Freiwillige Gerichtsbarkeit: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1993
|
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 414 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3452224198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007749858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120207 | ||
007 | t | ||
008 | 930614s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931039029 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452224198 |9 3-452-22419-8 | ||
035 | |a (OCoLC)243744042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007749858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PG 660 |0 (DE-625)135971: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pawlowski, Hans-Martin |d 1931-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)119407132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |b ein Lehrbuch |c von Hans-Martin Pawlowski und Stefan Smid |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1993 | |
300 | |a XXIII, 414 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 4 | |a Non-contentious jurisdiction |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Smid, Stefan |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)133732282 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005094210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005094210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461362103713792 |
---|---|
adam_text |
INHALT
RDNR. SEITE
VORWORT . Y
ABKUERZUNGEN. XIX
EINLEITUNG. J
§
1 ZIEL UND ZWECK DER DARSTELLUNG . 1 I
I. ZUM GEGENSTAND.
\ I
1. DIE VERSCHIEDENEN VERFAHREN. 1 I
2. ZUR VERSCHRAENKUNG VON MATERIELLEM UND
FORMELLEM RECHT . 7 5
A) SACHENRECHT UND GRUNDBUCH. 10 (,
B) ERBRECHT UND GUTGLAEUBIGER ERWERB . 12 8
C) ZUR DARSTELLUNG . 15 9
II. LITERATURHINWEISE .
LG
JJ
§2
DIE VERSCHIEDENEN VERFAHREN DER FG. 21 14
I. DIE SOGENANNTEN KLASSISCHEN VERFAHREN DER FG . 22 15
1. VERFAHREN OHNE PARTEISTELLUNG . 22 15
A) DAS ERBSCHEINSVERFAHREN . 23 15
B) DAS VERFAHREN IN VORMUNDSCHAFTSSACHEN. 25 16
2. VERFAHREN DER JUSTIZFOERMIGEN VERWALTUNG. 28 17
3. AMTSVERFAHREN UND ANTRAGS VERFAHREN. 31 19
4. VERFAHREN ALS VERKEHRSFORM . 35 21
II. DIE STREITVERFAHREN . 40 23
1. DIE PRIVATRECHTLICHEN STREITIGKEITEN . 42 24
2. DIE OEFFENTLICHRECHTLICHEN STREITIGKEITEN . 48 27
III. DIE BEURKUNDUNGEN . 49
27
IV. UEBERBLICK UEBER DIE BEHOERDEN DER FG . 50 28
1. AUSSERGERICHTLICHE BEHOERDEN. 50 28
2. DIE GERICHTE. 51 29
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/931039029
INHALT
RDNR. SEITE
3. ZUSTAENDIGKEIT DER RECHTSPFLEGER . 55 31
4. DER NORMALE INSTANZENZUG . 56 31
1. KAPITEL DAS VERFAHREN IN VORMUNDSCHAFTSSACHEN. 58 33
§ 3 ALLGEMEINES
. 58 33
1. QUELLEN. 58 33
2. AUFGABEN. 59 34
3. PERSONEN. 62 36
4. DAS VORMUNDSCHAFTSVERFAHREN ALS REGELUNG DER
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
ERZIEHERN. 73 40
5. DIE BEDEUTUNG DER ANZEIGE AN DAS VORMUND
SCHAFTSGERICHT . 78 43
6. AMTSVERFAHREN UND ANTRAG . 87 48
A) DIE VORAUSSETZUNGEN DES FORMELLEN ANTRAGSRECHTS . 90 49
B) ZUM INHALT DES
FORMELLEN ANTRAGSRECHTS. 97 52
§4 ZUSTAENDIGKEIT UND ABGABE
. 100 54
1. AUSGANGSFALL. 100 54
2. UEBERSCHREITEN DER GERICHTSBARKEIT - RESSORT
VERWECHSLUNG . 103 55
3. SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT . 112 61
A) ZUR TERMINOLOGIE. 113 61
B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 117 62
4. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT. 123 65
5. FOLGEN DER UNZUSTAENDIGKEIT. 132 67
6. ZUSTAENDIGKEIT BEI VERRICHTUNGEN . 137 69
53
PROBLEME DER BETEILIGUNG. 138 70
1. ABLEHNUNG UND ANHOERUNG. 138 70
A) DAS VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE VERFAHREN ALS
DAUERVERFAHREN. 138 70
B) ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT. 140 70
C) VERFAHREN UND ANHOERUNG. 147 74
2. DIE BETEILIGTEN . 153 76
VIII
INHALT
RDNR. SEITE
A) ZUR FORMELLEN BETEILIGUNG. 153 76
B) ZUR MATERIELLEN BETEILIGUNG . 158 78
3. DIE BETEILIGUNG DES MINDERJAEHRIGEN. 161 80
A) DIE VERDOPPELUNG DER BETEILIGUNG. 162 80
B) ZUR PROZESSFAEHIGKEIT . 166 82
4. DIE BETEILIGUNG DER INHABER DER ELTERLICHEN SORGE. 174 85
A) DIE DOPPELVERTRETUNG. 175 85
B) ENTLASSUNG UND AUFHEBUNG DES AMTES. 177 86
C) EINZELFRAGEN DER BETEILIGUNG. 181 88
5. DIE BETEILIGUNG DES JUGENDAMTES . 185 90
6. DIE RECHTE DER BETEILIGTEN . 189 92
A) RECHT AUF ANHOERUNG. 190 92
B) BETEILIGUNG AM BEWEISVERFAHREN . 204 97
C) UNBEKANNTER AUFENTHALT. 214 102
D) WEITERE RECHTE DER BETEILIGTEN . 224 108
5
6 VERFAHRENSGRUNDSAETZE . 225 109
1. DAS OFFIZIALPRINZIP. 226 109
2. DER AMTSBETRIEB . 230 111
3. DER UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ. 231 111
4. KONSEQUENZEN AUS OFFIZIALPRINZIP UND UNTER
SUCHUNGSGRUNDSATZ . 235 113
§ 7 DIE FESTSTELLUNG DER TATSACHEN - ERMITTLUNG UND
BEWEISAUFNAHME. 244 119
1. STRENG-UND FREIBEWEIS . 244 119
2. DIE PARTEIOEFFENTLICHKEIT DER BEWEISAUFNAHME. 253 124
3. DIE VERSCHIEDENEN BEWEISARTEN . 255 125
A) DER FREIBEWEIS. 255 125
B) DER STRENGBEWEIS. 258 126
4. DIE GLAUBHAFTMACHUNG. 264 130
5. EINZELFRAGEN . 265 131
A) VORFRAGENKOMPETENZ UND AUSSETZUNG DES
VERFAHRENS . 271 133
B) DIE ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DES VORMUNDSCHAFTS
RICHTERS . 279 137
IX
INHALT
RDNR. SEITE
C) ANORDNUNG DES PERSOENLICHEN ERSCHEINENS DER
BETEILIGTEN . 283 138
§8 PROBLEME DER ANTRAGSVERFAHREN
. 289 142
§ 9 PROBLEME DER ENTSCHEIDUN G. 299 147
1. ARTEN DER ENTSCHEIDUNG. 299 147
2. DIE VERFUEGUNG . 310 151
A) DER ERLASS . 310 151
B) WIRKSAMKEIT UND BEKANNTGABE. 315 153
C) BEKANNTMACHUNGSADRESSAT. 317 154
D) WIRKSAMKEIT BEI RECHTSKRAFT. 319 155
3. ABAENDERBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN. 322 156
4. DIE BINDUNG AN DIE ENTSCHEIDUNG . 336 162
A) GESTALTUNGSWIRKUNG. 336 162
B) FORMELLE RECHTSKRAFT . 339 163
C) DAS ALLGEMEINE PROBLEM DER RECHTSKRAFT. 341 164
D) NE BIS IN IDEM. 348 166
E) PRAEJUDIZIALBINDUNG. 359 170
F) PRAEKLUSION. 362 171
G) ZUSAMMENFASSUNG . 367 174
2. KAPITEL DAS VERFAHREN IN GRUNDBUCHSACHEN. 370 176
§ 10 ALLGEMEINES
. 370 176
1. QUELLEN, LITERATUR . 370 176
2. BEHOERDEN. 374 179
3. DAS GRUNDBUCH. 376 180
4. DIE MATERIELLEN AUFGABEN DES GRUNDBUCHAMTES. 382 182
§11 DAS VERFAHREN DER KONSTITUIERUNG DES GRUNDSTUECKS ALS
VERFUEGUNGSGEGENSTAND. 388 186
1. DAS ANLEGUNGSVERFAHREN. 388 186
2. WEITERE FAELLE DES AMTSVERFAHRENS . 397 189
A) DIE AMTSLOESCHUNG. 397 189
B) DIE KLARSTELLUNG DER RANGVERHAELTNISSE . 400 190
3. TEILUNG UND VEREINIGUNG VON GRUNDSTUECKEN. 401 191
X
INHALT
RDNR. SEITE
4. DOPPELBUCHUNGEN . 408 194
§12 DAS EINTRAGUNGSVERFAHREN
. 409 196
1. DIE EINTRAGUNGEN. 410 196
2. DAS ANTRAGSRECHT. 414 198
A) ZUR BETEILIGUNG IM VERFAHREN AUF VORNAHME EINER
RECHTSBEGRUENDENDEN EINTRAGUNG EINER BELASTUNG . 415 198
B) ZUR BETEILIGUNG IM VERFAHREN AUF VORNAHME EINER
RECHTSBEZEUGENDEN EINTRAGUNG EINER BELASTUNG. 422 201
C) DIE MATERIELL UND DIE FORMELL BETROFFENEN. 424 202
D) DAS ANTRAGSRECHT DER NOTARE . 430 204
3. DIE BEHANDLUNG DES EINTRAGUNGSANTRAGES . 431 205
A) AMTSPRUEFUNG. 431 205
B) ZUR ZULAESSIGKEIT VON ANTRAGSAENDERUNGEN . 438 208
C) ZUR BESTIMMTHEIT DES ANTRAGES. 442 210
D) DER KLARSTELLUNGSVERMERK. 447 212
4. BEWILLIGUNG UND BEWEIS. 451 214
A) DAS PROBLEM. 451 214
B) DIE BEWILLIGUNG ALS BEWEISMITTEL. 455 215
C) BEWILLIGUNG UND RICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS . 457 216
D) ZUR AUSWIRKUNG GESETZLICHER VERBOTE. 463 219
5. DIE EINZELNEN ERFORDERNISSE DER BEWILLIGUNG. 467 222
A) FEHLEN VON BEDINGUNGEN. 467 222
B) NOTWENDIGER INHALT DER BEWILLIGUNG. 469 223
C) DER BETROFFENE . 472 224
D) DIE VOREINTRAGUNG. 480 227
E) DIE ZUSTIMMUNGEN. 486 229
F) DIE BEWILLIGUNGSKETTEN . 491 231
6. AUSNAHMEN VOM BEWILLIGUNGSRECHT . 496 233
A) DIE AUFLASSUNG. 496 233
B) DER URKUNDLICHE NACHWEIS DER UNRICHTIGKEIT . 501 236
§ 13 DIE ENTSCHEIDUNG IM VERFAHREN IN GRUNDHUCHSACHEN
. 504 238
1. DIE EINTRAGUNG ALS ENTSCHEIDUNG. 505 238
A) ERLASS DER ENTSCHEIDUNG. 508 240
B) DIE BEKANNTMACHUNG. 512 241
XI
INHALT
RDNR. SEITE
2. DIE ZWISCHENVERFUEGUNG (§ 18 GBO). 515 243
A) ZWECK UND VORAUSSETZUNGEN. 515 243
B) INHALT . 252
3. ZUR RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGEN IN GRUND
BUCHSACHEN . ^42 255
3. KAPITEL DAS VERFAHREN IN NACHLASSSACHEN. 546 257
§ 14 DAS ERBSCHEINSVERFAHREN
. 546 257
I. DIE FUNKTION DES ERBSCHEINS . 547 257
II. DIE ERTEILUNG DES ERBSCHEINS . 552 260
1. ZUSTAENDIGKEIT. 552 260
2. DER ANTRAG. 553 261
3. VERFAHRENSPRINZIPIEN . 557 264
III. DIE ENTSCHEIDUNG. 566 269
1. DER VORBESCHEID. 566 269
2. ERTEILUNGSVERFUEGUNG UND ERTEILUNGSBESCHLUSS. 569 270
3. DER ERBSCHEIN ALS VOLLZUGSAKT. 573 272
4. WIRKUNGEN . 577 274
IV. HERAUSGABE, EINZIEHUNG UND KRAFTLOSERKLAERUNG. 579 275
1. DIE KLAGE AUF HERAUSGABE DES ERBSCHEINS. 579 275
2. DIE EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS. 580 276
4. KAPITEL DAS VERFAHREN NACH DER HAUSRATSVERORDNUNG
UND DER ENTSCHEIDUNGSVERBUND DES SCHEIDUNGS
VERFAHRENS . 586 279
§ 15 DAS HAUSRATSTEILUNGSVERFAHREN ALS ECHTES STREITVERFAHREN
. 586 279
I. UEBERSICHT . 586 279
1. ZUR AUFGABE DER STREITVERFAHREN. 586 279
A) STREITENTSCHEIDUNGEN IN GEMEINSCHAFTEN. 586 279
B) DIE PROBLEME DES HAUSRATSTEILUNGSVERFAHRENS. 593 282
2. FUNKTIONEN DES HAUSRATSTEILUNGSVERFAHRENS. 598 283
XII
INHALT
RDNR. SEITE
3. ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN IM HAUSRATSTEILUNGS
VERFAHREN . 599 284
A) BERUECKSICHTIGUNG VON BILLIGKEITSMASSSTAEBEN. 599 284
B) EINZELFALLGERECHTIGKEIT UND FAMILIENBEZUG DER
ENTSCHEIDUNGEN IM HAUSRATSTEILUNGSVERFAHREN . 600 284
IE RICHTERLICHE VERTRAGSHILFE . 603 285
1
. HAUSRATSTEILUNG ALS REGELUNGSSTREITIGKEIT. 603 285
2. AUFGABE VON VERTRAGSHILFEVERFAHREN. 604 286
A) VERTRAGSANPASSUNG AUFGRUND WEGFALLS
DER GROSSEN GESCHAEFTSGRUNDLAGE. 604 286
B) VERTRAGSHILFE ALS ANGELEGENHEIT DER NICHTSTREITI
GEN FG. 608 288
3. VERTRAGSHILFESACHEN: DIE §§ 1382, 1383 BGB ALS
REGELUNG DER VERTRAGSHILFE . 610 289
A) VERTRAGSHILFE ANLAESSLICH DER SCHEIDUNG. 610 289
B) § 1382 BGB. 614 290
C) § 1383 BGB. 619 292
D) VERFAHRENSRECHTLICHE FOLGERUNGEN . 623 293
4. ZUSAMMENFASSUNG . 624 293
III. ZUM VERHAELTNIS VON PROZESSUALER QUALIFIKATION UND
MATERIELLEN MASSSTAEBEN . 625 294
1. STELLUNG DES GERICHTS IM VERFAHREN DER HAUSRATS
TEILUNG . 625 294
A) RECHTSFUERSORGE? . 625 294
B) VERFAHRENSGRUNDSAETZE. 629 295
2. HAUSRATSTEILUNG ALS STREITENTSCHEIDUNG. 633 296
A) HAUSRATSTEILUNG ALS ERKENNTNIS UND VERWIRK
LICHUNG DER VON DEN EHEGATTEN GESETZTEN
RECHTSBEZIEHUNGEN. 633 296
B) DIE DISPOSITIONSBEFUGNIS DER EHEGATTEN . 636 298
C) SCHEIDUNGSVERFAHREN ALS INSTRUMENT STAATLICHEN
EHESCHUTZES. 639 299
D) STREITENTSCHEIDUNG UEBER RECHTE ODER ADMINI
STRATIVE UMVERTEILUNG IM HAUSRATSTEILUNGS
VERFAHREN? . 641 300
XIII
INHALT
RDNR. SEITE
3. DIE VERKNUEPFUNG VON HAUSRATSTEILUNG, UNTERHALTS
UND GUETERRECHT IM ENTSCHEIDUNGSVERBUND. 647 301
A) VERHAELTNIS VON VERFAHREN UND MATERIELLEM
RECHT . 647 301
B) DIE BESTIMMTHEIT DES ANTRAGS IM HAUSRATS
TEILUNGSVERFAHREN . 651 303
C) DIE UNPARTEILICHKEIT DES GERICHTS . 655 305
D) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ IM HAUSRATSTEILUNGS
VERFAHREN . 663 309
§ 16 DER VERFAHRENS- UND ENTSCHEIDUNGSVERBUND IM
SCHEIDUNGSPROZESS. 665 310
I. FUNKTION DES VERBUNDVERFAHRENS . 665 310
1. DER ZUSAMMENHANG VON MATERIELLEM SCHEIDUNGS
RECHT UND VERFAHRENSMAXIMEN. 665 310
2. GRUND UND REICHWEITE DES ENTSCHEIDUNGS
VERBUNDES . 667 311
A) MATERIELLE FOLGEN DER EHESCHEIDUNG . 667 311
B) AUSSCHLUSS VON TEILURTEILEN . 674 313
C) AUSNAHMEN VOM VERBUND. 677 314
D) FUNKTION DES VERBUNDES. 681 314
II. ZUSTAENDIGKEIT DES FAMILIENGERICHTS . 690 317
1. AUFBAU. 690 317
2. ZUSTAENDIGKEIT DES FAMILIENGERICHTS KRAFT SACH
ZUSAMMENHANGS? . 696 319
3. UNTERSCHIEDE DER VERFAHREN DES VERBUNDS . 700 320
A) ANPASSUNG DER VERSCHIEDENEN TEILVERFAHREN AN
DAS MATERIELLE RECHT . 700 320
B) AUFEINANDERTREFFEN VON FG UND ZIVILPROZESS . 702 321
C) UNTERSCHEIDUNG DER VERBUND VERFAHREN NACH DER
ERKENNTNIS PRIVATEN RECHTS UND DER VERFOLGUNG
OEFFENTLICHER INTERESSEN . 710 324
4. ZWEI BEISPIELE. 721 326
A) VERFAHREN ZUR REGELUNG DES ELTERLICHEN SORGE
RECHTS . 721 326
B) VERSORGUNGSAUSGLEICHSVERFAHREN. 727 328
5. EINBEZIEHUNG DRITTBETEILIGTER . 732 330
XIV
INHALT
RDNR. SEITE
A) FALLGRUPPEN . 732 330
B) PROBLEME . 734 330
C) ABTRENNUNG VON VERFAHRENSTEILEN MIT DRITT-
BETEILIGTEN GERN. § 621 I NRN. 4, 5 UND 8 ZPO. 737 331
D) §§ 7, 10 HAUSRATSVO . 738 332
5. KAPITEL DIE UNTERBRINGUNG NACH DEM FEVG. 739 333
§ 17 VERLAGERUNG DER AUFGABEN GERN. ART. 104 ABS. 2 GG
AUF UNPARTEIISCHE GERICHTE . 739 333
I. UEBERSICHT UEBER DIE ANGELEGENHEITEN DER FREIHEITS
ENTZIEHUNGEN . 739 333
II. ABLAUF DES VERFAHRENS DER FREIHEITSENTZIEHUNG. 743 334
1. ZUSTAENDIGKEIT . 743 334
2. ANTRAGSERFORDERNIS . 745 335
3. VERFAHRENSBETEILIGTE. 746 335
4. AMTSERMITTLUNG. 747 335
5. ANHOERUNG DER BETEILIGTEN . 748 335
A) ANHOERUNG DES BETROFFENEN . 749 336
B) DIE UEBRIGEN BETEILIGTEN . 752 336
6
. DIE ENTSCHEIDUNGEN . 755 337
A) DIE ENDENTSCHEIDUNG . 755 337
B) EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN . 756 337
7. RECHTSMITTEL . 757 338
A) BESCHWERDE . 758 338
B) WEITERE BESCHWERDE . 759 338
III. DAS VERFAHREN DER FREIHEITSENTZIEHUNG ALS VERFAHREN
DER NICHTSTREITIGEN FG . 760 338
1. ZUR BEDEUTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RICHTER
VORBEHALTE . 760 338
2. STELLUNG DES GERICHTS NACH DEM FEVG . 766 341
3. VERFASSUNGSRECHTLICHER RICHTERVORBEHALT UND
PROZESSVORBEHALT . 771 344
XV
INHALT
RDNR. SEITE
6. KAPITEL DAS RECHTSMITTELRECHT - VON DER VERWALTUNG ZUR
RECHTSPRECHUNG. 772 345
5
18 ARTEN UND AUFGABEN DER RECHTSMITTEL NACH DEM FGG. 772 345
I. PROBLEMSTELLUNG. 772 345
1. DIE FRAGESTELLUNG: PROZESS-ODER RICHTERVORBEHALT? 772 345
2. RECHTSWEG GEGEN RICHTER NACH § 40 VWGO?. 775 346
3. ZUR LAGE IN DEN ADMINISTRATIVEN VERFAHREN DER FG . 778 347
A) PROBLEMSTELLUNG. 778 347
B) ZUM HISTORISCHEN VERHAELTNIS VON BESCHWERDE
UND EXTRAIUDICIALAPPELLATION . 780 349
II. DIE VERSCHIEDENEN RECHTSMITTEL IN DER FG . 785 352
1
. DIE BESCHWERDE (§ 19 FGG). 785 352
A) WANN IST DIE BESCHWERDE STATTHAFT?. 785 352
B) DIE RECHTSPFLEGERERINNERUNG . 787 353
C) BESCHWER UND RECHTSMITTELFRIST . 789 355
D) ZUM UMFANG DER UEBERPRUEFUNG . 791 356
2. DIE WEITERE BESCHWERDE (§ 27 FGG). 792 356
3. DIE UNTAETIGKEITSBESCHWERDE . 793 357
III. FUNKTION DES RECHTSMITTELZUGES. 808 363
1. FRAGESTELLUNG. 808 363
2. RECHTSMITTEL UND STREITGEGENSTAND . 809 363
3. SCHUTZ SUBJEKTIVER RECHTE IM BESCHWERDE
VERFAHREN? . 814 365
4. DIE AUFGABEN VON EINGANGS- UND BESCHWERDE
INSTANZ . 816 366
A) UEBERSICHT. 816 366
B) VERGLEICH VON § 20 ABS. 1 FGG UND
§42 ABS. 2 VWGO. 819 367
C) JUSTIZFOERMIGE VERWALTUNG IN DER BESCHWERDE
INSTANZ . 823 369
D) ZUM VERHAELTNIS VON PROZESSUALER KLAGE
BERECHTIGUNG UND BESCHWERDEBEFUGNIS
NACH DEM FGG . 828 371
E) BEISPIEL . 833 373
F) UMFANG UND INHALT DER BESCHWERDEBEFUGNIS. 839 375
XVI
INHALT
RDNR. SEITE
IV. DAS BESCHWERDEVERFAHREN DER FG ALS
BERUFUNGSAEHNLICHES
VERFAHREN. 841 376
1. STELLUNG DES RICHTES IM BESCHWERDEVERFAHREN
DER FG. 841 376
2. JUSTIZFOERMIGE VERWALTUNG IN DER BESCHWERDE
INSTANZ . 846 378
3. ZUR RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNGEN DES
BESCHWERDEGERICHTS . 855 382
§ 19 DIE RECHTSBESCHWERDE ALS RECHTSPRECHUNGSINSTANZ -
PROBLEME DER KLASSISCHEN FG DE LEGE FERENDA . 868 389
1. DIE RECHTSBESCHWERDEINSTANZ ALS INSTANZ REINER
RECHTSERKENNTNIS. 868 389
2. DAS PROBLEM DER RECHTSBESCHWERDEINSTANZ: DER
FEHLENDE BEKLAGTE. 878 393
3. VERTRETER DES OEFFENTLICHEN INTERESSES ALS NOT-
BEKLAGTE. 883 396
4. AUFHEBUNG DER ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN DURCH ART.
19 ABS. 4 GG . 884 396
5. FAZIT . 893 400
SACHREGISTER. 403
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Pawlowski, Hans-Martin 1931-2016 Smid, Stefan 1956- |
author_GND | (DE-588)119407132 (DE-588)133732282 |
author_facet | Pawlowski, Hans-Martin 1931-2016 Smid, Stefan 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pawlowski, Hans-Martin 1931-2016 |
author_variant | h m p hmp s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007749858 |
classification_rvk | PG 660 |
ctrlnum | (OCoLC)243744042 (DE-599)BVBBV007749858 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007749858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930614s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931039029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452224198</subfield><subfield code="9">3-452-22419-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243744042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007749858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)135971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pawlowski, Hans-Martin</subfield><subfield code="d">1931-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119407132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Hans-Martin Pawlowski und Stefan Smid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 414 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Non-contentious jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smid, Stefan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133732282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005094210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005094210</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV007749858 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3452224198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005094210 |
oclc_num | 243744042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIII, 414 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Pawlowski, Hans-Martin 1931-2016 Verfasser (DE-588)119407132 aut Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch von Hans-Martin Pawlowski und Stefan Smid Köln ; München [u.a.] Heymann 1993 XXIII, 414 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Smid, Stefan 1956- Verfasser (DE-588)133732282 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005094210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pawlowski, Hans-Martin 1931-2016 Smid, Stefan 1956- Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018375-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch |
title_auth | Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch |
title_exact_search | Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch |
title_full | Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch von Hans-Martin Pawlowski und Stefan Smid |
title_fullStr | Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch von Hans-Martin Pawlowski und Stefan Smid |
title_full_unstemmed | Freiwillige Gerichtsbarkeit ein Lehrbuch von Hans-Martin Pawlowski und Stefan Smid |
title_short | Freiwillige Gerichtsbarkeit |
title_sort | freiwillige gerichtsbarkeit ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
topic_facet | Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005094210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pawlowskihansmartin freiwilligegerichtsbarkeiteinlehrbuch AT smidstefan freiwilligegerichtsbarkeiteinlehrbuch |