150918 | ||
007 | t| | ||
008 | 930830s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931201969 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800617285 |9 3-8006-1728-5 | ||
035 | |a (OCoLC)29534908 | ||
035 | |a (OCoLC)612026683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008200170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M49 |a DE-573 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-M56 |a DE-525 |a DE-M123 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-M122 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
082 | 0 | |a 658 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 505f |2 stub | ||
084 | |a WIR 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |c von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
250 | |a 18., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1993 | |
300 | |a XXXVI, 1442 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. 1377 - 1412 | ||
650 | 7 | |a Bedrijfseconomie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Economie d'entreprise - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Ulrich |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)133717305 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005410842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026280416673792 |
---|---|
adam_text |
EINFUEHRUNG IN DIE
ALLGEMEINE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
DR. DR. H. C. MULT. GUENTER WOEHE
O. PROFESSOR DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
AN
DER UNIVERSITAET DES SAARLANDES
UNTER MITARBEIT
VON
DR. ULRICH DOERING
O. PROFESSOR DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
AN
DER UNIVERSITAET LUENEBURG
18.,
UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
VERLAG FRANZ VAHLEN MUENCHEN
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXXIII
ERSTER ABSCHNITT
GEGENSTAND, METHODEN UND GESCHICHTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
I.
GEGENSTAND UND METHODEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
1. DAS ERKENNTNISOBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
A) WIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTLICHES PRINZIP 1
B) DER BETRIEB ALS OBJEKT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2
AA) ZUR ABGRENZUNG DES BETRIEBSBEGRIFFS 2
BB) BETRIEB UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 5
CC) DIE STELLUNG DES BETRIEBES IN DER GESAMTWIRTSCHAFT 9
DD) ZUR FRAGE DES UNTERSCHIEDLICHEN BEGRIFFSINHALTES VON BETRIEB
UND
UNTERNEHMUNG 12
C) GLIEDERUNG DER BETRIEBE (BETRIEBSTYPOLOGIE) 14
D) GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 19
2.
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 22
A)
BEGRIFF,
WESEN UND AUFGABEN DER WISSENSCHAFT 22
B) DIE STELLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IM SYSTEM DER WISSEN
SCHAFTEN
24
AA) DER STANDORT DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 24
BB) DAS VERHAELTNIS DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU DEN SOZIAL
WISSENSCHAFTEN
26
CC) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 28
DD) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND NACHBARWISSENSCHAFTEN (HILFS
WISSENSCHAFTEN)
31
3.
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS THEORETISCHE UND ALS ANGEWANDTE
WISSENSCHAFT
34
A) ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN UND METHODEN DER THEORETISCHEN BE
TRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
34
B) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MODELLE 36
AA) MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MODELLBILDUNG 36
BB) SYSTEMATISIERUNGSKRITERIEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER MODELLE . . 39
C)
DAS AUSWAHLPRINZIP DER ANGEWANDTEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE . . 41
AA)
GEWINNMAXIMIERUNG ODER GEMEINWIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT
LICHKEIT
ALS AUSWAHLPRINZIP? 41
BB) KRITISCHE EINWAENDE GEGEN DIE GEWINNMAXIMIERUNG 45
CC) GEWINN-RENTABILITAET-WIRTSCHAFTLICHKEIT-PRODUKTIVITAET .
.
. 47
DD)
DIE EIGENKAPITALRENTABILITAET ALS AUSWAHLPRINZIP? 49
EE) DIE BEGRENZTE GEWINNERZIELUNG ALS AUSWAHLPRINZIP? 51
4.
WERTFREIE UND WERTENDE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 53
II.
GESCHICHTE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 57
VORBEMERKUNG 57
1. DIE BEDEUTUNG DER KENNTNIS DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG FUER DAS
VERSTAENDNIS
DES GEGENWAERTIGEN STANDES UND DER OFFENEN PROBLEME
EINER
WISSENSCHAFT 58
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE ENTWICKLUNG VON DEN ANFAENGEN BIS ZUR MITTE DES 17. JAHRHUN
DERTS
59
3.
DIE ENTWICKLUNG IM ZEITALTER DES MERKANTILISMUS (1650-1800) .
.
.
. 61
4.
DIE ENTWICKLUNG IM 19. JAHRHUNDERT 65
5.
DIE ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE VOM BEGINN DES
20.
JAHRHUNDERTS BIS ZU BEGINN DES ZWEITEN WELTKRIEGES 67
6. DIE ENTWICKLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE SEIT DEM ZWEITEN
WELTKRIEG
73
A) DAS SYSTEM ERICH GUTENBERGS 75
B) DER ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSATZ DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE . 78
C)
DER SYSTEMORIENTIERTE ANSATZ DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 80
D) DER VERHALTENSORIENTIERTE ANSATZ 82
E) SONSTIGE THEORETISCHE ANSAETZE 84
AA) DER ARBEITSORIENTIERTE ANSATZ 84
BB) DIE EMPIRISCHE THEORIE DER UNTERNEHMUNG 85
CC) KONFLIKT- UND MACHTTHEORETISCHE ANSAETZE 86
DD) DER SITUATIVE ANSATZ 87
EE) DER EDV-ORIENTIERTE ANSATZ 88
FF) DER OEKOLOGIEORIENTIERTE ANSATZ 89
ZWEITER ABSCHNITT
DER
AUFBAU DES BETRIEBES
A. DIE BETRIEBLICHEN PRODUKTIONSFAKTOREN
93
I. UEBERBLICK 93
II.
DIE BETRIEBSFUEHRUNG 97
1. DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS (UEBERBLICK) 97
2.
STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFUHRUNG 99
3.
DIE TRAEGER DER FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN 102
A) EIGENTUEMER UND FUEHRUNGSORGANE 102
B) DIE MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 104
AA) ARBEITSRECHTLICHE UND UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG. 104
BB)
DIE ARBEITSRECHTLICHE MITBESTIMMUNG 107
(1) DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGS
GESETZ
107
(2) DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM SPRECHERAUSSCHUSS
GESETZ
111
CC) DIE UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 113
(1) DAS MITBESTIMMUNGSGESETZ FUER DIE MONTANINDUSTRIE . 113
(2)
DAS MITBESTIMMUNGSGESETZ 1976 114
(3) BEURTEILUNG DER MITBESTIMMUNG NACH DEM MITBESTG
1976
117
C) DIE ORGANISATION DER FUEHRUNGSSPITZE 122
4.
DAS SYSTEM DER BETRIEBLICHEN ZIELE 124
A) ZIELVORSTELLUNGEN 124
B) ZIELARTEN 125
C) ZIELKONFLIKTE 129
D) DAS ZIELSYSTEM DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSFUHRUNG. . . . 130
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.
DIE FUEHRUNGSINSTRUMENTE 131
A) BEGRIFF UND AUFGABE 131
B) DIE IMMATERIELLEN DIREKTEN FUEHRUNGSINSTRUMENTE 132
C) DIE IMMATERIELLEN INDIREKTEN FUEHRUNGSINSTRUMENTE 134
6. DIE FUEHRUNGSPRINZIPIEN 136
A) BEGRIFF UND ZIELSETZUNGEN 136
B) PRINZIPIEN ZUR LOESUNG DES DELEGATIONSPROBLEMS 136
C) ZIEL-UND ERGEBNISORIENTIERTE PRINZIPIEN 138
7. DIE PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG 139
A)
BEGRIFF,
AUFGABEN UND STRUKTUR DER PLANUNG 139
B) DIE STRATEGISCHE PLANUNG 144
AA) STRATEGISCHE GESCHAEFTSFELDER 144
BB) INSTRUMENTE ZUR BEURTEILUNG VON STRATEGISCHEN GESCHAEFTS
FELDERN
UND ZUR AUSWAHL VON STRATEGIEN 145
(1) ERFAHRUNGSKURVEN-ANALYSE 145
(2) PRODUKTLEBENSZYKLUS 146
(3) PORTFOLIOANALYSEN 146
(4) PIMS (PROFIT IMPACT OF MARKET STRATEGIES)-PROGRAMM . 151
C)
DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN STRATEGISCHER UND OPERATIVER
PLANUNG
153
D) DIE UNGEWISSHEIT ALS GRUNDPROBLEM DER PLANUNG 155
E) DER BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNG 156
F) DAS ENTSCHEIDUNGSFELD 157
AA) DIE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 157
BB) DIE UMWELTBEDINGUNGEN 158
CC) DIE ERGEBNISSE 160
G) DIE BEWERTUNG MOEGLICHER ERGEBNISSE 161
H) DIE ENTSCHEIDUNGSREGELN 162
AA) ENTSCHEIDUNGEN BEI SICHERHEIT 162
BB) ENTSCHEIDUNGEN BEI RISIKO 163
CC) ENTSCHEIDUNGEN BEI UNSICHERHEIT 164
(1) DIE MAXIMIN-REGEL (WALD-REGEL) 165
(2) DIE MAXIMAX-REGEL 166
(3) DIE HURWICZ-REGEL (PESSIMISMUS-OPTIMISMUS-REGEL) 166
(4)
DIE SAVAGE-NIEHANS-REGEL (REGEL DES KLEINSTEN
BEDAUERNS)
167
(5) DIE LAPLACE-REGEL (REGEL DES UNZUREICHENDEN GRUN
DES)
167
I) DIE ENTSCHEIDUNGEN BEI BEWUSST HANDELNDEN GEGENSPIELERN
(SPIELTHEORIE)
168
J) OPERATIONS RESEARCH 170
AA) BEGRIFF UND AUFGABEN VON OPERATIONS RESEARCH 170
BB) OPERATIONS RESEARCH-VERFAHREN 172
(1) LINEARE PROGRAMMIERUNG 172
(2) WARTESCHLANGENMODELLE 174
(3) LAGERHALTUNGSMODELLE 175
(4) DIE NETZPLANTECHNIK 176
(5) ERSATZMODELLE 177
(6) DIE DYNAMISCHE PROGRAMMIERUNG 177
(7) SIMULATIONSVERFAHREN 177
CC) GRENZEN DER ANWENDUNG VON OPERATIONS RESEARCH .
.
.
. 178
8. DIE BETRIEBSORGANISATION 179
A) BEGRIFF UND AUFGABEN DER ORGANISATION 179
B) FORMELLE UND INFORMELLE ORGANISATIONSSTRUKTUR 182
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE AUFBAUORGANISATION 183
AA) DIE AUFGABENANALYSE 183
BB) DIE AUFGABENSYNTHESE 184
(1) DIE STELLENBILDUNG 184
(2) KOMPETENZ - VERANTWORTUNG 185
(3) INSTANZEN- UND ABTEILUNGSBILDUNG 186
(4) DEZENTRALISATION - ZENTRALISATION 187
CC) DAS ERGEBNIS DER AUFBAUORGANISATION 188
(1) DAS AUFGABENGEFUGE 189
(2) DAS LEITUNGSSYSTEM 189
(A) DAS LINIENSYSTEM 189
(B) DAS FUNKTIONSSYSTEM 191
(C) DAS STABLINIENSYSTEM 191
(D) DAS LINIENSYSTEM MIT QUERFUNKTIONEN 193
(E) DIVISIONALISIERTE ORGANISATION (SPARTENORGANISA
TION)
193
(F) MATRIXORGANISATION 194
(3) DAS KOMMUNIKATIONSSYSTEM 196
(4) DAS ARBEITSSYSTEM 196
D) DIE ABLAUFORGANISATION 196
9. DIE UEBERWACHUNG 198
A) BEGRIFF UND GEGENSTAND 198
B) DIE INTERNE KONTROLLE 201
C) DIE INTERNE REVISION 202
D) EXTERNE PRUEFUNGEN 203
10.
COMPUTERGESTUETZTE INFORMATIONSWIRTSCHAFT 205
A) DIE INFORMATION 205
AA) DIE INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -VERARBEITUNG 205
BB) DIE ORGANISATION DES INFORMATIONSPROZESSES 206
B) DIE KOMPONENTEN EINER EDV-ANLAGE 210
C) DIE ZEICHENDARSTELLUNG UND ZEICHENVERARBEITUNG 213
AA) DIE DARSTELLUNG VON ZEICHEN IN DER EDV 213
BB) DIE DARSTELLUNG VON ZAHLEN IN DER EDV 216
CC) MATHEMATISCHE GRUNDFUNKTIONEN 220
DD) SONSTIGE LOGISCHE GRUNDFUNKTIONEN 226
D) DIE HARDWARE 228
AA) DIE SPEICHER 228
BB) DER ZENTRALPROZESSOR 230
CC)
DIE VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN 231
DD) DIE EIN- UND AUSGABEGERAETE 232
EE) DIE EDVA-KONFIGURATIONEN 235
E) DIE PROGRAMME 236
AA) GRUNDLAGEN 236
BB) DIE SYSTEMPROGRAMME 237
CC) DIE ANWENDERPROGRAMME 239
DD) DIE PROGRAMMIERSPRACHEN 241
F) DIE NUTZDATEN 243
AA) GRUNDLAGEN DER NUTZDATENVERWALTUNG 243
BB) DIE ERFASSUNG VON NUTZDATEN 245
CC) DIE DATENBANKSYSTEME 246
DD) DIE DATENFERNUEBERTRAGUNG UND DATENFERNVERARBEITUNG . . 248
G)
DIE AUSWIRKUNGEN DES EDV-EINSATZES AUF DIE BETRIEBS
FUEHRUNG
250
AA) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBSORGANISATION 250
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
BB) AUSWIRKUNGEN AUF PLANUNG, ENTSCHEIDUNG UND KONTROLLE -
BETRIEBLICHE
INFORMATIONSSYSTEME 251
CC)
EXPERTENSYSTEME ZUR UNTERSTUETZUNG BETRIEBLICHER ENT
SCHEIDUNGEN
254
III.
DIE MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG 255
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGSFAKTOREN 255
2.
DIE PERSONALAUSWAHL 257
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER PERSONALAUSWAHL 257
B) AUSWAHLPRINZIPIEN DER PERSONALAUSWAHL 258
C) DAS VERFAHREN DER PERSONALAUSWAHL 260
3.
DIE SCHAFFUNG OPTIMALER ARBEITSBEDINGUNGEN 262
A) DIE ARBEITSGESTALTUNG (UEBERBLICK) 262
B) DIE ARBEITSZEITREGELUNG 264
AA) DAUER UND LAGE DER ARBEITSZEIT 264
BB) DIE VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT AUF DEN ARBEITSTAG 266
C) DIE ARBEITSPLATZGESTALTUNG 269
D) DAS BETRIEBSKLIMA 269
4.
DAS ARBEITSENTGELT 271
A) DAS ARBEITSENTGELT ALS GEGENSTAND DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE,
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND DES ARBEITSRECHTS 271
B) LOHNHOEHE UND LOHNGERECHTIGKEIT 272
C) DIE METHODEN DER ARBEITSBEWERTUNG 275
AA) UEBERBLICK 275
BB) DIE SUMMARISCHE ARBEITSBEWERTUNG 277
CC) DIE ANALYTISCHE ARBEITSBEWERTUNG 278
DD) DIE FESTSETZUNG DES GELDLOHNES 279
D) LOHNFORMEN 280
AA) UEBERSICHT 280
BB) DER ZEITLOHN 281
(1) BEGRIFF UND WESEN 281
(2) ANWENDUNGSGEBIET, VOR- UND NACHTEILE 282
(3) DER ZEITLOHN MIT LEISTUNGSZULAGE 283
CC) DER AKKORDLOHN (STUECKLOHN) 285
(1) BEGRIFF UND BERECHNUNG 285
(2) SONDERFORMEN 289
(3) VORTEILE UND NACHTEILE 290
(4) DIE ERMITTLUNG DER VORGABEZEITEN 290
DD) DER PRAEMIENLOHN 293
(1) BEGRIFF UND ANWENDUNGSGEBIET 293
(2) PRAEMIENLOHNSYSTEME 295
(A) PRAEMIENLOHNSYSTEM NACH HALSEY 295
(B) PRAEMIENLOHNSYSTEM NACH ROWAN 296
(C) DIFFERENTIAL-STUECKLOHNSYSTEM NACH TAYLOR 297
(D) PRAEMIENLOHNSYSTEM NACH BEDAUX 297
5.
DIE FREIWILLIGEN BETRIEBLICHEN SOZIALLEISTUNGEN 298
A) BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 298
B) AUSPRAEGUNGSARTEN UND BEDEUTUNG DER FREIWILLIGEN BETRIEBLI
CHEN
SOZIALLEISTUNGEN 299
C) MOTIVE FUER DIE GEWAEHRUNG FREIWILLIGER BETRIEBLICHER SOZIAL
LEISTUNGEN
299
6. DIE ERFOLGSBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 301
A) OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG DER ERFOLGSBETEILIGUNG 301
B) ZIELSETZUNGEN DER ERFOLGSBETEILIGUNG 303
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) PROBLEME DER BERECHNUNG DER ERFOLGSBETEILIGUNG 305
D) VERTEILUNG UND VERWENDUNG DER ERFOLGSANTEILE 307
E) ERFOLGSBETEILIGUNGSSYSTEME IN DER PRAXIS 309
AA) DAS SYSTEM DER ROSENTHAL AG 310
BB) DAS SYSTEM DER BERTELSMANN AG 311
CC) DAS SYSTEM DER SIEMENS AG 313
DD) DAS SYSTEM DER HETTLAGE KGAA 314
EE) DAS SYSTEM DER BAYER AG 315
FF) DAS SYSTEM DER LOUIS FISCHER GMBH & CO. KG 317
7. DIE INTERESSENVERTRETUNG DER ARBEITNEHMER 318
A) DIE ENTWICKLUNG DER ARBEITNEHMERORGANISATIONEN BIS ZUM
ENDE
DES 2. WELTKRIEGES 318
B) DIE ARBEITNEHMERORGANISATIONEN IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
320
C) DER DGB UND SEINE UNTERORGANISATIONEN 321
D) AUFBAU UND ORGANISATION DER IG-METALL 323
E) AUFGABEN DER GEWERKSCHAFTEN 324
IV. DIE BETRIEBSMITTEL 326
1. LEBENSDAUER, WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNGSDAUER UND ABSCHREIBUN
GEN
327
2.
KAPAZITAET UND KAPAZITAETSAUSNUTZUNG 329
3.
DIE BETRIEBSMITTELZEIT 330
V. DIE WERKSTOFFE 332
1. DIE WERKSTOFFZEIT 333
2.
DIE MATERIALAUSBEUTE 334
B.
DIE WAHL DER RECHTSFORM ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
335
I. UEBERBLICK 335
II.
STATISTISCHE ANGABEN 338
1. DIE ARBEITSSTAETTENZAEHLUNGEN 338
2.
DIE UMSATZSTEUERSTATISTIK 340
3.
VERGLEICH DES STATISTISCHEN ZAHLENMATERIALS ZU DEN RECHTSFORMEN 343
III.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE WAHL DER RECHTSFORM PRIVATER
BETRIEBE 346
1. UEBERBLICK 346
2.
RECHTSGESTALTUNG, INSBESONDERE HAFTUNG 348
A) PERSONENUNTERNEHMUNGEN 348
B) KAPITALGESELLSCHAFTEN 352
C) GENOSSENSCHAFTEN 354
D) OEFFENTLICHE BETRIEBE 356
3.
LEITUNGSBEFUGNIS 357
A) PERSONENUNTERNEHMUNGEN 357
B) KAPITALGESELLSCHAFTEN 358
C) GENOSSENSCHAFTEN 360
4.
GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG 361
A) PERSONENUNTERNEHMUNGEN 361
B) KAPITALGESELLSCHAFTEN 363
C) GENOSSENSCHAFTEN ' 364
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 364
A) EIGENKAPITALBESCHAFFUNG 364
AA) PERSONENUNTERNEHMUNGEN 364
BB) KAPITALGESELLSCHAFTEN 366
CC) GENOSSENSCHAFTEN 367
B) FREMDKAPITALBESCHAFFUNG 368
AA) PERSONENUNTERNEHMUNGEN 368
BB) KAPITALGESELLSCHAFTEN 369
6. STEUERBELASTUNG 370
A) UEBERBLICK 370
B) VERGLEICH DER STEUERLICHEN BELASTUNG VON PERSONEN- UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
372
AA) ALLGEMEINES 372
BB) UNTERSCHIEDE BEI DER ERMITTLUNG DES GEWINNS UND
GEWERBEERTRAGES 373
CC) UNTERSCHIEDE IN DER HOEHE DER MOEGLICHEN GEWINNAUS
SCHUETTUNG
374
DD) UNTERSCHIEDE IN DER BELASTUNG NICHT ENTNOMMENER
GEWINNE
377
EE) KEIN VERLUSTAUSGLEICH BEI DEN ANTEILSEIGNERN 378
FF) UNTERSCHIEDE IN DER BEWERTUNG DER ANTEILE 378
GG) UNTERSCHIEDE IN DER VERMOEGENSTEUERBELASTUNG DURCH
GEWAEHRUNG
VON FREIBETRAEGEN 380
C) DIE BILDUNG VON GESETZLICH NICHT VORGESEHENEN GESELLSCHAFTS
FORMEN
ZUM ZWECKE DER STEUERMINIMIERUNG 381
AA) UEBERBLICK 381
BB) DIE GMBH & CO. KG 382
CC) DIE DOPPELGESELLSCHAFT 385
D) DER WECHSEL DER RECHTSFORM (UMWANDLUNG) 389
7. AUFWENDUNGEN DER RECHTSFORM 391
8. PUBLIZITAETSZWANG 391
IV. OEFFENTLICHE BETRIEBE 393
1. ARTEN UND AUFGABEN 393
A) UEBERBLICK 393
B) BETRIEBE MIT MAXIMALEM GEWINNSTREBEN (ERWERBSBETRIEBE). . 395
C)
BETRIEBE MIT DEM GRUNDSATZ DER KOSTENDECKUNG ODER MAESSI
GEM
GEWINNSTREBEN 397
D) ZUSCHUSSBETRIEBE 397
2.
OEFFENTLICHE BETRIEBE IN NICHT-PRIVATRECHTLICHER FORM 397
A) OEFFENTLICHE BETRIEBE OHNE EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT 397
AA)
REINE REGIEBETRIEBE 397
BB) VERSELBSTAENDIGTE REGIEBETRIEBE 398
(1) SONDERVERMOEGEN 398
(2) KOMMUNALE EIGENBETRIEBE 399
(3) AUTONOME WIRTSCHAFTSKOERPERSCHAFTEN 399
B) OEFFENTLICHE BETRIEBE MIT EIGENER RECHTSPERSOENLICHKEIT 401
3.
OEFFENTLICHE BETRIEBE IN PRIVATRECHTLICHER FORM 402
C.
DER ZUSAMMENSCHLUSS VON UNTERNEHMEN ALS ENTSCHEIDUNGS
PROBLEM
403
I. BEGRIFF UND ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER UNTERNEHMENS
ZUSAMMENSCHLUESSE
403
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE ZIELSETZUNGEN VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 405
1. UEBERBLICK 405
2.
ZIELE IM BESCHAFFUNGSBEREICH 406
3.
ZIELE IM PRODUKTIONSBEREICH 407
4.
ZIELE IM FINANZIERUNGSBEREICH 407
5.
ZIELE IM ABSATZBEREICH 408
6. STEUERLICHE ZIELE 409
7. SONSTIGE ZIELE DER KOOPERATION 409
III.
SYSTEMATISIERUNG DER UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 410
1. SYSTEMATISIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN SELB
STAENDIGKEIT
DER ZUSAMMENGESCHLOSSENEN UNTERNEHMEN 410
2.
SYSTEMATISIERUNG NACH DER ART DER VERBUNDENEN WIRTSCHAFTS
STUFEN
411
3.
SYSTEMATISIERUNG NACH DER RECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT 412
4.
SYSTEMATISIERUNG NACH RECHTLICHEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN. . . 414
IV. DIE KOOPERATIONSFORMEN IM EINZELNEN 415
1. INTERESSENGEMEINSCHAFTEN 415
A) DIE INTERESSENGEMEINSCHAFT IM WEITEREN SINNE 415
B) DIE INTERESSENGEMEINSCHAFT IM ENGEREN SINNE (GEWINN
GEMEINSCHAFT)
417
2.
GELEGENHEITSGESELLSCHAFTEN 421
A) ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 422
B) KONSORTIEN 424
3.
KARTELLE 425
A) BEGRIFF UND ZIELSETZUNG 425
B) ARTEN DER KARTELLE 426
AA) KONDITIONENKARTELLE 426
BB) PREISKARTELLE 427
CC)
PRODUKTIONSKARTELLE 429
DD) ABSATZKARTELLE 430
C) DIE WETTBEWERBSRECHTLICHE REGELUNG DER KARTELLE 431
4.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 437
V. DIE KONZENTRATIONSFORMEN IM EINZELNEN 438
1. UEBERBLICK UEBER DIE YYVERBUNDENEN UNTERNEHMEN" DES AKTIEN
GESETZES
438
2.
IN MEHRHEITSBESITZ STEHENDE UNTERNEHMEN UND MIT MEHRHEIT
BETEILIGTE
UNTERNEHMEN (§ 16 AKTG) 444
A) DER BEGRIFF DER MEHRHEITSBETEILIGUNG 444
B) BERECHNUNG DER MEHRHEIT 445
3.
ABHAENGIGE UND HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 448
4.
KONZERNE 448
A) BEGRIFF 448
B) KONZERNARTEN 449
C) WETTBEWERBSRECHTLICHE PROBLEME DES KONZERNS 453
D) STEUERLICHE PROBLEME DES KONZERNS 454
AA) UEBERBLICK 454
BB) DAS SCHACHTELPRIVILEG 455
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(1) DAS VERMOEGENSTEUERLICHE SCHACHTELPRIVILEG 455
(2) DAS GEWERBESTEUERLICHE SCHACHTELPRIVILEG 456
CC) DIE ORGANSCHAFT 457
5.
DIE WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 459
6. VERTRAGSTEILE EINES UNTERNEHMENSVERTRAGES 461
A) UEBERBLICK 461
B) DER BEHERRSCHUNGSVERTRAG 461
C) DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 462
D) DER TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 463
E) DER BETRIEBSPACHT- UND BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAG 464
7. EINGEGLIEDERTE GESELLSCHAFTEN 465
8. DIE FUSION 466
VI.
UNTERNEHMENSVERBAENDE 467
1. WIRTSCHAFTSFACHVERBAENDE 468
2.
KAMMERN 469
3.
ARBEITGEBERVERBAENDE 472
D
.
DIE WAHL DES STANDORTS ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
473
I. UEBERBLICK UEBER DAS STANDORTPROBLEM 473
II.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI DER STANDORTWAHL 476
1. DIE NATIONALE STANDORTWAHL 476
A) MATERIALORIENTIERUNG (ROHSTOFFORIENTIERUNG) 476
B) ARBEITSORIENTIERUNG 478
C) ABGABENORIENTIERUNG 479
D) VERKEHRS- UND ENERGIEORIENTIERUNG 482
E) UMWELTORIENTIERUNG 482
F) ABSATZORIENTIERUNG 483
2.
DIE INTERNATIONALE STANDORTWAHL 484
A) WIRTSCHAFTLICHE GRUENDE FUER DIE INTERNATIONALE STANDORTWAHL . . 484
B)
ZWISCHENSTAATLICHES STEUERGEFAELLE ALS STANDORTFAKTOR 486
AA) STEUERGEFAELLE IM RAHMEN VON DOPPELBESTEUERUNGSAB
KOMMEN
UND ANDEREN MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER
INTERNATIONALEN
DOPPELBESTEUERUNG 486
BB) GEZIELTE POSITIVE ODER NEGATIVE BEEINFLUSSUNG DER WAHL
AUSLAENDISCHER
STANDORTE DURCH DIE STEUERGESETZGEBUNG . . 488
DRITTER ABSCHNITT
DIE
PRODUKTION
I. DIE PRODUKTION ALS BETRIEBLICHE HAUPTFUNKTION 491
1. DER BEGRIFF DER PRODUKTION 491
2.
DIE BEZIEHUNGEN DER PRODUKTION ZUM ABSATZ UND ZUR INVESTITION
UND
FINANZIERUNG 492
II.
DIE PRODUKTIONSPLANUNG 494
1. GRUNDLAGEN 494
2.
DIE PLANUNG DES PRODUKTIONSPROGRAMMS 495
II WOEHE, EINFUEHRUNG IN DIE BWL, 18. A.
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
F
3.
DIE PLANUNG DES PRODUKTIONSABLAUFS 498
A) GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK 498
B) DIE FERTIGUNGSVERFAHREN 499
AA) BEGRIFF UND EINTEILUNG DER FERTIGUNGSVERFAHREN 499
BB) ORGANISATIONSTYPEN DER FERTIGUNG 499
(1) DIE FLIESSFERTIGUNG 500
(2) DIE WERKSTATTFERTIGUNG 502
(3) DIE GRUPPENFERTIGUNG 503
(4) DIE BAUSTELLENFERTIGUNG 504
(5) DIE FERTIGUNGSINSEL 505
CC) FERTIGUNGSTYPEN 506
(1) DIE EINZELFERTIGUNG 506
(2) DIE MEHRFACHFERTIGUNG 507
C) DIE KURZFRISTIGE PLANUNG DES PRODUKTIONSABLAUFS 509
AA) DIE LOSGROESSENPLANUNG 509
BB) DIE DURCHLAUFTERMINIERUNG 513
CC) DIE KAPAZITAETSTERMINIERUNG 515
4.
DIE PLANUNG VON BESCHAFFUNG, TRANSPORT UND LAGERHALTUNG 516
A) GRUNDLAGEN 516
AA) BEREICHE UND AUFGABEN DER BESCHAFFUNG 516
BB) AUFGABEN UND ARTEN DER LAGERHALTUNG 518
B) DIE BEDARFS- UND BESCHAFFUNGSPLANUNG 519
AA) UEBERBLICK 519
BB) STUECKLISTEN ALS DATENQUELLE 520
CC) DIE BEDARFSPLANUNG 523
DD) DIE BESCHAFFUNGSPLANUNG 526
(1) UEBERBLICK 526
(2) DIE BESCHAFFUNGSARTEN 526
(3) DIE AUSWAHL DER LIEFERANTEN 527
C) DIE TRANSPORTPLANUNG 528
D) DIE LAGERPLANUNG 530
AA) AUFGABEN UND TEILBEREICHE 530
BB) DIE LAGERGESTALTUNG 531
CC) DIE LAGERAUSLASTUNG 533
DD) DIE ERMITTLUNG DER OPTIMALEN BESTELLMENGE 537
III.
DIE INTEGRATION DER EDV IN DEN PRODUKTIONSBEREICH 542
1. DIE ENTWICKLUNG DES COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING-KON
ZEPTS
(CIM-KONZEPTS) 542
2.
DER TECHNISCHE TEIL DES CIM-KONZEPTS 544
A) COMPUTERUNTERSTUETZTE KONSTRUKTION (COMPUTER AIDED DESIGN =
CAD)
544
B) COMPUTERUNTERSTUETZTE FERTIGUNG (COMPUTER AIDED MANUFACTU
RING
= CAM) 545
C) COMPUTERUNTERSTUETZTE PLANUNG (COMPUTER AIDED PLANNING =
CAP)
546
D) COMPUTERUNTERSTUETZTE QUALITAETSSICHERUNG (COMPUTER AIDED
QUALITY
ASSURANCE = CAQ) 546
E) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN COMPUTERUNTERSTUETZTEN PLANUNGS
UND
STEUERUNGSSYSTEMEN 547
3.
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE TEIL DES CIM-KONZEPTS 547
A) BESCHREIBUNG DER EINZELNEN KOMPONENTEN UND DER ZIELE VON
PPS-SYSTEMEN
547
AA) GRUNDDATENVERWALTUNG 548
BB) PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG (PRIMAERBEDARFSPLANUNG) . . . 548
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
CC) MENGENPLANUNG (BEDARFSAUFLOESUNG) 549
DD) TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG (DURCHLAUFTERMINIERUNG UND
KAPAZITAETSABGLEICH)
549
EE) AUFTRAGSVERANLASSUNG (WERKSTATTSTEUERUNG) 550
FF) AUFTRAGSUEBERWACHUNG 550
B) ALTERNATIVEN ZU EINZELNEN PPS-KOMPONENTEN 550
AA) RETROGRADE TERMINIERUNG 550
BB) BELASTUNGSORIENTIERTE AUFTRAGSFREIGABE (BORA) 552
CC) DAS KANBAN-VERFAHREN 553
DD) DAS FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT 554
IV. DIE PRODUKTIONS- UND KOSTENTHEORIE 555
1. ZIELE UND TEILBEREICHE DER PRODUKTIONS-UND KOSTENTHEORIE 555
2.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTHEORIE 556
A) PRODUKTIONSMODELLE UND PRODUKTIONSFUNKTIONEN 556
B) SUBSTITUTIONALITAET UND LIMITATIONALITAET 561
C) PARTIALANALYSE UND TOTALANALYSE 564
D) PRODUKTIONSTHEORETISCHE GRUNDBEGRIFFE 568
AA) ANALYSE DER ISOQUANTEN 568
BB) ANALYSE DER PARTIELLEN FAKTORVARIATION 569
CC) ANALYSE DER TOTALEN FAKTORVARIATION 571
DD) ZUSAMMENFASSUNG UND BEISPIEL 579
3.
GRUNDLAGEN DER KOSTENTHEORIE 583
A) DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIO
NEN
583
B) ABLEITUNG DER GESAMTKOSTENFUNKTION 584
AA) KOSTENISOQUANTEN 584
BB) KOSTENMINIMUM BEI LIMITATIONALEN PRODUKTIONSFUNKTIONEN . 587
CC)
KOSTENMINIMUM BEI SUBSTITUTIONALEN PRODUKTIONSFUNKTIO
NEN
590
DD) ABLEITUNG VON LANGFRISTIGEN GESAMTKOSTENFUNKTIONEN 594
EE)
ABLEITUNG VON KURZFRISTIGEN GESAMTKOSTENFUNKTIONEN 597
FF)
FIXE UND VARIABLE KOSTEN 598
C) SPEZIELLE KOSTENBEGRIFFE 602
D) UEBERBLICK UEBER DIE BESTIMMUNGSFAKTOREN DER KOSTEN 604
4.
AUSGEWAEHLTE PRODUKTIONS- UND KOSTENFUNKTIONEN 607
A) ERTRAGSGESETZLICHE PRODUKTIONSFUNKTION
(PRODUKTIONSFUNKTION
VOM TYP A) 607
AA) ERTRAGSFUNKTIONEN NACH DEM ERTRAGSGESETZ 607
BB) KOSTENFUNKTIONEN NACH DEM ERTRAGSGESETZ 611
B) NEOKLASSISCHE PRODUKTIONSFUNKTIONEN 615
C) LEONTIEF-PRODUKTIONSFUNKTIONEN 618
D) GUTENBERG-PRODUKTIONSFUNKTIONEN
(PRODUKTIONSFUNKTIONEN
VOM TYP B) 620
AA) ABLEITUNG DER PRODUKTIONSFUNKTION AUS VERBRAUCHSFUNKTIO
NEN
620
BB) AUS VERBRAUCHSFUNKTIONEN ABGELEITETE KOSTENVERLAEUFE 624
CC)
ERWEITERUNGEN DER PRODUKTIONSFUNKTION VOM TYP B 627
II*
X
X
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER ABSCHNITT
DER
ABSATZ
I. GRUNDLAGEN 629
1. DER ABSATZ ALS BETRIEBLICHE HAUPTFUNKTION 629
2.
ABSATZ VERSUS MARKETING 631
3.
ABSATZPLANUNG UND ABSATZPOLITIK 635
II.
DIE ABSATZPOLITISCHEN ZIELE 636
III.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM ABSATZBEREICH 639
1. DER INFORMATIONSBEDARF DER ABSATZPLANUNG 639
2.
MARKTFORSCHUNG 642
A) AUFGABE DER MARKTFORSCHUNG 642
B) DIE VORGEHENSWEISE (TECHNIK) DER MARKTFORSCHUNG 644
AA) ZIELDEFINITION 644
BB) WAHL DES FORSCHUNGSDESIGNS 645
CC) INFORMATIONSGEWINNUNG 649
DD) INFORMATIONSAUSWERTUNG 653
3.
AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSGEBIETE DER MARKTFORSCHUNG 654
A) KAEUFERVERHALTEN 654
B) MARKTSEGMENTIERUNG 660
C) MARKT- UND ABSATZPROGNOSEN 662
IV. DIE ABSATZPOLITISCHEN INSTRUMENTE 665
1. UEBERBLICK 665
A) MARKTBEDINGUNGEN UND WETTBEWERB 665
B) MITTEL ZUR STAERKUNG DER WETTBEWERBSPOSITION 668
2.
PRODUKTPOLITIK 670
A) ZIELE UND TEILBEREICHE DER PRODUKTPOLITIK 670
B) KERNBEREICH DER PRODUKTPOLITIK 671
AA) PRODUKTINNOVATION 673
BB) PRODUKTVARIATION 680
CC) PRODUKTELIMINIERUNG 682
C) RANDBEREICHE DER PRODUKTPOLITIK 683
AA) PROGRAMM- UND SORTIMENTSPOLITIK 683
BB) VERPACKUNGS- UND MARKENPOLITIK 686
CC)
KUNDENDIENSTPOLITIK 692
3.
PREISPOLITIK 694
A) ZIELE UND TEILBEREICHE DER PREISPOLITIK 694
B) PREISPOLITIK IM RAHMEN DER KLASSISCHEN PREISTHEORIE 698
AA) GRUNDLAGEN DER PREISTHEORIE 698
BB) PREISBILDUNG IM MONOPOL 703
CC) PREISBILDUNG IM OLIGOPOL 706
DD) PREISBILDUNG BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ 709
EE) PREISBILDUNG BEI UNVOLLKOMMENER KONKURRENZ 711
C) PREISPOLITIK IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 715
AA) PRINZIPIEN DER PREISFESTSETZUNG 716
(1) KOSTENORIENTIERTE PREISBILDUNG 716
(2) NACHFRAGEORIENTIERTE PREISBILDUNG 719
(3) KONKURRENZORIENTIERTE PREISBILDUNG 721
BB) PREISPOLITISCHE STRATEGIEN 722
-
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(1) PRAEMIENPREISE VERSUS PROMOTIONSPREISE 722
(2) ABSCHOEPFUNGSPREISE VERSUS PENETRATIONSPREISE 723
D) KONDITIONENPOLITIK 725
AA) RABATTPOLITIK 725
BB) LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 727
4.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK 728
A) ZIELE UND TEILBEREICHE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 728
B) WERBUNG 731
AA) GRUNDLAGEN 731
BB) WERBEPLANUNG 733
(1) ZIELE DER WERBEPLANUNG : 733
(2) DATEN DER WERBEPLANUNG 734
(3) INSTRUMENTE DER WERBEPLANUNG 736
(A) HOEHE DES WERBEBUDGETS 737
(B) VERTEILUNG DES WERBEBUDGETS 739
(C) GESTALTUNG DER WERBEBOTSCHAFT 742
CC) WERBEERFOLGSKONTROLLE 744
C) VERKAUFSFOERDERUNG 747
D) OEFFENTLICHKEITSARBEIT 748
5.
DISTRIBUTIONSPOLITIK 750
A) ZIELE UND TEILBEREICHE DER DISTRIBUTIONSPOLITIK 750
B) DISTRIBUTIONSPOLITIK AUS DER SICHT DES EINZELHANDELS 752
AA) DISTRIBUTIONSWUENSCHE DER NACHFRAGER 752
BB) WAHL DER PRAESENTATIONSFORM 754
CC) WAHL DES STANDORTS 755
C) DISTRIBUTIONSPOLITIK AUS DER SICHT DES HERSTELLERS 758
AA) WAHL ZWISCHEN DIREKTEM UND INDIREKTEM ABSATZ 760
BB) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI INDIREKTEM ABSATZ 761
CC) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI DIREKTEM ABSATZ 763
D) OPTIMIERUNG DER PHYSISCHEN DISTRIBUTION 765
6. OPTIMIERUNG DER ABSATZPOLITISCHEN INSTRUMENTE- MARKETING-MIX . . 766
FUENFTER ABSCHNITT
INVESTITION
UND FINANZIERUNG
I.
GRUNDLAGEN 771
1. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN GUETERWIRTSCHAFTLICHEM UND FINANZWIRT
SCHAFTLICHEM
PROZESS 771
2.
DIE BEGRIFFE INVESTITION UND FINANZIERUNG 772
3.
DER BETRIEBLICHE UMSATZPROZESS 775
4.
LIQUIDITAET 780
5.
FINANZIERUNGSARTEN 784
A) UEBERBLICK 784
B) GLIEDERUNG NACH DER KAPITALHERKUNFT 785
C) GLIEDERUNG NACH DER RECHTSSTELLUNG DER KAPITALGEBER 788
D) GLIEDERUNG NACH DEM EINFLUSS AUF DEN VERMOEGENS- UND KAPITAL
BEREICH
789
6. INVESTITIONSARTEN 792
II.
INVESTITIONSPLANUNG UND INVESTITIONSRECHNUNG 794
1. GRUNDLAGEN 794
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 797
A) UEBERBLICK 797
B) HILFSVERFAHREN DER PRAXIS 798
AA) DIE KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 798
BB) DIE GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 799
CC) DIE RENTABILITAETSRECHNUNG 800
DD) DIE AMORTISATIONSRECHNUNG 802
C) FINANZMATHEMATISCHE METHODEN 803
AA) DIE KAPITALWERTMETHODE 804
BB) DIE METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 806
CC) DIE ANNUITAETENMETHODE 808
DD) KRITIK AN DEN FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN 809
D) SIMULTANANSAETZE DER MATHEMATISCHEN PLANUNGSRECHNUNG 810
3.
DIE BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN NUTZUNGSDAUER UND DES
OPTIMALEN
ERSATZZEITPUNKTES 812
4.
DIE GESAMTBEWERTUNG VON BETRIEBEN 815
A) VORBEMERKUNG 815
B) FUNKTIONEN DES UNTERNEHMENS WERTES 816
C) THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR GESAMTBEWERTUNG 817
AA) BEWERTUNG BEI VOLLKOMMENER VORAUSSICHT 817
BB) BEWERTUNG BEI UNVOLLKOMMENER VORAUSSICHT 821
D) VERFAHREN DER GESAMTBEWERTUNG 824
AA) DAS ERTRAGSWERTVERFAHREN 825
BB) DIE METHODE DES DISCOUNTED FREE CASH-FLOW 828
CC) DAS SUBSTANZWERTVERFAHREN 829
DD) DAS MITTELWERTVERFAHREN 830
EE) DIE METHODE DER UEBERGEWINNKAPITALISIERUNG 831
FF) DIE METHODEN DER VERKUERZTEN GOODWILLRENTENDAUER 831
GG) IN DER PRAXIS ANGEWANDTE BEWERTUNGSVERFAHREN 832
(1) DAS STUTTGARTER VERFAHREN 832
(2) DAS U.E.C.- UND IDW-VERFAHREN 834
III.
FINANZPLANUNG UND ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS 836
1. BEGRIFF UND AUFGABEN DER FINANZPLANUNG 836
2.
DER AUFBAU VON FINANZPLAENEN 837
3.
FINANZIERUNGSREGELN UND KAPITALSTRUKTUR 839
A) UEBERBLICK 839
B) DIE VERTIKALE KAPITALSTRUKTURREGEL 840
C) DIE HORIZONTALE KAPITAL-VERMOEGENSSTRUKTURREGEL 843
AA) DIE GOLDENE FINANZIERUNGSREGEL 843
BB) DIE GOLDENE BILANZREGEL 845
4.
DIE ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS UND SEINER DECKUNG 847
5.
DIE CASH-FLOW-ANALYSE 851
A) BEGRIFFUND ERMITTLUNG DES CASH-FLOW 851
B) DER CASH-FLOW ALS FINANZWIRTSCHAFTLICHER UEBERSCHUSS 852
C) DER CASH-FLOW ALS ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHER UEBERSCHUSS 853
IV. DIE QUELLEN DER AUSSENFINANZIERUNG 854
1. DIE EIGENFINANZIERUNG (EINLAGEN-UND BETEILIGUNGSFINANZIERUNG) . . 854
A)
DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEHMEN. . . 855
AA)
NENNWERTAKTIEN - QUOTENAKTIEN 855
BB) STAMMAKTIEN - VORZUGSAKTIEN 856
CC) VORRATSAKTIEN - EIGENE AKTIEN 859
DD) NAMENSAKTIEN - INHABERAKTIEN 861
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
EE) STAMMEINLAGEN (ANTEILE) EINER GMBH 862
FF) DIE ERMITTLUNG DES WERTES VON ANTEILEN 862
B) DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG NICHT-EMISSIONSFAEHIGER UNTERNEH
MEN
867
AA) KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 867
BB) VENTURE-CAPITAL-GESELLSCHAFTEN 867
CC) UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 868
2.
DIE FREMDFINANZIERUNG (KREDITFINANZIERUNG) 869
A) UEBERSICHT 869
B) LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG 870
AA) INDUSTRIEOBLIGATIONEN 870
BB) WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 872
CC) OPTIONSSCHULDVERSCHREIBUNGEN 874
DD) GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN 874
EE) SCHULDSCHEINDARLEHEN 875
FF) GENUSSSCHEINE UND PARTIZIPATIONSSCHEINE 876
C) VERGLEICH ZWISCHEN DER BETEIHGUNGS- UND DER LANGFRISTIGEN
FREMDFINANZIERUNG
878
AA) ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE UND LIQUIDITAET 878
BB) UNTERSCHIEDE IN DER BESTEUERUNG 879
D) LEASING 884
E) KURZFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG 888
AA) LIEFERANTENKREDIT 888
BB) ANZAHLUNGEN 891
CC) KONTOKORRENTKREDIT 891
DD) WECHSELKREDIT 892
EE) LOMBARDKREDIT 895
FF) AVALKREDIT 896
GG) FACTORING 896
HH) REMBOURSKREDIT 898
II) NEGOZIATIONSKREDIT 900
JJ) FORFAITIERUNG 900
3.
INNOVATIVE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 901
A) INNOVATIONSURSACHEN 901
B) INNOVATIONEN BEI ANLEIHEN 902
AA) NULL-KUPON-ANLEIHEN (ZEROBONDS) 902
BB) VARIABEL VERZINSLICHE ANLEIHEN (FLOATING RATE NOTES) 903
CC) DOPPELWAEHRUNGSANLEIHEN (MULTI CURRENCY NOTES) 904
C) FINANZIERUNGSINSTRUMENTE AM EUROMARKT 904
D) INSTRUMENTE ZUR BEGRENZUNG VON ZINSAENDERUNGS- UND
WAEHRUNGSRISIKEN
907
AA) FORWARD RATE AGREEMENTS (FRA) 907
BB) CAPS UND FLOORS 907
CC) DEVISENTERMINGESCHAEFTE 908
DD) FUTURES 909
EE) SWAPS 910
FF) OPTIONEN 911
V. BESONDERE ANLAESSE DER AUSSENFINANZIERUNG 913
1. UEBERSICHT 913
2.
DIE GRUENDUNG 915
3.
DIE KAPITALERHOEHUNG 918
A) BEGRIFF UND MOTIVE 918
B) DIE KAPITALERHOEHUNG DER EINZELUNTERNEHMUNG UND DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
919
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS /
AA) KAPITALERHOEHUNG OHNE AUFNAHME NEUER GESELLSCHAFTER .
.
.
. 919
BB)
KAPITALERHOEHUNG DURCH AUFNAHME NEUER GESELLSCHAFTER .
.
.
. 920
C)
DIE KAPITALERHOEHUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 921
AA) DIE ORDENTLICHE KAPITALERHOEHUNG 922
BB) DAS GENEHMIGTE KAPITAL 926
CC) DIE BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG 927
DD) DIE KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 928
4.
DIE KAPITALHERABSETZUNG 932
A) UEBERBLICK 932
B) DIE SANIERUNG 933
AA) DIE REINE SANIERUNG 933
BB) DIE SANIERUNG DURCH ZUFUEHRUNG NEUER MITTEL 935
CC)
DIE SANIERUNG DURCH EINZIEHUNG VON AKTIEN 935
C) DIE ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 937
D) KAPITALHERABSETZUNG DURCH EINZIEHUNG VON AKTIEN 937
E) DER AUSWEIS DER KAPITALHERABSETZUNG 938
5.
DIE FUSION (VERSCHMELZUNG) 938
A)
BEGRIFF,
FORMEN UND MOTIVE 938
B) DIE BERECHNUNG DER UMTAUSCHVERHAELTNISSE UND DER KAPITALERHOE
HUNG
940
C) DIE BESTEUERUNG DES FUSIONSVORGANGES 942
AA) AUFLOESUNG DER STILLEN RUECKLAGEN BEI DER UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
942
BB) UEBERTRAGUNG DER STILLEN RUECKLAGEN AUF DIE UEBERNEHMENDE
KAPITALGESELLSCHAFT
944
6. DIE UMWANDLUNG 945
A)
BEGRIFF,
MOTIVE UND ARTEN 945
B) STEUERLICHE PROBLEME DER UMWANDLUNG 947
AA) UEBERBLICK 947
BB) DIE UMWANDLUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE PERSONEN
GESELLSCHAFT
951
CC) DIE UMWANDLUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT IN EINE KAPITAL
GESELLSCHAFT
953
7. AUFLOESUNG UND LIQUIDATION (ABWICKLUNG) 956
VI.
DIE INNENFINANZIERUNG 959
1. DIE SELBSTFINANZIERUNG 959
A) OFFENE UND STILLE SELBSTFINANZIERUNG 959
B) SELBSTFINANZIERUNG ODER AUSSENFINANZIERUNG 965
AA) ALLGEMEINES 965
BB) SELBSTFINANZIERUNG ODER FREMDFINANZIERUNG 966
CC) SELBSTFINANZIERUNG ODER EIGENFINANZIERUNG VON AUSSEN 969
C)
NACHTEILE DER SELBSTFINANZIERUNG 974
D) DER EINFLUSS DER STEUERPOLITIK AUF DIE SELBSTFINANZIERUNG 975
2.
FINANZIERUNG AUS PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 978
A)
BEGRIFF,
AUFGABE UND ERMITTLUNG DER PENSIONSRUECKSTELLUNGEN . . . 978
B)
DER FINANZIERUNGSEFFEKT DER PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 981
3.
FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 986
A) ERWEITERUNG DER PERIODENKAPAZITAET AUS ABSCHREIBUNGSGEGEN
WERTEN
986
B) REDUZIERUNG DES EXTERNEN KAPITALBEDARFS DURCH ABSCHREIBUNGEN. 992
C)
FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN - SELBSTFINANZIERUNG 994
D) EINSCHRAENKUNGEN DES KAPAZITAETSERWEITERUNGSEFFEKTS 995
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
SECHSTER ABSCHNITT
DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
A. GRUNDLAGEN
997
I. AUFGABEN UND GLIEDERUNG DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS .
.
.
. 997
1. UEBERBLICK 997
2.
FINANZBUCHFUEHRUNG UND BILANZ 999
3.
DIE KOSTENRECHNUNG 1002
4.
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STATISTIK UND VERGLEICHSRECHNUNG . . . 1004
5.
DIE PLANUNGSRECHNUNG 1005
II.
DIE GRUNDBEGRIFFE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1006
1. UEBERSICHT 1006
2.
EINZAHLUNGEN - EINNAHMEN; AUSZAHLUNGEN - AUSGABEN 1006
3.
EINNAHMEN - ERTRAG; AUSGABEN - AUFWAND 1011
4.
ERTRAG - LEISTUNG; AUFWAND - KOSTEN 1016
5.
BETRIEBSAUSGABEN - AUFWAND 1019
6. BETRIEBSEINNAHMEN - ERTRAG 1021
7. ERFOLG - BETRIEBSERGEBNIS 1023
B.
DER JAHRESABSCHLUSS
1025
I. DIE BILANZ 1025
1. BEGRIFF UND FORMALAUFBAU DER BILANZ 1025
2.
ARTEN UND AUFGABEN DER BILANZ 1033
3.
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES. . 1038
A)
NACH DEM HGB ZUR RECHNUNGSLEGUNG VERPFLICHTETE UNTER
NEHMEN
1038
AA) DIE VORSCHRIFTEN FUER UNTERNEHMEN ALLER RECHTSFORMEN . . 1038
BB)
DIE ERGAENZENDEN VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN 1039
B) EXKURS: NACH DEM D-MARKBILANZGESETZ 1990 ZUR AUFSTELLUNG
EINER
DM-EROEFFNUNGSBILANZ VERPFLICHTETE UNTERNEHMEN .
.
.
. 1041
4.
DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIE
RUNG
1042
A) SYSTEMATISIERUNG UND TABELLARISCHE UEBERSICHT UEBER DIE WICH
TIGSTEN
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 1042
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1043
BB) GRUNDSAETZE FUER DIE BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH 1043
CC)
GRUNDSAETZE FUER DIE BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 1043
DD) TABELLARISCHE UEBERSICHT UEBER DIE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE 1044
B)
DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILANZIE
RUNG
IM ENGEREN SINN 1048
AA) BEGRIFF UND QUELLEN 1048
BB) MATERIELLE UND FORMELLE ORDNUNGSMAESSIGKEIT 1049
(1) FORTLAUFENDE EINTRAGUNGEN UND BELEGE 1049
(2) AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 1051
(3) ANWENDUNG EINES KONTENRAHMENS 1052
CC) INVENTAR - INVENTUR 1055
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
C) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG DER BILANZ 1057
AA)
DER GRUNDSATZ DER BILANZWAHRHEIT 1057
BB) DER GRUNDSATZ DER BILANZKLARHEIT 1059
CC) DIE GENERALNORM DES § 264 ABS. 2 HGB FUER KAPITALGE
SELLSCHAFTEN
1062
D) GRUNDSAETZE FUER DIE BILANZIERUNG DEM GRUNDE NACH 1064
AA) DER GRUNDSATZ DER BILANZIDENTITAET 1064
BB) DER GRUNDSATZ DER VOLLSTAENDIGKEIT 1065
CC) DAS BRUTTOPRINZIP (VERRECHNUNGSVERBOT) 1066
DD) DER GRUNDSATZ DER FORMALEN BILANZKONTINUITAET (DARSTEL
LUNGSSTETIGKEIT)
1066
E) GRUNDSAETZE FUER DIE BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 1067
AA) DER GRUNDSATZ DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
(GOING-CONCERN-PRINZIP)
1067
BB) DER GRUNDSATZ DER EINZELBEWERTUNG 1068
CC) DER GRUNDSATZ DER VORSICHT 1068
DD) DER GRUNDSATZ DER NOMINELLEN KAPITALERHALTUNG
(ANSCHAFFUNGSWERTPRINZIP)
1070
EE) DER GRUNDSATZ DER MATERIELLEN BILANZKONTINUITAET
(BEWERTUNGSSTETIGKEIT)
1073
(1) DIE STETIGKEIT DER ANWENDUNG DER BEWERTUNGS
GRUNDSAETZE
1073
(2) DIE FORTFUEHRUNG DER WERTANSAETZE
(PRINZIP
DES WERTZUSAMMENHANGS) 1074
F) DIE MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUERBILANZ
(MASSGEBLICHKEITSPRINZIP)
1076
AA) GRUNDLAGEN 1076
BB) DIE MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSRECHTLICHEN BILANZIERUNG
DEM
GRUNDE NACH 1077
CC) DIE MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSRECHTLICHEN BILANZIERUNG
DER
HOEHE NACH 1078
DD) DIE UMKEHRUNG DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 1080
5.
DIE GLIEDERUNG DER BILANZ 1081
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1081
B) DIE GLIEDERUNG DER BILANZ DER KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH DEM
HGB
1083
C) TABELLARISCHER UEBERBLICK UEBER DIE ALLGEMEINEN GLIEDERUNGS
GRUNDSAETZE
FUER DIE BILANZ 1087
D) DER ERKENNTNISWERT DER BILANZGLIEDERUNG 1089
6. DIE BEWERTUNG IN DER BILANZ 1097
A) BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND BEWERTUNGSENTSCHEIDUNGEN 1097
B)
EINZELBEWERTUNG - GESAMTBEWERTUNG 1100
C) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER BEWERTUNG (UEBERBLICK) 1102
D) DIE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DIE HANDELSBILANZ (UEBER
BLICK)
1102
E) DIE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES EINKOMMENSTEUERGESETZES
(UEBERBLICK)
1106
F) DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE 1108
AA) DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 1109
BB) DIE HERSTELLUNGSKOSTEN 1111
(1) DIE HERSTELLUNGSKOSTEN DER KOSTENRECHNUNG 1111
(2) DIE HANDEIS- UND STEUERRECHTLICHEN HERSTELLUNGS
KOSTEN
1112
CC) DER AUS DEM MARKT-ODER BOERSENPREIS ABGELEITETE WERT . . 1113
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
DD) DER AM BILANZSTICHTAG BEIZULEGENDE WERT 1114
EE) DER TEILWERT 1115
7. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER AKTIVA 1116
A) DIE ABSCHREIBUNG VON ANLAGEGUETERN 1116
AA) BEGRIFF UND AUFGABEN 1116
BB) ABSCHREIBUNG UND SUBSTANZERHALTUNG 1117
CC) DIE AUFSTELLUNG EINES ABSCHREIBUNGSPLANS 1118
DD) DIE VERFAHREN PLANMAESSIGER ABSCHREIBUNG 1121
(1) UEBERBLICK 1121
(2) DIE ABSCHREIBUNG IN GLEICHBLEIBENDEN JAHRESBETRAEGEN
(LINEARE
ABSCHREIBUNG) 1122
(3) DIE ABSCHREIBUNG IN FALLENDEN JAHRESBETRAEGEN (DEGRES
SIVE
ABSCHREIBUNG) 1124
(A) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERECHTIGUNG 1124
(B) DIE GEOMETRISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 1125
(C)
DIE ARITHMETISCH-DEGRESSIVE ABSCHREIBUNG 1128
(D)
DIE ABSCHREIBUNG IN UNREGELMAESSIG FALLENDEN
JAHRESBETRAEGEN
1129
(4) DIE ABSCHREIBUNG MIT STEIGENDEN JAHRESBETRAEGEN
(PROGRESSIVE
ABSCHREIBUNG) 1130
(5) DIE ABSCHREIBUNG NACH DER LEISTUNG UND INANSPRUCH
NAHME
1131
EE) AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 1132
B) BILANZIERUNG UND BEWERTUNG DES VORRATSVERMOEGENS 1133
AA) EINFUHRUNG 1133
BB) SAMMEL-, GRUPPEN-UND FESTBEWERTUNG 1134
(1) UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHREN 1134
(2) DIE DURCHSCHNITTSMETHODE 1135
(3) DIE VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN 1137
C) BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON FORDERUNGEN 1140
AA) BEGRIFF UND ARTEN BILANZIERUNGSPFLICHTIGER FORDERUNGEN . 1140
BB)
DIE BEWERTUNG DER FORDERUNGEN 1141
CC) EINZELPROBLEME 1143
(1) DIE BEHANDLUNG ABZUZINSENDER FORDERUNGEN 1143
(2) DIE BEHANDLUNG EINES DISAGIOS (DAMNUM) BEIM
DARLEHENSGEBER
1143
8. BILANZIERUNG UND BEWERTUNG AUSGEWAEHLTER PASSIVA 1145
A) ABGRENZUNG DER PASSIVPOSTEN GEGENEINANDER 1145
AA) RUECKLAGEN - RUECKSTELLUNGEN 1145
BB) OFFENE RUECKLAGEN - STEUERFREIE OFFENE RUECKLAGEN 1148
CC) RUECKSTELLUNGEN - VERBINDLICHKEITEN 1150
DD) RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN - RUECKSTELLUNGEN - VER
BINDLICHKEITEN
1150
EE) WERTBERICHTIGUNGEN - RUECKSTELLUNGEN 1151
B) OFFENE RUECKLAGEN 1154
AA) KAPITALRUECKLAGE UND GESETZLICHE RUECKLAGE 1154
BB) SONSTIGE RUECKLAGEN 1155
CC) BILANZIERUNG 1156
C) STILLE RUECKLAGEN 1157
AA) BEGRIFF UND ARTEN 1157
BB) MOEGLICHKEITEN ZUR BILDUNG STILLER RUECKLAGEN 1158
CC) AUFGABEN UND BEURTEILUNG 1162
D) RUECKSTELLUNGEN 1164
AA)
BEGRIFF,
AUFGABEN UND SYSTEMATISIERUNG 1164
BB) DER HANDEIS-UND STEUERRECHTLICHE RUECKSTELLUNGSBEGRIFF. . 1166
E)
BILANZIERUNG UND BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN 1167
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE ERFOLGSRECHNUNG 1170
1. AUFGABEN UND AUFBAU DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 1170
A)
KONTOFORM ODER STAFFELFORM 1171
B) BRUTTOPRINZIP ODER NETTOPRINZIP 1171
C) TRENNUNG VON BETRIEBSERFOLG UND NEUTRALEM ERFOLG 1172
D) PRODUKTIONSRECHNUNG ODER UMSATZRECHNUNG 1172
2.
DIE HANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN ZUM AUFBAU UND INHALT DER
ERFOLGSRECHNUNG
1175
A) DIE GLIEDERUNG 1175
B) ERLAEUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSITIONEN 1178
AA) DIE BETRIEBSERTRAEGE 1178
BB) DIE STEUERN 1179
CC) DER AUSWEIS DER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEH
MEN
1180
DD) JAHRESUEBERSCHUSS - BILANZGEWINN 1181
III.
ANHANG UND LAGEBERICHT 1184
1. AUFGABEN UND AUFSTELLUNG 1184
2.
DER INHALT DES ANHANGS UND DES LAGEBERICHTS 1185
A) DER ANHANG 1185
B) DER LAGEBERICHT 1188
IV. DER JAHRESABSCHLUSS ALS GEGENSTAND UND ALS HILFSMITTEL VON PRUEFUN
GEN
1192
1. UEBERBLICK 1192
2.
DIE JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG 1194
A) GEGENSTAND, AUFGABEN UND ENTWICKLUNG 1194
B) DIE PRUEFUNG DER BUCHFUEHRUNG 1197
C) DIE PRUEFUNG DER BILANZ 1199
D) DIE PRUEFUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1200
E) DIE PRUEFUNG DES ANHANGS UND DES LAGEBERICHTS 1200
F) PRUEFUNGSBERICHT UND BESTAETIGUNGSVERMERK 1201
V. DIE RECHNUNGSLEGUNG IM KONZERN 1204
1. DIE ENTWICKLUNG DER KONZERN-RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN . 1204
2.
BEGRIFF UND AUFGABEN DES KONZERNABSCHLUSSES 1206
3.
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KONZERNABSCHLUSSES 1210
4.
DER KONSOLIDIERUNGSKREIS 1214
A) DER KREIS DER NACH DEM HGB UND DEM PUBLIZITAETSGESETZ ZUR
AUFSTELLUNG
EINES KONZERNABSCHLUSSES VERPFLICHTETEN UNTER
NEHMEN
1214
AA) KONZERNABSCHLUESSE 1214
BB) TEILKONZERN-UND BEFREIENDE KONZERNABSCHLUESSE 1215
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINBEZIEHUNG EINES KONZERNUNTER
NEHMENS
IN DEN KONZERN- BZW. TEILKONZERNABSCHLUSS NACH
DEM
HGB 1217
AA) KONSOLIDIERUNGSPFLICHTEN 1217
BB) KONSOLIDIERUNGSVERBOTE 1217
CC) KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHTE 1218
DD) SCHEMATISCHE UEBERSICHT UEBER DEN KONSOLIDIERUNGSKREIS . . 1219
5.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG DER KONZERNBILANZ . . 1220
A)
GLIEDERUNG 1220
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
B) BEWERTUNG 1221
C) BILANZSTICHTAG 1222
6. DIE KONSOLIDIERUNG DES KAPITALS 1223
A) AUFGABE DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 1223
B) DURCHFUEHRUNG DER KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH § 301 HGB . . 1224
C)
DIE KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI INTERESSENZUSAMMENFIIHRUNG . . 1226
D)
DIE QUOTENKONSOLIDIERUNG FUER GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN . . 1226
E)
DIE BEWERTUNG VON BETEILIGUNGEN AN ASSOZIIERTEN UNTERNEH
MEN NACH DER EQUITY-METHODE 1228
7. DIE KONSOLIDIERUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN. . . 1229
8. DIE KONSOLIDIERUNG DES ERFOLGS 1231
A) DER GRUNDSATZ DER ELIMINIERUNG KONZERNINTERNER ERGEBNISSE . 1231
B)
SCHEMATISCHES BEISPIEL ZUR TECHNIK DER AUSSCHALTUNG
KONZERNINTERNER
GEWINNE 1232
C) DIE BEHANDLUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN NACH DEM HGB . . 1233
9. DIE KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1236
A) DAS PROBLEM DER ELIMINIERUNG UND UMGLIEDERUNG DER INNEN
UMSATZERLOESE
1236
B) DIE KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH DEM HGB . 1239
10.
DER KONZERNANHANG UND DER KONZERNLAGEBERICHT 1240
A) DER KONZERNANHANG 1240
B) DER KONZERNLAGEBERICHT 1242
11.
DIE PRUEFUNG DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1243
VI.
DIE BILANZAUFFASSUNGEN 1244
1. ALLGEMEINE EINTEILUNGSKRITERIEN 1244
2.
THEORIEN UEBER DEN FORMALINHALT DER BILANZ 1246
A) DIE DYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG 1246
AA) SCHMALENBACHS DYNAMISCHE BILANZ 1246
BB) DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE BILANZAUFFASSUNG VON WALB . . . 1251
CC)
DIE PAGATORISCHE BILANZAUFFASSUNG VON KOSIOL 1252
DD) DIE EUDYNAMISCHE BILANZAUFFASSUNG VON SOMMERFELD . . . 1256
B)
DIE ORGANISCHE BILANZAUFFASSUNG VON F. SCHMIDT 1257
C) DIE STATISCHE BILANZAUFFASSUNG 1258
AA) DIE AELTERE STATISCHE BILANZTHEORIE 1258
BB) DIE TOTALE BILANZAUFFASSUNG VON LE COUTRE 1259
CC) DIE NOMINALISTISCHE BILANZAUFFASSUNG VON RIEGER 1261
3.
BEWERTUNGS- UND KAPITALERHALTUNGSTHEORIEN 1262
A) DAS PROBLEM DER UNTERNEHMENSERHALTUNG 1262
B) DIE THEORIE DES OEKONOMISCHEN GEWINNS 1264
C) DIE KAPITALERHALTUNGSKONZEPTIONEN 1265
AA) DIE NOMINELLE KAPITALERHALTUNG 1265
BB) DIE REALE KAPITALERHALTUNG 1267
D) DIE SUBSTANZERHALTUNGSKONZEPTIONEN 1268
AA) ABSOLUTE ODER REPRODUKTIVE SUBSTANZERHALTUNG 1269
BB) RELATIVE ODER QUALIFIZIERTE SUBSTANZERHALTUNG 1269
CC) KAPITALSTRUKTUR UND UNTERNEHMENSERHALTUNG 1272
E) NEUERE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DEN BILANZAUFFASSUNGEN . . 1274
C.
DIE KOSTENRECHNUNG
1284
I. AUFGABEN, TEILGEBIETE, SYSTEME 1284
II.
DIE BETRIEBSABRECHNUNG 1288
X
X
X
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE KOSTENARTENRECHNUNG 1288
A) BEGRIFF UND GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN 1288
B) DIE ERFASSUNG DER WICHTIGSTEN KOSTENARTEN 1291
AA) PERSONALKOSTEN 1291
BB) MATERIALKOSTEN 1291
(1) DIE ERMITTLUNG DER VERBRAUCHSMENGEN 1292
(2) DIE BEWERTUNG DES MATERIALVERBRAUCHS 1293
CC) DIE ERFASSUNG VON KOSTEN DURCH ZEITLICHE VERTEILUNG VON
AUSGABEN
1295
DD) DIE KALKULATORISCHEN KOSTENARTEN 1295
(1) BEGRIFF UND AUFGABEN 1295
(2) DIE KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 1296
(3) DIE KALKULATORISCHEN ZINSEN 1298
(4) DER KALKULATORISCHE UNTERNEHMERLOHN 1301
(5) DIE KALKULATORISCHEN WAGNISZUSCHLAEGE 1302
(6) DIE KALKULATORISCHE MIETE 1304
2.
DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 1304
A) AUFGABEN UND GLIEDERUNG DER KOSTENSTELLEN 1304
B) DIE ERMITTLUNG VON BEZUGSGROESSEN 1308
C) DIE VERRECHNUNG INNERBETRIEBLICHER LEISTUNGEN 1311
AA) BEGRIFF UND AUFGABEN DER INNERBETRIEBLICHEN LEISTUNGS
VERRECHNUNG
1311
BB) DAS KOSTENARTENVERFAHREN 1312
CC) DIE KOSTENSTELLENUMLAGEVERFAHREN 1312
(1) DAS ANBAUVERFAHREN 1312
(2) DAS STUFENLEITER VERFAHREN 1314
DD) DAS KOSTENSTELLENAUSGLEICHSVERFAHREN 1314
EE) DAS KOSTENTRAEGERVERFAHREN 1315
FF) DAS MATHEMATISCHE VERFAHREN (GLEICHUNGSVERFAHREN) . . . 1315
D)
DER BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 1317
AA) AUFGABEN, AUFBAU UND ARBEITSGANG 1317
BB) BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN UND BESCHAEFTIGUNGSSCHWAN
KUNGEN
1319
III.
DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG (SELBSTKOSTENRECHNUNG) 1321
1. BEGRIFF UND AUFGABEN 1321
2.
DIE DIVISIONSKALKULATION 1323
A) DIE EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1323
B) DIE ZWEI-UND MEHRSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1323
C) DIE DIVISIONSKALKULATION MIT AEQUIVALENZZIFFERN 1325
3.
DIE ZUSCHLAGSKALKULATION 1326
A) BEGRIFF 1326
B) DIE SUMMARISCHE ZUSCHLAGSKALKULATION 1327
C) DIE DIFFERENZIERENDE ZUSCHLAGSKALKULATION 1327
D) DIE KALKULATION VERBUNDENER PRODUKTE (KUPPELPRODUKTE) . . . 1330
AA)
DAS WESEN DER KUPPELPRODUKTION 1330
BB) DIE SUBTRAKTIONSMETHODE (RESTWERTRECHNUNG) 1331
CC) DIE VERTEILUNGSMETHODE 1332
4.
DIE PROZESSKOSTENRECHNUNG 1335
A) BEGRIFF UND AUFGABEN 1335
B) DURCHFUEHRUNG 1336
IV. DIE KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG 1339
1. DIE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN BETRIEBSABRECHNUNG UND FINANZ
BUCHHALTUNG
1339
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
2.
DAS EINKREISSYSTEM 1340
3.
DAS ZWEIKREISSYSTEM 1341
A) DAS SPIEGELBILDSYSTEM 1341
AA) DIE FINANZBUCHFUEHRUNG 1341
BB) DIE BETRIEBSABRECHNUNG 1343
B) DAS UEBERGANGSSYSTEM 1344
C) TABELLARISCHE DURCHFUEHRUNG DER BETRIEBSABRECHNUNG 1344
4.
DIE VERFAHREN DER KURZFRISTIGEN ERFOLGSRECHNUNG 1345
A) DAS GESAMTKOSTENVERFAHREN 1345
B) DAS UMSATZKOSTENVERFAHREN 1346
V. DIE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 1347
1.
BEGRIFF,
AUFGABEN UND GRUNDFORMEN 1347
2.
ERWEITERTE FORMEN DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 1351
A) DIE STUFENWEISE FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 1351
B) DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG MIT RELATIVEN EINZELKOSTEN 1353
3.
ERFOLGSANALYSE UND PRODUKTIONS- UND ABSATZPLANUNG MIT HILFE
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 1354
VI.
DIE PLANKOSTENRECHNUNG 1357
1. ISTKOSTEN-, NORMALKOSTEN-, PLANKOSTENRECHNUNG 1357
2.
DIE PLANUNG UND KONTROLLE DER KOSTEN 1363
A) KOSTENPLANUNG AUF BASIS VON VERRECHNUNGSPREISEN 1363
B) PLANUNG UND KONTROLLE DER EINZELKOSTEN 1364
C) PLANUNG UND KONTROLLE DER GEMEINKOSTEN 1365
AA) AUFGABEN UND ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 1365
BB) DIE KOSTENSTELLENEINTEILUNG IN DER PLANKOSTENRECHNUNG . . 1366
CC)
DIE FESTLEGUNG DER PLANBEZUGSGROESSEN (BESCHAEFTIGUNGS
PLANUNG)
1367
DD) DIE DURCHFUEHRUNG DER GEMEINKOSTENPLANUNG 1368
D) DER SOLL-IST-KOSTENVERGLEICH 1369
3.
DIE PLANKALKULATION 1373
LITERATURVERZEICHNIS 1377
GESAMTDARSTELLUNGEN 1377
LITERATUR ZUM 1. ABSCHNITT 1379
LITERATUR ZUM 2. ABSCHNITT 1382
LITERATUR ZUM 3. ABSCHNITT 1393
LITERATUR ZUM 4. ABSCHNITT 1396
LITERATUR ZUM 5. ABSCHNITT 1398
LITERATUR ZUM 6. ABSCHNITT 1404
SACHVERZEICHNIS 1413 |
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)133717305 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008200170 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 505f WIR 500f |
ctrlnum | (OCoLC)29534908 (OCoLC)612026683 (DE-599)BVBBV008200170 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 18., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008200170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150918</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930830s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931201969</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800617285</subfield><subfield code="9">3-8006-1728-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29534908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612026683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008200170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 1442 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 1377 - 1412</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrijfseconomie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economie d'entreprise - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133717305</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005410842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV008200170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3800617285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005410842 |
oclc_num | 29534908 612026683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-70 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-573 DE-54 DE-521 DE-523 DE-83 DE-M56 DE-525 DE-M123 DE-11 DE-706 DE-188 DE-B170 DE-M122 |
owner_facet | DE-12 DE-70 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M49 DE-BY-TUM DE-573 DE-54 DE-521 DE-523 DE-83 DE-M56 DE-525 DE-M123 DE-11 DE-706 DE-188 DE-B170 DE-M122 |
physical | XXXVI, 1442 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Wöhe, Günter 1924-2007 Verfasser (DE-588)118864726 aut Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring 18., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 1993 XXXVI, 1442 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Literaturverz. S. 1377 - 1412 Bedrijfseconomie gtt Economie d'entreprise - Allemagne ram Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Döring, Ulrich 1945- Sonstige (DE-588)133717305 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bedrijfseconomie gtt Economie d'entreprise - Allemagne ram Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_short | Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine betriebswirtschaftslehre |
topic | Bedrijfseconomie gtt Economie d'entreprise - Allemagne ram Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Bedrijfseconomie Economie d'entreprise - Allemagne Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre AT doringulrich einfuhrungindieallgemeinebetriebswirtschaftslehre |