APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Klingenstein, B. c. A. 1. J. (1604). ROSETVM MARIANVM: Vnser lieben Frawen Rosengertlein, Von drey vnd dreyßsig lieblichen schoenen Rosen oder Lobgesangen Gott dem Almechtigen, vnd dessen würdigsten Muotter vnd Junckfrawen Marie, durch drey vnd dreyßsig beriembte Musicos vñ Componisten, mit sondern fleiß auff ein Subiectum, mit fünff Stimmen Componirt, vnd letztlich zusam[m]en getragen ([Stimmen].). Adam Meltzer.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Klingenstein, Bernhard ca. Anfang 17. Jh. ROSETVM MARIANVM: Vnser Lieben Frawen Rosengertlein, Von Drey Vnd Dreyßsig Lieblichen Schoenen Rosen Oder Lobgesangen Gott Dem Almechtigen, Vnd Dessen Würdigsten Muotter Vnd Junckfrawen Marie, Durch Drey Vnd Dreyßsig Beriembte Musicos Vñ Componisten, Mit Sondern Fleiß Auff Ein Subiectum, Mit Fünff Stimmen Componirt, Vnd Letztlich Zusam[m]en Getragen. [Stimmen]. Dilingen: Adam Meltzer, 1604.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Klingenstein, Bernhard ca. Anfang 17. Jh. ROSETVM MARIANVM: Vnser Lieben Frawen Rosengertlein, Von Drey Vnd Dreyßsig Lieblichen Schoenen Rosen Oder Lobgesangen Gott Dem Almechtigen, Vnd Dessen Würdigsten Muotter Vnd Junckfrawen Marie, Durch Drey Vnd Dreyßsig Beriembte Musicos Vñ Componisten, Mit Sondern Fleiß Auff Ein Subiectum, Mit Fünff Stimmen Componirt, Vnd Letztlich Zusam[m]en Getragen. [Stimmen]. Adam Meltzer, 1604.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.