Materialwirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen (Rhein)
Kiehl
1993
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 375 - 383 |
Beschreibung: | 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3470704562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006704887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170919 | ||
007 | t | ||
008 | 930405s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3470704562 |9 3-470-70456-2 | ||
035 | |a (OCoLC)246331929 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006704887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oeldorf, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)171195655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |c von Gerhard Oeldorf ; Klaus Olfert |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen (Rhein) |b Kiehl |c 1993 | |
300 | |a 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 375 - 383 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Olfert, Klaus |d 1945-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)121431053 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262550 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120946635702272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der Abbildungen VII
Verzeichnis der Tabellen XI
Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke XII
Verzeichnis der Beispiele XI11
Verzeichnis der Abkürzungen XVI
Vorwort 5
Erster Abschnitt
Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft
1. Begriff und Objekte der Materialwirtschaft 13
2. Aufgaben, Ziele und Strategien der Materialwirtschaft 25
2.1 Materialwirtschaftspolitik als Teilgebiet der
Unternehmenspolitik 30
2.2 Materialwirtschaftspolitik und ihre Teilpolitiken 32
2.2.1 Beschaffungspolitik 33
2.2.2 Vorratspolitik 34
2.2.3 Lagerpolitik 35
3. Bedeutung der Materialwirtschaft 37
3.1 Kostenverantwortung und Kostenbeeinflussung
durch die Materialwirtschaft 38
3.2 Schlüsselstellung der Materialwirtschaft im Unternehmen
ihre Einflußmöglichkeiten auf die Wettbewerbsfähigkeit 46
3.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Materialwirtschaft 49
4. Probleme der Materialwirtschaft 51
4.1 Die Materialwirtschaft im Spannungsfeld
konfliktärer Bereichsinteressen 51
4.2 Das materialwirtschaftliche Optimierungsproblem 52
Zweiter Abschnitt
Organisation der Materialwirtschaft
1. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft 62
1.1 Kompetenzbereich der Materialwirtschaft 64
1.1.1 Die „klassische Materialwirtschaft 66
1.1.2 Die „erweiterte Materialwirtschaft 69
1.1.3 Die „integrierte Materialwirtschaft 72
1.1.4 Einkauf und Logistik 76
1.2 Hierarchische Eingliederung der Materialwirtschaft
in die Unternehmungsorganisation 79
I
1.3 Bereichsspezifische Aufgabenanalyse und Stellenbildung 82
1.3.1 Gliederung des Einkaufs 84
1.3.1.1 Gliederung nach dem Funktions und
Objektprinzip 84
1.3.1.2 Gliederung nach gestaltenden und
verwaltenden Aufgaben 86
1.3.1.3 Stabsstellen im Einkauf 92
1.3.2 Gliederung des Lagerbereichs 92
1.3.3 Gliederung der Warenverteilung 94
1.4 Zentrale oder dezentrale Organisationsform
der materialwirtschaftlichen Bereiche 94
1.4.1 Zentrale oder dezentrale Beschaffung 94
1.4.2 Zentrale oder dezentrale Lagerhaltung 100
1.4.3 Zentrale oder dezentrale Warenverteilung 101
2. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft 102
2.1 Der Materialfluß 102
2.2 Der Informationsfluß 105
3. Organisationsmittel 110
3.1 Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen 110
3.2 Karteien und Formulare 118
3.3 Normung und Nummerung 119
3.3.1 Normung 120
3.3.2 Nummmerung 124
3.4 Automatische Textverarbeitung im Einkauf 128
Dritter Abschnitt
Vorbereitende und begleitende Funktionen der Materialwirtschaft
1. Verfahren zur Arbeitsanalyse 141
1.1 ABC Analyse 142
1.2 XYZ Analyse 154
1.3 Portfolio Analyse 158
2. Die Beschaffungsmarktforschung 160
2.1 Aufgaben und Ziele der Beschaffungsmarktforschung 162
2.2 Methoden der Beschaffungsmarktforschung 166
2.3 Beschaffungsmarktanalyse und beobachtung 170
2.4 Dokumentation der Beschaffungsmarktforschungsergebnisse 172
3. Produktbewertung 173
4. Die Beschaffungsplanung 180
4.1 Mengenplanung und Budgetierung 183
4.1.1 Mengen und Terminplanung 183
4.1.2 Budgetierung 186
4.2 Beschaffungsvollzugsplanung 190
4.2.1 Planung der Bereitstellungsprinzipien 190
4.2.1.1 Einzelbeschaffung 192
• ¦
4.2.1.2 Vorratsbeschaffung 193
4.2.1.3 Fertigungssynchrone bzw.
Just in Time Beschaffung 195
4.2.2 Planung der Beschaffungswege 200
4.2.2.1 Direkter Bezug vom Erzeuger 201
4.2.2.2 Indirekter Bezug über den Handel 202
4.2.2.3 Beschaffung aus dem Ausland 203
4.2.2.4 Kooperative Beschaffung 204
4.2.3 Planung der Lieferantenauswahl und pflege 204
4.2.4 Planung der Beschaffungszeit 209
4.2.5 Planung der Entsorgung 211
Vierter Abschnitt
Materialdisposition
1. Begriff, Ziel, Aufgaben 223
2. Bedarfsermittlung 227
2.1 Bedarfsarten 227
2.2 Durchlaufzeit, Vorlaufzeit, Vorhersagezeitraum 232
2.3 Methoden der Bedarfsermittlung 235
2.3.1 Deterministische Bedarfsermittlung 237
2.3.1.1 Grundlagen der deterministischen
Bedarfsermittlung 239
2.3.1.2 Verfahren der deterministischen
Bedarfsermittlung 249 ,
2.3.2 Stochastische Bedarfsermittlung 258
2.3.2.1 Grundlagen der stochastischen
Bedarfsermittlung 259
2.3.2.2 Methoden der stochastischen
Bedarfsermittlung 266
2.3.3 Subjektive Schätzung 288
2.4 Fehlerberechnung 289
2.4.1 Berechnung der Standardabweichung 290
2.4.2 Berechnung der „mittleren absoluten
Abweichung (MAD) 292
3. Dispositionsverfahren 294
3.1 Auftragsgesteuerte Disposition 298
3.1.1 Einzelbedarfsdisposition 299
3.1.2 Sammelbedarfsdisposition 299
3.2 Plangesteuerte Disposition 300
3.3 Verbrauchsgesteuerte Disposition 309
3.3.1 Bestellpunktverfahren 312
3.3.2 Bestellmythmusverfahren 321
3.4 Anwendung der Dispositionsverfahren 323
III
4. Bestellterminrechnung 332
4.1 Ermittlung des Soll Eindeckungstermins 332
4.2 Ermittlung des Ist Eindeckungstermins 333
4.3 Ermittlung des Soll Liefertermins 334
4.4 Kontrollrechnungen während der Terminrechnung 337
5. Bestellmengenrechnung 342
5.1 Berechnung der Wiederauffüllungs Bestellmenge 345
5.2 Die Berechnung der optimalen Bestellmenge 347
5.2.1 Auswirkungen der Bestellmenge auf die Kosten
der Beschaffung 348
5.2.1.1 Bestellmenge und direkte Beschaffungskosten 349
5.2.1.2 Bestellmenge und Bestellkosten 350
5.2.1.3 Bestellmenge und Lagerhaltungskosten 352
5.2.2 Die klassische Losgrößenberechnung 357
5.2.2.1 Andlersche Formel 358
5.2.2.2 Hilfsmittel zur Bestellmengenrechnung 363
5.2.2.3 Grenzen der Bestellmengenrechnung 366
5.2.2.4 Korrektur der optimalen Bestellmenge
bei Rabatten 369
5.2.3 Dynamische Bestellmengenrechnung bei
schwankendem Bedarf 370
5.2.3.1 Gleitende wirtschaftliche
Bestellmengenverfahren 371
5.2.3.2 Kostenausgleichsverfahren 373
5.2.3.3 Stück Perioden Ausgleichsverfahren 378
6. Die Berechnung von Sicherheitsbestand
und Sicherheitszeit 381
6.1 Der Unterschied zwischen Sicherheitsbestand
und Sicherheitszeit 383
6.2 Bestimmung der Lieferbereitschaft 385
6.3 Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes 389
6.3.1 Festlegung eines konstanten Sicherheitsbestandes
aufgrund von Erfahrungswerten 389
6.3.2 Statistische Bestimmung des Sicherheitsbestandes 390
6.4 Bestimmung der Sicherheitszeit 394
7. Kontrolle der Materialdisposition 395
7.1 Kennzahlen der Materialdisposition 395
7.1.1 Kennzahlen für die Kontrolle der Lieferbereitschaft 396
7.1.2 Kennzahlen für die Kontrolle der Vorratsbestände 396
7.2 Controlling der Lagerbestände 400
Fünfter Abschnitt
Beschaffungsvorgang
1. Begriff, Aufgaben und Zielsetzung 412
2. Ablauf der Beschaffung 417
2.1 Beschaffungsanbahnung 417
2.1.1 Bedarfsaufgabe 418
2.1.2 Angebotseinholung 427
2.1.3 Angebotsprüfung und Angebotsvergleich 436
2.1.3.1 Angebotsprüfung 436
2.1.3.2 Angebotsvergleich und Lieferantenbewertung 447
2.1.3.3 Bestellentscheidung (Lieferantenwahl) 459
2.2 Beschaffungsabschluß 460
2.2.1 Abschlußverhandlung 461
2.2.2 Bestellung 463
2.2.2.1 Der„Normal Einzelvertrag 466
2.2.2.2 Besondere Vertragsformen 469
2.2.2.3 Verträge mit Preisvorbehaltsklauseln 478
2.2.2.4 Die Kleinbestellung 481
2.2.3 Bestellbestätigung 484
2.3 Beschaffungsabwicklung 485
2.3.1 Terminüberwachung 485
2.3.2 Wareneingang 488
2.3.3 Rechnungsprüfung 491
2.4 Einkaufs Controlling 493
Sechster Abschnitt
Lagerung und innerbetrieblicher Transport
1. Begriff, Arten und Aufgaben der Lager 506
2. Lagerplanung 510
2.1 Lagerstandort und Lagerkapazität 511
2.2 Lagergestaltung 513
2.2.1 Lagerbauart 514
2.2.2 Lagereinrichtung 514
2.2.3 Lagerordnung 517
2.2.3.1 Das Festplatzsystem 517
2.2.3.2 Das Freiplatzsystem 518
2.2.3.3 ABC Belegungsstrategie 523
2.3 Innerbetrieblicher Transport 524
3. Lagerhaltung 528
3.1 Lagerungsablauf 528
3.1.1 Materialannahme und Identitätsprüfung 529
V
3.1.2 Materialprüfung 534
3.1.2.1 Die quantitative Prüfung 534
3.1.2.2 Die qualitative Prüfung 536
3.1.3 Materiallagerung 539
3.1.4 Materialausgabe 541
3.2 Materialrechnung 543
3.2.1 Die laufende Materialrechnung 544
3.2.2 Die Stichtagsmaterialrechnung 551
3.2.3 Die Stichprobeninventur 554
4. Lagerkontrolle 558
4.1 Kennzahlen der Lagernutzung 559
4.2 Kennzahlen der Transportmittelnutzung 562
Anhang
Arbeitsanweisung zur Verantwortung der Lagerleiter 571
Positionsbeschreibung (Leiter Bereich „Einkauf ) 574
Rahmenvertrag für Produktionsmaterial und Handelswaren 577
Rahmenvertrag für Hilfs und Betriebsstoffe 582
Artikel und Rabattliste 584
Einkaufsrichtlinie 585
Übungsteil
Aufgaben 588
Lösungen 614
Literaturverzeichnis 644
Stichwortverzeichnis 651
Verzeichnis der Abbildungen
Lfd. Nr. Bezeichnung Seite
1 Beschaffungsobjekte 17
2 Funktionen der integrierten Materialwirtschaft 21
3 Beziehungssystem zwischen integrierter
Materialwirtschaft und Logistik 24
4 Funktionsschema der Materialwirtschaft 26
5 Die Kostenverantwortung der Materialwirtschaft 39
6 Materialwirtschaftliches Optimierungsproblem 54
7 Möglichkeiten der materialwirtschaftlichen
Kompetenzabgrenzung 66
8 Zentrale Leitung der Materialwirtschaft 67
9 Dezentrale Leitung der Materialwirtschaft 68
10 Die Materialwirtschaft in der Matrixorganisation 70
11 Funktionstrennung der Arbeitsvorbereitung
zwischen Fertigungs und Materialwirtschaft 73
12 Funktionstrennung des Vertriebs
zwischen Absatz und Materialwirtschaft 74
13 Organisationsmodell „Einkauf und Logistik
(= integrierte Materialwirtschaft) 78
14 Richtwerte für die hierarchische Einordnung
der Materialwirtschaft 80
15 Übersichtsgraphik der Volkswagen AG (ohne AUDI)
mit Untergliederung von Einkauf und Logistik
bis zur Hauptabteilungsebene 81
16 Der Einkauf in der Gliederung einer
Versicherungsgesellschaft 82
17 Stellen und Abteilungsgliederung der Beschaffung
nach Objekt und verrichtungsorientierten
Gesichtspunkten 85
18 Objektorientierte Stellengliederung des gestaltenden
und verwaltenden Einkaufs in der Alfred Teves
GmbH, Werk Rheinböllerhütte (bis 1987) 88
19 Organigramm des gestaltenden Einkaufs in der
Alfred Teves GmbH, Werk Rheinböllerhütte nach
Einführung einer Produktlinienorganisation 90
20 Stellen und Abteilungsgliederung der
Lagerwirtschaft nach Objekt und
verrichtungsorientierten Gesichtspunkten 93
21 Gemischt zentral dezentraler Einkauf bei der
Beiersdorf AG eine Übersichtsgraphik 97
22 Materialfluß vom Werkseingang bis
zum Werksausgang 104
VII
23 Die Verknüpfung von Material und Informationsfluß 105
24 Die Materialkontrollrechnung im Datenfluß
der Materialwirtschaft 107
25 Normenarten 121
26 Nummerungsarten nach DIN 6763 125
27 Aufgaben von Nummern nach DIN 6763 126
28 Nummerungssystem eines SB Marktes 127
29 Nummerungssystem einer Werft 128
30 Textbausteine 133
31 Ergebnis der ABC Analyse in einer
Großhandelsgesellschaft (Lorenzkurve) 146
32 Lorenzkurven für verschiedene Branchen 147
33 Anteil der umsatzstärksten 20 % aller Artikel
in Prozent (aus Artikel Umsatz Statistik) 148
34.1 XYZ Analyse: Klassifizierung der Teile nach der
Vorhersagegenauigkeit (Beispiel aus der Praxis) 154
34.2 Die Einkaufsmatrix als Hilfsmittel zur Strukturierung
von Beschaffungsstrategien 159
35 Bausteine der Beschaffungsmarktforschung 165
36 Trendinformation zur Nickel Preisentwicklung
(Beispiel aus der Praxis) 169
37 Wertanalyse in Teamarbeit 176
38 Ablauf der Beschaffungsplanung 185
39 Ablauf der EK Verrechnungswertbildung
(Beispiel aus der Praxis) 187
40 Budget der Materialwirtschaft
(schematische Zusammensetzung) 189
41 Just in Time Bereitstellungsstrategie Planungs¬
und Abwicklungsrhythmus bei VW, Wolfsburg 196
42 Lieferantenpolitik auf der Grundlage einer
Portfolio Analyse: Global contra Local Sourcing
(Beispiel aus der Praxis) 207
43 Dispositionssystem mit angrenzenden
Informationskreisen 225
44 Zusammenstellung der Materialbedarfsarten 230
45 Vorlaufzeiten 232
46 Betriebskalender 234
47 Methoden der Bedarfsermittlung 236
48 Aufbau eines Feuerzeuges (Beispiel aus der Praxis) 241
49 Strukturstückliste für ein Feuerzeug
(Beispiel aus der Praxis) 242
50 Struktur des Erzeugnisses E1 (schematisch) 243
51 Gozinto Graphen des Erzeugnisses E1 244
52 Mengenstückliste zum Erzeugnis E1 (schematisch) 245
53 Strukturstückliste des Erzeugnisses E1
(schematisch) 246
VIII
54 Baukastenstückliste des Erzeugnisses E1
(schematisch) 247
55 Beziehungen zwischen Stücklisten und
Teileverwendungsnachweis 248
56 Analytische Stücklistenauflösung mit EDV 250
57 Zeitliche Verteilung des Bedarfs entsprechend
dem Fertigungsablauf (schematisch) 253
58 Stücklistenauflösung nach Fertigungsstufen 254
59 Stücklistenauflösung nach Dispositionsstufen 255
60 Synthetische Stücklistenauflösung mit EDV 257
61 Tabelle und graphische Darstellung einer Zeitreihe 261
62 Auswirkungen der Datenmenge auf die Vorhersage 262
63 Auswirkungen der Periodenlänge auf die
Verbrauchsschwankungen 264
64 Verbrauchsmodelle 267
65 Die Vorhersage in Abhängigkeit von den
Lebensphasen eines Erzeugnisses 270
66 Der Einfluß des Glättungsfaktors Alpha auf die
Gewichtung der Vergangenheitswerte 281
67 Die Standardabweichung als Maß für die Qualität
der Vorhersage 291
68 Zusammenstellung der Dispositionsverfahren 296
69 Plangesteuerte Disposition
(Brutto und Nettobedarfsermittlung) 302
70 Abwicklung der Nettobedarfsrechnung (schematisch) 305
71 Verbrauchsgesteuerte Disposition und
Bestellmengenrechnung 311
72 Bestellpunktverfahren unter konstanten Bedingungen
(„Sägezahnkurve ) 315
73 Bestellpunktverfahren bei Bedarfsschwankungen 316
74 Zusammenstellung der Lagerhaltungsstrategien 320
75 Abweichungssignale zum Erkennen von Strukturbrüchen
bei stochastischer Bedarfsvorhersage mit Anpassung
der Prognose 329
76 Bestimmung des Soll und Ist Eindeckungstermins 335
77 Kontrollrechnungen während der Bestellterminrechnung 338
78 Bedarfsverlauf mit geringen Schwankungen:
Andlersche Losgröße 344
79 Bedarfsverlauf mit starken Schwankungen:
Dynamische Bestellmengenrechnung 344
80 Bestellmenge und durchschnittlicher Lagerbestand 356
81 Graphische Darstellung der optimalen Bestellmenge 359
82 Unsicherheiten in der Materialdisposition 382
83 Abhängigkeit der Kapitalbindungskosten
vom Servicegrad 386
84 Gaußsche Normalverteilung und MAD s 392
IX
85a Ablauf der Beschaffungsanbahnung 413
85b Ablauf des Beschaffungsabschlusses 414
85c Ablauf der Beschaffungsabwicklung 415
86 Richtlinie zur Anfrageintensität 434
87 Der erweiterte Angebotsvergleich Kriterien der
Beschaffungsentscheidung 437
88 Ideenbaum: Auswahlkriterien zur Lieferantenbeurteilung 446
89 Beurteilung der Qualitätsfähigkeit
(Beispiel aus der Praxis) 451
90 Qualitäts Award 453
91 ABC Verteilung der Bestellfälle 482
92 Lagerungsstufen in einem Industriebetrieb 508
93 ABC Belegungsstrategien 522
94 Funktionsablauf im Wareneingang (konventionell) 531
95 Funktionsablauf im Wareneingang (DV unterstützt) 533
96 Informationen der Qualitätskontrolle für die
Lieferantenbeurteilung 539
97 Inventurbewertungsliste 550
98 Inventurzählliste 552
99 Lagerstrukturanalyse in einem Handelsunternehmen
(Lorenzkurve) 555
100 Lagernutzungsgrad 560
101 Eigenfertigung oder Fremdbezug bei freier Kapazität 596
102 Lagerorte im Lagerbereich 612
103 Eigenfertigung oder Fremdbezug bei zusätzlichen
Investitionen Kostenkurven 623
104 Methoden und Verfahren der Entsorgung
(Übersichtsgraphik) 624
V
Verzeichnis der Tabellen
Lfd. Nr. Bezeichnung Seite
1.1 Materialaufwand und Personalaufwand am Umsatz
ausgewählter Branchen der verarbeitenden Industrie 40
1.2 Bedeutung der Vorräte in den Bilanzen
ausgewählter Branchen der verarbeitenden Industrie 43
2 Zeitaufwand bei konventioneller Schriftguterstellung 130
3 Artikel Aufstellung einer Großhandelsgesellschaft
nach absteigenden Umsätzen 144
4 Ergebnis der ABC Analyse in einer
Großhandelsgesellschaft 145
5 ABC Analyse und Bestellplanung 152
6 Kombination der ABC mit der XYZ Analyse 157
7 Brutto und Nettobedarfsrechnung 231
8 Materialbedarfsermittlung aufgrund Produktionsplan
und Mengenübersichtsstückliste 251
9 Gleitende Mittelwertbildung und Ermittlung der
Gesamtvorhersage bei einer festgelegten
Lieferbereitschaft 274
10 Exponentielle Glättung 1. Ordnung und Ermittlung der
Gesamtvorhersage bei einer festgelegten
Lieferbereitschaft 278
11 Nettobedarfsrechnung für Baugruppe
und Komponentenbedarf 308
12 Tabellarische Ermittlung der optimalen
Bestellmenge nach der Andlerformel 363
13 Bestellfaktoren 365
14 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem
Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen
Bestellmengenrechnung 374
15 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem
Kostenausgleichsverfahren (ohne Look ahead) 376
16 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach dem
Kostenausgleichsverfahren (mit Look ahead) 377
17 Sicherheitsfaktoren für unterschiedliche Servicegrade 393
18 Kalkulationsmatrix für Preiserhöhungen
(Vereinfachtes Beispiel aus der Praxis) 443
19 Lieferantenbewertung
Bewertungsübersicht (Ausdruck) 456
20 Lieferantenbewertung Punktbewertungsverfahren 458
21 Stichprobeninventur Erfahrungswerte 557
XI
Verzeichnis der Formulare/Listenausdrucke
Lfd. Nr. Bezeichnung Seite
1 Fragen zur Entsorgung 213
2 Lagerkarteikarte 313
3 Lagerdispositionskarte 318
4 Listenausdruck „Bedarfs und Bestandsanalysen 330
5 Dispositionsliste 341
6 Anforderung an Einkauf 420
7 Pendelkarte 422
8 Bestellvorschlag 426
9 Lieferantenkarte 430
10 Anfrage 431
11 Angebotszusammenstellung 449
12 Verhandlungsprotokoll 464/465
13 Schreibsatz „Bestellung 468
14 Abruf auftrag 472
15 Wareneingangs und Rechnungsbeleg 490
16 Bericht für die Geschäftsleitung 497
17 VDI/AWF Materialflußbogen 525
18 Lagerfachkarte 546
19 Beobachtungsbogen zur Überprüfung des
Transportsystems 563
20 XYZ Analyse Sortierung der Bedarfe (Listenauszug) 594
21 Listenausdruck: Dispositionsparameter
Änderungsdienst 600
22 Komprimierte Dispositionsliste 605
23 Bewertungsbogen zur Lieferantenbeurteilung 608
24 Einkaufsbedingungen 610
25 Losgrößenverfahren Auszug aus einem
Benutzerhandbuch 631
26 Vordruck zur Berechnung der optimalen Losgröße
nach dem Stück Perioden Ausgleichsverfahren 637
VII
Verzeichnis der Beispiele
Lfd. Nr. Bezeichnung Seite
1 Praxisbeispiel zur Aufgabentrennung der
Beschaffungsfunktion 27
2 Praxisbeispiel für eine „Grundsatzrichtlinie 31
3 Ein Zahlenbeispiel zur Erfolgswirksamkeit von
Materialkosteneinsparungen 40
4 Ein Praxisbeispiel zur Gesamtkostenbetrachtung 45
5 Ein allgemeines Beispiel zum Optimierungsproblem 53
6 Praxisbeispiel zum Beziehungszusammenhang
zwischen Aufbau und Ablauforganisation 62
7 Praxisbeispiel zur Organisationsform einer
integrierten Materialwirtschaft 75
8 Praxisbeispiel für die Gliederung des
Vorstandsbereiches „Einkauf und Logistik 80
9 Praxisbeispiel zur Eingliederung des Einkaufs
in einer Versicherungsgesellschaft 82
10 Praxisbeispiel zur Gliederung im gestaltenden
und verwaltenden Einkauf 89
11 Praxisbeispiel zum gemischt zentral dezentralen
Einkauf in einer Spartenorganisation 97
12 Praxisbeispiel zu den Aufgaben eines
Informationssystems 106
13 Allgemeines Beispiel zur Definition notwendiger
Informationen 108
14 Praxisbeispiel zum Einkaufshandbuch 113
15 Praxisbeispiel zur Schriftgutanalyse 129
16 Praxisbeispiel zur Durchführung einer ABC Analyse 143
17 Allgemeines Beispiel zur Anwendung der ABC Analyse 151
18 Allgemeines Beispiel zur Wertanalyse 174
19 Praxisbeispiel zur systematisch betriebenen Wertanalyse 175
20 Praxisbeispiel zur Wertanalyse mit Lieferanten 177
21 Praxisbeispiel zum JiT Planungs und
Abwicklungsrhythmus 195
22 Allgemeines Beispiel zur Begriffserklärung
(Primär und Sekundärbedarf) 229
23 Zahlenbeispiel zur Brutto und Nettobedarfsrechnung
(Einführungsbeispiel) 230
24 Allgemeines Beispiel zur Verwendungsproblematik
der Mengenübersichtsstückliste 251
25 Zahlenbeispiel zur Ermittlung der Gesamtvorhersage
auf der Basis der gleitenden Mittelwertbildung 273
XIII
26 Zahlenbeispiel zur Ermittlung der Gesamtvorhersage
auf der Basis der exponentiellen Glättung 1. Ordnung 279
27 Zahlenbeispiel zur periodischen Ermittlung
des Alphawertes 282
28 Zahlenbeispiel zur exponentiellen Glättung 2. Ordnung 286
29 Zahlenbeispiel zur Nettobedarfsrechnung für Baugruppe
und Komponentenbedarf 306
30 Zahlenbeispiel zur Bestellpunktrechnung 314
31 Zahlenbeispiel zum Bestellrhythmusverfahren 322
32 Praxisbeispiel zur Auswahl und selektiven Anwendung
der deterministischen, stochastischen und
Mindestbestandsdisposition 326
33 Zahlenbeispiel zur Bestellterminrechnung 336
34 Zahlenbeispiel zur Kontrollrechnung 339
35 Praxisbeispiel zur Bestelltermin und Kontrollrechnung 340
36 Zahlenbeispiel zur Berechnung des
Lagerhaltungskostensatzes 354
37 Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen
Bestellmenge und Bestellhäufigkeit 361
38 Zahlenbeispiel zur Abhängigkeit der Gesamtkosten
der Beschaffung von der Bestellhäufigkeit 362
39 Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen
Bestellmenge mit Hilfe des Bestellfaktors 364
40 Zahlenbeispiel zur Berechnung des Mindestrabattsatzes 370
41 Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen
Bestellmenge mit Hilfe des gleitenden
wirtschaftlichen Bestellmengenverfahrens 372
42 Zahlenbeispiel zur Berechnung der optimalen Stück Tage 378
43 Praxisbeispiel zum Stück Perioden Ausgleichsverfahren 380
44 Zahlenbeispiel zum gleitenden Sicherheitsbestand 384
45 Zahlenbeispiel zum Einfluß des Servicegrades
auf die Verfügbarkeit 388
46 Praxisbeispiel zur Optimierung der Sicherheitsbestände 391
47 Praxisbeispiel zur Aussagefähigkeit der
Umschlagshäufigkeit 398
48 Zahlenbeispiel zur Berechnung der Eindeckzeit
(Lagerdauer) und Reichweite 399
49 Praxisbeispiel zur Verwendung der Pendelkarte 423
50 Praxisbeispiel zur Regelung der Anfrageintensität 435
51 Praxisbeispiel zur Preisstrukturanalyse 442
52 Praxisbeispiel zur Lieferantenbewertung auf Basis
eines Notensystems 455
53 Allgemeines Beispiel zur Lieferantenbewertung
auf der Basis eines Punktbewertungssystems 457
54 Praxisbeispiel zur Vereinbarung einer Preisgleitklausel 480
55 Praxisbeispiel zur wertmäßigen abgestuften
Rechnungsprüfung 492
56 Praxisbeispiel zur chaotischen Lagerordnung 520
57 Allgemeines Beispiel zur konventionellen Abwicklung
im Wareneingang 530
58 Praxisbeispiel zur DV gestützten Abwicklung
im Wareneingang 532
59 Zahlenbeispiel zur Berechnung des Durchschnittspreises 549
60 Praxisbeispiel zur Stichprobeninventur 555
61 Allgemeines Beispiel zur Berechnung des
Raumnutzungsgrades 561
XV
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Symbolverzeichnis 18
A. Grundlagen 19
1. Aufgaben 21
1.1 Materialbeschaffung 22
1.2 Materialverwaltung 22
1.3 Materialverteilung 23
1.4 Materialentsorgung 23
2. Aufbauorganisation 24
2.1 Unternehmensaufbau 24
2.1.1 Klein und Mittelunternehmen 25
2.1.2 Großunternehmen 26
2.1.2.1 Stablinien Organisation 27
2.1.2.2 Matrix Organisation 29
2.1.2.3 Produkt Management Organisation 30
2.1.2.4 Divisional Organisation 31
2.2 Materialwirtschaft 33
2.2.1 Beschaffungswirtschaft 33
2.2.1.1 Organisatorische Eingliederung 33
2.2.1.2 Organisatorischer Aufbau 34
2.2.2 Lagerwirtschaft 35
2.2.2.1 Organisatorische Eingliederung 36
2.2.2.2 Organisatorischer Aufbau 36
2.2.3 Materialverteilung 37
2.2.3.1 Organisatorische Eingliederung 38
2.2.3.2 Organisatorischer Aufbau 38
2.2.4 Abfallwirtschaft 39
2.2.4.1 Organisatorische Eingliederung 39
2.2.4.2 Organisatorischer Aufbau 39
3. Ablauforganisation 40
3.1 Prozesse 40
3.1.1 Unternehmensbezogene Prozesse 41
3.1.1.1 CIM Konzept 41
3.1.1.2 CIM Elemente 44
3.1.2 Materialwirtschaftsbezogene Prozesse 50
3.2 Ablauf 51
3.2.1 Bedarfsermittlung 51
3.2.2 Bestandsrechnung 53
3.2.3 Beschaffung 54
3.2.4 Lagerung 55
10 Inhaltsverzeichnis
3.3 Darstellung 56
3.3.1 Arbeitsablaufplan 57
3.3.2 Datenflußplan 57
3.3.3 Materialflußplan 59
4. MaterialwirtschafUiche Führung 60
4.1 Ziele 64
4.2 Planung 64
4.3 Kontrolle 65
Kontrollfragen 66
B. Materialrationalisierung 71
1. Materialstandardisierung 71
1.1 Normung 72
1.1.1 Geltung 72
1.1.1.1 Internationale Normen 73
1.1.1.2 Nationale Normen 73
1.1.1.3 Verbandsnonnen 75
1.1.1.4 Werksnormen 75
1.1.2 Einteilung 75
1.1.2.1 Inhalt 76
1.1.2.2 Reichweite 77
1.1.2.3 Grad 77
1.2 Typung 77
1.2.1 Überbetriebliche Typung 78
1.2.2 Innerbetriebliche Typung 79
1.2.2.1 Baukästen 80
1.2.2.2 Sonstige Typenbeschränkungen 81
1.3 Mengenstandardisierung 81
1.3.1 Prognose Materialbedarf 82
1.3.2 Soll Ist Vergleich 83
2. Materialanalyse 84
2.1 ABC Analyse 84
2.1.1 Anwendung 86
2.1.2 Ablauf 86
2.1.2.1 Erfassung 87
2.1.2.2 Sortierung 88
2.1.2.3 Auswertung 89
2.2 Wertanalyse 90
2.2.1 Arten 91
2.2.1.1 Value Analysis 92
2.2.1.2 Value Engineering 93
2.2.2 Organisation 93
2.2.2.1 Wertanalyse Team 93
2.2.2.2 Regelungen 94
2.2.3 Ablauf 95
2.2.3.1 Vorbereitung 95
2.2.3.2 Arbeitsplan ........96
Inhaltsverzeichnis 11
3. Materialnummerung 100
3.1 Aufgaben 101
3.1.1 Identifikation 101
3.1.2 Klassifikation 102
3.1.3 Information 103
3.2 Systeme 104
3.2.1 Systematische Nummernschlüssel 105
3.2.1.1 Klassifizierender Nummernschlüssel 105
3.2.1.2 Verbundschlüssel 108
3.2.2 Systemfreier Schlüssel 109
3.3 Kontrolle 111
Kontrollfragen 113
C.Materialbedarf 117
1. Programmorientierte Bedarfsermittlung 118
1.1 Grundlagen 118
1.1.1 Produktionsprogramm 119
1.1.1.1 Lageraufträge 119
1.1.1.2 Kundenaufträge 120
1.1.2 Erzeugnis 121
1.1.2.1 Stücklisten 122
1.1.2.2 Verwendungsnachweise 127
1.2 Bedarfsermittlung 129
1.2.1 Bedarfsarten 130
1.2.1.1 Bruttobedarf 130
1.2.1.2 Nettobedarf 131
1.2.2 Zeitbezug 131
1.2.2.1 Fabrikkalender 131
1.2.2.2 Beschaffungszeit 132
1.2.2.3 Durchlaufzeit 132
1.2.3 Deterministische Methoden 135
1.2.3.1 Analytische Bedarfsauflösung 135
1.2.3.2 Synthetische Bedarfsauflösung 143
1.2.3.3 Stücklistenprozessor 143
2. Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung 148
2.1 Grundlagen 148
2.1.1 Vorhersagezeitraum 148
2.1.2 Vorhersagehäufigkeit 150
2.1.3 Vergangenheitswerte 150
2.1.3.1 Konstanter Bedarfsverlauf 151
2.1.3.2 Trendbeeinflußter Bedarfsverlauf 152
2.1.3.3 Saisonabhängiger Bedarfsverlauf 152
2.2 Bedarfsvorhersage 153
2.2.1 Stochastische Methoden 153
2.2.1.1 Mittelwert 153
2.2.1.2 Regressionsanalyse 156
2.2.1.3 Exponentielle Glättung 158
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Fehlervorhersage 161
2.2.2.1 Mittlere quadratische Abweichung 161
2.2.2.2 Mittlere absolute Abweichung 162
3. Technische Losgröße 163
Kontrollfragen 164
D. Materialbestand 169
1. Bestandsplanung 170
1.1 Bestandsarten 171
1.1.1 Lagerbestand 171
1.1.2 Sicherheitsbestand 174
1.1.3 Meldebestand 177
1.1.4 Höchstbestand 178
1.2 Bestandsstrategien 179
1.2.1 Einflußfaktoren 180
1.2.1.1 Lieferbereitschaftsgrad 180
1.2.1.2 Fehlmengenkosten 182
1.2.2 Arten 183
1.2.3 Anwendung 185
1.3 Bestandsergänzung 185
1.3.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 186
1.3.1.1 Bestellpunkt Verfahren 187
1.3.1.2 Bestellrhythmus Verfahren 193
1.3.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 194
1.3.2.1 Isteindeckungszeit 194
1.3.2.2 Solleindeckungszeit 195
2. Bestandsführung 198
2.1 Mengenerfassung 198
2.1.1 Erfassungsmethoden 198
2.1.1.1 Skontrationsmethode 199
2.1.1.2 Inventurmethode 200
2.1.1.3 Retrograde Methode 201
2.1.2 Inventur 202
2.1.2.1 Stichtagsinventur 203
2.1.2.2 Permanente Inventur 203
2.1.2.3 Verlegte Inventur 204
2.1.3 Bestandsbewegungen 205
2.1.3.1 Bestandsänderungen 206
2.1.3.2 Bestandsstatistiken 209
2.2 Werterfassung 210
2.2.1 Wertansätze 211
2.2.1.1 Anschaffungswert 211
2.2.1.2 Wiederbeschaffungswert 218
2.2.1.3 Tageswert 219
2.2.1.4 Verrechnungswert 219
2.2.2 Probleme 220
2.2.2.1 Umlagerungen 220
Inhaltsverzeichnis 13
2.2.2.2 Auslagerungen 221
3. Bestandsüberwachung 221
3.1 Eingangsüberwachung 222
3.1.1 Eingangsmöglichkeiten 222
3.1.2 Eingangsablauf 222
3.2 Entnahmeüberwachung 223
3.2.1 Entnahmemöglichkeiten 223
3.2.2 Entnahmeablauf 224
3.3 Verfügbarkeitsüberwachung 224
3.3.1 Verfügbarkeitsplanung 225
3.3.2 Verfügbarkeitskontrolle 226
3.4 Kennzahlenüberwachung 226
Kontrollfragen 228
E. Materialbeschaffung 233
1. Beschaffungsmarktforschung 236
1.1 Arten 237
1.1.1 MarktanalyseAbeobachtung 237
1.1.2 Sekundär /Primärforschung 237
1.2 Informationsquellen 238
1.2.1 Unternehmensinterne Informationsquellen 239
1.2.2 Unternehmensexterne Informationsquellen 239
1.3 Objekte . 241
1.3.1 Beschaffungsgüter 242
1.3.2 Markt 242
1.3.3 Lieferanten 244
1.3.4 Preis 244
2. BeschafFungsplanung 246
2.1 Beschaffungsprinzipien 246
2.1.1 Traditionelle Beschaffungsprinzipien 247
2.1.1.1 Vorratsbeschaffung 247
2.1.1.2 Einzelbeschaffung 248
2.1.1.3 Fertigungssynchrone Beschaffung 248
2.1.2 Kanban/Just in Time Systeme 249
2.1.2.1 Informationen 250
2.1.2.2 Regelkreissystem 251
2.1.2.3 Qualitätssicherung 253
2.2 Beschaffungswege 253
2.2.1 Direkte Beschaffungswege 254
2.2.2 Indirekte Beschaffungswege 254
2.3 Beschaffungstermine 255
2.3.1 Verbrauchsgesteuerte Beschaffung 256
2.3.2 Bedarfsgesteuerte Beschaffung 256
2.4 Beschaffungsmenge 256
2.4.1 Einflußfaktoren 257
2.4.1.1 Beschaffungskosten 257
2.4.1.2 Bestellkosten 258
14 Inhaltsverzeichnis
2.4.1.3 Lagerhaltungskosten 259
2.4.1.4 Fehlmengenkosten 262
2.4.1.5 Losgrößeneinheiten 263
2.4.1.6 Finanzvolumen 263
2.4.2 Optimierung 264
2.4.2.1 Klassische Losgrößenformel 264
2.4.2.2 Gleitendes Beschafrungsmengen Verfahren 267
2.4.2.3 Kostenausgleichs Verfahren 268
3. Beschaffungsdurchführung 269
3.1 Lieferantenauswahl 270
3.1.1 Hauptziele 270
3.1.2 Bewertungskriterien 271
3.2 Angebotseinholung 273
3.2.1 Mündliche Einholung 274
3.2.2 Schriftliche Einholung 274
3.3 Angebotsprüfung 276
3.3.1 Formelle Angebotsprüfung 277
3.3.2 Materielle Angebotsprüfung 277
3.4 Angebotsauswahl 279
3.4.1 Durchführung 279
3.4.2 Verhandlungen 280
3.5 Bestellung 280
3.5.1 Beschaffenheit des Materials 281
3.5.2 Menge des Materials 282
3.5.3 Verpackung des Materials 283
3.5.4 Erfüllungszeit 283
3.5.5 Erfüllungsort 284
3.5.6 Preis 284
3.5.7 Zahlungsbedingungen 285
3.5.8 Lieferbedingungen 286
4. Beschaffungskontrolle 288
4.1 Kostenkontrolle 288
4.2 Ablaufkontrolle 290
4.2.1 Bestellmengenkontrolle 290
4.2.2 Lieferterminkontrolle 291
Kontrollfragen 293
F. Materiallagerung 299
1. Materialeingang 300
1.1 Materialprüfung 301
1.1.1 Belegprüfung 301
1.1.2 Mengenprüfung 302
1.1.3 Zeitprüfung 303
1.1.4 Qualitätsprüfung 304
1.1.4.1 Umfang 305
1.1.4.2 Arten 308
1.1.4.3 Ablauf 310
Inhaltsverzeichnis 15
1.2 Rechnungsprüfung 313
1.2.1 Sachliche Prüfung 313
1.2.2 Preisliche Prüfung 314
1.2.3 Rechnerische Prüfung 315
2. Materiallagerung 315
2.1 Arten der Läger 316
2.1.1 Stufenbezogene Läger 318
2.1.1.1 Eingangsläger 318
2.1.1.2 WerkstatÜäger 319
2.1.1.3 Erzeugnisläger 319
2.1.2 Standortbezogene Läger 319
2.1.2.1 Standorteinflüsse 320
2.1.2.2 Standortbestimmung 322
2.1.3 Gestaltungsbezogene Läger 324
2.1.3.1 Eingeschoßläger 324
2.1.3.2 Mehrgeschoßläger 326
2.1.3.3 Hochregalläger 327
2.2 Einrichtung der Läger 330
2.2.1 Regale 330
2.2.2 Packmittel 331
2.2.3 Fördermittel 332
3. Materialabgang 332
3.1 Anforderung 333
3.2 Auslagerung 322
3.3 Erfassung 334
Kontrollfragen 336
G. Materialverteilung 339
1. Konzepte 340
1.1 Logistik 341
1.2 Material Management 341
1.3 Physical Distribution 342
2. Tätigkeiten 342
2.1 Auftragsbearbeitung 343
2.1.1 Ziel 343
2.1.2 Aufgaben 344
2.1.3 Umfang 345
2.2 Versand 345
2.3 Lagerführung 345
2.3.1 Erzeugnisläger 345
2.3.2 Außenläger 346
2.4 Transport 347
2.4.1 Lagertätigkeiten 347
2.4.2 Verpackungstätigkeiten 348
2.4.3 Transporttätigkeiten 348
3. Optimierung 349
16 Inhaltsverzeichnis
3.1 Lieferservice 349
3.1.1 Lieferzeit 350
3.1.2 Lieferbereitschaft 350
3.1.3 Lieferzuverlässigkeit 351
3.2 Distributionskosten 352
3.2.1 Kostenhöhe 352
3.2.2 Kostenzusammensetzung 353
4. Lagerrisiken 354
4.1 Bestellzeitpunkt 354
4.2 Bestellmenge 354
5. Planung 355
5.1 Istanalyse 355
5.2 Methoden 356
Kontrollfragen 359
H. Materialentsorgung 361
1. Abfallrecht 363
1.1 Abfallgesetze 363
1.2 Abfallverordnungen 364
2. Abfallwirtschaft 365
2.1 Abfallbegrenzung 367
2.1.1 Abfallvermeidung 367
2.1.2 Abfallverminderung 367
2.2 Abfallbehandlung 368
2.2.1 Recycling 369
2.2.2 Abfallvernichtung 370
2.2.3 Abfallbeseitigung 371
Kontrollfragen 372
Gesamtliteraturverzeichnis 375
Stichwortverzeichnis 385
|
any_adam_object | 1 |
author | Oeldorf, Gerhard Olfert, Klaus 1945-2022 |
author_GND | (DE-588)171195655 (DE-588)121431053 |
author_facet | Oeldorf, Gerhard Olfert, Klaus 1945-2022 |
author_role | aut aut |
author_sort | Oeldorf, Gerhard |
author_variant | g o go k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006704887 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)246331929 (DE-599)BVBBV006704887 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02500nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006704887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930405s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470704562</subfield><subfield code="9">3-470-70456-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246331929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006704887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oeldorf, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171195655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Gerhard Oeldorf ; Klaus Olfert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen (Rhein)</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 375 - 383</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olfert, Klaus</subfield><subfield code="d">1945-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121431053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262550</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV006704887 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:50:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3470704562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004262550 |
oclc_num | 246331929 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-523 DE-83 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-523 DE-83 DE-188 DE-706 |
physical | 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spelling | Oeldorf, Gerhard Verfasser (DE-588)171195655 aut Materialwirtschaft von Gerhard Oeldorf ; Klaus Olfert 6., überarb. und erw. Aufl. Ludwigshafen (Rhein) Kiehl 1993 470 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Literaturverz. S. 375 - 383 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd rswk-swf Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 s 2\p DE-604 Logistik (DE-588)4036210-3 s 3\p DE-604 Olfert, Klaus 1945-2022 Verfasser (DE-588)121431053 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oeldorf, Gerhard Olfert, Klaus 1945-2022 Materialwirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4037937-1 (DE-588)4000107-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft |
title_auth | Materialwirtschaft |
title_exact_search | Materialwirtschaft |
title_full | Materialwirtschaft von Gerhard Oeldorf ; Klaus Olfert |
title_fullStr | Materialwirtschaft von Gerhard Oeldorf ; Klaus Olfert |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft von Gerhard Oeldorf ; Klaus Olfert |
title_short | Materialwirtschaft |
title_sort | materialwirtschaft |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistik Materialwirtschaft Abfallwirtschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004262550&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oeldorfgerhard materialwirtschaft AT olfertklaus materialwirtschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis