Wie und worüber gesprochen wird: Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster u.a.
Waxmann
1992
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 338 S. |
ISBN: | 3893251170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV006196447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210928 | ||
007 | t | ||
008 | 930217s1992 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940959623 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893251170 |9 3-89325-117-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75432039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV006196447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 755 |2 stub | ||
084 | |a LIN 035f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mecheril, Paul |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)115581308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie und worüber gesprochen wird |b Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten |c Paul Mecheril |
264 | 1 | |a Münster u.a. |b Waxmann |c 1992 | |
300 | |a 338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konversationsanalyse |0 (DE-588)4114283-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Inhaltsanalyse |0 (DE-588)4248861-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Konversationsanalyse |0 (DE-588)4114283-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Qualitative Inhaltsanalyse |0 (DE-588)4248861-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003911729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003911729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120412897935360 |
---|---|
adam_text | Titel: Wie und worüber gesprochen wird
Autor: Mecheril, Paul
Jahr: 1992
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung 1
2 Psychotherapiegespräche als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse 7
2.1 Psychologisch orientierte Analyse psychopeutischer Gespräche 7
2.1.1 Hinweis auf die Entwicklung der Psychotherapieforschung 7
2.1.2 Neuere Ansätze der psychologischen Therapiegesprächsforschung 10
2.1.2.1 Untersuchungen auf der Ebene von Antwortmodalitäten 10
2.1.2.2 Die Differenzierung von Untersuchungsansätzen entlang des
Spezifitätsgrades untersuchter Interaktionskontexte 13
2.1.2.3 Der Untersuchungsansatz zu Veränderungsprozessen in der
Psychotherapie 15
2.1.3 Zusammenfassung 17
2.2 Linguistisch-kommunikativ orientierte Analyse psychothera¬
peutischer Gespräche 17
2.2.1 Zwei Beispiele für linguistisch orientierte Untersuchungen
psychotherapeutischer Gespräche 21
2.2.2 Zusammenfassung 24
2.3 Kommentierung der Psychotherapiegesprächsforschung 25
2.3.1 Das Unbehagen an der psychologischen Variablen -Forschung 25
2.3.2 Kommentierung neuerer Ansätze im Rahmen psychologischer Psycho¬
therapiegesprächsforschung 26
2.3.3 Kommentierung linguistisch orientierter Analysen von Psycho¬
therapiegesprächen 30
2.3.4 Zusammenfassung 31
2.4 Bestimmung des Ausgangspunktes dieser Arbeit: Das Untersuchungs¬
interesse 32
3 Methode 37
3.1 Kritik an konventioneller Sozialforschung 37
3.2 Metatheoretische Grundlagen 40
3.2.1 Phänomenologie 42
3.2.1.1 Phänomenologie als Theorie der Erfahrung 42
3.2.1.2 Phänomenologische Orientierung in der Psychologie 43
3.2.1.3 Phänomenologisehes Vorgehen 44
3.2.1.4 Zusammenfassung 48
3.2.2 Hermeneutik 48
3.2.2.1 Hermeneutik als Frage nach dem Verstehen 49
3.2.2.2 Anwendung der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften 52
3.2.2.3 Zusammenfassung 54
3.2.3 Symbolischer Interaktionismus 55
3.2.3.1 Methodologische Grundzüge des Symbolischen Interaktionismus 55
3.2.3.2 Zusammenfassung 57
3.3 Qualitative Sozialforschung 58
3.3.1 Methodologischer Umriß qualitativer Sozialforschung 58
3.3.2 Begriffs-, Hypothesen- und Theoriebildung in qualitativer
Sozialforschung 64
3.3.3 Gütekriterien in qualitativer Sozialforschung 68
3.3.4 Auswertung und Interpretation in qualitativer Sozialforschung 70
3.3.5 Zusammenfassung 72
3.4 Das eigene methodische Vorgehen 73
3.4.1 Die gegenstandsnahe Methode 73
3.4.2 Darstellung des Untersuchungsablaufs 77
3.4.2.1 Entwicklung eines Forschungsinteresses 80
3.4.2.2 Entwicklung einer Beschreibungssprache 80
3.4.2.3 Anwendung der Beschreibungssprache auf das Untersuchungsmaterial 82
3.4.3 Ein Modell zur Begriffsentwicklung 82
3.4.4 Status der Beschreibungssprache 83
3.4.4.1 Vorläufigkeitsstatus der Beschreibungssprache 83
3.4.4.2 Formaler Stellenwert der entwickelten Begriffe 85
3.4.5 Grenzen des eigenen Vorgehens 86
3.4.5.1 Problem der Abschätzung der Plausibilität der Ergebnisse des eigenen
Vorgehens - Ernsthaftigkeit, Angemessenheit und Anregungsgehalt 86
3.4.5.2 Vergleich des eigenen Vorgehens mit den Erkenntnisabsichten
qualitativer Sozialforschung 91
3.4.6 Zusammenfassung 94
4 Untersuchungsergebnisse: Die Beschreibungssprache 95
4.1 Die Untersuchungsebene 95
4.2 Die Untersuchungseinheit 97
4.3 Die Untersuchungsprinzipien 102
4.3.1 Modus 104
4.3.2 Gegenstand 106
4.3.3 Initiierung 108
4.3.4 Erfahrungsbezug 108
4.3.5 Zeit 110
4.3.6 Aktivität 110
4.4 Die Untersuchungskategorien 111
4.4.1 Modus-Kategorien 113
4.4.2 Gegenstands-Kategorien 119
4.4.3 Initiierungs-Kategorien 127
4.4.4 Erfahrungsbezug-Kategorien 127
4.4.5 Zeit-Kategorien 128
4.4.6 Aktivitäts-Kategorien 129
4.5 Kodierbeispiele 130
4.6 Zusammenfassung der Elemente der entwickelten Beschreibungs¬
sprache 153
5 Einschätzung der Plausibilität der entwickelten Beschreibungs¬
sprache 156
5.1 Ernsthaftigkeit der Untersuchung 156
5.2 Angemessenheit der entwickelten Beschreibungssprache 157
5.2.1 Analyseeinheit 160
5.2.2 Analyseprinzipien 163
5.2.3 Analysekategorien 167
5.2.4 Zusammenfassung 171
5.3 Anregungsgehalt der entwickelten Beschreibungssprache 172
5.4 Vergleich der entwickelten Beschreibungssprache mit bereits vor¬
liegenden Untersuchungsansätzen 174
5.4.1 Analyseeinheit 174
5.4.2 Analyseprinzipien 183
5.4.3 Analysekategorien 186
5.4.4 Zusammenfassung 190
6 Intersubjektiv fundierte Datenerhebung und Abschätzung der
Gebrauchsangemessenheit der Beschreibungssprache 191
6.1 Strukturierung des Materials in thematische Einheiten 191
6.1.1 Prozedere 191
6.1.2 Ergebnisse 194
6.2 Klassifikation in thematische Einheiten eingeteilten Materials 197
6.2.1 Prozedere 197
6.2.2 Ergebnisse 198
6.3 Kommentar zum Prozeß der Datenerhebung und zu
dessen Ergebnissen 204
6.3.1 Anmerkungen zur thematischen Strukturierung des Materials 205
6.3.2 Anmerkungen zur thematischen Klassifikation des Materials 206
6.4 Zusammenfassung 210
7 Untersuchungsergebnisse: Kodierergebnisse 212
7.1 Anmerkungen zur Darstellungsweise der Untersuchungsergebnisse 212
7.2 Kodierergebnisse bei den Modus-Kategorien 214
7.3 Kodierergebnisse bei den Sachverhalts-Kategorien 225
7.4 Kodierergebnisse bei den Sachverhaltsaspekt-Kategorien 227
7.5 Kodierergebnisse bei den Initiierungs-Kategorien 232
7.6 Kodierergebnisse bei den Erfahrungsbezug-Kategorien 234
7.7 Kodierergebnisse bei den Zeit-Kategorien 235
7.8 Kodierergebnisse bei den Aktivitätskategorien 237
8 Kommentierung der Kodierergebnisse 240
8.1 Voraussetzungen und Blickrichtung des Kommentars 240
8.2 Kodierhäufigkeiten als Hinweis auf die Angemessenheit der
Untersuchungskategorien 242
8.3 Kommentierende Zusammenschau aller Kodier-ergebnisse
(Gesamtdurchschnittswerte) 245
8.3.1 Ergebnisse bei den Modus-Kategorien 245
8.3.2 Ergebnisse bei den Erfahrungsbezug-Kategorien 248
8.3.3 Ergebnisse zum Verhältnis von monologischer und dialogischer
Thematisierungsweise im Zusammenhang mit den Ergebnissen
bei den Aktivitäts- und Initiierungs-Kategorien und Überlegungen
zur Angemessenheit des Untersuchungsprinzips Aktivität 249
8.3.4 Ergebnisse bei den Sachverhalts- und Sachverhaltsaspekt-Kategorien 253
8.3.5 Ergebnisse bei den Zeit-Kategorien 255
8.3.6 Zusammenfassung 256
8.4 Kommentierung der Kodierergebnisse auf einer therapieschul-
spezifischen Ebene 257
8.4.1 Ergebnisse bei den Modus-Kategorien 257
8.4.2 Ergebnisse bei den Erfahrungsbezug-Kategorien 264
8.4.3 Ergebnisse zum Verhältnis von monologischer und dialogischer
Thematisierungsweise im Zusammenhang mit den Ergebnissen
bei den Initiierungs-Kategorien 275
8.4.4 Ergebnisse bei den Sachverhalts-Kategorien 269
8.4.5 Ergebnisse bei den Sachverhaltsaspekt-Kategorien 281
8.4.6 Ergebnisse bei den Zeit-Kategorien und Überlegungen zur
Angemessenheit der Untersuchungsprinzipien Initiierung ,
Erfahrungsbezug und Zeit 285
8.4.7 Zusammenfassung der therapieschulspezifischen Charakteristika
in der thematischen Gestaltung der untersuchten Gespräche 287
9 Exemplarische Darstellung und Kommentierung der Untersuchungs¬
ergebnisse an einem Einzeltranskript 292
9.1 Kodierungen der thematischen Einheiten 292
9.2 Kommentierung der Kodierungen 296
9.3 Zusammenfassung 302
10 Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur
Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche - Resümee der
Untersuchung 303
LITERATURVERZEICHNIS 317
ANHANG
|
any_adam_object | 1 |
author | Mecheril, Paul 1962- |
author_GND | (DE-588)115581308 |
author_facet | Mecheril, Paul 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Mecheril, Paul 1962- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV006196447 |
classification_rvk | CU 8000 |
classification_tum | PSY 755 LIN 035f |
ctrlnum | (OCoLC)75432039 (DE-599)BVBBV006196447 |
discipline | Psychologie Sprachwissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02349nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV006196447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930217s1992 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940959623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893251170</subfield><subfield code="9">3-89325-117-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75432039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV006196447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 755</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIN 035f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mecheril, Paul</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115581308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie und worüber gesprochen wird</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten</subfield><subfield code="c">Paul Mecheril</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster u.a.</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248861-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248861-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003911729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003911729</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV006196447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:41:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3893251170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003911729 |
oclc_num | 75432039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-525 DE-188 |
physical | 338 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Mecheril, Paul 1962- Verfasser (DE-588)115581308 aut Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten Paul Mecheril Münster u.a. Waxmann 1992 338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991 Klient (DE-588)4114228-7 gnd rswk-swf Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd rswk-swf Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd rswk-swf Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 s Sprache (DE-588)4056449-6 s DE-604 Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 s Klient (DE-588)4114228-7 s Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 s Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003911729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mecheril, Paul 1962- Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten Klient (DE-588)4114228-7 gnd Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114228-7 (DE-588)4114283-4 (DE-588)4075368-2 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4047743-5 (DE-588)4248861-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten |
title_auth | Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten |
title_exact_search | Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten |
title_full | Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten Paul Mecheril |
title_fullStr | Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten Paul Mecheril |
title_full_unstemmed | Wie und worüber gesprochen wird Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten Paul Mecheril |
title_short | Wie und worüber gesprochen wird |
title_sort | wie und woruber gesprochen wird entwicklung und anwendung einer beschreibungssprache zur untersuchung psychotherapeutischer gesprache auf der ebene thematischer gesprachseinheiten |
title_sub | Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten |
topic | Klient (DE-588)4114228-7 gnd Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 gnd |
topic_facet | Klient Konversationsanalyse Nichtdirektive Psychotherapie Sprache Psychotherapeut Qualitative Inhaltsanalyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003911729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mecherilpaul wieundworubergesprochenwirdentwicklungundanwendungeinerbeschreibungssprachezuruntersuchungpsychotherapeutischergespracheaufderebenethematischergesprachseinheiten |