Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz: ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Feichtinger
1930
|
Ausgabe: | 2., verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 167 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006221857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120703 | ||
007 | t | ||
008 | 930210s1930 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)247915817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006221857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-154 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-525 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-209 |a DE-Lsh1 |a DE-210 |a DE-B496 |a DE-M54 |a DE-Aug8 |a DE-76 |a DE-Bb25 |a DE-M335 | ||
084 | |a ND 1850 |0 (DE-625)124842: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zibermayr, Ignaz |d 1878-1966 |e Verfasser |0 (DE-588)118772716 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz |b ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte |c von Ignaz Zibermayr |
250 | |a 2., verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Linz |b Feichtinger |c 1930 | |
300 | |a XII, 167 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Oberösterreichisches Landesarchiv |0 (DE-588)2020619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Oberösterreichisches Landesarchiv |0 (DE-588)2020619-7 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0138 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201206 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003927345 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK50857311 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK50857313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813940019441696768 |
---|---|
adam_text |
Titel: Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz
Autor: Zibermayr, Ignaz
Jahr: 1930
INHALT.
Vorwort.S. IX—XII
I. Die Anfange des Archivwesens im Mittelalter.S. 1—34
Die Anfange des Archivwesens in den Klostern und das Eigenkirchenwesen
S. 1 f. Das Traditionsbuch von Mondsee S. 2—4. Die Mondseer Annalen S. 4.
Die Traditionsbiicher von Garsten und Reichersberg S. 4 f. Die Reichersberger
Annalen S. 5. Ordensreform u. Urkundenwesen S. 5 f. Die Urkundenfalschun-
gen S. 6. Der Wert der Register S. 6. Urbare u. Kopialbiicher S. 7. Die
Lonsdorfer Handschriften S. 7 f. Der codex Fridericianus zu Kremsmiinster
S. 8 f. Das erste Mondseer Urbar S. 10. Urbare u. Kopialbiicher zu St. Flo-
rian, Ranshofen u. Waldhausen S. 10. Das Wilheringer Stiftbuch S. llf. Das
Baumgartenberger Urbar und Formelbuch S. 12. Vereinigung von Kirchen-
schatz, Bibliothek u. Archiv S. 12—14. Fliichtungen der Urkunden S. 14. Ver-
wahrung fremder Urkunden in den Sakristeien S. 14. Mangelnde Feuersicher-
heit in den Stadten S. 15. Das Aufkommen des Papiers S. 15. Das Archiv-
wesen der Adeligen S. 15—17. Das Starhembergische SchloBarchiv in Eferding
S. 16 f. Die Stadtrechtsurkunden von Enns und Steyr S. 18. Die altesten
Stadtsiegel S. 18. Die ersten Rathauser S. 19. Die Stadtschreiber S. 19 f.
Die Stadtbticher S. 20—22. Das beginnende Aktenwesen in den Stadten S. 221.
Die ersten Markturkunden S. 23. Das biirgerliche Archivwesen S. 23 f. Die
Marktbiicher S. 24—26. Das landesfiirstliche Archivwesen S. 26 f. Die Re-
zeption des romischen Rechtes S. 27. Der Humanismus S. 27 f. Der Beginn
des Antiquitatenhandels S. 28. Aventin, Lazius u. Bruschius S. 29. Die Er-
richtung von Briefgewolben und Aktenarchiven S. 30 f. Die ersten Archivver-
zeichnisse S. 31. Maximilian I. als Begriinder des osterreichischen Archiv-
wesens S. 31 f. Seine Bedeutung fur das Land ob der Enns S. 33 f.
II. Die staatsrechtliche Stellung des Landes ob der Enns und
das standische Archiv.S. 35—68
Der Rangstreit (Prazedenzstreit) S. 35 f. Die Unklarheit, ob das Land ob
der Enns zu Bayern oder zu Osterreich zu rechnen sei S. 36. Das Land ob der
Enns als Zugehijr zum Herzogtum Osterreich und als dritter Teil hievon S. 37 f.
Das Landl S. 38. Die drei Teile des Herzogtums Osterreich S. 39. Das Land
ob der Enns als westliche Halfte von Oberosterreich, das urspriinglich bis zur
Ybbs reichte S. 39 f. Der Archidiakonat Lorch S. 40. Die politische Ab-
trennung des Gebietes ostwarts der Enns S. 40 f. „Oberosterreich" und „Land
ob der Enns" sind urspriinglich nicht dasselbe S. 41. Die zwei Teile des Her-
zogtums Osterreich vor ihrer unter den letzten Babenbergern erfolgten Vereini-
gung mit dem Lande ob der Etins S.41 f. Grafschaft und Mark bilden die
Markgrafschaft S. 42. Obere und untere Mark S. 42. Altosterreich und Neu-
osterreich S. 43. Die zwei Wappen des Herzogtums Osterreich S. 43. Der
hi. Florian mit dem Fiinfadlerwappen S. 43. Die Streitfrage der „drd Graf-
schaften" S. 44. Der Bericht Ottos von Freising S. 44. Oberosterreich mit
Niederosterreich zum Herzogtum erhoben, jedoch nicht das Land ob der Enns
S. 44. Die karolingische Ostmark u. ihre drei Grafschaften S. 45. Der baye-
rische Grenzabschnitt im Osten als Dreigrafschaftsgebiet S. 45. Die Raffel-
stettener Zollurkunde und die drei Piligrim-Synoden S. 45. Die ZerreiBung des
Dreigrafschaftsbezirkes durch die Ungarnstiirme S. 46. Die Dreiteilung Oster-
reichs geht auf die drei karolingischen Grafschaften zuriick S. 46. Der ge-
schichtliche Untergrund des Rangstreites S. 46. Das Land ob der Enns als
Mark gegen Bayern S. 46. Die Landerbezeichnungen nach der Enns weisen
auf romische Wurzeln S. 47. Der Beginn der osterreichischen Landtage S. 47.
Die erste Absonderung des Landes ob der Enns S. 48. Das Wappen des Landes
ob der Enns S. 48 f. Osterreich ob der Enns unter Albrecht VI. (1458—1463)
selbstandig S. 50. Eigene Erbhuldigungen in Linz S. 51. Die Unklarheit der
staatsrechtlichen Stellung das Ungliick des Landes S. 51 f.
Die altesten standischen Urkunden S. 52. Ihre Aushandigung erfolgte nach
der Dreiteilung Osteireichs S. 52. Der Beginn der Landtagsakten S. 53. Die
Anlage des Giiltbuches S. 53 f. Der Bau des Landhauses in Linz S. 54. Die
Errichtung des landschaftlichen Briefgewolbes und Anlage der Landesannalen
S. 54 f. Renaissance u. Humanismus in ihrer Einwirkung auf den Adel S. 55 f.
Die SchloBbibliotheken S. 55 f. Die standische Bibliothek S. 57 f. Die An-
nalen S. 58—63. Die Bescheidbiicher S. 63. Die Ordnung des Archives nach
den Annalen S. 64. Die Fliichtungen des Archives in den Franzosenkriegen und
der Brand des Landhauses S. 65. Die Neuordnung des Archives S. 65 f. Die
Steuerkataster S. 66 f. Der Verlust der Rechnungsbiicher S. 67. Das Pra-
latenstandsarchiv S. 67 f.
III. Die staatlichen Archive.S. 69—100
Die staatlichen Behorden bleiben in der Archivfiirsorge gegeniiber den Stan-
den zuriick S. 69 f. Die Doppelstellung des Landeshauptmannes S. 70. Der
Landschreiber S. 71. Das Archiv der Herren von Walsee S. 71. Das Archiv
der Landeshauptmannschaft ist nur in diirftigen Resten erhalten S. 71 f. Die
Landkanzlei S.72f. Das Landrecht S. 73. Das Vizedomamt S.73i. Der
Verkauf der Amtsgebaude und das Linzer SchloB als Sitz der Landeshauptmann-
schaft S. 75. Die Errichtung der Landesregierung bringt den Umzug ins Land-
haus und die Aufhebung des Minoritenklosters S. 75. Das SchloBarchiv Wein-
berg als teilweiser Ersatz des Archives der Landeshauptmannschaft S. 76. Die
Josefinischen Kanzleivorschriften S. 77 f. Die Abteilungen der Landesregierung
S. 78 f. Die Kreisamter S. 79 f. Die Klosteraufhebung S. 80. Der Anfang
bei den Jesuiten S. 80. Josef II. verbietet die Abfuhr der Archive der aufge-
lassenen Kloster S. 80. Ihr hiedurch entstandener Untergang S. 81. Das
Mondseer Archiv und Traditionsbuch S.81f. Das Ende des Kollegiatstiftes
SPital am Pyhrn S. 82. Die Ordensbibliotheken S. 82. Das Archiv des Stadt-
und Landrechtes S. 83 f. Die franzosische Revolution als AnstoB zur Errichtung
von Zentralarchiven S. 84. Die Volkserhebung des Jahres 1848 S. 84. Die
Aufhebung der Grundherrschaften und die Errichtung eines „Landesarchives"
beim Linzer Landesgericht S. 85 f. Die zwei Abteilungen des Landesgerichts-
archives S. 87.
Der Hallstatter Salzberg S. 87. Der Pfleger von Wildenstein wird Salz-
amtmann zu Gmunden S. 87 f. Die Eigenart des Ischllandes (Saizkammergutes)
S.88. Das „Pfandlein im Ischllande" weist auf den Hallstatter Salzberg S. 83.
-Die drei Reformationslibelle S.88—90. Die mangelnde Geschaftsfiihrung bei den
' Salinen S. 90. Die Kanzleireform des Salzamtmannes Johann Georg Freiherr
von Sternbach S. 91. Anton Dicklbergers Salinengeschichte S. 92. Die Auf-
hebung des Salzoberamtes Gmunden S. 93. Die Salfnenarchive und Resolutions-
bticher S. 93 f. Der Erzberg in Innerberg u. die Stadt Steyr S. 94. Das Inner-
berger Amt in Eisenerz S. 94 f. Die Errichtung der Eisenobmannschaft in Steyr
S. 95. Die geregelte Geschaftsfiihrung erst ein Werk des Eisenobmannes Ga-
briel Ignaz Eberl S. 96. Die Umwandlung der Eisenobmannschaft in ein Berg-
gericht (Berghauptmannschaft) S. 97. Die Verlegung nach St. Polten mit ihren
bosen Folgen fiir das Archiv S. 97. Die Wollenzeug- und Teppichfabrik in Linz
S. 97 f. Die Linz—Budweiser Pferdeeisenbahn S. 98. Die verstiimmelten
Archivkorper der staatlichen Behorden S. 98. Das Versaumnis Osterreichs in
der Ausgestaltung des Archivwesens S. 99 f.
IV. Die wissenschaftliche Archivtatigkeit.S. 101—120
Die Einwirkung des Humanismus S. 101. Die Briefsammlungen des Adels
S. 101 f. Die Schallenberger Familienchronik S. 102. Die Fideikommisse
S. 102. Die Khevenhiller S. 103. Die Briefbiicher des Landeshauptmanns Hans
Ludwig Kuefstein S. 103 f. Die Urkundensammlungen Streins, Enenkels und der
Fernberger S. 105. Der Genealoge Hoheneck und das Schliisselberger Archiv
S. 105 f. Der Archivar Johann Adam Trauner S. 107. Valentin Preuenhueber
und seine Steyrer Annalen S. 107 f. Der Aufschwung des Archivwesens in den
Klostern S. 108 f. Franz Kurz als Begriinder unserer Landesgeschichtsforschung
S. 109 f. Die Romantik und die Urkunden S. 110 f. Der Verfall der Diplomatik
S. 111. Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns und das Musealarchiv
S. 112—114. Der beginnende Denkmalschutz S. 114 f. Das Institut fiir osterr.
Geschichtsforschung S. 115 f. Das Provenienzprinzip S. 116 f. Die Doppei-
eigenschaft der Archive S. 117 f. Die Zentralkommission zur Erforschung und
Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale S. 118 f. Der EinfluB der wirt-
schaftsgeschichtlichen Studien S. 119 f. Die ersten Provinzialarchive in Oster-
reich S. 120.
V. Der Weg zum Zentralarchiv.S. 121—141
Die Einziehung der Herrschaftsarchive durch das Kloster Kremsmtinster u.
die Familie Starhemberg S. 121. Die Heimatkunde in der Zeit des Liberalismus
S. 122. Julius Strnadt als Griinder des Landesarchives S. 123 f. Das alte
Museum wird Archivgebaude S. 124. Das standische Archiv wird Grundstock
der neuen Anstalt S. 125 f. Seine Vereinigung mit den staatlichen Bestanden
zu einem Zentralarchiv S. 127 f. Die Losung der Raumfrage S. 129. Die Er-
werbung der Archive der aufgehobenen Kloster S. 129 f. Die im Landesarchiv
befindlichen SchloBarchive S. 130. Die Verschmelzung mit dem Musealarchive
S. 130. Die Beaufsichtigung der Gemeindearchive S. 131 f. Eine neue Re-
gistraturordnung fiir die Gemeinden und Einfiihrung von Ortschroniken S. 133.
Die Zunftarchive S. 133 f. Die gesetzliche Regelung des Denkmalschutzes und
das Landqsarchiv als Fachstelle fur den Archivschutz des Landes S. 134 f. Die
Revision der der Landesregierung unterstehenden Registraturen S. 135 f. Die
Oberpriifung der Aktenausscheidungen bei den Behorden S. 136. Die zahl-
. reichen Neubauten von Staatsarchiven in Bayern und PreuBen; S. 137. Der ge-
regelte Aufbau kiinftiger Archivkorper S. 137 f. Archivwesen und Landes-
geschichte S. 138. Die Sammlungen des Landesarchives S. 139. Die Hand-
bibliothek S. 140. Die Fortsetzung des Urkundenbuches S. 140. Die Be-
deutung der Jahre 1571 und 1896 fur die heimatliche Archivgeschichte S. 141.
VI. Beilagen . .S. 142—162
Gemeindearchive S. 142—147. Gemeinderegistraturen und Ortsclironiken
S. 148—157. Zunftarchive S. 157—162.
Register
S. 163—167 |
any_adam_object | 1 |
author | Zibermayr, Ignaz 1878-1966 |
author_GND | (DE-588)118772716 |
author_facet | Zibermayr, Ignaz 1878-1966 |
author_role | aut |
author_sort | Zibermayr, Ignaz 1878-1966 |
author_variant | i z iz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006221857 |
classification_rvk | ND 1850 |
ctrlnum | (OCoLC)247915817 (DE-599)BVBBV006221857 |
discipline | Geschichte |
edition | 2., verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006221857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120703</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930210s1930 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247915817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006221857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 1850</subfield><subfield code="0">(DE-625)124842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zibermayr, Ignaz</subfield><subfield code="d">1878-1966</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118772716</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz</subfield><subfield code="b">ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte</subfield><subfield code="c">von Ignaz Zibermayr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Feichtinger</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 167 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Oberösterreichisches Landesarchiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)2020619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberösterreichisches Landesarchiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)2020619-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0138</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201206</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003927345</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK50857311</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK50857313</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV006221857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-26T02:00:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003927345 |
oclc_num | 247915817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-739 DE-525 DE-11 DE-B220 DE-209 DE-Lsh1 DE-210 DE-B496 DE-M54 DE-Aug8 DE-76 DE-BY-UBR DE-Bb25 DE-M335 |
owner_facet | DE-12 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-739 DE-525 DE-11 DE-B220 DE-209 DE-Lsh1 DE-210 DE-B496 DE-M54 DE-Aug8 DE-76 DE-BY-UBR DE-Bb25 DE-M335 |
physical | XII, 167 S. |
psigel | BSBQK0138 HUB-ZB011201206 |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Feichtinger |
record_format | marc |
spelling | Zibermayr, Ignaz 1878-1966 Verfasser (DE-588)118772716 aut Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte von Ignaz Zibermayr 2., verm. Aufl. Linz Feichtinger 1930 XII, 167 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oberösterreichisches Landesarchiv (DE-588)2020619-7 gnd rswk-swf Oberösterreichisches Landesarchiv (DE-588)2020619-7 b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zibermayr, Ignaz 1878-1966 Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte Oberösterreichisches Landesarchiv (DE-588)2020619-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2020619-7 |
title | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte |
title_auth | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte |
title_exact_search | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte |
title_full | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte von Ignaz Zibermayr |
title_fullStr | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte von Ignaz Zibermayr |
title_full_unstemmed | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte von Ignaz Zibermayr |
title_short | Das oberösterreichische Landesarchiv in Linz |
title_sort | das oberosterreichische landesarchiv in linz ein bild der entwicklung des heimatlichen schriftwesens und der landesgeschichte |
title_sub | ein Bild der Entwicklung des heimatlichen Schriftwesens und der Landesgeschichte |
topic | Oberösterreichisches Landesarchiv (DE-588)2020619-7 gnd |
topic_facet | Oberösterreichisches Landesarchiv |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003927345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zibermayrignaz dasoberosterreichischelandesarchivinlinzeinbildderentwicklungdesheimatlichenschriftwesensundderlandesgeschichte |