Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg:
Im 18. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Buchmalerei und Schriftgeschichte. Um die Quellen bekannt zu machen, setzte man graphische Reproduktionstechniken wie den Kupferstich und die Lithographie ein. Als Vorlage für die druckgraphische Wiedergabe...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
in Leipzig
Auf Kosten des Herausgebers, in Kommission bei Julius Baumgärtner
1833-1835
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im 18. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Buchmalerei und Schriftgeschichte. Um die Quellen bekannt zu machen, setzte man graphische Reproduktionstechniken wie den Kupferstich und die Lithographie ein. Als Vorlage für die druckgraphische Wiedergabe war eine exakte zeichnerische Kopie der Handschrift notwendig. In Bamberg widmete sich Subkustos Johann Graff (1682-1749) der Bewahrung und Erschließung der Schätze des Doms, darunter liturgische Prachthandschriften, die Kaiser Heinrich II. bei der Bistumsgründung 1007 nach Bamberg gestiftet hatte. Zwar wurden die kostbarsten Codices im Zuge der Säkularisation nach München verbracht, doch heute befinden sich noch 165 Handschriften aus dem Gründungsbestand in Bamberg. Die Nachzeichnungen von Graff sind nicht nur Zeugnisse für die Rezeption mittelalterlicher Buchmalerei, sondern auch eigenständige künstlerische Schöpfungen. Fast hundert Jahre später veröffentlichte der erste Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Bamberg, Heinrich Joachim Jaeck (1777-1847), Graffs Zeichnungen im Druck und lenkte so weltweite Aufmerksamkeit auf die Bamberger Handschriften. //Autor: Bettina Wagner // Datum: 2018 |
Beschreibung: | Enthält 44 Bildtafeln: 6 Zinkografien von Johann Jacob Lechner (Nürnberg) und 38 Lithografien von Johann Georg Jäck (Bamberg) Bildtafeln teils nach Zeichnungen des Johann Graff, teils nach Zeichnungen "auf durchsichtigem Papiere" des Franz Konrad Schmitt (vgl. Jaeck, Heinrich Joachim: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1844. Zweiter im nämlichen Jahre sehr vermehrter und verbesserter Abdruck. Bamberg, 1844. Seite 117) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007996165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220110 | ||
007 | t | ||
008 | 930628m18331835gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007996165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
084 | |a AM 80420 |0 (DE-625)4556: |2 rvk | ||
084 | |a 854501 Bamberg Staatsbibliothek*by*of |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg |c herausgegeben von Heinrich Joachim Jaeck, königl. bayerischem Bibliothekar zu Bamberg |
264 | 1 | |a in Leipzig |b Auf Kosten des Herausgebers, in Kommission bei Julius Baumgärtner |c 1833-1835 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält 44 Bildtafeln: 6 Zinkografien von Johann Jacob Lechner (Nürnberg) und 38 Lithografien von Johann Georg Jäck (Bamberg) | ||
500 | |a Bildtafeln teils nach Zeichnungen des Johann Graff, teils nach Zeichnungen "auf durchsichtigem Papiere" des Franz Konrad Schmitt (vgl. Jaeck, Heinrich Joachim: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1844. Zweiter im nämlichen Jahre sehr vermehrter und verbesserter Abdruck. Bamberg, 1844. Seite 117) | ||
520 | 8 | |a Im 18. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Buchmalerei und Schriftgeschichte. Um die Quellen bekannt zu machen, setzte man graphische Reproduktionstechniken wie den Kupferstich und die Lithographie ein. Als Vorlage für die druckgraphische Wiedergabe war eine exakte zeichnerische Kopie der Handschrift notwendig. In Bamberg widmete sich Subkustos Johann Graff (1682-1749) der Bewahrung und Erschließung der Schätze des Doms, darunter liturgische Prachthandschriften, die Kaiser Heinrich II. bei der Bistumsgründung 1007 nach Bamberg gestiftet hatte. Zwar wurden die kostbarsten Codices im Zuge der Säkularisation nach München verbracht, doch heute befinden sich noch 165 Handschriften aus dem Gründungsbestand in Bamberg. Die Nachzeichnungen von Graff sind nicht nur Zeugnisse für die Rezeption mittelalterlicher Buchmalerei, sondern auch eigenständige künstlerische Schöpfungen. Fast hundert Jahre später veröffentlichte der erste Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Bamberg, Heinrich Joachim Jaeck (1777-1847), Graffs Zeichnungen im Druck und lenkte so weltweite Aufmerksamkeit auf die Bamberger Handschriften. //Autor: Bettina Wagner // Datum: 2018 | |
610 | 2 | 7 | |a Staatsbibliothek Bamberg |0 (DE-588)2022477-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 700-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftprobe |0 (DE-588)4138999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchmalerei |0 (DE-588)4008650-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Staatsbibliothek Bamberg |0 (DE-588)2022477-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Handschrift |0 (DE-588)4023287-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftprobe |0 (DE-588)4138999-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Buchmalerei |0 (DE-588)4008650-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 700-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaeck, Heinrich Joachim |d 1777-1847 |0 (DE-588)119486903 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lechner, Johann Jacob |d 1796-1851 |0 (DE-588)1036695921 |4 art | |
700 | 1 | |a Jäck, Johann Georg |d 1811- |0 (DE-588)1165600676 |4 art | |
700 | 1 | |a Graff, Johann |d 1682-1749 |0 (DE-588)121384403 |4 art | |
700 | 1 | |a Schmitt, Franz Konrad |d 1788- |0 (DE-588)1165614944 |4 art | |
710 | 2 | |a Öffentliche Bibliothek Bamberg |0 (DE-588)5116030-4 |4 isb | |
710 | 2 | |a Baumgärtnersche Buchhandlung |0 (DE-588)5350738-1 |4 pbl | |
751 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |2 gnd |4 pup | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012444609 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132332938985472 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Jaeck, Heinrich Joachim 1777-1847 |
author2_role | edt |
author2_variant | h j j hj hjj |
author_GND | (DE-588)119486903 (DE-588)1036695921 (DE-588)1165600676 (DE-588)121384403 (DE-588)1165614944 |
author_facet | Jaeck, Heinrich Joachim 1777-1847 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007996165 |
classification_rvk | AM 80420 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV007996165 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 700-1600 gnd |
era_facet | Geschichte 700-1600 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03792nam a2200505 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV007996165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930628m18331835gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007996165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AM 80420</subfield><subfield code="0">(DE-625)4556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">854501 Bamberg Staatsbibliothek*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Heinrich Joachim Jaeck, königl. bayerischem Bibliothekar zu Bamberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">in Leipzig</subfield><subfield code="b">Auf Kosten des Herausgebers, in Kommission bei Julius Baumgärtner</subfield><subfield code="c">1833-1835</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält 44 Bildtafeln: 6 Zinkografien von Johann Jacob Lechner (Nürnberg) und 38 Lithografien von Johann Georg Jäck (Bamberg)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildtafeln teils nach Zeichnungen des Johann Graff, teils nach Zeichnungen "auf durchsichtigem Papiere" des Franz Konrad Schmitt (vgl. Jaeck, Heinrich Joachim: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1844. Zweiter im nämlichen Jahre sehr vermehrter und verbesserter Abdruck. Bamberg, 1844. Seite 117)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im 18. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Buchmalerei und Schriftgeschichte. Um die Quellen bekannt zu machen, setzte man graphische Reproduktionstechniken wie den Kupferstich und die Lithographie ein. Als Vorlage für die druckgraphische Wiedergabe war eine exakte zeichnerische Kopie der Handschrift notwendig. In Bamberg widmete sich Subkustos Johann Graff (1682-1749) der Bewahrung und Erschließung der Schätze des Doms, darunter liturgische Prachthandschriften, die Kaiser Heinrich II. bei der Bistumsgründung 1007 nach Bamberg gestiftet hatte. Zwar wurden die kostbarsten Codices im Zuge der Säkularisation nach München verbracht, doch heute befinden sich noch 165 Handschriften aus dem Gründungsbestand in Bamberg. Die Nachzeichnungen von Graff sind nicht nur Zeugnisse für die Rezeption mittelalterlicher Buchmalerei, sondern auch eigenständige künstlerische Schöpfungen. Fast hundert Jahre später veröffentlichte der erste Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Bamberg, Heinrich Joachim Jaeck (1777-1847), Graffs Zeichnungen im Druck und lenkte so weltweite Aufmerksamkeit auf die Bamberger Handschriften. //Autor: Bettina Wagner // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 700-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008650-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatsbibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022477-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Buchmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008650-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 700-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaeck, Heinrich Joachim</subfield><subfield code="d">1777-1847</subfield><subfield code="0">(DE-588)119486903</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lechner, Johann Jacob</subfield><subfield code="d">1796-1851</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036695921</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäck, Johann Georg</subfield><subfield code="d">1811-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165600676</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graff, Johann</subfield><subfield code="d">1682-1749</subfield><subfield code="0">(DE-588)121384403</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Franz Konrad</subfield><subfield code="d">1788-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1165614944</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Bibliothek Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)5116030-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Baumgärtnersche Buchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)5350738-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012444609</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007996165 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:51:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5116030-4 (DE-588)5350738-1 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012444609 |
open_access_boolean | |
publishDate | 1833 |
publishDateSearch | 1833 1834 1835 |
publishDateSort | 1835 |
publisher | Auf Kosten des Herausgebers, in Kommission bei Julius Baumgärtner |
record_format | marc |
spelling | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg herausgegeben von Heinrich Joachim Jaeck, königl. bayerischem Bibliothekar zu Bamberg in Leipzig Auf Kosten des Herausgebers, in Kommission bei Julius Baumgärtner 1833-1835 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enthält 44 Bildtafeln: 6 Zinkografien von Johann Jacob Lechner (Nürnberg) und 38 Lithografien von Johann Georg Jäck (Bamberg) Bildtafeln teils nach Zeichnungen des Johann Graff, teils nach Zeichnungen "auf durchsichtigem Papiere" des Franz Konrad Schmitt (vgl. Jaeck, Heinrich Joachim: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1844. Zweiter im nämlichen Jahre sehr vermehrter und verbesserter Abdruck. Bamberg, 1844. Seite 117) Im 18. Jahrhundert begann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Buchmalerei und Schriftgeschichte. Um die Quellen bekannt zu machen, setzte man graphische Reproduktionstechniken wie den Kupferstich und die Lithographie ein. Als Vorlage für die druckgraphische Wiedergabe war eine exakte zeichnerische Kopie der Handschrift notwendig. In Bamberg widmete sich Subkustos Johann Graff (1682-1749) der Bewahrung und Erschließung der Schätze des Doms, darunter liturgische Prachthandschriften, die Kaiser Heinrich II. bei der Bistumsgründung 1007 nach Bamberg gestiftet hatte. Zwar wurden die kostbarsten Codices im Zuge der Säkularisation nach München verbracht, doch heute befinden sich noch 165 Handschriften aus dem Gründungsbestand in Bamberg. Die Nachzeichnungen von Graff sind nicht nur Zeugnisse für die Rezeption mittelalterlicher Buchmalerei, sondern auch eigenständige künstlerische Schöpfungen. Fast hundert Jahre später veröffentlichte der erste Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Bamberg, Heinrich Joachim Jaeck (1777-1847), Graffs Zeichnungen im Druck und lenkte so weltweite Aufmerksamkeit auf die Bamberger Handschriften. //Autor: Bettina Wagner // Datum: 2018 Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd rswk-swf Geschichte 700-1600 gnd rswk-swf Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd rswk-swf Schriftprobe (DE-588)4138999-2 gnd rswk-swf Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd rswk-swf Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 b Handschrift (DE-588)4023287-6 s Schriftprobe (DE-588)4138999-2 s Buchmalerei (DE-588)4008650-1 s Geschichte 700-1600 z DE-604 Jaeck, Heinrich Joachim 1777-1847 (DE-588)119486903 edt Lechner, Johann Jacob 1796-1851 (DE-588)1036695921 art Jäck, Johann Georg 1811- (DE-588)1165600676 art Graff, Johann 1682-1749 (DE-588)121384403 art Schmitt, Franz Konrad 1788- (DE-588)1165614944 art Öffentliche Bibliothek Bamberg (DE-588)5116030-4 isb Baumgärtnersche Buchhandlung (DE-588)5350738-1 pbl Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd pup |
spellingShingle | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Schriftprobe (DE-588)4138999-2 gnd Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2022477-1 (DE-588)4023287-6 (DE-588)4138999-2 (DE-588)4008650-1 |
title | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg |
title_auth | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg |
title_exact_search | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg |
title_full | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg herausgegeben von Heinrich Joachim Jaeck, königl. bayerischem Bibliothekar zu Bamberg |
title_fullStr | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg herausgegeben von Heinrich Joachim Jaeck, königl. bayerischem Bibliothekar zu Bamberg |
title_full_unstemmed | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg herausgegeben von Heinrich Joachim Jaeck, königl. bayerischem Bibliothekar zu Bamberg |
title_short | Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg |
title_sort | viele alphabete und ganze schrift muster vom viii bis zum xvi jahrhunderte aus den handschriften der offentlichen bibliothek zu bamberg |
topic | Staatsbibliothek Bamberg (DE-588)2022477-1 gnd Handschrift (DE-588)4023287-6 gnd Schriftprobe (DE-588)4138999-2 gnd Buchmalerei (DE-588)4008650-1 gnd |
topic_facet | Staatsbibliothek Bamberg Handschrift Schriftprobe Buchmalerei |
work_keys_str_mv | AT jaeckheinrichjoachim vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg AT lechnerjohannjacob vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg AT jackjohanngeorg vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg AT graffjohann vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg AT schmittfranzkonrad vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg AT offentlichebibliothekbamberg vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg AT baumgartnerschebuchhandlung vielealphabeteundganzeschriftmustervomviiibiszumxvijahrhunderteausdenhandschriftenderoffentlichenbibliothekzubamberg |