Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve: 1944 - 1957
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kleve
Boss
1960
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007034501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100302 | ||
007 | t | ||
008 | 930415s1960 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)493074775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007034501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Baak, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve |b 1944 - 1957 |c Bernhard Baak |
264 | 1 | |a Kleve |b Boss |c 1960 | |
300 | |a 282 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Guerre mondiale 1939-1945. Allemagne. Kleve |2 Bdic | |
650 | 0 | 7 | |a Wiederaufbau |0 (DE-588)4065958-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kleve |g Kreis Kleve |0 (DE-588)4031156-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kleve |g Kreis Kleve |0 (DE-588)4031156-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wiederaufbau |0 (DE-588)4065958-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004462321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004462321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121203179257856 |
---|---|
adam_text | Titel: Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve
Autor: Baak, Bernhard
Jahr: 1960
Inhalt
Geleitwort des Biirgermeisters und des Stadtdirektors ...... 5
Einleitung ........................ 15
1 Erster Teil Die Grundlagen der Stadtgemeinde
I. Das Stadtgebiet .................. 19
II. Die Bevolkerung
1. Einwohnerstatistik ................ 35
2. Leben und Sterben in Kleve.............. 36
III. Die Gemeindeorgane
1. Die Gemeindeverfassung .............. 39
2. Die Vertretung der Stadt (der Rat) .......... 40
3. Der Biirgermeister und sein Stellvertreter........ 44
4. Beauftragte gemaG § 112 Rev. DGO.......... 44
5. Die stadtischen Ausschiisse.............. 44
6. Die Verwaltung:
a) Der Stadtdirektor................ 45
b) Der Erste Beigeordnete.............. 45
c) Aufbau und Gliederung der Stadrverwaltung...... 46
d) Die stadtischen Beamten, Angestellten und Arbeiter .. 47
7. Ehrungen beriihmter und verdienter Klever:
a) Ehrenburger der Stadt Kleve............ 53
b) Ehrungen durch Strafienbenennungen........ 54
8. Die politischen Parteien .............. 54
9. Das Rathausproblem
a) Das Rathausproblem vor dem Kriege........ 56
b) Das Rathausproblem nach dem Kriege........ 56
c) Mietvertrage iiber Teile des Rathauses........ 60
7
Zweiter Teil Von der Zerstorung bis zum Wiederaufbau
1. Die Zerstorung .................. 61
2. Zwischen Zerstorung und Wiederaufbau ........ 63
3. Der Wiederaufbau ................ 65
Dritter Teil Zerstorung und Wiederaufbau st ddtischer und
verwandter nicbtstadtischer Einrichtungen
I. Die Enttriimmerung
1. Die Triimmermengen................ 67
2. Das Enttrummerungsrecht.............. 67
3. Die Methoden der Enttriimmerung .......... 68
4. Die Verwertung der Triimmer ............ 70
II. Stadtplanung, Umlegung, Vermessung, Bauaufsicht
1. Die Stadtplanung
a) Die Aufgabe.................. 71
b) Zwisdien Zerstorung und Neuplanung........ 72
c) Die Ausarbeitung eines neuen Ortsredits ...... 73
a) Fluchtlinienplane. ff) Neuordnungsplan
y) Kleve als Aufbaugebiet
5) Leitplan und Durdifiihrungsplane
d) Der Inhalt der bisherigen Planung.......... 74
a) Die Verkehrsplanung (Die grofien Verkehrslinien -
Innerstadtische Hauptverkehrsstrafien — Verbesserte
Strafienkreuzungen und -miindungen — Parkplatze) 74
ft) Die Baugestaltungsplane............ 76
y) Wohnsiedlungen .............. 76
e) Organisation der Stadtplanung, Methoden, Hilfsmittel .. 76
2. Die Umlegung
a) Umlegungsredit und Umlegungsverfahren ...... 77
b) Die Ergebnisse der Umlegung .......... 78
3. Die Aufgaben des Vermessungsamts
a) Die Arbeit an den Grundlagen des Kartenwerks .. . . 79
b) Das Kartenwerk selbst.............. 80
c) Die laufende Arbeit des Vermessungsamts ...... 81
4. Die Bauaufsidit.................. 81
5. Rheinbriicke und Umgehungsstrafie (Banndeich)...... 85
III. Die Schulen
1. Die Zerstorungen und der Wiederbeginn des Sdiulunterridits 87
2. Der Schulbau seit 1945................ 88
3. Die Entwicklung und der Stand des Sdiul-wesens
a) Die Volkssdiulen ................ 89
a) Die Sdiulbezirke. /?) Neue Namen fur die Schulen.
y) Sdiiilerzahl. d) Sdiiiler, Lehrer, Klassen undKlassen-
starke. e) Die Leiter der Volksschulen
b) Die stadtisdien Berufs- und Berufsfachschulen
a) Die stadtisdie Berufssdiule .......... 90
(Ihre Vorlaufer - Griindung und Entwiddung der
stadtisdien Berufssdiule - Die Sdiiilerzahlen — Ergan-
zender freiwilliger Unterridit der Berufssdiule)
/?) Die Berufsfadisdiulen ............ 92
(Die Handelssdiule - Die Haushaltungssdiule - Die
Kinderpflegerinnensdiule - Die Zahl der Sdiiiler der
Berufsfadisdiulen)
c) FreiwilligeLehrgange in den Berufs-und Berufsfadisdiulen 92
a) Gewerblidie Fadikurse. /?) Kaufmannisdie Lehr-
gange. y) Hauswirtsdiaftlidie Kurse
d) Leiter und Lehrerkollegium der Berufs- und Berufsfadi-
sdiulen .................... 93
4. Die stadtisdie Realsdiule .............. 93
5. Das stadtisdie Maddiengymnasium .......... 94
6. Das Staatlidie Gymnasium.............. 95
7. Die Sdiulfinanzen ................ 96
IV. Kultur und Bildung
1. Zerstorung und neuer Anfang ............ 99
2. Die Stadtbudierei ................ 100
3. Das Stadtardiiv.................. 103
4. Das Heimatmuseum und die stadtisdien Ausstellungen .. 103
5. Volkshodisdiule, Konzerte, Vortragswesen........ 105
6. Der laufende finanzielle Aufwand der Stadt ...... 107
7. Das Theater am Niederrhein ............ 109
8. Klever Bau- und Kunstdenkmaler .......... 110
a) Die Sdiwanenburg. b) Der Marstall. c) Das Renais-
sancetor am Burgberge. d) Die Anlagen des Amphitheaters
mit dem Cerestempel und der Statue der Pallas Athene.
e) Die Klever Kunstdenkmaler
9. Landsdiaftssdiutz, Natursdiutz............ 113
V. Offentlidie Verkehrswege, Gewasser
1. Der Strafienbau.................. 113
2. Der Wiederaufbau der Briidten............ 115
3. Die Instandsetzung der Wasserlaufe.......... 116
a) Kermisdahl und Spoykanal. b) Der Prinz-Moritz-Kanal
VI. Offentlidie Hygiene, Gesundheit
1. Die Stadtentwasserung .............. 116
a) Die Sdiaden am Kanalnetz und ihre Beseitigung .. .. 117
b) Die Erweiterung des Kanalnetzes.......... 119
a) In der Stadt Kleve. /?) In der Gemeinde Kellen.
y) In der Gemeinde Materborn
c) Das Kanalpumpwerk .............. 120
d) Die neue Drudsrohrleitung zum Rhein........ 121
e) Die Planung der Klaranlage............ 122
f) Zusammenfassuag und weitere Plane........ 123
g) Kanalgebiihren ................ 123
2. Stadtisdie Badeeinrichtungen ............ 123
a) Das zerstorte Stadtbad. b) Das Freibad an der Kreuz-
hofstrafie. c) Das neue Hallensdiwimmbad. d) Brause-
bader in den Stadtwerken
3. Krankenbeforderung................ 125
4. Strafienreinigung und Miillabfuhr .......... 125
5. Der Neubau des St.-Antonius-Hospitals ........ 125
VII. Wirtsdiafts- und Versorgungsbetriebe
1. Die Stadtwerke
a) Die Zerstorungen................ 134
b) Wiederaufbau, Erweiterung, Rationalisierung
a) Das Gaswerk ................ 134
/?) Das Wasserwerk .............. 137
y) Der Hafen ................ 138
c) Die Finanzwirtsdiaft der Stadtwerke ........ 141
a) Der Aufwand fur die Beseitigung der Kriegssdiaden
und fiir Neuanlagen. f$) Die finanziellen Betriebsergeb-
nisse. y) Gekiirzte Bilanz zum 31. Dezember 1957
d) Das Personal der Stadtwerke............ 142
2. Der Sdiladit- und Viehhof
a) Die Kriegssdiaden und der Wiederaufbau ...... 142
b) Die wirtschaftlidien Betriebsergebnisse........ 143
c) Der Viehhof.................. 145
d) Die finanziellen Betriebsergebnisse.......... 145
3. Die Stadtsparkasse
a) Ihre Geschichte bis 1945.............. 146
b) Zerstorung und Wiederaufbau seit 1945........ 147
c) Die Entwicklung des Sparkassengeschafts im Bilde der
Zahlen.................... 148
a) Bilanzsummen, Umsatze, Vermogen und Reingewinn.
/?) Die Einlagen. y) Die Spareinlagen insbesondere.
d) Das Kreditgeschaft. £-£) Die Entwicklung der Zins-
satze. n) Sonstige Angaben.
4. Der stadtisdie Fuhrhof .............. 152
5. Die Versorgung mit elektrisdiem Strom durdi das RWE .. 152
VIII. OfFentlidie Ordnung und Sidierheit
1. Die Zustandigkeit der Ordnungsbehorden im allgemeinen
a) Ordnungsbehorde und Polizei .......... J55
b) Die Vereinfadiung der Verwaltung auf dem Gebiet des
Ordnungswesens ................ 156
2. Die widitigsten Aufgaben der ortlidien Ordnungsbehorde .. 156
a) Die Ordnung des Strafienverkehrs. b) Markte.
c) Das Gaststattenwesen und verwandte Angelegenheiten.
d) Pafiwesen
3. Das Feuerlosdiwesen................ 158
10
4. Die Strafienbeleuchtung .............. 160
5. Die Wiederherstellung der Bergstiitzmauern ...... 161
IX. Die Sffentlichen Anlagen, Parks, Alleen und Walder
1. Einige gesdiiditlidie Vorbemerkungen.......... 161
2. Die stadtischen Parks
a) Der Forstgarten und die angrenzenden Anlagen .. .. 162
b) Der Prinz-Moritz-Park und seine Umgebung...... 162
c) Der alte Friedhof................ 163
3. Die sonstigen offentlichen Anlagen und Alleen...... 163
4. Die stadtische Garten- und Friedhofsverwaltung .. .. 163
5. Die staatlidien Walder .............. 165
a) Der Reidiswald b) Der Tiergartenwald und der Stern-
busch
X. Die Friedhofe
1. Der neue Friedhof. 2. Der Judenfriedhof ...... 166
XI. Die Wohlfahrtspflege
1. Die offentliche Wohlfahrtspflege
a) Aufgaben und Grundsatze ............ 167
b) Die Entwicklung der Wohlfahrtspflege in Kleve in diesem
Jahrhundert.................. 167
c) Die wirtschaftliche und gesundheitliche Fiirsorge insbe-
sondere
a) Reditsgrundlagen und Organisation........ 168
/?) Der Fursorgeaufwand und die Arten der Hilfe .. 168
d) Das Kinder- und Altersheim »Miinze« ........ 169
2. Die freie Wohlfahrtspflege.............. 171
3. Die Jugendwohlfahrtspflege
a) Die Organisation 172
a) Das stadtische Jugendamt. /?) Der Stadtjugendring
b) Die Arbeit der Jugendwohlfahrtspflege........ 173
a) Die Arbeit des Jugendamtes. /?) Die stadtischen Aus-
gaben fur Jugendhilfe und Jugendpflege. y) Besondere
Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendpflege (Kin-
dergarten und Kinderhorte — Kinderheime — Arbeite-
rinnenwohnheime — Jugendheime - Kinderspielplatze -
Jugendsport)
4. Dank an die Schweizer Spende und die Schweizer Caritas .. 175
XII. Wohnungsnot und Wohnungsfiirsorge
1. Der Klever Wohnungsmarkt vor der Zerstorung...... 177
2. Der zerstorte Wohnraum .............. 178
3. Die Wiederbeschaffung von Wohnraum bis zur Wahrungs-
reform...................... 179
(Die »Aktion Obdach« — Das Wohnungsnotprogramm —
Der Baustoffmangel)
4. Die Finanzierung des Wohnungsbaues nach der Wahrungs-
reform...................... 180
5. Die Entwicklung des Wohnungsbestandes in der Berichtszeit 180
11
6. Die Trager des Wohnungsbaues............ 181
7. Was tut die Stadt? ................ 182
8. Der gemeinniitzige Wohnungsbau .......... 183
a) Die Gemeinniitzige Wohnungsgesellsdiaft m.b.H. fiir den
Kreis Kieve. b) Die Wohnungsgesellsdiaft der Sdiuhfabrik
Gustav Hoffmann, c) Die Rheinisdie Heimstatte Diissel-
dorf. d) Die Siedlungswerke der katholischen und der
evangelisdien Kirdie
9. Das Obdachlosenproblem.............. 184
10. Die Wohnungsbewirtsdiaftung............ 185
Vierter Teil Wirtschafl und Verkehr
I. Die Industrie
1 Geschichtlicher Oberblick .............. 187
2. Zerstorung und Wiederaufbau der Industriebetriebe .. .. 188
3. Neue Industrien nadi 1945. Industriewerbung...... 189
4. Der Stand der Industrie .............. 190
a) Die Industriebetriebe in Kleve, Kellen und Materborn
am Ende der Berichtszeit mit den Besdiaftigungsziffern.
b) Die Griindungszeit der Klever Betriebe. c) Verglei-
diende Obersidit iiber die Zahl der Klever Betriebe und ihrer
Besdiaftigten (1902 bis 1958). d) Die Zahl der Beschaftig-
ten in den Industriezweigen des Klever Raumes. e) Die
Entwicklung von sechs typischen Industriefirmen. f) Die
Sdiuhindustrie insbesondere
II. Der Arbeitsmarkt
1. Zur Charakteristik des ortlichen Arbeitsmarktes...... 196
2. Die Arbeitslosigkeit.................. 197
3. Die Notstandsarbeiten ................ 198
III. Der gewerblidie Mittelstand
1. Allgemeines .................... 199
2. Das Handwerk .................. 200
3. Der Einzelhandel.................. 202
IV. Das Geld- und Kreditwesen
1. Die Banken und Sparkassen nacfa der Zerstorung...... 203
2. Wahrungszerriittung und Wahrungsreform........ 204
V. Die Landwirtsdiaft
1. Die Zeit der Evakuierung und Internierung........ 205
2. Riickkehr und Wiederaufbau.............. 206
3. Viehschaden und Wiederaufbau der Viehbestande . . . . 208
4. Landbau und Weidewirtschaft ............ 210
5. Der Wiederaufbau der Gebaude............ 210
6. Dffentlidie Zusdiiisse und Kredite............ 211
7. Die Sperrzone.................... 212
8. Die Reichswaldsiedlungen .............. 213
9. Das Traktatlandproblem................ 214
12
VI. Die Zwangswirtschaft von 1945 bis 1950
1. Ernahrung .................... 215
2. Gewerblidie Waren ................ 219
VII. Die Stadt als Auftraggeber................ 220
VIII. Die Verkehrsmittel
1. Die Bundesbahn .................. 221
2. Die Klever Strafienbahnen .............. 223
a) Die Kriegsschaden. b) Der Wiederaufbau. c) Neue
Linie nach Materborn. d) Anderungen in der Gleis-
fiihrung
3. Die Autobuslinien.................. 226
4. Der Kraftverkehr im Kreise Kleve............ 226
5. Der Giiternahverkehr ................ 228
IX. Der Fremdenverkehr
1. Der Fremdenverkehr vor der Berichtszeit........ 228
2. Der Fremdenverkehr in der Beriditszeit ........ 229
X. Kleve als Sitz von Behorden und Verbanden
1. Die Justizbehorden.................. 231
2. Die Kreisverwaltung ................ 232
3. Sonstige deutsdie Behorden von Uberortlicher Bedeutung .. 232
4. Konsulate...................... 233
5. Wirtsdiaftskammern ................ 233
6. Gewerkschaften .................. 233
7. Die wichtigsten wirtschaftlidien Vereinigungen von uberort-
licher Bedeutung .................. 233
Fiinfter Ted Die Kirdoen
I. Die Zerstorungen.................... 235
II. Der Wiederaufbau derKirchen und dieEntwkklungderKirchen-
gemeinden ...................... 235
1. Die Stiftspfarre .................. 235
2. Die Unterstadtpfarre ................ 236
3. Die Pfarre Christus-Konig .............. 236
4. Die evangelische Gemeinde .............. 237
5. Die Synagogengemeinde Kleve ............ 237
6. Die religiosen Orden und Genossenschaften........ 237
Secbster Ted Die Finanzwirtschaft der Stadt Kleve
I. Allgemeiner Uberblick iiber das Finanzwesen in der Berichtszeit
1. Von 1945 bis zum 2O.Juni 1948 (Die Zeit der Reichsmark) 239
2. Vom 21. Juni 1948 bis zum 6. September 1948 ...... 240
a) Die Wahrungsreform. b) Die voriibergehende Auf-
hebung der einstweiligen Eingemeindung
3. Vom 7. September 1948 bis zum 26. September 1951 .. .. 242
4. Vom 26. September 1951 bis zum Ende der Beriditszeit .. 242
13
II. Der stadtische Haushalt in Zahlen
1. Die Ausgaben und die Einnahmen............ 243
2. Die Steuern insbesondere................ 248
a) Die Steuerhebesatze. b) Die Steuereinnahmen
3. Die Rechnungsergebnisse................ 250
(Einnahmen - Ausgaben - ordentlicher und aufierordent-
lidier Haushalt - Abschliisse - Fehlbetrage und ihre Dek-
kung - Ausgleidisstock - Fehlbetrage vor 1945)
III. Der Aufwand fur die Beseitigung der Kriegsschaden und Neu-
anlagen
1. Die Grundsatze fiir die Finanzierung des Wiederaufbaues .. 252
2. Der Aufwand fiir die Beseitigung der Kriegssdiaden undNeu-
anlagen in Zahlen.................. 253
IV. Eigenleistung und Landeshilfe
1. Die Grundziige des Finanzausgleidis.......... 262
2. Das Verhaltnis der eigenen Leistung und der Landeshilfe im
Haushalt der Stadt Kleve .............. 263
V. Die Bedeutung des Grenzlandfonds............ 265
VI. Vermogen und Sdiulden der Stadt Kleve
1. DasVermogen.................... 267
2. Die Schuldenwirtschaft der Stadt Kleve.......... 270
Anhang
Hauptsatzung der Stadt Kleve.............. 273
Zeittafel der wichtigsten Ereignisse ............ 277
Alphabetiscb.es Sachverzeichnis.............. 281
Verzeichnis der Bild- und Kartenbeilagen
Nadi Seite
1 Ansicht von Kleve mit der Schwanenburg .......... 4
2 Das Rathaus von Kleve.................. 60
3 Die zerstorte Innenstadt.................. 60
4 Die wieder aufgebaute Innenstadt.............. 60
5 Umlegungsgebiete.................... 80
6 Das Heideberggebiet vor und nadi der Umlegung ...... 80
7 Das Amphitheater mit dem Cerestempel, der Statue der Pallas
Athene und dem »Kupfernen Knopf*............ 112
8 Das stadtische Hallenschwimmbad ............ 124
9 Das St.-Antonius-Hospital................ 132
10 Das stadtische Kinder- und Altersheim »Miinze«........ 168
11 Modernes, vollstandig geschlossenes Herstellungsverfahren fiir
»Rama« in der grofien Fabrikhalle der Margarine-Union GmbH,
Kleve ........................ 188
12 Die grofie Werkhalle der Schuhfabrik Gustav Hoffmann GmbH 192
13 Das Klever Kreishaus.................. 232
14 DieStiftskirche. Im Vordergrund derMarstall (jetzt Stadtbiicherei
und Stadtardhiv) .................... 236
Die Fotos stammen von Fritz Getlinger, Kleve (Nr. 1, 8 und 11) und Wilhelm Maywald,
Paris (Nr. 2 bis 4, 7, 9, 10, 12 bis 14).
Karte im Text: Die Stadtentwasserung von Kleve ........ 118
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Baak, Bernhard |
author_facet | Baak, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Baak, Bernhard |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007034501 |
ctrlnum | (OCoLC)493074775 (DE-599)BVBBV007034501 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01257nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007034501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930415s1960 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)493074775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007034501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baak, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve</subfield><subfield code="b">1944 - 1957</subfield><subfield code="c">Bernhard Baak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kleve</subfield><subfield code="b">Boss</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Guerre mondiale 1939-1945. Allemagne. Kleve</subfield><subfield code="2">Bdic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065958-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kleve</subfield><subfield code="g">Kreis Kleve</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031156-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleve</subfield><subfield code="g">Kreis Kleve</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031156-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wiederaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065958-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004462321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004462321</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kleve Kreis Kleve (DE-588)4031156-9 gnd |
geographic_facet | Kleve Kreis Kleve |
id | DE-604.BV007034501 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:54:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004462321 |
oclc_num | 493074775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 282 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Boss |
record_format | marc |
spelling | Baak, Bernhard Verfasser aut Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 Bernhard Baak Kleve Boss 1960 282 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Guerre mondiale 1939-1945. Allemagne. Kleve Bdic Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 gnd rswk-swf Kleve Kreis Kleve (DE-588)4031156-9 gnd rswk-swf Kleve Kreis Kleve (DE-588)4031156-9 g Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004462321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baak, Bernhard Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 Guerre mondiale 1939-1945. Allemagne. Kleve Bdic Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065958-6 (DE-588)4031156-9 |
title | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 |
title_auth | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 |
title_exact_search | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 |
title_full | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 Bernhard Baak |
title_fullStr | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 Bernhard Baak |
title_full_unstemmed | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve 1944 - 1957 Bernhard Baak |
title_short | Zerstörung, Wiederaufbau und Verwaltung der Stadt Kleve |
title_sort | zerstorung wiederaufbau und verwaltung der stadt kleve 1944 1957 |
title_sub | 1944 - 1957 |
topic | Guerre mondiale 1939-1945. Allemagne. Kleve Bdic Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 gnd |
topic_facet | Guerre mondiale 1939-1945. Allemagne. Kleve Wiederaufbau Kleve Kreis Kleve |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004462321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baakbernhard zerstorungwiederaufbauundverwaltungderstadtkleve19441957 |