Tarifvertragsrecht: ein Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1993
|
Ausgabe: | 3., grundlegend überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 822 S. |
ISBN: | 3789028924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007038741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990329 | ||
007 | t | ||
008 | 930419s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789028924 |9 3-7890-2892-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231485999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007038741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a KK3056 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 620 |0 (DE-625)135707: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifvertragsrecht |b ein Handbuch |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 3., grundlegend überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1993 | |
300 | |a 822 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 10 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 10 |w (DE-604)BV000015622 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465975 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121208868831232 |
---|---|
adam_text | PROF. DR. WOLFGANG DAEUBLER TARIFVERTRAGSRECHT EIN HANDBUCH 3.,
GRUNDLEGEND UEBERARBEITETE AUFLAGE NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS A. ZUR STELLUNG DER
TARIFAUTONOMIE IN DER GE- SELLSCHAFTSORDNUNG DER BUNDESREPUBLIK (1-46)
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG (1-3) 1. GESCHICHTE DES TARIFVERTRAGSRECHTS
(1) 2. TARIFVERTRAG UND BUERGERLICHES RECHT (2-3) II. TARIFPRAXIS (4-14)
1. DIE ZEIT DES WIRTSCHAFTSAUFBAUS (5-7) 2. KRISENBEWAELTIGUNG ENDE DER
SIEBZIGER JAHRE (8) 3. ARBEITSZEITVERKUERZUNG UND FLEXIBILISIERUNG IN DEN
ACHTZIGER JAHREN (9-14) III. TARIFAUTONOMIE ALS GRUNDRECHTSAUSUEBUNG
(15-22) 1. RECHTSGRUNDLAGE (15-17) 2. FUNKTION (18) 3. BESCHRAENKBARKEIT
(19-22) IV. ANGRIFFE AUF DIE TARIFAUTONOMIE (23-36) 1. GLOBALKRITIK
(24-28) 2. VERAENDERUNG EINZELNER ELEMENTE DER TARIFAUTONOMIE? (29-36) A)
UMINTERPRETATION DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS (29-31) B) SUSPENDIERUNG DER
TARIFAUTONOMIE IN WIRTSCHAFTLICHEN NOT- SITUATIONEN - DIE SOG.
OEFFNUNGSKLAUSEL (32-33) C) BEGRENZUNG DER TARIFAUTONOMIE DURCH DAS
WETTBEWERBS- PRINZIP? (34) D) WEITERE BINDUNGEN DER TARIFPARTEIEN (35)
E) AUFWERTUNG DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN EBENE (36) V.
PERSPEKTIVEN DER TARIFAUTONOMIE (37-46) 1. ABWEHR DER ANGRIFFE? (37) 2.
INHALTLICHE HERAUSFORDERUNGEN (38-44) 3. DEUTSCHE EINHEIT UND EUROPA
(45-46) B. TARIFFAEHIGKEIT UND TARIF ZUSTAENDIGKEIT (47-95) I.
TARIFFAEHIGKEIT 1. DIE TARIFFAEHIGKEIT VON ARBEITNEHMERORGANISATIONEN A)
WANN SPRICHT MAN VON EINER GEWERKSCHAFT? B) SPITZENORGANISATIONEN C)
VERLUST DER TARIFFAEHIGKEIT DURCH AUFLOESUNG DER GEWERK- SCHAFT UND DURCH
WEGFALL IHRER VORAUSSETZUNGEN D) AUSDEHNUNG DER TARIFFAEHIGKEIT AUF
ANDERE ORGANISATIO- NEN? 2. DIE TARIFFAEHIGKEIT AUF ARBEITGEBERSEITE A)
DIE TARIFFAEHIGKEIT DES EINZELNEN ARBEITGEBERS B) DIE TARIFFAEHIGKEIT DER
ARBEITGEBERVERBAENDE C) GEWOLLTE TARIFUNFAEHIGKEIT UND AUFLOESUNG DES
ARBEITGEBER- VERBANDS D) DIE TARIFFAEHIGKEIT VON KONZERNEN E)
TARIFFAEHIGKEIT KRAFT EINZELGESETZLICHER VERLEIHUNG 3. PROZESSUALE
KLAERUNG II. TARIFZUSTAENDIGKEIT 1. DER GRUNDSATZ 2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 3. RECHTSFOLGEN FEHLENDER TARIFZUSTAENDIGKEIT 4.
NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER TARIFZUSTAENDIGKEIT 5. EINZELFRAGEN (48-85)
(48-62) (48-54) (55-59) (60-61) (62) (63-83) (63-68) (69-71) (72-78)
(79-82) (83) (84-85) (86-95) (86) (87-88A) (89-90) (91-93B) (94-95) C.
DAS ZUSTANDEKOMMEN VON TARIFVERTRAEGEN IN DER PRAXIS (96-NO) I.
TARIFVERTRAGSARTEN: LOHNTARIF - LOHNRAHMENTARIF - MANTELTA- RIF (96-101)
II. DIE TARIFVERHANDLUNGEN III. SCHLICHTUNG, URABSTIMMUNG, ARBEITSKAMPF
IV. MEHRGLIEDRIGER TARIFVERTRAG V. VERHANDLUNGSANSPRUCH? 8 (102-102A)
(103-106) (107) (108-110) D. SCHRIFTFORM, AUSLEGUNG UND WILLENSMAENGEL
(HI-167) I. SCHRIFTFORM DES TARIFVERTRAGS (111-127) 1. SINN DES
FORMERFORDERNISSES (111) 2. WAS BEDEUTET »SCHRIFTFORM? (112-114) 3.
AENDERUNG UND AUFHEBUNG EINES TARIFVERTRAGS; VORVERTRAG (115-118) 4.
VERWEISUNG AUF EINEN ANDEREN TARIFVERTRAG (119-123) A) DIE SOG.
STATISCHE VERWEISUNG (120) B) DIE SOG. DYNAMISCHE VERWEISUNG (121-124)
5. VERWEISUNG AUF EINSEITIGE REGELUNGEN DES ARBEITGEBERS UND AUF GESETZE
(125-127) 6. FOLGEN EINES FORMMANGELS (128) II. DIE AUSLEGUNG DES
TARIFVERTRAGS (129-157) 1. DAS PROBLEM (129) 2. DIE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
DES BAG (130-133) 3. KRITIK (134-138) 4. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE IM
EINZELNEN (139-151) A) WORTLAUT UND GESAMTZUSAMMENHANG (139-144) B)
WEITERE INTERPRETATIONSELEMENTE (145-149) C) UNKLARHEITENREGELN
(150-151) 5. BEHANDLUNG VON LUECKEN IM TARIFVERTRAG (152-154) 6.
TARIFLICHE FESTLEGUNG DER AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE (155) 7. ANWENDUNG DER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE AUSSERHALB DES NORMA- TIVEN TEILS? (156-157) III.
FEHLERHAFTE TARIFVERTRAEGE (158-163) 1. DISSENS (159-160) 2. IRRTUM,
TAEUSCHUNG, DROHUNG (161-162) 3. VERSTOSS GEGEN GESETZ ODER VERFASSUNG
(163) IV. GERICHTLICHE KLAERUNG (164-168) 1. GUELTIGKEIT UND INHALT VON
TARIFVERTRAEGEN (164-167) 2. RECHTMAESSIGKEIT VON TARIFFORDERUNGEN (168) E.
INHALT UND WIRKUNGEN DES TARIFVERTRAGS (169-250) I. MOEGLICHE GEGENSTAENDE
(169-178) 1. DER NORMATIVE TEIL (170-171) A) ALLGEMEINE REGELN (170) B)
REGELUNGEN FUER DEN EINZELFALL (171) 2. DER SCHULDRECHTLICHE TEIL
(172-174) A) MINDESTINHALT (172) B) AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNGEN (173)
C) SCHULDRECHTLICHE ABMACHUNGEN IN BEZUG AUF DIE ARBEITS- VERHAELTNISSE
(174) 3. INSBESONDERE: NICHT NORMATIV REGELBARE »ARBEITS- UND
WIRTSCHAFTS- BEDINGUNGEN (175-176) 4. FESTLEGUNG AUF BESTIMMTE ZIELE?
(177) 5. REIN SCHULDRECHTLICHE TARIFVERTRAEGE (178) II. DIE WIRKUNGEN DES
TARIFVERTRAGS (179-187) 1. NORMATIVER TEIL (179-186) A) DIE UNMITTELBARE
WIRKUNG (180) B) DIE ZWINGENDE WIRKUNG (181-186) C) TARIFLICHE
BESTIMMUNGSKLAUSELN (186A-186D) 2. OBLIGATORISCHER TEIL (187) III. DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP (188-223) 1. DAS VERBOT TARIFLICHER
HOECHSTARBEITSBEDINGUNGEN (188-195) A) ANWENDUNGSBEREICH DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS (190-192) B) IMMANENTE GRENZEN (193-194) C)
UMGEHUNGSSCHUTZ (195) 2. VERFASSUNGSGARANTIE DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS?
(196-198) 3. GUENSTIGERE »ABMACHUNGEN (199-200) 4. WAS IST »GUENSTIGER?
(201-213) A) VERGLEICH ZWEIER REGELUNGEN (201) B) INDIVIDUALINTERESSE
ODER GESAMTINTERESSE DER BELEGSCHAFT? (202-203) C) GESAMTVERGLEICH -
GRUPPENVERGLEICH - EINZELVERGLEICH (204-206) D) ZEITPUNKT DES
GUENSTIGKEITSVERGLEICHS (207) E) VERGLEICHSMASSSTAEBE (208-212) F)
UNKLARHEITENREGEL (213) 5. ANWENDUNG IM EINZELFALL (214-223) A)
VERGUETUNGSFRAGEN (214) B) PROBLEME DES BESTANDSSCHUTZES (215) C)
ERHOLUNGSURLAUB (216) 10 D) ARBEITSZEIT (217-222) E) ALTERSGRENZE (223)
IV. TARIFVERTRAG UND BETRIEBLICHE RECHTSSETZUNG (224-250) 1. DER
TARIFVORRANG GEGENUEBER DER BETRIEBSVEREINBARUNG (224-240) A) DIE
AUSGANGSSITUATION - GESETZLICHE REGELUNG UND PRAKTI- SCHE
ENTWICKLUNGSTRENDS (224-226) B) DAS VERHAELTNIS VON § 77 ABS. 3 UND § 87
ABS. 1 BETRVG - TARIFVORRANG BEI FREIWILLIGEN UND BEI ERZWINGBAREN BE-
TRIEBSVEREINBARUNGEN (227-229) C) DIE TRAGWEITE DES § 77 ABS. 3 BETRVG
IM EINZELNEN (230-235) D) DIE TRAGWEITE DES TARIFVORRANGS BEI
MITBESTIMMUNGSRECH- TEN (236-240) 2. TARIFOEFFNUNG GEGENUEBER DER
BETRIEBLICHEN EBENE (241-248) A) DIE EINSCHALTUNG DER BETRIEBSPARTEIEN
ALS SOLCHE (242-244) B) ZUSAETZLICHE MITBESTIMMUNGSRECHTE (245) C)
INHALTLICHE VORGABEN FUER BETRIEBSVEREINBARUNGEN (246-247) D)
WEITERGELTUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG NACH ABLAUF DES TARIFVERTRAGS
(248) 3. TARIFVERTRAG UND REGELUNGSABREDE (249) 4. DIE AUSNAHME:
NEBENEINANDER VON TARIFVERTRAG UND BETRIEBS- VEREINBARUNG (250) F. WER
WIRD VOM TARIFVERTRAG ERFASST? - GELTUNGS- BEREICH, TARIFBINDUNG,
TARIFVERTRAEGE FUER NICHT- ARBEITNEHMER, ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME
AUF DEN TARIFVERTRAG (251-345) I. DER GELTUNGSBEREICH DES TARIFVERTRAGS
(251-288) 1. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH (254-265) A) ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE (254-256) B) INTERLOKALES RECHT DER TARIFVERTRAEGE (257-263)
C) VERLEGUNG DES BETRIEBS AN EINEN ORT AUSSERHALB DES RAEUM- LICHEN
GELTUNGSBEREICHS (264) D) RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH UND ARBEITSKAMPF
(265) 2. DER BETRIEBLICH-FACHLICHE GELTUNGSBEREICH (266-273) A) BEGRIFF
UND BEDEUTUNG (266-267) 11 B) DER UEBERWIEGENDE ZWECK UND DAS PROBLEM DER
MISCH- BETRIEBE (268-270) C) AENDERUNGEN DES ARBEITSTECHNISCHEN ZWECKS
UND NEUE PRO- DUKTIONSMETHODEN (271-272) D) GRUENDUNG UND ABWICKLUNG VON
BETRIEBEN UND UNTER- NEHMEN (273) E) DER SONDERFALL:
GEMEINSCHAFTSBETRIEB (273A-273D) 3. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
(274-278) 4. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH, INSBESONDERE DAS PROBLEM DER
RUECKWIRKUNG (279-288) A) DER GRUNDSATZ (279-281) B) RUECKWIRKUNG IM
ALLGEMEINEN (282-283) C) RUECKWIRKENDE BEGUENSTIGUNG DER ARBEITNEHMER
(284) D) RUECKWIRKENDE BELASTUNG DER ARBEITNEHMER (285-286) E) DIE SOG.
UNECHTE RUECKWIRKUNG (287) F) DIE FIKTIVE RUECKWIRKUNG (288) II.
TARIFBINDUNG (289-306) 1. DIE BESCHRAENKUNG AUF DIE KOALITIONSMITGLIEDER
(289-292) 2. KOALITIONSBEITRITT (293-298) 3. KOALITIONSAUSTRITT
(299-304) 4. VERBANDSWECHSEL DES ARBEITGEBERS (305) 5.
DOPPELMITGLIEDSCHAFTEN (306) III. TARIFVERTRAEGE FUER NICHT-ARBEITNEHMER
(307-327) 1. HEIMARBEITER (307-309) 2. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN
(310-321) A) DER GRUNDSATZ (310-312) B) VORAUSSETZUNGEN DES § 12 A TVG
IM EINZELNEN (313-318) C) MOEGLICHE TARIFLICHE REGELUNGEN (319-321) 3.
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE (322-324) 4. OEFFENTLICH-RECHTLICHES DIENST- UND
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS (325) 5. VORRUHESTANDS- UND RUHESTANDSVERHAELTNISSE
(326-327) IV. DIE BEDEUTUNG DES TARIFVERTRAGS FUER NICHTTARIFGEBUNDENE
PER- SONEN (328-345) 1. AUSSENSEITERKLAUSELN (328) 2.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ (329-331) 3. ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHME
AUF DEN TARIFVERTRAG (332-345) A) DAS VORLIEGEN EINER BEZUGNAHME
(332-337) B) WIRKUNG DER BEZUGNAHME (338-344) C) BETRIEBSUEBUNG (345) 12
G. TARIFVERTRAG UND STAATLICHE RECHTSORDNUNG (346-509) I. DER ALLGEMEINE
RAHMEN (346-360) 1. DIE STELLUNG DES TARIFVERTRAGS IN DER
NORMENHIERARCHIE (346-347) 2. DER SCHUTZ DER TARIFAUTONOMIE GEGEN
STAATLICHE REGLEMENTIE- RUNG (348-359) A) EINGRIFFE DURCH DEN
GESETZGEBER (349-356) (1) RECHTFERTIGUNG ZUM SCHUTZ BESTIMMTER
RECHTSGUETER (350-351) (2) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP (352) (3)BEIPIELE:
KARENZTAGE, LADENSCHLUSS UND OEFFNUNGSKLAU- SELN (353) (4) BESTEHENDE UND
POTENTIELLE TARIFVERTRAEGE (354) (5) AENDERUNG DES TARIFINHALTS (355) (6)
RAHMENBEDINGUNGEN (356) B) EINGRIFFE DURCH DIE VERWALTUNG (357-359) 3.
UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER DARSTELLUNG (360) II. TARIFVERTRAG UND
GESETZESRECHT (361-389) 1. DER ZWINGENDE CHARAKTER DES TVG (361-365) A)
UNABDINGBARKEIT (362) B) GUENSTIGKEITSPRINZIP (363) C) WEITERE PRINZIPIEN
(364) D) RICHTERLICHE KOLLEKTIVVERTRAGSORDNUNG? (365) 2.
ARBEITNEHMERSCHUTZGESETZE MIT ZWINGENDEM CHARAKTER (366-370) A)
EINSEITIG ODER ABSOLUT ZWINGEND ? (366-367) B) BEISPIELE FUER ABSOLUT
ZWINGENDES GESETZESRECHT (368) C) BEISPIELE FUER EINSEITIG ZWINGENDES
GESETZESRECHT (369-370) 3. ARBEITNEHMERSCHUTZGESETZE MIT DISPOSITIVEM
CHARAKTER (371-376) A) GENERELL ABDINGBARE GESETZESVORSCHRIFTEN (371) B)
TARIFDISPOSITIVES GESETZESRECHT (372-376) 4. ZWINGENDE NORMEN AUSSERHALB
DES ARBEITSRECHTS (377-383) A) HAUSHALTSRECHT (377) B) WAEHRUNGS- UND
WIRTSCHAFTSRECHT (378) C) INSBESONDERE: BINDUNG AN DAS GWB? (379-380) D)
ZIVILRECHTLICHE GENERALKLAUSELN (381-383) 5. BEZUGNAHME AUF GESETZE IM
TARIFVERTRAG (384-389) A) UEBERNAHME GESETZLICHER BESTIMMUNGEN IN DEN
TARIFVER- TRAG (384-387) B) GESETZLICHE BESTIMMUNGEN ALS BEZUGSGROESSE
(388-389) 13 III. TARIFVERTRAEGE UND SONSTIGE RECHTSNORMEN:
RECHTSVERORDNUN- GEN, AUTONOMES RECHT, TARIFDISPOSITIVES RICHTERRECHT,
TRAGENDE GRUNDSAETZE DES ARBEITSRECHTS (390-403) 1. RECHTSVERORDNUNGEN
(390) 2. AUTONOMES RECHT (391-397) A) BERUFSAUSBILDUNGSREGELUNGEN (392)
B) UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN (393) C) DIENSTORDNUNGEN (394-397) 3.
DAS SOG. TARIFDISPOSITIVE RICHTERRECHT (398-400) 4. BINDUNG AN »TRAGENDE
GRUNDSAETZE DES ARBEITSRECHTS? (401-403) IV. DIE BINDUNG DER
TARIFPARTEIEN AN DAS GRUNDGESETZ (404-423) 1. DER ALLGEMEINE GRUNDSATZ
(404) 2. DIE BEACHTUNG EINZELNER VERFASSUNGSRECHTLICHER PRINZIPIEN
(405-410) A) RECHTSSTAATSPRINZIP (405-408) B) SOZIALSTAATSPRINZIP (409)
C) DEMOKRATIEPRINZIP (410) 3. DIE BINDUNG AN DIE GRUNDRECHTE -
ALLGEMEINE PROBLEME (411-422) A) DIE HERRSCHENDE KONZEPTION: VOLLE
GRUNDRECHTSBINDUNG (411-412) B) KRITIK (413) C) DER DIFFERENZIERENDE
ANSATZ (414-415) D) KONSEQUENZEN FUER DIE TARIFPARTEIEN: ARBEITNEHMER-
UND ARBEITGEBERGRUNDRECHTE (416-419) E) GESETZESVORBEHALT =
TARIFVORBEHALT? (420-421) F) GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE (422) 4.
ZUSAETZLICHE BINDUNG AN DIE INDIVIDUALSPHAERE? (423) V. INSBESONDERE:
BINDUNG AN EINZELNE GRUNDRECHTE (424-489) 1. ARBEITNEHMERGRUNDRECHTE
(424-475) A) MENSCHENWUERDE (424-425) B) FREIE ENTFALTUNG DER
PERSOENLICHKEIT (426-430) C) GRUNDRECHT AUF GESUNDHEIT UND KOERPERLICHE
UNVERSEHRT- HEIT (431-432) D) DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ (433-438)
E) GLEICHBERECHTIGUNG VON MANN UND FRAU (439-459) (1) RECHTSGRUNDLAGE
(439) (2) LOHNDISKRIMINIERUNG - UNPROBLEMATISCHE FAELLE (440-443) (3) DAS
PROBLEM DER SOG. LEICHTLOHNGRUPPEN (444-449) (4) ZULAGEN UND
EINGRUPPIERUNG (450-452) (5) BENACHTEILIGUNG VON FRAUEN BEI SONSTIGEN
ARBEITSBE- DINGUNGEN (453) (6) FRAUENFOERDERUNG DURCH TARIFVERTRAG
(454-459) F) DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE NACH ART. 3 ABS. 3 GG (460-461)
14 G) GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT (462-463) H) MEINUNGSFREIHEIT
(464-465) I) WISSENSCHAFTSFREIHEIT (465A) J) SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE
(466-467) K) KOALITIONSFREIHEIT (468) 1) FREIZUEGIGKEIT (469-470) M)
BERUFSFREIHEIT DES ARBEITNEHMERS (471-474) N) EIGENTUMSGARANTIE (475) 2.
ARBEITGEBERGRUNDRECHTE (476-481) 3. TENDENZBETRIEBE (482-489) A)
TENDENZNEUTRALE MASSNAHMEN (482) B) TENDENZBEZOGENE REGELUNGEN (483-489)
(1) ARBEITNEHMERGRUNDRECHTE (484) (2) ARBEITGEBERGRUNDRECHTE BEI
MITTELBARER DRITTWIRKUNG (485-487) (3) ARBEITGEBERGRUNDRECHTE BEI
UNMITTELBARER DRITTWIRKUNG (488-489) VI. BESONDERHEITEN IM OEFFENTLICHEN
DIENST UND IM KIRCHLICHEN BE- REICH (490-503) 1. OEFFENTLICHER DIENST
(490-497) A) DER GRUNDSATZ (490) B) UMFANG DES TARIFLICH REGELBAREN
(491-493) C) PRIVATISIERUNGSSCHUTZABKOMMEN (494-495) D)
ZEITVERTRAGSGESETZ (496) E) BEAMTENTARIFE? (497) 2. KIRCHLICHER DIENST
(498-503) A) DIE AUSGANGSSITUATION (498-499) B) RECHTFERTIGUNG (500) C)
TARIFLICHE ABMACHUNGEN (501-502) D) DER SOG. DRITTE WEG ALS AUSHOEHLUNG
DER TARIFAUTONOMIE (503) VII. BINDUNG DER TARIFPARTEIEN AN
LANDESVERFASSUNGEN UND LAN- DESGESETZE (504) VIII. BINDUNG AN
VOELKERRECHT UND EG-RECHT (505-509) 1. VOELKERRECHT (505) 2. EG-RECHT
(506-509) 15 H. FRIEDENS- UND DURCHFUEHRUNGSPFLICHT (510-550) I. DIE
FRIEDENSPFLICHT - INHALT UND TARIFLICHE VERAENDERBARKEIT (510-539) 1. DIE
TRADITIONELLE KONZEPTION (510-515) 2. WEM DIENT DIE FRIEDENSPFLICHT?
(516-526) A) RECHTSUNSICHERHEIT ZU LASTEN DER ARBEITNEHMERSEITE
(518-522) B) UNGLEICHE RISIKOVERTEILUNG (523-525) C) PFLICHT ZU
UNSOLIDARISCHEM VERHALTEN BEI SPONTANEN AR- BEITSNIEDERLEGUNGEN (526) 3.
AUSSCHLUSS ODER EINSCHRAENKUNG DER FRIEDENSPFLICHT IM TARIF- VERTRAG?
(527-535) A) VERSTOSS GEGEN DAS »WESEN DES TARIFVERTRAGS? (528) B)
VERSTOSS GEGEN DIE »ORDNUNGSFUNKTION DES TARIFVERTRAGS? (529-530) C)
ZWINGENDE FRIEDENSPFLICHT ALS GEWOHNHEITSRECHT? (531) D) FRIEDENSPFLICHT
ALS »NOTWENDIGE GEGENLEISTUNG? (532) E) SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ALS
RECHTFERTIGUNG FUER GESTAL- TUNGSFREIHEIT (533-534) F) DIE REALISTISCHE
PERSPEKTIVE: KONKRETISIERUNG DER FRIEDENS- PFLICHT (535) 4. DIE
REICHWEITE DER FRIEDENSPFLICHT BEI FEHLEN BESONDERER VEREINBARUNGEN
(536-539) 5. SUSPENDIERUNG DER FRIEDENSPFLICHT BEI TARIFBRUCH DER GEGEN-
SEITE (539A) II. DIE DURCHFUEHRUNGSPFLICHT (540-550) 1. BEGRIFF (540) 2.
EIGENPFLICHTEN DER TARIFPARTEIEN, INSBESONDERE BEIM FIRMENTA- RIF
(541-543) 3. DIE EINWIRKUNGSPFLICHT BEIM VERBANDSTARIF (544-547) 4.
UNTERLAUFUNGSSTRATEGIEN (548-549) 5. ERWEITERUNG UND BESCHRAENKUNG DER
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT (550) I. DAS RECHT DER LOHN- UND LOHNRAHMENTARIFE
(551-672) I. VORBEMERKUNG II. ZU DEN ERGEBNISSEN GEWERKSCHAFTLICHER
LOHNPOLITIK 1. DIE REALLOHNENTWICKLUNG 2. DIE ENTWICKLUNG DER LOHNQUOTE
3. ANSAETZE FUER SOLIDARISCHE LOHNPOLITIK (551-554) (555-559) (555)
(556-557) (558-559) 16 III. BINDUNG DER TARIFPARTEIEN AN DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICH- GEWICHT (560-566) 1. DIE PROBLEMATIK (560)
2. DIE REGELUNG DES STABILITAETSGESETZES (561) 3. BINDUNG AN DAS
GEMEINWOHL? (562-563) 4. SCHAFFUNG EINER GEMEINWOHLBINDUNG DURCH GESETZ?
(564) 5. DIE GEFAHR EINER REPOLITISIERUNG DES LOHNKONFLIKTS (565-566)
IV. TARIFVERTRAG UND INFLATION (567-572) 1. VEREINBARUNG VON
INDEXKLAUSELN? (568-570) A) VEREINBARKEIT MIT § 3 SATZ 2 WAEHRG (569) B)
RECHTSPOLITISCHE EINSCHAETZUNG (570) 2. VEREINBARUNG VON
INDEXKUENDIGUNGSKLAUSELN (571) 3. TARIFLICHE VEREINBARUNG VON NETTOLOEHNEN
- GEGENMITTEL ZUR STEUERPROGRESSION? (572) V. TARIFVERTRAG UND
BETRIEBLICHE LOHNPOLITIK (573-614) 1. TARIFLOEHNE UND EFFEKTIVLOEHNE
(573-574) 2. URSACHEN UEBERTARIFLICHER LOEHNE (575) 3. DIE FEHLENDE
RECHTLICHE ABSICHERUNG (576-582) A) ARBEITSVERTRAGLICHE ABMACHUNG
(577-579) B) ABREDEN ZWISCHEN BETRIEBSRAT UND ARBEITGEBER (580-581) C)
MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS (582) 4. TARIFLICHE GEGENMASSNAHMEN?
(583-584) 5. BESITZSTANDSKLAUSELN (585-589) 6. BEGRENZTE EFFEKTIVKLAUSEL
UND EFFEKTIVGARANTIEKLAUSEL (590-604) A) DIE HALTUNG DER RECHTSPRECHUNG
(590-591) B) KEINE GESTALTUNG ARBEITSVERTRAGLICHER BEZIEHUNGEN?
(592-595) C) VERSTOSS GEGEN DEN GLEICHHEITSSATZ? (596-597) D) UNZULAESSIGE
EINZELFALLREGELUNG? (598-600) E) EINGRIFF IN DEN UEBERTARIFLICHEN RAUM
(601) F) FEHLENDE SCHRIFTFORM (602) G) IRRELEVANZ DER BISHERIGEN
RECHTSENTWICKLUNG? (603) H) ZUSAMMENFASSUNG (604) 7. DER ABSCHLUSS
BETRIEBLICHER ZUSATZTARIFE - ZUR RECHTLICHEN ZU- LAESSIGKEIT DER SOG.
BETRIEBSNAHEN TARIFPOLITIK (605-610) A) ANSAETZE IN DER PRAXIS (605) B)
VERSTOSS GEGEN DIE KOALITIONSFREIHEIT DES EINZELNEN ARBEIT- GEBERS?
(606-607) C) DENATURIERUNG DER FRIEDENSPFLICHT? (608) D) VERZICHT AUF
BETRIEBSNAHE TARIFPOLITIK AUS GEWERKSCHAFTS- POLITISCHEN GRUENDEN?
(609-610) 8. DER ABSCHLUSS UNTEMEHMENSBEZOGENER VERBANDSTARIFE (611-614)
17 A) EIN AUSWEG? (611) B) VERSTOSS GEGEN DEN GLEICHHEITSSATZ? (612-613)
C) DURCHSETZUNGSPROBLEME (614) VI. TARIFLICHE LOHN- UND GEHALTSGRUPPEN
(615-654) 1. DIE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DER TARIFPARTEIEN (615-619) 2.
AUSLEGUNGSPROBLEME BEI LOHNGRUPPENMERKMALEN (620-626) 3. DIE
EINGRUPPIERUNG DURCH DEN ARBEITGEBER (627-636) A) BEDEUTUNG (627-629) B)
DIE BEHANDLUNG VON MISCHTAETIGKEITEN (630-632) C) DIE BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATS UND DES PERSONALRATS (633-636) 4. DIE UNTERTARIFLICHE
EINGRUPPIERUNG UND IHRE KORREKTUR (637-640) 5. DIE UEBERTARIFLICHE
EINGRUPPIERUNG UND IHRE KORREKTUR (641-643) 6. UMGRUPPIERUNG (644) A)
ZUWEISUNG EINER HOEHERWERTIGEN TAETIGKEIT (644-646) B) ZUWEISUNG EINER
GERINGERWERTIGEN TAETIGKEIT (647) C) AENDERUNG DES TAETIGKEITSFELDES
(648-649) D) AENDERUNG DES EINGRUPPIERUNGSSYSTEMS (650-651) 7. DER SOG.
BEWAEHRUNGSAUFSTIEG (652-653) 8. AUSSERTARIFLICHE VERGUETUNGSORDNUNGEN
(654) VII. TARIFVERTRAEGE UEBER VERMOEGENSWIRKSAME LEISTUNGEN (655-672) 1.
DIE WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSSITUATION (655) 2. ZWECK UND DENKBARE
GESTALTUNGSFORMEN (656-657) 3. TARIFLICHE VEREINBARUNG VERMOEGENS
WIRKSAMER LEISTUNGEN NACH DEM 5. VERMBG (658-666) A) WESENTLICHER INHALT
DES GESETZES (658-659) B) TARIFPRAXIS (660-661) C) ANWENDUNGSPROBLEME
(662-666) 4. TARIFLICHE VEREINBARUNG EINES SOG. INVESTIVLOHNS (667-669)
5. ZUR ZULAESSIGKEIT UEBERBETRIEBLICHER VERMOEGENSFONDS (670-671) 6.
EUROPAEISCHE INITIATIVEN (672) J. DIE FESTLEGUNG DER ARBEITSZEIT IM
TARIFVERTRAG (673-796) I. DIE TARIFPRAXIS (673-680) 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG (673-676) A) DIE ANFAENGE (673-674) B) DER 8-STUNDEN-TAG NACH
DER NOVEMBER-REVOLUTION 1918 (675) 18 C) STAGNATION DER GESETZGEBUNG
(676) 2. AKTUELLE SCHWERPUNKTE (677-680) II. DIE DAUER DER
WOCHENARBEITSZEIT (681-715) 1. DIE FREIE ENTSCHEIDUNG DER TARIFPARTEIEN:
ARBEITSZEITVERKUER- ZUNG UND LOHNAUSGLEICH (681-687) 2. UEBERSTUNDEN ALS
ABWEICHUNG VON DER NORMALARBEITSZEIT (688) A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG (689)
B) TARIFLICHE REGELUNGEN (690-696) (1) PFLICHT ZUR LEISTUNG VON
UEBERSTUNDEN (691) (2) ZUSCHLAEGE (692) (3) FREIZEITAUSGLEICH (693) (4)
INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN (694) (5) QUANTITATIVE OBERGRENZEN (695) (6)
MITBESTIMMUNG (696) 3. PROBLEME UNREGELMAESSIGER WOCHENARBEITSZEIT:
FEHLTAGE UND FREISCHICHTMODELL (697-703) 4. PROBLEME DER
ARBEITSZEITDIFFERENZIERUNG (704-709) A) DAS SOG. LEBER-MODELL (704-706)
B) DAS NEUE METALL-MODELL (707-709) 5. KURZARBEIT ALS MITTEL DER
KRISENBEWAELTIGUNG (710-715) A) BEDEUTUNG (710-711) B) TARIFLICHE
REGELUNG (712-715) III. DIE LAGE DER ARBEITSZEIT (716-751) 1. TARIFLICHE
REGELUNG DER BETRIEBSNUTZUNGSZEIT (716-722) 2. SCHICHTARBEIT UND
NACHTARBEIT (723-736) A) HAEUFIGKEIT UND SOZIALE PROBLEME (723-727) B)
DIE ZULAESSIGKEIT VON SCHICHT- UND NACHTARBEIT IM ALLGE- MEINEN:
GESETZLICHE UND TARIFLICHE VORGABEN (728-732) C) DIE GEWAEHRUNG VON
ZUSCHLAEGEN (733) D) DIE GEWAEHRUNG BEZAHLTER PAUSEN (734-735) E) WEITERE
SCHICHTARBEITSSPEZIFISCHE REGELUNGEN (736) 3. WOCHENENDARBEIT (737-747)
A) DIE AUSGANGSSITUATION (737-740) B) BESCHRAENKUNG DER SAMSTAGSARBEIT
(741-742) C) BESCHRAENKUNG DER SONNTAGSARBEIT (743-747) 4. GLEITENDE
ARBEITSZEIT UND VERWANDTE FORMEN DER FLEXIBILISIE- RUNG (748-751) IV.
ERHOLUNGSURLAUB (752-776) 1. EINIGE DATEN (752-756) 2. DIE TARIFLICHE
REGELBARKEIT UND IHRE GRENZEN (757-762) 19 3. EINZELFRAGEN DER
ABWEICHUNG VOM BURLG (763-776) V. VERLAENGERUNG ODER VERKUERZUNG DER
LEBENSARBEITSZEIT? (777-796) 1. ALTERSGRENZEN IM TARIFVERTRAG (778-792)
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG (779-782) B) AENDERUNG DER RECHTSLAGE DURCH
§41 ABS. 4 S. 3 SGB VI? (783-784) C) VERSTOSS GEGEN ZWINGENDES
GESETZESRECHT? (785-786) D) VERSTOSS GEGEN GRUNDRECHTE? (787-790) E)
RECHTSVERGLEICHENDE UND RECHTSPOLITISCHE HINWEISE (791-792) 2. DIE
TARIFLICHE REGELUNG DES VORRUHESTANDS (793-795) 3. DIE TARIFLICHE
REGELUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG (796) K. TARIFVERTRAEGE UEBER
ARBEITSBEDINGUNGEN, QUALIFI- KATION UND UMWELTFREUNDLICHES ARBEITEN
(797852C) I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG (797-802) 1. ZUR TARIFPRAXIS
(797-799A) 2. UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER DARSTELLUNG (800-802) II.
BETRIEBSNORMEN ALS JURISTISCHES GESTALTUNGSMITTEL (803-807) III.
TARIFLICHE REGELUNG DER INTENSITAET DER ARBEIT (808-818) 1. DIE
GESETZLICHE AUSGANGSLAGE (808-809) 2. TARIFLICHE DEFINITION VON »ARBEIT
(810-812) 3. ERHOLUNGSPAUSEN (813-814) 4. PERSONALBEMESSUNG UND
QUANTITATIVE BESETZUNGSREGELN (815-817) 5. DIREKTE REGELUNG DER
ARBEITSGESCHWINDIGKEIT (818) IV. TARIFLICHE REGELUNG DER QUALITAET DER
ARBEIT (819-824) 1. VERBESSERUNG DES ARBEITSSCHUTZES (819-821) 2.
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE ARBEITSQUALITAET (822-824) V. GRUPPENARBEIT
(825-843) 1. DAS PROBLEM UND SEINE GESCHICHTE (825-830) 2. DIE
RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN (831-833) 3. REGELUNGSPROBLEME (834) A)
DIE SCHRANKE DES § 3 BETRVG (834-835) B) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
(836-843) 20 VI. DIE QUALIFIKATION ALS GEGENSTAND TARIFLICHER REGELUNG
(844-852) 1. DIE GESETZLICH GEREGELTEN BEREICHE: BERUFLICHE
ERSTAUSBILDUNG UND BILDUNGSURLAUB (844-845) 2. DIE SOG. QUALITATIVEN
BESETZUNGSREGELN (846-847) 3. QUALIFIZIERUNGSTARIFVERTRAEGE (848-850) A)
DIE AUSGANGSSITUATION (848-850) B) ERSTE ERFAHRUNGEN (851) C) MOEGLICHE
RECHTSPROBLEME (852) VII. UMWELTFREUNDLICHES ARBEITEN (852A-852C) L.
EINSTELLUNG - EINZELNE RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS -
BEENDIGUNG (853-958) I. VORBEMERKUNG (853-855) II. DIE TARIFLICHE
REGELUNG DER EINSTELLUNG VON ARBEITNEHMERN (ABSCHLUSSNORMEN) (856-878) 1.
MOEGLICHER INHALT VON ABSCHLUSSNORMEN (856) 2. REGELN UEBER DAS
»ANBAHNUNGSVERHAELTNIS (857) 3. ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITSVERTRAG
(858-862) A) FORM (858-861) B) MINDESTINHALT (862) 4. ABSCHLUSSVERBOTE
(863-867) 5. ABSCHLUSSGEBOTE (868-873) A) ANWENDUNGSFAELLE (868-870) B)
ZULAESSIGKEIT (871-873) 6. DIE EINBEZIEHUNG DER AUSSENSEITER (874-876) 7.
PROBLEME DER UMSETZUNG (877-878) III. EINZELNE RECHTE UND PFLICHTEN AUS
DEM ARBEITSVERHAELTNIS (879-930) 1. DIE KONKRETISIERUNG DER
ARBEITNEHMERPFLICHTEN (879-885) 2. EINZELREGELN FUER DIE VERGUETUNG DES
ARBEITNEHMERS (886-892) 3. JAHRESSONDERZAHLUNGEN (893-900) A)
ERSCHEINUNGSFORMEN (893-894) B) AUSLEGUNGSPROBLEME (895) C)
INSBESONDERE: KUERZUNG BEI ERZIEHUNGSURLAUB (896-898) D)
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN (899-900) 4. LOHNFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL
(901-908) 21 A) DIE UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNGEN (901-902) B) TARIFLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN DES § 2 ABS. 3 LFZG UND DES § 115 B
ABS. 3 AGB (903-906) C) TARIFLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN IM RAHMEN
DES § 616 ABS. 2 S. 2 BGB (907-908) 5. ANSPRUECHE AUF BEZAHLTE
FREISTELLUNG (909-913) A) DIE ERSETZUNG DES § 616 ABS. 1 BGB DURCH
TARIFLICHE RE- GELUNGEN (909-910) B) AUSLEGUNGSPROBLEME IM EINZELFALL
(911-912) C) SONDERREGELN FUER KAUFMAENNISCHE UND TECHNISCHE ANGESTELL- TE
(913) 6. ANSPRUECHE AUF UNBEZAHLTE FREISTELLUNG (914) 7. REGELUNG DES
BETRIEBSRISIKOS (915) 8. HAFTUNGSFRAGEN (916-918) 9. RECHTE UND
PFLICHTEN DER ARBEITNEHMERERFINDER UND DER ARBEIT- NEHMERURHEBER
(919-928) A) TARIFLICHE REGELUNG DER RECHTSSTELLUNG DES ARBEITNEHMER-
ERFINDERS (920-921) B) TARIFLICHE REGELUNG DER RECHTSSTELLUNG DES
ARBEITNEHMER- URHEBERS (922-928) 10. REGELUNG SONSTIGER
RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER (929-930) IV.
TARIFLICHE REGELUNGEN UEBER DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVER- HAELTNISSES
(BEENDIGUNGSNORMEN) (931-958) 1. DAS KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT ALS
MINDESTSTANDARD (931-934) 2. FORMVORSCHRIFTEN (935) 3. KUENDIGUNGSFRISTEN
(936-944) A) VERKUERZUNG (936-937) B) VERLAENGERUNG (938) C)
UNTERSCHIEDLICHE FRISTEN FUER ARBEITGEBER UND ARBEITNEH- MER? (939-940)
D) UNTERSCHIEDLICHE FRISTEN FUER ARBEITER UND ANGESTELLTE (941-944) 4.
BESCHRAENKUNG DER EIGENKUENDIGUNG DES ARBEITNEHMERS ? (945) 5. ERWEITERUNG
DES KUENDIGUNGSSCHUTZES (946-952) A) GROESSERER ANWENDUNGSBEREICH DES KSCHG
(946) B) AUTOMATISCHE ABFINDUNG (947) C) BESCHRAENKUNG ODER AUSSCHLUSS DER
ORDENTLICHEN KUEN- DIGUNG (948-950) D) EINSCHRAENKUNG DER
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG ? (951-952) 6. AUTOMATISCHES ERLOESCHEN DES
ARBEITSVERHAELTNISSES AUFGRUND TARIFLICHER REGELUNG ? (953-954) 7.
WEITERE BEENDIGUNGSNORMEN (955-958) 22 M. DIE TARIFLICHE REGELUNG
ATYPISCHER ARBEITSVERHAELT- NISSE (959-1030) I. VORBEMERKUNG (959-962)
II. BEFRISTET BESCHAEFTIGTE UND TARIFVERTRAG (963-983) 1. TARIFLICHE
REGELUNG DES »SACHLICHEN GRUNDES (964-970) A) EINSCHRAENKUNG? (964-965)
B) VERHAELTNIS ZU § 1 BESCHFG (966-968) C) SONDERREGELN IM
HOCHSCHULBEREICH (969) D) ERWEITERUNG DER BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT ? (970)
2. TARIFLICHE FESTLEGUNG ANDERER ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN (971) A)
DIE AUFNAHME DES BEFRISTUNGSGRUNDES IN DEN ARBEITSVER- TRAG (971-972) B)
FESTLEGUNG EINER HOECHST- ODER EINER MINDESTDAUER (973-975) C)
BEFRISTUNGSQUOTE (976-977) 3. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG BEFRISTETER
ARBEITSVERHAELTNISSE (978-982) A) AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG
(978) B) ANKUENDIGUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS (979) C) PREKARITAETSPRAEMIE
(980) D) MOEGLICHKEIT ZUM UEBERWECHSELN IN EIN UNBEFRISTETES AR-
BEITSVERHAELTNIS UND ZUM WIEDEREINSTIEG (981-982) 4. PROBLEME DER
TARIFBINDUNG (983) III. TEILZEITBESCHAEFTIGUNG (984-1025) 1. BEDEUTUNG
UND RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION (984-988) 2. AUSKLAMMERUNG AUS
TARIFVERTRAEGEN? (989-994) 3. EINZELFRAGEN DER GLEICHBEHANDLUNG
(995-1006) A) ARBEITGEBERLEISTUNGEN (996-998) B) INSBESONDERE:
UEBERSTUNDENZUSCHLAEGE (999-1001) C) BEWAEHRUNGSAUFSTIEG UND
BERUECKSICHTIGUNG VON VORDIENST- ZEITEN (1002-1004) D) URLAUBSDAUER
(1005) E) »WEITERGABE DER ARBEITSZEITVERKUERZUNG? (1006) 4. AUSSCHLUSS
ODER BESCHRAENKUNG DER TEILZEITARBEIT? (1007-1010) A) TEILZEITQUOTE
(1008) B) MINDESTSTUNDENZAHL (1009) C) SACHLICHER GRUND (1010) 5.
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER TEILZEITARBEIT (1011-1013) 6. WECHSEL
ZWISCHEN VOLLZEIT UND TEILZEIT (1014-1015) 7. SONDERPROBLEME BEI
FLEXIBLER TEILZEITARBEIT (1016-1025) 23 A) DIE GESETZLICHE
AUSGANGSSITUATION (1016-1020) B) TARIFLICHE VERBESSERUNGEN (1021) C)
TARIFLICHE ABWEICHUNGEN VOM BESCHFG ZUUNGUNSTEN DER ARBEITNEHMER
(1022-1025) IV. LEIHARBEIT (1026-1030) 1. TARIFVERTRAEGE MIT
VERLEIHFIRMEN (1026) 2. TARIFVERTRAEGE MIT ENTLEIHERFIRMEN (1027) 3.
TARIFVERTRAEGE UEBER DEN AUSTAUSCH VON ARBEITSKRAEFTEN INNERHALB EINER
BRANCHE (1028) 4. TARIFVERTRAEGE UEBER DEN EINSATZ VON MITARBEITERN
DRITTER FIR- MEN (1029-1030) N. TARIFLICHE GESTALTUNG DER
BETRIEBSVERFASSUNG SO- WIE DER UNTERNEHMENSORGANE UND DER UNTERNEH-
MENSPOLITIK (1031-1124) I. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE TARIFNORMEN
(1031-1093) 1. TARIFAUTONOMIE UND BETRIEBSVERFASSUNG (1031-1033) 2. DER
ZWINGENDE CHARAKTER DER ORGANISATORISCHEN VORSCHRIFTEN DES BETRVG
(1034-1049) A) DER GRUNDSATZ (1034-1035) B) DIE AUSNAHMEN DES § 3 ABS. 1
BETRVG (1036-1041C) C) WEITERE AUSNAHMEN (1042-1046) D) SONSTIGE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN (1047-1048) E) NICHT ERFASST: GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRETUNGSFORMEN (1049) 3. UNABDINGBARKEIT DER BETRIEBSRATSRECHTE
(1050-1052) 4. TARIFLICHE ERWEITERUNG DER BETRIEBSRATSBEFUGNISSE
(1053-1063) A) DER GRUNDSATZ (1053-1055) B) DIE AUSNAHME:
GRUNDPRINZIPIEN DER BETRIEBSVERFASSUNG (1056-1058) C) SCHRANKEN AUS DER
UNTERNEHMERISCHEN FREIHEIT? (1059-1063) 5. ERWEITERUNG IM EINZELNEN
(1064-1081) A) SACHLICHE UND PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN DER
BETRIEBSRATS- ARBEIT (1064-1065) B) INFORMATIONSRECHTE DES BETRIEBSRATS
(1066-1067) C) SOZIALE ANGELEGENHEITEN (1068-1070) D) ARBEITSTECHNISCHE
FRAGEN (1071) E) PERSONELLE ANGELEGENHEITEN (1072-1078) 24 F)
WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN (1079-1081) 6. VETORECHT DES
BETRIEBSRATS? (1082) 7. TARIFLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN AUSSERHALB
DES ANWEN- DUNGSBEREICHS DES BETRVG (1083-1089) A) KLEINSTBETRIEBE
(1084-1085) B) § 117 ABS. 2 BETRVG (1086) C) RELIGIONSGESELLSCHAFTEN
NACH § 118 ABS. 2 BETRVG (1087) D) ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN (1088)
E) TARIFVERTRAEGE UEBER SPRECHERAUSSCHUESSE LEITENDER ANGESTELL- TER?
(1089) 8. VERAENDERUNG DER RECHTSSTELLUNG DES PERSONALRATS (1090-1093)
II. DIE TARIFLICHE REGELUNG DER UNTERNEHMENSVERFASSUNG (1094-1105) 1.
DIE AUSGANGSSITUATION (1094-1095) 2. DIE GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT
TARIFLICHER REGELUNG (1096-1098) 3. BESCHRAENKUNG DURCH ZWINGENDE NORMEN
DES GESELLSCHAFTS- RECHTS (1099-1102) 4. DIE AUFFANGLOESUNG:
AUSSERTARIFLICHE ABREDEN (1103) 5. PERSPEKTIVEN (1104-1105) III.
SACHBEZOGENE MITBESTIMMUNG DURCH TARIFVERTRAG (1106-1124) 1. ANSAETZE IN
DER PRAXIS (1106) 2. AUSLAENDISCHE REGELUNGEN (1107-1109) 3. RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT (1110-1112A) 4. RECHTSPOLITISCHE EINSCHAETZUNG (1113-1114)
5. MOEGLICHE ANWENDUNGSFAELLE (1115) 6. INSBESONDERE:
RATIONALISIERUNGSSCHUTZABKOMMEN (1116-1124) A) BEDEUTUNG (1117) B)
TYPISCHER INHALT (1118-1122) C) RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG (1123) D)
WEITERE ENTWICKLUNG (1124) O. DIE TARIFLICHE SCHAFFUNG GEMEINSAMER
EINRICH- TUNGEN (1125-1162) FUNKTION UND BEDEUTUNG GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN (1126-1130) 1. WOZU GEMEINSAME EINRICHTUNGEN? (1126) 2.
PRAXIS (1127-1128) 25 3. RECHTSPOLITISCHE EINSCHAETZUNG UND KUENFTIGE
ANWENDUNGSMOEG- LICHKEITEN (1129-1130) II. BEGRIFF, RECHTSFORM UND
GRUENDUNG EINER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (1131-1142) 1. WAS IST EINE
GEMEINSAME EINRICHTUNG? (1131-1137) A) VORLIEGEN EINER »ORGANISATION
(1132) B) SCHAFFUNG DURCH DIE TARIFPARTEIEN (1133) C) ABHAENGIGKEIT VON
DEN TARIFPARTEIEN (1134-1135) D) FESTLEGUNG VON ZWECK UND
ORGANISATIONSSTRUKTUR IM TARIF- VERTRAG (1136) E) UEBERBETRIEBLICHER
CHARAKTER DER GEMEINSAMEN EINRICH- TUNG? (1137) 2. RECHTSFORM DER
GEMEINSAMEN EINRICHTUNG (1138-1141) 3. GRUENDUNG (1142) III. MOEGLICHE
GEGENSTAENDE EINER GEMEINSAMEN EINRICHTUNG (1143-1150) 1. DER GRUNDSATZ
(1143-1146) 2. EINZELFAELLE (1147-1150) IV. DIE PROBLEMATIK DER
AUSSENSEITER (1151-1155) 1. DIE NATUR DER TARIFNORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN (1151-1152) 2. TARIFBINDUNG (1153) 3.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (1154) 4. ARBEITNEHMER UNTER AUSLAENDISCHEM
ARBEITSSTATUT (1155) V. EINZELFRAGEN (1156-1162) 1. AUSGESTALTUNG DES
BEITRAGS-UND LEISTUNGSVERHAELTNISSES (1156-1157) 2. LEISTUNGSSTOERUNGEN
(1158) 3. NACHWIRKUNG DER TARIFNORMEN UND AUFLOESUNG DER GEMEINSA- MEN
EINRICHTUNG (1159-1160) 4. RECHTSWEGPROBLEME (1161-1162) P.
TARIFVERTRAEGE ZUR VERBESSERUNG DER GEWERKSCHAFTSAR- BEIT (1163-1242) I.
EIN REGELUNGSBEDARF? (1163-1169) II. BEITRAGSEINZIEHUNG DURCH DEN
ARBEITGEBER (1170-1175) 26 1. GEFAEHRDETE GEGENERUNABHAENGIGKEIT DER
GEWERKSCHAFTEN? (1171) 2. UNZUMUTBARKEIT FUER DIE ARBEITGEBERSEITE?
(1172-1173) 3. VERBOT DER LOHNVERWENDUNGSABREDE ALS HINDERNIS? (1174) 4.
ZUM STATUS QUO (1175) III. SONDERVORTEILE FUER GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER? -
ZUR ZULAESSIG- KEIT DER SOG. DIFFERENZIERUNGSKLAUSEL (1176-1189) 1. DAS
PROBLEM UND SEINE GESCHICHTE (1176-1182) 2. VERLETZUNG DER NEGATIVEN
KOALTIONSFREIHEIT? (1183) 3. UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN DER TARIFMACHT?
(1184) 4. UNZUMUTBARKEIT FUER DEN ARBEITGEBER? (1185) 5. DENKBARE
GESTALTUNGSFORMEN (1186-1187) 6. GEWERKSCHAFTSPOLITISCHE EINSCHAETZUNG
(1188) 7. NEUAUFLAGE DER DISKUSSION BEI DEN VORRUHESTANDSTARIFVERTRAE-
GEN? (1189) IV. TARIFLICHE VEREINBARUNG EINES SOLIDARITAETSBEITRAGS?
(1190-1192) V. TARIFLICHE ABSICHERUNG DER GEWERKSCHAFTLICHEN
VERTRAUENSLEU- TE (1193-1209) 1. ZUR BISHERIGEN PRAXIS (1193) 2.
VERTRAUENSLEUTEABKOMMEN UNZULAESSIG? (1194) A) VERLETZUNG DER
GEGENERUNABHAENGIGKEIT? (1196-1197) B) GLEICHBEHANDLUNG, ARBEITGEBER-UND
AUSSENSEITERRECHTE (1198-1201) C) VERSTOSS GEGEN § 3 BETRVG ? (1202-1204)
D) ART. 6 DES JLO-UEBEREINKOMMENS NR. 135 (1205) E) KEINE BEDENKEN BEIM
BAG (1206) 3. SONSTIGE FRAGEN GEWERKSCHAFTLICHER INTERESSENVERTRETUNG IM
BETRIEB (1207-1209) VI. TARIFLICHE ORGANISATIONSKLAUSELN? (1210-1212)
VII. GEWERKSCHAFTLICHE INFORMATIONSRECHTE? (1213-1220) VIII.
ARBEITSKAMPFBEZOGENE TARIFBESTIMMUNGEN (1221-1242) 1.
SCHLICHTUNGSABKOMMEN (1221-1230) A) FUNKTION (1221) B) TYPISCHER INHALT
(1222-1227) C) DER SCHLICHTUNGSSPRUCH (1228) D) RECHTSNATUR DER
SCHLICHTUNGSABKOMMEN (1229) E) VORRANG VOR STAATLICHER SCHLICHTUNG
(1230) 2. TARIFAUTONOME ARBEITSKAMPFORDNUNGEN? (1231-1233) 3.
MASSREGELUNGSKLAUSELN UND ANDERE FORMEN DER BEWAELTIGUNG VON
ARBEITSKAMPFFOLGEN (1234-1242) 27 A) BEDEUTUNG UND TYPISCHER INHALT
(1234-1235) B) DIE ALLGEMEINE MASSREGELUNGSKLAUSEL (1236) C) EINZELNE
KLAUSELN (1237-1241) D) FREISTELLUNG DER TARIFPARTEIEN VON ANSPRUECHEN
(1242) Q. DIE ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (1243-1288) I. ZWECK UND
PRAKTISCHE BEDEUTUNG (1243-1247) II. VORAUSSETZUNGEN DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (1248-1255) 1. VORLIEGEN EINES WIRKSAMEN
TARIFVERTRAGS (1248-1250) 2. DER NORMALFALL DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG: 50%-QUO- TE UND OEFFENTLICHES INTERESSE
(1251-1253) 3. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG WEGEN SOZIALEN NOTSTANDS
(1254-1255) III. DAS VERFAHREN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
(1256-1274) 1. ANTRAG UND ZUSTAENDIGKEIT (1257-1259) 2. VEROEFFENTLICHUNG
UND EINSCHALTUNG DES TARIFAUSSCHUSSES (1260-1265) 3. DIE ENTSCHEIDUNG
DES MINISTERS FUER ARBEIT UND SOZIALORD- NUNG (1266-1272) A) ABLEHNUNG
DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (1267-1268) B) AUSSPRUCH DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (1269) C) AUSSPRUCH DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG MIT EIN- SCHRAENKUNGEN (1270-1272) 4.
PROBLEME DER PUBLIZITAET (1273-1274) IV. DIE WIRKUNG DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG (1275-1281) 1. BEGINN DER WIRKSAMKEIT
(1275) 2. BEENDIGUNG DER WIRKSAMKEIT (1276-1281) V. RECHTSNATUR DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG UND GERICHT- LICHE UEBERPRUEFUNG (1282-1285)
1. RECHTSNATUR (1282-1283) 2. PROBLEME DES RECHTSSSCHUTZES (1284-1285)
VI. ABSCHAFFUNG ODER EINSCHRAENKUNG DER ALLGEMEINVERBINDLICHER- KLAERUNG?
(1286-1288) 28 R. RECHTLICHE MITTEL ZUR DURCHSETZUNG VON TARIF-
VERTRAEGEN (1289-1430) I. DIE PUBLIZITAET DES TARIFVERTRAGS (1290-1302) 1.
DAS TARIFREGISTER (1290-1293) 2. BEKANNTMACHUNG DES TARIFVERTRAGS IM
BETRIEB (1294-1302) II. DER SONDERSCHUTZ TARIFLICH BEGRUENDETER RECHTE
(1303-1326) 1. GRUNDSAETZLICH KEIN VERZICHT DURCH DEN ARBEITNEHMER
(1304-1316) A) MOEGLICHE FORMEN DES VERZICHTS (1304-1307) B) AUSNAHMEN
(1308-1311) C) »BILLIGUNG DURCH DIE TARIFPARTEIEN (1312-1314) D) § 4
ABS. 4 S. 1 TVG UND AUSSENSEITER (1315) E) PERSPEKTIVEN (1316) 2.
AUSSCHLUSS VON ARBEITNEHMERANSPRUECHEN DURCH VERWIRKUNG (1317-1322) 3.
VERBOT ARBEITSVERTRAGLICHER AUSSCHLUSS- UND VERJAEHRUNGSFRI- STEN
(1323-1324) 4. ERSTRECKUNG AUF NICHT TARIFLICH GESICHERTE ANSPRUECHE?
(1325-1326) III. RELATIVIERUNG DER TARIFWIRKUNG DURCH AUSSCHLUSSFRISTEN
(1327-1374) 1. BEGRIFF UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG (1327-1329) 2.
RECHTFERTIGUNG UND ZULAESSIGKEITSSCHRANKEN (1330-1337) 3. AUSLEGUNG DER
AUSSCHLUSSKLAUSELN (1338-1339) 4. DER ERFASSTE PERSONENKREIS - ZUM
PERSONELLEN GELTUNGSBEREICH DER AUSSCHLUSSKLAUSELN (1340-1344) 5. WELCHE
ANSPRUECHE WERDEN ERFASST? - DER SACHLICHE GELTUNGS- BEREICH VON
AUSSCHLUSSKLAUSELN (1345-1351) A) ANSPRUECHE AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS
(1347-1348) B) AUSNAHMEFAELLE (1349) C) STATUSRECHTE UND
VERSORGUNGSANSPRUECHE (1350-1351) 6. BEGINN DER FRIST (1352-1354) 7.
GELTENDMACHUNG DER ANSPRUECHE (1355-1365) 8. BERUFUNG AUF DIE
AUSSCHLUSSFRIST ALS UNZULAESSIGE RECHTSAUS- UEBUNG (1366-1369) 9.
AUSSCHLUSSFRISTEN UND KONKURS (1370-1372) 10. AUSSCHLUSSFRISTEN IM
ARBEITSVERTRAG (1373-1374) IV. DURCHSETZUNG DES TARIFVERTRAGS DURCH
ARBEITSGERICHTLICHE KLA- GE (1375-1391) 1. KLAGE DURCH DEN EINZELNEN
ARBEITNEHMER (1376-1380) 2. KLAGE DURCH DIE GEWERKSCHAFT (1381-1391) 29
A) GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG DER DURCHFUEHRUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEM
ARBEITGEBERVERBAND (1382) B) KLAGE GEGEN DEN EINZELNEN ARBEITGEBER
(1383-1390) C) DER SONDERFALL DER TARIFWIDRIGEN BETRIEBSVEREINBARUNG
(1391) V. DURCHSETZUNG VON TARIFVERTRAEGEN MIT HILFE DES WETTBEWERBS-
RECHTS? (1392-1405) 1. DAS PROBLEM (1392-1393) 2. DER UNPROBLEMATISCHE
FALL: WETTBEWERBSVORSPRUNG DURCH NICHT- BEACHTUNG VON TARIFVERTRAEGEN
(1394-1397) 3. DER PROBLEMATISCHE FALL: BLOSSE VERLETZUNG VON
TARIFVERTRAEGEN ALS UNLAUTERER WETTBEWERB? (1398-1400) 4. KLAGEBEFUGNIS
(1401-1405) VI. DURCHSETZUNG DES TARIFVERTRAGS MIT HILFE VON
SCHIEDSGERICH- TEN (1406-1411) 1. DIE GRUNDSAETZLICHE ENTSCHEIDUNG GEGEN
SCHIEDSGERICHTE (1406-1407) 2. GESAMTSCHIEDSKLAUSEL (1408) 3.
EINZELSCHIEDSKLAUSELN (1409) 4. ANDERE VEREINBARTE
STREITSCHLICHTUNGSINSTANZEN (1410-1411) VII. DURCHSETZUNG DES
TARIFVERTRAGS MIT HILFE VON INITIATIVEN DES BETRIEBSRATS (1412-1415) 1.
DIE UEBERWACHUNGSAUFGABE NACH § 80 ABS. 1 ZIFF.L BETRVG (1412-1413) 2.
TARIFVERTRAEGE IM RAHMEN VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN (1414-1415) VIII.
SCHADENSERSATZ BEI TARIFBRUCH (1416-1420) 1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
NORMATIVEM UND OBLIGATORISCHEM TEIL (1416-1417) 2.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER GEWERKSCHAFT (1418-1419) 3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE DER ARBEITGEBERSEITE (1420) IX.
LEISTUNGSVERWEIGERUNG DER ARBEITNEHMER BEI NICHTEINHALTUNG DES
TARIFVERTRAGS (1421-1426) X. RECHTSVERGLEICHENDES UND REFORMPERSPEKTIVEN
(1427-1430) S. BEENDIGUNG DES TARIFVERTRAGS UND NACHWIRKUNG (1431-1470)
I. BEENDIGUNGSGRUENDE (1432-1448) 1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG (1432-1437) 30
2. AUTOMATISCHES AUSLAUFEN DES TARIFVERTRAGS (1438-1440) 3. NEUABSCHLUSS
UND AUFHEBUNGSVERTRAG (1441-1442) 4. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
(1443-1447) 5. TEILKUENDIGUNG (1448) N. DIE NACHWIRKUNG DES TARIFVERTRAGS
(1449-1468) 1. INHALT UND ZWECK DER SOG. NACHWIRKUNG (1449-1450) 2. DIE
ERFASSTEN TARIFBESTIMMUNGEN (1451-1456) 3. EINZELFRAGEN DER NACHWIRKUNG
(1457-1462) A) VERWEISUNG AUF EINEN ANDERN TARIFVERTRAG (1457) B)
ZEITABHAENGIGE RECHTE (1458) C) WIEDERAUFLEBEN TARIFWIDRIGER
ARBEITSVERTRAGLICHER ABMA- CHUNGEN? (1459) D) NACHWIRKUNG UND
BETRIEBSUEBERGANG (1460) E) »DURCHSCHLAGSKRAFT GEGENUEBER
TARIFDISPOSITIVEM GESET- ZES- UND RICHTERRECHT? (1461) F) SPERRWIRKUNG
GEGENUEBER BETRIEBSVEREINBARUNGEN? (1462) 4. EINBEZIEHUNG NEU BEGRUENDETER
ARBEITSVERHAELTNISSE? (1463-1464) 5. TARIFLICHE AENDERUNG EINES
NACHWIRKENDEN TARIFVERTRAGS? (1465-1466) 6. AUSSCHLUSS UND VERSTAERKUNG
DER NACHWIRKUNG (1467-1468) III. ERSTRECKUNG DES § 4 ABS. 5 TVG AUF
ANDERE FAELLE DER BEENDI- GUNG DER TARIFWIRKUNG? (1469-1470) T.
KOLLISIONSPROBLEME: VERHAELTNIS ZU VORTARIFLICHEN KOLLEKTIVEN ORDNUNGEN
UND TARIFKONKURRENZ (147M507) I. DAS VERHAELTNIS ZU BISHER GELTENDEN
TARIFVERTRAEGEN (1471-1473) II. DAS VERHAELTNIS ZU BISHER GELTENDEN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN (1474-1478) III. DAS VERHAELTNIS ZU VORTARIFLICHEN
ARBEITSVERTRAGLICHEN ABMA- CHUNGEN (1479-1481) IV. DIE SOG.
TARIFKONKURRENZ (1482-1497) 1. BEGRIFF UND ANWENDUNGSFAELLE (1482-1486)
A) BEGRIFF (1482) B) PRAKTISCHES VORKOMMEN (1483-1486) 31 2. AKZEPTIERTE
LOESUNGSANSAETZE: ABGRENZUNG DURCH DIE TARIFPAR- TEIEN, ENTSCHEIDUNG FUER
EINEN TARIFVERTRAG, VORRANG DES SPE- ZIELLEREN TARIFVERTRAGS (1487-1490)
3. WEITERE LOESUNGSVORSCHLAEGE (1491-1495) A) VERBLEIBENDE PROBLEME (1491)
B) ANZAHL DER ARBEITSVERHAELTNISSE (1492) C) GUENSTIGKEITSPRINZIP
(1493-1495) 4. EINZELFRAGEN (1496-1497) V. ANWENDUNG DER REGELN UEBER
TARIFKONKURRENZ AUF DEN FALL DER TARIFPLURALITAET? (1498-1507) 1. DIE
BISHERIGE RECHTSPRECHUNG DES BAG (1498-1501) 2. KRITIK (1502-1507) U.
VERAENDERUNGEN AUF ARBEITGEBERSEITE (1508-1583) I. DER GEREGELTE FALL:
VERBANDSAUSTRITT (1508-1518) 1. DER EINFACHE VERBANDSAUSTRITT
(1508-1515) 2. DER VERBANDSWECHSEL (1516-1518) II. DIE NICHT
AUSDRUECKLICH GEREGELTEN FAELLE (1519-1524) 1. SATZUNGSAENDERUNG UND
AUFLOESUNG DES ARBEITGEBERVERBANDS (1519-1522) 2. SITZVERLEGUNG UND
AENDERUNG DES FACHLICHEN SCHWERPUNKTS DES ARBEITGEBERUNTERNEHMENS (1523)
3. KONKURS UND AUFLOESUNG DES UNTERNEHMENS (1524) III. DER
BETRIEBSINHABERWECHSEL NACH § 613 A ABS. 1 BGB (1525-1564) 1. UEBERBLICK
UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG (1525-1529) 2. VORRANG
KOLLEKTIVRECHTLICHER WEITERGELTUNG? (1530-1534) 3. WELCHE
TARIFBESTIMMUNGEN WERDEN VON §613 A ABS. 1 S. 2 BGB ERFASST? (1535-1543)
4. WEITERGELTUNG ALS ZWINGENDE VERTRAGSBESTIMMUNG (1544-1550) A) DIE
JAHRESFRIST (1545) B) MASSGEBENDER ZEITPUNKT FUER DIE TARIFLICHEN
BEDINGUNGEN (1546) C) DIE »TARIFAEHNLICHE WIRKUNG (1547-1549) D) DIE
BEHANDLUNG DER UNORGANISIERTEN (1550) 5. ENDE DER INDIVIDUALRECHTLICHEN
WEITERGELTUNG WEGEN AUSLAU- FENS DES TARIFVERTRAGS (1551-1553) 6.
ABLOESUNG DURCH EINEN NEUEN KOLLEKTIVVERTRAG (1554-1563) 32 A) ZEITPUNKT
DES NEUEN TARIFVERTRAGS (1555) B) REGELUNG DERSELBEN SACHFRAGE (1556) C)
BEIDERSEITIGE TARIFBINDUNG ALS VORAUSSETZUNG (1557) D) DIE BEHANDLUNG
DER UNORGANISIERTEN (1558) E) TARIFGELTUNG KRAFT VEREINBARUNG
(1559-1561) F) FRIEDENSPFLICHT GEGENUEBER DEM NEUEN ARBEITGEBER? (1562)
G) EINZELFRAGEN (1563) 7. SITUATION NACH ABLAUF DER JAHRESFRIST (1564)
IV. GESAMTRECHTSNACHFOLGE (1565-1577) 1. DIE WICHTIGSTEN ANWENDUNGSFAELLE
(1565-1570) 2. FIRMENTARIF UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE (1571-1574) 3.
VERBANDSTARIF UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE (1575-1577C) V. VERAENDERUNGEN IN
DER BETRIEBLICHEN STRUKTUR (1578-1583) 1. VERLASSEN DES RAEUMLICHEN ODER
DES BETRIEBLICH-FACHLICHEN GEL- TUNGSBEREICHS (1578) 2. AUFLOESUNG DES
BETRIEBS (1579) 3. ZUSAMMENLEGUNG VON BETRIEBEN (1580-1583) V. WO DER
TARIFVERTRAG VERSAGT - STAATLICHE FEST- LEGUNG VON MINDESTLOHNEN UND
MINDESTARBEITSBE- DINGUNGEN (1584-1610) I. DAS GESETZ UEBER DIE
FESTSETZUNG VON MINDESTARBEITSBEDINGUN- GEN (1584-1587) II. MINDESTLOEHNE
DURCH DIE RECHTSPRECHUNG (1588-1597) 1. DAS VERBOT DER »HUNGERLOEHNE
(1589-1594) 2. DAS VERBOT UNZULAESSIGER RISIKOABWAELZUNG (1595) 3. DER
SONDERFALL DER AUSBILDUNGSVERGUETUNG (1596-1597) III.
MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG? (1598-1599) IV.
RECHTSPOLITISCHE PERSPEKTIVEN (1600-1610) 1. DEFIZITE DER
RICHTERRECHTLICHEN LOESUNG (1600-1601) 2. HANDUNGSBEDARF? (1602-1604) 3.
AUSLAENDISCHE REGELUNGEN (1605-1610) 33 W. »SONSTIGE KOLLEKTIVVERTRAEGE
(1611-1636) I. DER VERDECKTE DUALISMUS IM TARIFSYSTEM (1611-1615) II.
VERBINDLICHE »ABKOMMEN ZWISCHEN DEN SOZIALEN GEGENSPIE- LERN
(1616-1621) 1. BEISPIELE UND URSACHEN (1616-1619) 2. RECHTLICHE
BEHANDLUNG (1620-1625) III. UNVERBINDLICHE »ABKOMMEN ZWISCHEN DEN
SOZIALEN GEGEN- SPIELERN (1626-1630) 1. BEISPIELE UND URSACHEN
(1626-1628) 2. RECHTLICHE BEHANDLUNG (1629-1630) IV. ABMACHUNGEN AUF
BETRIEBLICHER EBENE 1. DIE UNVOLLKOMMEN ERSCHLOSSENE REALITAET 2.
RECHTLICHE EINORDNUNG (1631-1636) (1631-1633) (1634-1636) X.
TARIFVERTRAEGE MIT AUSLANDSBERUEHRUNG (1637-1715) I. UEBERBLICK (1637-1639)
II. DAS ARBEITSSTATUT UND SEINE TARIFLICHE VERAENDERUNG (1640-1657) 1.
DAS GESETZLICHE NORMALMODELL (1640-1647) A) ARBEITSORT (1641) B) ENGERE
VERBINDUNGEN (1642) C) AUSSTRAHLUNG (1643) D) EINGESCHRAENKTE RECHTSWAHL
(1644) E) ANWENDUNGSBEREICH (1645) F) VORBEHALT ZWINGENDEN RECHTS UND
DES ORDRE PUBLIC (1646) G) GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (1647) 2.
TARIFLICHE VERAENDERUNG DES ANWENDBAREN RECHTS UND DER GE- RICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT (1648-1657) A) WAHL DES ARBEITSSTATUTS DURCH TARIFVERTRAG?
(1648-1656) (1) ZULAESSIGKEIT (1648-1650) (2) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
(1651) (3) OBLIGATORISCHER TEIL ODER TARIFNORM? (1652-1655) 34 (4)
BESCHRAENKTE TARIFLICHE RECHTSWAHL (1656) B) TARIFLICHE WAHL DER
GERICHTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT (1657) III. ANWENDUNG DEUTSCHER
TARIFVERTRAEGE BEI ARBEIT IM AUS- LAND? (1658-1693) 1. DIE BESTIMMUNG DES
RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS DURCH DIE TARIFPARTEIEN (1658-1661) A) DIE
GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT (1658) B) KEIN ZWANG ZUR ERSTRECKUNG AUF
AUSLANDSARBEIT (1659) C) WIRKUNG DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
(1660) D) RECHTSVERGLEICHUNG (1661) 2. ERSTRECKUNG AUF
ARBEITSVERHAELTNISSE UNTER AUSLAENDISCHEM AR- BEITSSTATUT ? (1662-1666) 3.
ANWENDUNG DES TARIFVERTRAGS BEI FEHLENDER BESTIMMUNG UEBER SEINE
EXTRATERRITORIALE ANWENDUNG (1667-1673) A) AUSSTRAHLUNG (1668-1670) B)
ENTSENDUNG OHNE ANKOPPELUNG AN EINEN INLAENDISCHEN BE- TRIEB (1671) C)
BEGRUENDUNG EINES AUSLANDSARBEITSVERHAELTNISSES (1672) D) VERTRAEGE MIT
ORTSKRAEFTEN (1673) 4. EINZELFRAGEN (1674-1676) 5. KOLLISION MIT
AUSLAENDISCHEM RECHT (1677-1682) 6. ANPASSUNG DER TARIFNORMEN AN DIE
BESONDERHEITEN DER AUS- LANDSARBEIT (1683-1684) 7. DER SONDERFALL:
BETRIEBSVERLEGUNG INS AUSLAND (1685-1692) A) EINFACHE BETRIEBSVERLEGUNG
(1686-1687) B) VERBINDUNG VON BETRIEBSUEBERNAHME NACH § 613 A BGB UND
BETRIEBSVERLEGUNG (1688-1692) 8. DIE BEHANDLUNG SONSTIGER
KOLLEKTIVVERTRAEGE (1693) IV. ANWENDUNG AUSLAENDISCHER TARIFVERTRAEGE BEI
ARBEIT IM IN- LAND (1694-1703) 1. DIE GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT (1694)
2. ZULAESSIGKEIT NUR IM RAHMEN DES DEUTSCHEN TARIFVERTRAGS- RECHTS?
(1695-1700) A) ZUR AUSLEGUNG DES ART. 34 EGBGB (1695-1697) B) ANWENDUNG
(NUR) AUF FUER ALLGEMEINVERBINDLICH ERKLAERTE TARIFVERTRAEGE (1698-1699) C)
BETEILIGUNGSRECHTE NACH AUSLAENDISCHEN TARIFVERTRAEGEN (1700) 3. DER ORDRE
PUBLIC-VORBEHALT DES ART. 6 EGBGB (1701) 4. ANWENDUNG FREMDER
RECHTSINSTITUTE (1702) 5. SONSTIGE KOLLEKTIVVERTRAEGE (1703) 35 V.
TARIFVERTRAEGE ZWISCHEN PARTNERN UNTERSCHIEDLICHER NATIONALI- TAET
(1704-1715) 1. MOEGLICHE ERSCHEINIGUNGSFORMEN (1704) 2. WAHL DES
TARIFSTATUTS DURCH DIE TARIFPARTEIEN (1705-1707) 3. ANWENDBARE
RECHTSORDNUNG BEI FEHLENDER RECHTS WAEHL (1708) 4. WAS GEHOERT ZUM
TARIFSTATUT ? (1709-1711) 5. FESTLEGUNG EINER EINHEITLICHEN
INTERPRETATIONSINSTANZ (1712-1714) 6. BEHANDLUNG SONSTIGER
KOLLEKTIVVERTRAEGE (1715) Y. EUROPAEISCHE TARIFVERTRAEGE (1716-1766) DIE
BISHERIGE PRAXIS 1. DAS FEHLEN VON TARIFVERTRAEGEN 2. DIE EXISTENZ
SONSTIGER ABMACHUNGEN 3. RECHTSPOLITISCHE VORSCHLAEGE 4. POTENTIELLE
RECHTSGRUNDLAGEN (1716-1724) (1716) (1717-1722A) (1723) (1724) II.
EUROPAEISCHE TARIFVERTRAEGE IM EUROPA DER ZWOELF (1725-1739) 1. ART. 118 B
EWG-VERTRAG ALS RECHTSGRUNDLAGE (1725-1734) A) UNVERBINDLICHER
PROGRAMMSATZ ODER VERBINDLICHE RECHTS- NORM? (1725-1726) B)
TARIFVERTRAEGE ODER SCHULDRECHTLICHE ABMACHUNGEN? (1727-1728) C)
SCHULDVERTRAG DES NATIONALEN ODER DES EUROPAEISCHEN RECHTS? (1729-1732)
D) EINZELFRAGEN (1733-1734) 2. UNGESCHRIEBENE RECHTSGRUNDLAGEN?
(1735-1736) 3. DER SONDERFALL DER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT
(1737-1738) 4. DIE »VEREINBARUNG ZUR EINSETZUNG EINES EUROPAEISCHEN BE-
TRIEBSRATS (1739) III. »VEREINBARUNGEN NACH DEM MAASTRICHTER ABKOMMEN
UEBER DIE SOZIALPOLITIK (1740-1746) 1. ZUM BEGRIFF DER »VEREINBARUNGEN
(1740) 2. NORMATIVE WIRKUNG? (1741-1743) 3. UEBERNAHME IN DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT (1744-1746) IV. SCHAFFUNG EINES EUROPAEISCHEN
TARIFVERTRAGSRECHTS? V. PERSPEKTIVEN 1. ERWEITERUNG BESTEHENDER ANSAETZE
(1747-1750) (1751-1766) (1752-1753) 36 2. BEDINGUNGEN KUENFTIGER
VERHANDLUNGEN (1754-1761) A) DAS PROBLEM UNTERSCHIEDLICHER
WIRTSCHAFTLICHER BELASTBAR- KEIT (1756-1758) B) NICHT-MONETAERE
FORDERUNGEN (1759-1761) 3. DURCHSETZUNGSPROBLEME: STREIK ODER
EIGENINTERESSE DER ARBEIT- GEBERSEITE (1762-1765A) 4. VERAENDERUNGEN
DURCH DIE WIRTSCHAFTS-UND WAEHRUNGSUNION? (1766) Z. UEBERGANGSPROBLEME IN
DEN NEUEN BUNDESLAENDERN (1767-1825) I. UEBERBLICK (1767-1772) H.
AUSDEHNUNG DER WEST-TARIFE ? (1773-1775) 1. VERBANDSTARIFVERTRAEGE (1773)
2. FIRMENTARIFE (1774) 3. WUERDIGUNG (1775) III. WEITERGELTUNG DER
RAHMENKOLLEKTIVVERTRAEGE (RKV) UND DER TARIFVERTRAEGE ALTEN RECHTS
(1776-1790) 1. BEGRIFFSKLAERUNG (1776-1779) 2. DIE »WEITERANWENDUNG DER
RKVS (1780-1784) 3. ABLOESUNG DURCH NEUE TARIFVERTRAEGE (1785-1788) 4. DAS
AUSLAUFEN DER RATIONALISIERUNGSSCHUTZABKOMMEN (1789-1790) IV.
BETRIEBSKOLLEKTIVVERTRAEGE UND NORMATIVAKTE DES LEITERS (1791-1795) 1.
BETRIEBSKOLLEKTIVVERTRAEGE (BKVS) (1791-1794) 2. NORMATIVAKTE DES LEITERS
(1795) V. KOLLEKTIVVERTRAEGE AUS DER UEBERGANGSZEIT (1796-1804) 1. DIE
PROBLEMATIK (1796) 2. DIE ZEIT VON DER »WENDE BIS ZUM ERLASS DES
GEWERKSCHAFTS- GESETZES (1797) 3. DIE ZEIT ZWISCHEN DEM ERLASS DES
GEWERKSCHAFTSGESETZES UND DER EINFUEHRUNG DES TVG AM 1.7.1990 (1798-1802)
4. DIE ZEIT ZWISCHEN DEM 1.7.1990 UND DER HERSTELLUNG DER EINHEIT
(1803-1804) VI. ARBEIT IM ANDEREN TARIFGEBIET (1805-1817) 1.
ERSCHEINUNGSFORMEN (1805-1808) 37 2. ANERKENNUNG VON
DDR-AUSBILDUNGSABSCHLUESSEN UND VORDIENST- ZEITEN IM WESTEN? (1809-1814)
3. DAUERHAFTE VERLEGUNG DES ARBEITSPLATZES IN DAS ANDERE TARIF- GEBIET
(1815-1816) 4. ENTSENDUNGSPROBLEME (1817) VII. SPEZIFISCHE
ANWENDUNGSPROBLEME DER NEUEN TARIFVERTRAEGE (1818-1821 ) 1.
AUSLEGUNGSFRAGEN (1818) 2. NEUE EINGRUPPIERUNGEN (1819) 3. BEWERTUNG DER
FRUEHER GELEISTETEN ARBEIT (1820) 4. TARIFGELTUNG IN
BESCHAEFTIGUNGSGESELLSCHAFTEN (1821) VIII. »GEMEINSAME ERKLAERUNGEN
(1822-1825) LITERATURVERZEICHNIS S. 749 FF. STICHWORTREGISTER S. 785 FF.
38
|
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007038741 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3056 |
callnumber-raw | KK3056 |
callnumber-search | KK3056 |
callnumber-sort | KK 43056 |
classification_rvk | PF 210 PF 620 |
ctrlnum | (OCoLC)231485999 (DE-599)BVBBV007038741 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., grundlegend überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02341nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007038741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930419s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789028924</subfield><subfield code="9">3-7890-2892-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231485999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007038741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3056</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135707:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifvertragsrecht</subfield><subfield code="b">ein Handbuch</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., grundlegend überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">822 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465975</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV007038741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:54:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3789028924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004465975 |
oclc_num | 231485999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-Bo133 |
physical | 822 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Tarifvertragsrecht ein Handbuch Wolfgang Däubler 3., grundlegend überarb. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1993 822 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 10 Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd rswk-swf Collective labor agreements Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 u 1\p DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 10 (DE-604)BV000015622 10 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Tarifvertragsrecht ein Handbuch Arbeits- und Sozialrecht Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Collective labor agreements Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184472-5 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Tarifvertragsrecht ein Handbuch |
title_auth | Tarifvertragsrecht ein Handbuch |
title_exact_search | Tarifvertragsrecht ein Handbuch |
title_full | Tarifvertragsrecht ein Handbuch Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Tarifvertragsrecht ein Handbuch Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Tarifvertragsrecht ein Handbuch Wolfgang Däubler |
title_short | Tarifvertragsrecht |
title_sort | tarifvertragsrecht ein handbuch |
title_sub | ein Handbuch |
topic | Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Collective labor agreements Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Tarifvertragsgesetz Collective labor agreements Germany Kommentar Tarifvertrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004465975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang tarifvertragsrechteinhandbuch |