Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst: darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Braun
1714
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Verlegts Johann Friedrich Braun, 1714 |
Beschreibung: | [12] Bl., 696 S., [7] Bl. Frontisp. (Kupfert.), 130 Ill. (Kupferst.) 8° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007097410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230810 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1714 a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 14748398-004 |2 vd18 | |
026 | |e n.g, r.r, i-n. bera 3 1714A |2 fei | ||
035 | |a (OCoLC)634676619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007097410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-29 |a DE-Freis2 |a DE-M17 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M333 | ||
084 | |a ND 5475 |0 (DE-625)125019: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Trier, Johann Wolfgang |d 1686-1750 |e Verfasser |0 (DE-588)104043806 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst |b darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
246 | 1 | 3 | |a Einleitung Zu der Wapen-Kunst |
246 | 1 | |a Wappenkunst Wappen | |
246 | 1 | 0 | |a Wappen-Kunst |
264 | 1 | |a Leipzig |b Braun |c 1714 | |
300 | |a [12] Bl., 696 S., [7] Bl. |b Frontisp. (Kupfert.), 130 Ill. (Kupferst.) |c 8° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck | ||
500 | |a Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Verlegts Johann Friedrich Braun, 1714 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1744 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heraldik |0 (DE-588)4072428-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wappen |0 (DE-588)4064566-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freistaat |0 (DE-588)4649364-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wappen |0 (DE-588)4064566-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heraldik |0 (DE-588)4072428-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Freistaat |0 (DE-588)4649364-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wappen |0 (DE-588)4064566-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1744 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Her.o.4#2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Hist.411 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- S 1667 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004516436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121281155563520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Trier, Johann Wolfgang 1686-1750 |
author_GND | (DE-588)104043806 |
author_facet | Trier, Johann Wolfgang 1686-1750 |
author_role | aut |
author_sort | Trier, Johann Wolfgang 1686-1750 |
author_variant | j w t jw jwt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007097410 |
classification_rvk | ND 5475 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)634676619 (DE-599)BVBBV007097410 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1744 gnd |
era_facet | Geschichte 1744 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03394nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007097410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1714 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14748398-004</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="026" ind1=" " ind2=" "><subfield code="e">n.g, r.r, i-n. bera 3 1714A</subfield><subfield code="2">fei</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634676619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007097410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 5475</subfield><subfield code="0">(DE-625)125019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trier, Johann Wolfgang</subfield><subfield code="d">1686-1750</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104043806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst</subfield><subfield code="b">darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einleitung Zu der Wapen-Kunst</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wappenkunst Wappen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wappen-Kunst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Braun</subfield><subfield code="c">1714</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[12] Bl., 696 S., [7] Bl.</subfield><subfield code="b">Frontisp. (Kupfert.), 130 Ill. (Kupferst.)</subfield><subfield code="c">8°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Verlegts Johann Friedrich Braun, 1714</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1744</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heraldik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072428-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wappen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064566-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freistaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4649364-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wappen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064566-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heraldik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072428-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Freistaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4649364-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wappen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064566-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1744</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Her.o.4#2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Hist.411</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- S 1667</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004516436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Quelle Verzeichnis |
id | DE-604.BV007097410 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:55:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004516436 |
oclc_num | 634676619 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-Freis2 DE-M17 DE-12 DE-11 DE-M333 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-29 DE-Freis2 DE-M17 DE-12 DE-11 DE-M333 |
physical | [12] Bl., 696 S., [7] Bl. Frontisp. (Kupfert.), 130 Ill. (Kupferst.) 8° |
psigel | digit |
publishDate | 1714 |
publishDateSearch | 1714 |
publishDateSort | 1714 |
publisher | Braun |
record_format | marc |
spelling | Trier, Johann Wolfgang 1686-1750 Verfasser (DE-588)104043806 aut Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten Einleitung Zu der Wapen-Kunst Wappenkunst Wappen Wappen-Kunst Leipzig Braun 1714 [12] Bl., 696 S., [7] Bl. Frontisp. (Kupfert.), 130 Ill. (Kupferst.) 8° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Titelbl. in Rot- und Schwarzdruck Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Verlegts Johann Friedrich Braun, 1714 Geschichte 1744 gnd rswk-swf Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Heraldik (DE-588)4072428-1 gnd rswk-swf Wappen (DE-588)4064566-6 gnd rswk-swf Freistaat (DE-588)4649364-5 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content Adel (DE-588)4000464-8 s Wappen (DE-588)4064566-6 s DE-604 Heraldik (DE-588)4072428-1 s Freistaat (DE-588)4649364-5 s Geschichte 1744 z Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2022 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Her.o.4#2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Hist.411 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- S 1667 |
spellingShingle | Trier, Johann Wolfgang 1686-1750 Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten Adel (DE-588)4000464-8 gnd Heraldik (DE-588)4072428-1 gnd Wappen (DE-588)4064566-6 gnd Freistaat (DE-588)4649364-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000464-8 (DE-588)4072428-1 (DE-588)4064566-6 (DE-588)4649364-5 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4188171-0 |
title | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
title_alt | Einleitung Zu der Wapen-Kunst Wappenkunst Wappen Wappen-Kunst |
title_auth | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
title_exact_search | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
title_full | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
title_fullStr | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
title_full_unstemmed | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
title_short | Johann Wolfgang Triers Professoris Publici zu Leipzig, Einleitung Zu der Wapen-Kunst |
title_sort | johann wolfgang triers professoris publici zu leipzig einleitung zu der wapen kunst darinnen diese wissenschafft durch deutliche regeln und exempel vorgetragen und die wapen der gecronten haupter in europa der stande des rom reichs wie auch der vornehmsten auslandischen fursten in kupffer vorgestellet und erlautert werden nebst einem vorbericht von der gesammten heroldswissenschafft oder lehre von dem hohen und niedern adel insonderheit aber von den hohen regenten derselben wapen geschlechten laendern und rechten |
title_sub | darinnen diese Wissenschafft durch deutliche Regeln und Exempel vorgetragen, und die Wapen der gecrönten Häupter in Europa, der Stände des Röm. Reichs, wie auch der vornehmsten ausländischen Fürsten in Kupffer vorgestellet und erläutert werden ; nebst einem Vorbericht von der gesammten Heroldswissenschafft Oder Lehre von dem hohen und niedern Adel, insonderheit aber von den hohen Regenten, derselben Wapen, Geschlechten, Laendern und Rechten |
topic | Adel (DE-588)4000464-8 gnd Heraldik (DE-588)4072428-1 gnd Wappen (DE-588)4064566-6 gnd Freistaat (DE-588)4649364-5 gnd |
topic_facet | Adel Heraldik Wappen Freistaat Quelle Verzeichnis |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11698842-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11695544-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11279122-6 |
work_keys_str_mv | AT trierjohannwolfgang johannwolfgangtriersprofessorispublicizuleipzigeinleitungzuderwapenkunstdarinnendiesewissenschafftdurchdeutlicheregelnundexempelvorgetragenunddiewapendergecrontenhaupterineuropaderstandedesromreichswieauchdervornehmstenauslandischenfursteninkupffervorgest AT trierjohannwolfgang einleitungzuderwapenkunst AT trierjohannwolfgang wappenkunstwappen AT trierjohannwolfgang wappenkunst |