Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen: Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 279, 46 S. graph. Darst. 1 Diskette 3,5" |
ISBN: | 3802105702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006615310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 930308s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3802105702 |9 3-8021-0570-2 | ||
035 | |a (OCoLC)632712742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006615310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 5400 |0 (DE-625)141202: |2 rvk | ||
084 | |a QH 235 |0 (DE-625)141550: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bredeck, Hans Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen |b Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW |c von Hans Martin Bredeck |
246 | 1 | 3 | |a Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XXII, 279, 46 S. |b graph. Darst. |e 1 Diskette 3,5" | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster/Westf., Univ., Diss. u.d.T.: Bredeck, Hans M.: Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen | ||
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stichprobe |0 (DE-588)4057502-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stichprobenprüfung |0 (DE-588)4138267-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a RSW <Programm> |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stichprobe |0 (DE-588)4057502-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stichprobenprüfung |0 (DE-588)4138267-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stichprobe |0 (DE-588)4057502-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Stichprobe |0 (DE-588)4057502-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a RSW <Programm> |A f |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Bredeck, Hans Martin |4 aut |t Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120891627405312 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort y
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Verzeichnis der wichtigsten Symbole XVI
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen XXII
Teil A:
1 Einführung 1
2 Annahmestichproben im Prüfungswesen 3
2.1 Grundlagen der Annahmestichproben 3
2.2 Annahmestichprobe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 9
2.2.1 Anwendungsvoraussetzungen 9
2.2.2 Darstellung des Verfahrens 10
2.2.3 Approximationsmöglichkeiten durch andere Verteilungen 15
2.2.4 Verwendung einer bereits gezogenen Stichprobe für die
Urteilsfindung 20
2.2.5 Ablauf einer Annahmestichprobe für die Fehleranzahl bzw. den
Fehleranteil im Prüffeld 21
2.3 Annahmestichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes 23
2.3.1 Anwendungsvoraussetzungen 23
2.3.2 Darstellung des Verfahrens 24
2.3.3 Verwendung einer bereits gezogenen Stichprobe für die
Urteilsfindung 30
2.3.4 Ablauf einer Annahmestichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes 31
2.3.5 Möglichkeiten und Eignung alternativer Varianzenschätzungen 32
3 Schätzstichproben im Prüfungswesen 37
3.1 Grundlagen der Schätzstichproben 37
3.2 Schätzstichprobe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 39
3.2.1 Anwendungsvoraussetzungen 39
3.2.2 Darstellung des Verfahrens 39
3.2.3 Approximationsmöglichkeiten durch andere Verteilungen 41
3.2.4 Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs 44
vm
Seite
3.2.5 Verwendung einer bereits gezogenen Stichprobe 47
3.2.6 Ablauf einer Schätzstichprobe für die Fehleranzahl bzw.
den Fehleranteil im Prüffeld 48
3.3 Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung
der Freien Hochrechnung 51
3.3.1 Anwendungsvoraussetzungen 51
3.3.2 Darstellung des Verfahrens 51
3.3.3 Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs 56
3.3.4 Verwendung einer bereits gezogenen Stichprobe 58
3.3.5 Ablauf der Prüfung 58
3.4 Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei
Anwendung der Verfahren der Gebundenen Hochrechnung 60
3.4.1 Anwendungsvoraussetzungen 60
3.4.2 Darstellung der Verfahren der Gebundenen Hochrechnung 62
3.4.3 Auswahl des anzuwendenden Schätzverfahrens 69
3.4.4 Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs 74
3.4.5 Verwendung einer bereits gezogenen Stichprobe 77
3.4.6 Ablauf der Prüfung 77
4 Das Programm RSW als Hilfsmittel für den Wirtschaftsprüfer 81
4.1 Das Programm im Überblick 81
4.1.1 Konzeption des Programms 81
4.1.2 Mandantenverwaltung 85
4.1.3 Dateiverwaltung 86
4.1.4 Untersuchungsmöglichkeiten 89
4.2 Durchführung von Annahmestichproben mit Hilfe von
Tabellensammlungen und mit dem Programm RSW 92
4.2.1 Bestimmung des Prüfplans einer Annahmestichprobe für die
Fehleranzahl im Prüffeld 92
4.2.2 Bestimmung des Prüfplans einer Annahmestichprobe für den
Gesamtwert des Prüffeldes 109
4.3 Durchführung von Schätzstichproben mit Hilfe von Tabellensammlungen
und mit dem Programm RSW 114
4.3.1 Bestimmung eines Konfidenzintervalls für die Fehleranzahl im
Prüffeld 114
4.3.2 Bestimmung eines Konfidenzintervalls für den Gesamtwert des
Prüffeldes bei Anwendung der Freien Hochrechnung 127
IX
Seite
4.3.3 Bestimmung eines KonfidenzintervaUs für den Gesamtwert des
Prüffeldes bei Anwendung der Verfahren der Gebundenen
Hochrechnung 132
5 Zusammenfassung 145
Teil B:
1 Vorbemerkungen 149
2 Installation des Programms RSW 153
2.1 Systemvoraussetzungen 153
2.2 Vorbereitung der Installation 153
2.3 Einrichtung des Programms RSW auf der Festplatte 154
3 Das Programm RSW im Überblick 157
3.1 Der Start des Programms 157
3.2 Die Menüsteuerung 157
3.3 Die Eingabefelder 160
3.4 Der Umgang mit Auswahllisten 162
3.5 Die Statusbox 163
4 Verwaltung der Mandanten 165
4.1 Aufgreifen eines Mandanten 166
4.2 Anlegen eines Mandanten 167
4.3 Ändern eines Mandantennamens 168
4.4 Löschen eines Mandanten 168
; 4.5 Bearbeiten eines Kurzkommentars 169
5 Bearbeitung der Buchwertdateien 171
5.1 Aufgreifen einer Buchwertdatei l72
: 5.2 Ansehen einer Buchwertdatei
5.3 Ändern einer Buchwertdatei 174
5.4 Löschen einer Buchwertdatei
5.5 Auswerten einer Buchwertdatei
X
Seite
5.6 Protokolle zu den Auswertungen der Buchwertdateien 178
6 Bearbeitung der Stichprobendateien 181
6.1 Aufgreifen einer Stichprobendatei 182
6.2 Ansehen einer Stichprobendatei 183
6.3 Ändern einer Stichprobendatei 184
6.4 Löschen einer Stichprobendatei 185
6.5 Ziehen einer Stichprobe 186
6.6 Nachziehen von Stichprobenelementen 190
6.7 Auswerten einer Stichprobendatei 192
7 Vorbereitung und Durchführung von Stichprobenprüfungen 195
7.1 Überblick 195
7.2 Ordnungsmäßigkeitsprüfung mit Hilfe einer Annahmestichprobe
für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 197
7.3 Ordnungsmäßigkeitsprüfung mit Hilfe einer Annahmestichprobe
für den Gesamtwert des Prüffeldes 211
7.4 Bestimmung eines Konfidenzintervalls für die Fehleranzahl bzw.
den Fehleranteil im Prüffeld 222
7.5 Bestimmung eines Konfidenzintervalls für den Gesamtwert
des Prüffeldes 235
7.6 Bearbeitung der Prüfungsprotokolle 262
8 Programmverwaltung 265
8.1 Verwaltung der Standardvorgaben 265
8.2 Import von Buchwert- und Stichprobendateien 267
9 Sonderprobleme und deren Lösung 273
Literaturverzeichnis 275
XI
Abbildungsverzeichnis
Seite
Teil A:
Abb. 2.1: Ablaufplan einer Annahmestichprobe für die Fehleranzahl bzw.
den Fehleranteil im Prüffeld 22
Abb. 2.2: Ablaufplan einer Annahmestichprobe für den Gesamtwert des
Prüffeldes 33
Abb. 2.3: Ablaufplan einer Annahmestichprobe für den Gesamtwert des
Prüffeldes mit Kontrolle des Schätzwertes für die Varianz der
Wahren Werte des Prüffeldes 36
Abb. 3.1: Ablaufplan einer Schätzstichprobe für die Fehleranzahl bzw.
den Fehleranteil im Prüffeld 50
Abb. 3.2: Ablaufplan einer Schätzstichprobe für den Gesamtwert des
Prüffeldes bei Anwendung der Freien Hochrechnung 61
Abb. 3.3: Überblick über einige wichtige Hochrechnungsverfahren 62
Abb. 3.4: Streupunktdiagramm mit linearer Tendenz, die eine Steigung
von Eins aufweist und nicht durch den Koordinatenursprung
verläuft 71
Abb. 3.5: Streupunktdiagramm mit linearer Tendenz beliebiger Steigung,
die durch den Koordinatenursprung verläuft 72
Abb. 3.6: Streupunktdiagramm mit linearer Tendenz beliebiger Steigung, die
nicht durch den Koordinatenursprung verläuft 72
Abb. 3.7: Ablaufplan einer Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes
bei Anwendung der Verfahren der Gebundenen Hochrechnung 79
Abb. 4.1: Das RSW-Hauptmenü mit den Optionen der Auswahlfenster 83
Abb. 4.2: Untersuchungsmöglichkeiten des Programms RSW 91
Abb. 4.3: Eingabemaske des Programms RSW zur Bestimmung des Prüfplans
einer Annahmestichprobe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil
im Prüffeld 94
Abb. 4.4: Ausgabe des berechneten Prüfplans einer Annahmestichprobe für die
Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 95
Abb. 4.5: Eingabemaske zur Bestimmung des Prüfplans für einen vorgegebenen
Stichprobenumfang JOS
Abb. 4.6: Ausgabe des Prüfplans für einen vorgegebenen Stichprobenumfang 106
Abb. 4.7: Eingabemaske zur Berechnung des Prüfplans einer Annahme¬
stichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes 111
Abb. 4.8: Ausgabe des berechneten Prüfplans einer Annahmestichprobe für
den Gesamtwert des Prüffeldes 112
Abb. 4.9: Eingabemaske zur Bestimmung eines Konfidenzintervalls für die
Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld
Abb. 4.10: Ausgabe des Konfidenzintervalls für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil
im Prüffeld
XII
Seite
Abb. 4.11: Eingabemaske zur Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs einer
Schätzstichprobe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 125
Abb. 4.12: Ausgabe des notwendigen Stichprobenumfangs einer Schätzstichprobe für
die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 126
Abb. 4.13: Eingabemaske zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Gesamt¬
wert des Prüffeldes bei Anwendung der Freien Hochrechnung 129
Abb. 4.14: Ausgabe des Konfidenzintervalls für den Gesamtwert des Prüffeldes
bei Anwendung der Freien Hochrechnung 129
Abb. 4.15: Eingabemaske zur Bestimmung des notwendigen Stichprobenumfangs einer
Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung der
Freien Hochrechnung 131
Abb. 4.16: Ausgabe des notwendigen Stichprobenumfangs einer Schätzstichprobe für
den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung der Freien Hochrechnung 132
Abb. 4.17: Eingabemaske der Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei
Anwendung der Verfahren der Gebundenen Hochrechnung 138
Abb. 4.18: Ausgabe des Konfidenzintervalls einer Schätzstichprobe für den
Gesamtwert des Prüffeldes mit Hilfe der Differenzenschätzung 139
Abb. 4.19: Eingabemaske zur Bestimmung der notwendigen Stichprobenumfänge einer
Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung der
Verfahren der Gebundenen Hochrechnung 143
Abb. 4.20: Ausgabe der notwendigen Stichprobenumfänge einer Schätzstichprobe
für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung der Verfahren der
Gebundenen Hochrechnung 143
Teil B:
Abb. 3.1: RSW-Hauptmenü 158
Abb. 3.2: Menüstruktur des Programms RSW 159
Abb. 3.3: Eingabefelder im Programm RSW 160
Abb. 3.4: Auswahlliste der vorhandenen Felder einer Buchwertdatei 162
Abb. 4.1: Auswahlfenster Mandant 166
Abb. 4.2: Auswahlliste zum Aufgreifen eines Mandanten 166
Abb. 4.3: Neuanlage eines Mandanten 167
Abb. 4.4: Änderung des Mandantennamens 168
Abb. 4.5: Sicherheitsabfrage beim Löschen eines Mandanten 169
Abb. 4.6: Eingabe eines Kurzkommentars für den aufgegriffenen Mandanten 170
Abb. 5.1: Auswahlfenster Buchwerte 171
Abb. 5.2: Auswahlfenster zum Aufgreifen einer Buchwertdatei 172
Abb. 5.3: Ansehen der Buchwerte 173
Abb. 5.4: Ändern der Buchwerte 174
Abb. 5.5: Sicherheitsabfrage beim Löschen einer Buchwertdatei 175
Abb. 5.6: Feldauswahl zur Auswertung der Buchwerte 176
XIII
Seite
Abb. 5.7: Kennzahlen der Buchwerte 177
Abb. 5.8: Protokolle zu den Kennzahlen der Buchwertdateien 178
Abb. 6.1: Auswahlfenster Stichproben 182
Abb. 6.2: Auswahlliste zum Aufgreifen einer Stichprobendatei 183
Abb. 6.3: Ansehen der Stichprobendaten 184
Abb. 6.4: Ändern der Stichprobendaten 185
Abb. 6.5: Sicherheitsabfrage beim Löschen einer Stichprobendatei 186
Abb. 6.6: Auswahl des Buchwertfeldes bei der Stichprobenziehung 187
Abb. 6.7: Auswahl des Kommentarfeldes bei der Stichprobenziehung 188
Abb. 6.8: Eingabe des gewünschten Stichprobenumfangs 189
Abb. 6.9: Eingabe des Namens der Stichprobendatei 189
Abb. 6.10: Eingabe des zusätzlichen Stichprobenumfangs 191
Abb. 6.11: Ausgabe der Kennzahlen einer Stichprobendatei 193
Abb. 7.1: Eingabemaske zur Bestimmung des Prüfplans einer Annahmestich¬
probe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 202
Abb. 7.2: Ausgabe des errechneten Prüfplans einer Annahmestichprobe für
die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 204
Abb. 7.3: Vorgabe eines Stichprobenumfangs 208
Abb. 7.4: Prüfplan für einen vorgegebenen Stichprobenumfang 209
Abb. 7.5: Prüfplan mit Korrektur des vorgegebenen Stichprobenumfangs 210
Abb. 7.6: Eingabemaske zur Prüfplanbestimmung einer Annahmestichprobe
für den Gesamtwert des Prüffeldes 216
Abb. 7.7: Ausgabe des errechneten Prüfplans einer Annahmestichprobe für den
Gesamtwert des Prüffeldes 218
Abb. 7.8: Eingabemaske zur Bestimmung des Mindeststichprobenumfangs einer
Schätzstichprobe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 226
Abb. 7.9: Ausgabe des berechneten Mindeststichprobenumfangs einer Schätz¬
stichprobe für die Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 228
Abb. 7.10: Eingabemaske zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für die
Fehleranzahl bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 231
Abb. 7.11: Ausgabe des berechneten Konfidenzintervalls für die Fehleranzahl
bzw. den Fehleranteil im Prüffeld 233
Abb. 7.12: Eingabemaske zur Bestimmung des Mindeststichprobenumfangs
einer Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung
der Freien Hochrechnung 239
Abb. 7.13: Ausgabe des Mindeststichprobenumfangs einer Schätzstichprobe
für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung der Freien
Hochrechnung 242
Abb. 7 14- Eingabemaske zur Bestimmung des Mindeststichprobenumfangs einer
Schätzstichprobe für den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung
der Gebundenen Hochrechnung 244
xrv
Seite
Abb. 7.15: Ausgabe der Mindeststichprobenumfänge einer Schätzstichprobe für
den Gesamtwert des Prüffeldes bei Anwendung der Verfahren der Gebunde¬
nen Hochrechnung 246
Abb. 7.16: Eingabemaske zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für den
Gesamtwert des Prüffeldes mit Hilfe der Freien Hochrechnung 252
Abb. 7.17: Ausgabe des bei Anwendung der Freien Hochrechnung berech¬
neten Konfidenzintervalls für den Gesamtwert des Prüffeldes 255
Abb. 7.18: Eingabemaske zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Gesamt¬
wert des Prüffeldes bei Anwendung der Gebundenen Hochrechnung 256
Abb. 7.19: Ausgabe des bei Anwendung der Linearen Regressionschätzung berechne¬
ten Konfidenzintervalls für den Gesamtwert des Prüffeldes 259
Abb. 7.20: Protokolle zu den Berechnungen für die Stichprobenprüfungen 262
Abb. 8.1: Eingabe der Standardvorgaben 265
Abb. 8.2: Eingabe des Verzeichnisses für den Dateiimport 268
Abb. 8.3: Auswahl der zu importierenden Datei 269
Abb. 8.4: Bestimmung der Art der zu importierenden Datei 269
Abb. 8.5: Bestimmung der Felder beim Import einer Stichprobendatei 270
Abb. 8.6: Vergabe des Dateinamens für die zu importierende Datei 271
XV
Tabellenverzeichnis
Seite
Teil A:
Tab. 2.1: Beurteilungsmöglichkeiten bei einer Annahmestichprobe 8
Tab. 3.1: Für N = 1000 und N = 10000 berechnete notwendige Stichproben-
umfänge und erwartete Fehleranzahlen zur Einhaltung der maximalen
Intervallänge von L = 10 % für alternative geschätzte Fehleranteile
bei einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 1-a = 0.95 47
Tab. 3.2: Mit dem Programm RSW berechnete Konfidenzintervalle und deren
prozentuale Länge für alternative Stichprobenumfänge bei einem Fehler-an-
teil von p = 0.04 und einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 1 -a = 0.95 für
Umfange des Prüffeldes von N = 1000 und N = 10000 48
Tab. 4.1: Prüfpläne für Beispiel 1 95
Tab. 4.2: Prüfpläne für Beispiel 2 97
Tab. 4.3: Prüfpläne für Beispiel 3 98
Tab. 4.4: Prüfpläne für Beispiel 4 100
Tab. 4.5: Prüfpläne für Beispiel 5 102
Tab. 4.6: Mit Hilfe der Poissonverteilung bestimmter Prüfplan für Beispiel 5 103
Tab. 4.7: Prüfpläne für die Beispiele 6 und 7 106
Tab. 4.8: Zusammenfassung der berechneten Prüfpläne 107
Tab. 4.9: Prüfpläne für Beispiel 8 112
Tab. 4.10: Prüfpläne für Beispiel 9 113
Tab. 4.11: Konfidenzintervalle für Beispiel 10 117
Tab. 4.12: Konfidenzintervalle für Beispiel 11 119
Tab. 4.13: Konfidenzintervalle für Beispiel 12 120
Tab. 4.14: Konfidenzintervalle für Beispiel 13 121
Tab. 4.15: Mit Hilfe der Endlichkeitskorrektur modifiziertes Konfidenzintervall
für Beispiel 13 122
Tab. 4.16: Konfidenzintervalle für Beispiel 14 123
Tab. 4.17: Konfidenzintervalle zu Beispiel 15 129
Tab. 4.18: Konfidenzintervalle zu Beispiel 17 139
Teil B:
Tab. 2.1: Hardwareausstattung zur Verwendung des Programms RSW 153
|
any_adam_object | 1 |
author | Bredeck, Hans Martin Bredeck, Hans Martin |
author_facet | Bredeck, Hans Martin Bredeck, Hans Martin |
author_role | aut aut |
author_sort | Bredeck, Hans Martin |
author_variant | h m b hm hmb h m b hm hmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006615310 |
classification_rvk | PE 359 PZ 5400 QH 235 QQ 530 |
ctrlnum | (OCoLC)632712742 (DE-599)BVBBV006615310 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02845nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006615310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930308s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802105702</subfield><subfield code="9">3-8021-0570-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632712742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006615310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 235</subfield><subfield code="0">(DE-625)141550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bredeck, Hans Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen</subfield><subfield code="b">Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW</subfield><subfield code="c">von Hans Martin Bredeck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 279, 46 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Diskette 3,5"</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster/Westf., Univ., Diss. u.d.T.: Bredeck, Hans M.: Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stichprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057502-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stichprobenprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138267-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">RSW <Programm></subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stichprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057502-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stichprobenprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138267-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stichprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057502-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stichprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057502-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">RSW <Programm></subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bredeck, Hans Martin</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227349</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content RSW <Programm> gnd |
genre_facet | Hochschulschrift RSW <Programm> |
id | DE-604.BV006615310 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:49:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3802105702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004227349 |
oclc_num | 632712742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 279, 46 S. graph. Darst. 1 Diskette 3,5" |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bredeck, Hans Martin Verfasser aut Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW von Hans Martin Bredeck Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen Düsseldorf IDW-Verl. 1993 XXII, 279, 46 S. graph. Darst. 1 Diskette 3,5" txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster/Westf., Univ., Diss. u.d.T.: Bredeck, Hans M.: Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf Stichprobe (DE-588)4057502-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd rswk-swf Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd rswk-swf Stichprobenprüfung (DE-588)4138267-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content RSW <Programm> gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 s Stichprobe (DE-588)4057502-0 s DE-604 Stichprobenprüfung (DE-588)4138267-5 s Programm (DE-588)4047394-6 s Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 s RSW <Programm> f Bredeck, Hans Martin aut Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bredeck, Hans Martin Bredeck, Hans Martin Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW Programm (DE-588)4047394-6 gnd Stichprobe (DE-588)4057502-0 gnd Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd Stichprobenprüfung (DE-588)4138267-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047394-6 (DE-588)4057502-0 (DE-588)4066505-7 (DE-588)4049674-0 (DE-588)4138267-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW |
title_alt | Anwendung von Annahmestichproben und Schätzstichproben im Prüfungswesen |
title_auth | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW |
title_exact_search | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW |
title_full | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW von Hans Martin Bredeck |
title_fullStr | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW von Hans Martin Bredeck |
title_full_unstemmed | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW von Hans Martin Bredeck |
title_short | Rechnergestützte Stichprobenverfahren im Prüfungswesen |
title_sort | rechnergestutzte stichprobenverfahren im prufungswesen darstellung von annahme und schatzstichprobe sowie gegenuberstellung der anwendungsmoglichkeiten statistischer tabellenwerke und des pc programms rsw |
title_sub | Darstellung von Annahme- und Schätzstichprobe sowie Gegenüberstellung der Anwendungsmöglichkeiten statistischer Tabellenwerke und des PC-Programms RSW |
topic | Programm (DE-588)4047394-6 gnd Stichprobe (DE-588)4057502-0 gnd Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd Stichprobenprüfung (DE-588)4138267-5 gnd |
topic_facet | Programm Stichprobe Wirtschaftsprüfung Revision Wirtschaft Stichprobenprüfung Hochschulschrift RSW <Programm> |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004227349&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bredeckhansmartin rechnergestutztestichprobenverfahrenimprufungswesendarstellungvonannahmeundschatzstichprobesowiegegenuberstellungderanwendungsmoglichkeitenstatistischertabellenwerkeunddespcprogrammsrsw AT bredeckhansmartin anwendungvonannahmestichprobenundschatzstichprobenimprufungswesen |