Organischer Metallschutz: Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Vincentz
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 821 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3878703201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005982042 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941122 | ||
007 | t | ||
008 | 930111s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3878703201 |9 3-87870-320-1 | ||
035 | |a (OCoLC)32820311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005982042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-703 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 | ||
050 | 0 | |a TA462 | |
082 | 0 | |a 620.1/1223 |2 20 | |
084 | |a UP 7560 |0 (DE-625)146435: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 7540 |0 (DE-625)157117: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 7620 |0 (DE-625)157125: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ruf, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organischer Metallschutz |b Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen |c Josef Ruf |
264 | 1 | |a Hannover |b Vincentz |c 1993 | |
300 | |a XIX, 821 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Corrosion and anti-corrosives | |
650 | 4 | |a Plastic coatings | |
650 | 0 | 7 | |a Schutzschicht |0 (DE-588)4180280-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschichtungsstoff |0 (DE-588)4144864-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Beschichtung |0 (DE-588)4206605-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschichten |0 (DE-588)4005996-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korrosionsschutz |0 (DE-588)4032522-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metalloberfläche |0 (DE-588)4169612-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metalloberfläche |0 (DE-588)4169612-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organische Beschichtung |0 (DE-588)4206605-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schutzschicht |0 (DE-588)4180280-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Metalloberfläche |0 (DE-588)4169612-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Beschichtungsstoff |0 (DE-588)4144864-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Korrosionsschutz |0 (DE-588)4032522-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Beschichten |0 (DE-588)4005996-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Korrosionsschutz |0 (DE-588)4032522-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Organische Beschichtung |0 (DE-588)4206605-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076430665547776 |
---|---|
adam_text |
* .**}*''" : \:;'' * : F S F E V F 1 - " S - -; * - **'** ^ * F.
VINCENTZ VERLAG IX ORGANISCHER METALLSCHUTZ ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG
VON BESCHICHTUNGSSTOFFEN INHALT VORWORT V 1. BESTAENDIGKEIT VON METALLEN
1 2. GRUNDZUEGE DER BESCHICHTUNGSSTOFF-TECHNOLOGIE 63 3.
BESCHICHTUNGSSTOFFE - BINDEMITTEL 107 4. AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN
ORGANISCHER BESCHICHTUNGSSTOFFE - PIGMENTE - INHIBITOREN -
HAFTBRUECKENBILDNER - FUELLSTOFFE 219 5. BESCHICHTUNGSSTOFFE *
ZUSTANDSFORMEN UND GRENZFLAECHENPHAENOMENE 327 6. BESCHICHTUNGEN *
AUSBILDUNG UND EIGENSCHAFTEN VON BESCHICHTUNGSFILMEN 449 7. TECHNISCHE
UND OEKONOMISCHE KONFEKTIONIERUNGSPARAMETER 567 8. ANWENDUNG VON
BESCHICHTUNGSSTOFFEN - BESCHICHTUNGSTECHNISCHE PARAMETER *
BESCHICHTUNGSSYSTEME 619 9. PRUEFTECHNOLOGIE - PRUEFVERFAHREN-MESSMETHODEN
717 ANHANG 783 A: NORMUNG 783 B: UMWELTVERORDNUNGEN - KENNZEICHNUNG 791
ABKUERZUNGS-REGISTER 799 SACHWORT-REGISTER 803 INHALT 1. BESTAENDIGKEIT
VON METALLEN 1 1.1 EINFUEHRUNG 1 1.2 URSACHEN UND GRUNDLAGEN DER
KORROSION 2 1.2.1 THERMODYNAMISCHE BETRACHTUNG 3 1.2.2 CHEMISCHE
BETRACHTUNG 4 1.2.2.1 OXIDATIONSREAKTIONEN 4 1.2.2.2 DECKSCHICHTBILDUNG
5 1.2.3 ELEKTROCHEMISCHE BETRACHTUNG 7 1.2.3.1 ELEKTRODENPOTENTIALE *
NERNSTSCHE GLEICHUNG 8 1.2.3.2 ELEKTROCHEMISCHE SPANNUNGSREIHE 10 13
ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE BEI DER KORROSION T . 12 1.3.1 UEBERSPANNUNG *
POLARISATION 14 1.3.2 STROM-SPANNUNGS-BESTIMMUNGEN 16 X 1.4 EINFLUSS VON
METALL UND MEDIUM AUF DEN KORROSIONSVORGANG 20 1.4.1 PASSIVIERUNG UND
PASSIVITAET 20 1.4.2 POTENTIAL-PH-DIAGRAMME/POURBAIX-DIAGRAMME 21 1.4.3
KORROSIONSGESCHWINDIGKEIT - MASSENVERLUSTE 22 1.5 ERSCHEINUNGSFORMEN DER
KORROSION 26 1.5.1 KORROSIONSARTEN 26 1.5.1.1 FLAECHENKORROSION -
LOKALELEMENTE 27 1.5.1.2 ATMOSPHAERISCHE KORROSION 30 1.5.1.3
LOKALISIERTE KORROSIONSARTEN OHNE MECHANISCHE EINWIRKUNG 30 1.5.1.4
LOKALISIERTE KORROSIONSARTEN MIT MECHANISCHER EINWIRKUNG 34 1.5.1.5
WEITERE FORMEN DER KORROSION 55 1.6 EIGENSCHAFTEN UND VERHALTEN VON
GEBRAUCHSMETALLEN UNTER KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN 40 1.6.1 TECHNISCHE
WERKSTOFFE * EISEN * ALUMINIUM - ZINK * BUNTMETALLE . 41 1.6.2 GRUNDZUEGE
KLIMATISCHER EINFLUESSE 44 1.7 BILDUNG UND EIGENSCHAFTEN VON
KORROSIONSPRODUKTEN UNTER PRAXISNAHEN BEDINGUNGEN 47 1.7.1
KORROSIONSGESCHWINDIGKEITEN IN ABHAENGIGKEIT VERSCHIEDENARTIGER
KLIMAZONEN 48 1.7.2 KORROSION IN SO2-HALTIGER ATMOSPHAERE 50 1.7.3
KORROSIONSPRODUKTE DES EISENS * EISENOXIDE * ROST 52 1.7.4
KORROSIONSPRODUKTE DES ALUMINIUMS 56 1.7.5 KORROSIONSPRODUKTE DES ZINKS
57 1.8 LITERATUR 60 2. GRUNDZUEGE DER BESCHICHTUNGSSTOFF-TECHNOLOGIE 63
2.1 SITUATION UND AUFGABEN 63 2.2 TECHNOLOGIESCHWERPUNKTE
BESCHICHTUNGSSTOFF/BESCHICHTUNG 65 2.2.1 TERMINOLOGIE
BESCHICHTUNGSSTOFFE/BESCHICHTUNG 65 2.2.1.1 ZUSAMMENWIRKEN VON
TECHNOLOGIESCHWERPUNKTEN 67 2.2.2 UEBERSICHT SCHUTZ DURCH UEBERZUEGE 68
2.2.3 DIE BESCHICHTUNG ALS ISOLATIONSSCHICHT 70 2.3 AUFBAU UND
EIGENSCHAFTEN ORGANISCHER BESCHICHTUNGSSTOFFE 72 2.3.1 BEDEUTUNG UND
EIGENSCHAFTEN DER STOFFKOMPONENTEN 73 2.3.2 GRUNDZUEGE DER FERTIGUNG
ORGANISCHER BESCHICHTUNGSSTOFFE 74 2.3.3 STOFFLICHE EIGENSCHAFTEN VON
BESCHICHTUNGEN 76 2.3.4 AUFBAU ORGANISCHER BESCHICHTUNGSSYSTEME 77 2.4
FORMULIERUNGSPRINZIPIEN UND GRUNDPARAMETER FUER DIE ENTWICKLUNG
ORGANISCHER BESCHICHTUNGSSTOFFE 79 2.4.1 KRITERIEN DER
PRODUKTENTWICKLUNG 80 2.4.2 BASISPARAMETER DER REZEPTFORMULIERUNG 82
2.4.3 FORMULIERUNGSKRITERIEN FUER BESCHICHTUNGSSYSTEME - KORROSIONSSCHUTZ
83 2.4.4 BEDEUTUNG VON OBERFLAECHEN- UND GRENZFLAECHENPHAENOMENEN 84 2.5
ZUSAMMENHAENGE DER VOLUMENBEZIEHUNGEN BEI DER FORMULIERUNG VON
BESCHICHTUNGSSTOFFEN 86 XI 2.5.1 BEDEUTUNG DER KORNVERTEILUNG UND
PACKUNGSDICHTE 87 2.5.2 PIGMENTVOLUMENKONZENTRATION PVK 88 2.5.3
BEDEUTUNG VON BENETZUNG UND PACKUNGSFAKTOR FUER DIE KPVK 91 2.5.4
MODELLVORSTELLUNGEN ZUR PIGMENT/FUELLSTOFFPACKUNG 94 2.5.5 PRAKTISCHE
ANWENDUNG DER VOLUMENBEZIEHUNGEN 98 2.5.5.1 BEDEUTUNG DER OLZAHL (OZ) 99
2.6 LITERATUR 702 3. BESCHICHTUNGSSTOFFE - BINDEMITTEL 107 3.1
EINFUEHRUNG 107 3.2 PHYSIKALISCHER UND STRUKTURELLER AUFBAU VON POLYMEREN
111 3.2.1 GRUNDPARAMETER VON POLYMEREN 111 3.2.2 MOLEKULARE STRUKTUREN
VON POLYMEREN 113 3.2.2.1 ORDNUNGSZUSTAENDE VON NICHTKRISTALLINEN
POLYMEREN 115 3.2.3 STRUKTURELLE FORMEN BEI DER SOLVATATION 115 3.2.4
STRUKTURBILDUNG AN GRENZFLAECHEN 118 3.3 PHYSIKALISCHE GRUNDPARAMETER DER
LOESEMITTEL 118 3.3.1 GRUNDZUEGE DER LOESEVORGAENGE 119 3.3.1.1 LOESEVORGANG
POLYMERER STOFFE 119 3.3.1.2 UEBERSICHT WIRKSAMER KRAEFTE 122 3.3.2
LOESLICHKEITSPARAMETER 124 3.3.2.1 KOMPONENTEN DER LOESLICHKEITSPARAMETER
- LOESLICHKEITSDIAGRAMM . . . 125 3.4 FUNKTION UND EIGENSCHAFTEN VON
BINDEMITTELN 128 3.4.1 TROCKNUNGSARTEN DER BESCHICHTUNGSSTOFFE 129 3.4.2
AUFBAU UND VERNETZUNGSMOEGLICHKEITEN SYNTHETISCHER HARZE 131 3.4.3
POLYMERE HARZE - MODIFIZIERTE NATURSTOFFE 134 3.4.4 POLYMERE HARZE -
ETHYLEN-, BUTADIEN-BASIS 136 3.4.5 POLYMERE AUF BASIS VON
FORMALDEHYD-DERIVATEN 140 3.4.6 POLYMERE AUF BASIS GESAETTIGTER OELFREIER
POLYESTER 144 3.4.7 POLYMERE AUF BASIS OELHALTIGER POLYESTER * ALKYDHARZE
148 3.4.7.1 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN VON ALKYDHARZEN 148 3.4.7.2
GESAETTIGTE FETTSAEUREN 152 3.4.7.3 BEDEUTENDE ALKYDHARZ-MODIFIKATIONEN
755 3.4.8 UNGESAETTIGTE POLYESTER (UP-HARZE) 754 3.4.9 POLYMERE AUF BASIS
POLYURETHAN (PUR) 756 3.4.9.1 BLOCKIERTE ISOCYANATE 759 5.4.70
EPOXIDHARZE 760 3.4.10.1VERNETZUNGSREAKTIONEN VON EPOXID-POLYMEREN 762
3.5 UMWELTFREUNDLICHE BESCHICHTUNGSSTOFFE - BINDEMITTEL 766 5.5.7
ANHEBUNG DES FESTKOERPERANTEILS FLUESSIGER SYSTEME 767 3.5.2
WASSERVERDUENNBARE BZW. WASSERLOESLICHE BINDEMITTEL 770 3.5.2.1 POLYMERE
IN LOESUNG * WASSERLOESLICHE SYSTEME 772 3.5.2.2 WASSERVERDUENNBARE
POLYMERE SYSTEME * POLYMERDISPERSIONEN 776 3.5.3 MIKROGEL-TECHNOLOGIE
777 3.5.4 POLYMERE FUER ELEKTROSTATISCHE PULVERBESCHICHTUNG 787 XII 3.5.5
POLYMERE FUER STRAHLUNGSHAERTUNG 184 3.6 ZUKUNFTSORIENTIERTE POLYMERCHEMIE
188 3.6.1 INTERPENETRATING NETWORKS (IPN) 189 3.6.1.1 BLOCK- UND
PFROPFCOPOLYMERE MIT AMPHIPHILEM CHARAKTER 792 3.6.2
ANORGANISCH-ORGANISCHE COPOLYMERE 792 5.6.2.7 SILICONE - SILICONHARZE
795 3.6.2.2 VERNETZUNGEN MIT SILANEN 797 3.6.2.3 HETEROPOLYMERE AUF
BASIS C-P UND C-S 799 3.7 WEICHMACHER - ADDITIVE 799 5.7.7 WEICHMACHER
FUER BESCHICHTUNGSSTOFFE 799 3.7.2 ADDITIVE FUER BESCHICHTUNGSSTOFFE 207
3.8 LOESEMITTEL * ANWENDUNGSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 204 3.8.1
EIGENSCHAFTEN DER LOESEMITTEL 205 3.8.2 GRUPPENSPEZIFISCHE MERKMALE DER
LOESEMITTEL 270 3.9 LITERATUR 275 4. AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN ORGANISCHER
BESCHICHTUNGSSTOFFE * PIGMENTE * INHIBITOREN - HAFTBRUECKENBILDNER -
FUELLSTOFFE 279 4.1 EINFUEHRUNG 279 4.2 PIGMENTE * PIGMENTEIGENSCHAFTEN
227 4.2.1 UEBERSICHT *PIGMENTE" 222 4.2.2 EIGENSCHAFTSPROFILE DER
PIGMENTE 223 4.2.2.1 STRUKTUREN DER PIGMENTPARTIKEL 226 4.2.3 OPTISCHE
EIGENSCHAFTEN 229 4.2.3.1 EINFLUSS DES PIGMENTDURCHMESSERS AUF DIE FARBE
257 4.2.4 PIGMENTOBERFLAECHE - HAFTKRAEFTE - OBERFLAECHENZUSTAND 234
4.2.4.1 AUSWIRKUNGEN DER OBERFLAECHENKRAEFTE BEI DER ANWENDUNG 237 4.3
GRUNDZUEGE DER DISPERGIERUNG 238 4.3.1 BENETZUNGSVORGANG - NETZMITTEL 238
4.3.2 EINFLUSSGROESSEN BEIM DISPERGIERVORGANG 243 4.3.3
STABILISIERUNGSKRITERIEN 246 4.4 KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE *
BASISPARAMETER 248 4.4.1 EINFLUESSE AUF DIE HAFTUNG VON
GRUNDBESCHICHTUNGEN 249 4.4.1.1 HAFTUNGSVERLUST DURCH FEUCHTIGKEIT 249
4.4.1.2 KATHODISCHE ENTHAFTUNG IN GEGENWART VON ALKALIIONEN 251 4.4.2
WIRKUNG VON KORROSIONSSCHUTZPIGMENTEN 253 4.4.3 MECHANISMUS DER
KORROSIONSINHIBIERUNG 255 4.5 EIGENSCHAFTEN VON
KORROSIONSSCHUTZPIGMENTEN 258 4.5.1 EIGENSCHAFTEN BLEIHALTIGER
KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE 259 4.5.2 EIGENSCHAFTEN CHROMHALTIGER
KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE 263 4.5.3 PHOSPHATHALTIGE
KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE 269 4.5.4 KATHODISCHER SCHUTZ DURCH METALLE 272
4.5.4.1 KATHODISCHER SCHUTZ DURCH OPFERANODEN 274 4.5.4.2 KATHODISCHER
SCHUTZ DURCH METALLISIERUNG 275 4.5.5 METALLISCHE
KORROSIONSSCHUTZPIGMENTE 276 XIII 4.5.5.1 THEORIEN DER WIRKUNG DES
ZINKSTAUBS 276 4.5.5.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG DES ZINKSTAUBS 281
4.5.5.3 EIGENSCHAFTEN VON BLEIPULVER 283 4.5.6 UMWELTFREUNDLICHE
KORROSIONSINHIBIERENDE PIGMENTE 285 4.5.6.1 PIGMENTKOMBINATIONEN AUF
BASIS PHOSPHAT/BORAT 287 4.5.6.2 MOLYBDAT-, WOLFRAMAT- UND
ZIRKONATPIGMENTE 288 4.5.6.3 EISENOXIDHALTIGE PIGMENTE 289 4.6
ORGANISCHE KORROSIONSINHIBITOREN 290 4.6.1 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE UND
EIGENSCHAFTEN DER INHIBITOREN 292 4.6.2 INHIBITOREN IN
BESCHICHTUNGSSTOFFEN 296 4.6.2.1 AMIN- UND CARBONSAEUREDERIVATE 298
4.6.2.2 NITROCARBONSAEUREN - PHOSPHONSAEUREN - BASISCHE WEICHMACHER *
ORGANISCHE CHROMATE 507 4.7 HAFTVERMITTLER * IONENAUSTAUSCHER 303 4.7.1
HAFTVERMITTLER - METALLORGANISCHE STOFFE 304 4.7.2
IONENAUSTAUSCHVERFAHREN 305 4.8 FUELLSTOFFE * EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG
307 4.8.1 FUELLSTOFFE - SCHUTZWIRKUNG 308 4.8.2 UEBERSICHT FUELLSTOFFE -
SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN 570 4.8.2.1 ORGANISCH NACHBEHANDELTE
SILIKATISCHE FUELLSTOFFE 313 4.9 LITERATUR 577 5. BESCHICHTUNGSSTOFFE -
ZUSTANDSFORMEN UND GRENZFLAECHENPHAENOMENE 327 5.1 EINFUEHRUNG 327 5.2
RHEOLOGISCHES VERHALTEN ORGANISCHER BESCHICHTUNGSSTOFFE 327 5.2.1
GRUNDBEGRIFFE DER RHEOLOGIE 328 5.2.1.1 CHARAKTERISIERUNG VERDUENNTER
BINDEMITTELLOESUNGEN 329 5.2.1.2 FLIESSEIGENSCHAFTEN POLYMERER BINDEMITTEL
330 5.2.1.3 DURCHFUEHRUNG PRAXISORIENTIERTER RHEOLOGIEMESSUNGEN 334 5.2.2
EINFLUSS STOFFLICHER EIGENSCHAFTEN AUF DAS THEOLOGISCHE VERHALTEN VON
BESCHICHTUNGSSTOFFEN 335 5.2.2.1 AUSWIRKUNGEN DER MOLEKUELSTRUKTUR AUF
DIE THIXOTROPIE 337 5.2.2.2 ABHAENGIGKEIT DER VISKOSITAET VON DER
KONZENTRATION DER POLYMEREN . 338 5.2.2.3 EINFLUSS DER TEMPERATUR AUF
DAS FLIESSVERHALTEN 339 5.2.2.4 EINFLUSS VON PIGMENTEN/FUELLSTOFFEN AUF
FLIESSVORGAENGE 341 5.2.3 BEDEUTUNG DER RHEOLOGIE FUER DIE PRAXIS 342
5.2.3.1 VISKOSITAETSANOMALIE WAESSRIGER POLYMERLOESUNGEN 345 5.3
CHARAKTERISIERUNG DER FILMSTRUKTUR - BEDEUTUNG GLASUMWANDLUNGSPUNKT/
GLASZUSTAND 346 5.3.1 GRUNDLAGEN DES GLASUMWANDLUNGSVERHALTENS 346 5.3.2
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN POLYMER-BINDEMITTELSTRUKTUR UND
GLASUMWANDLUNGSTEMPERATUR 348 5.3.3 GLASUMWANDLUNGSTEMPERATUR -
FILMEIGENSCHAFTEN 352 5.3.4 VERLAUF DES GLASUEBERGANGS 356 5.3.4.1
GLASUMWANDLUNGSTEMPERATUR * MESSVERFAHREN 358 XIV 5.3.5
GLASUMWANDLUNGSTEMPERATUR - EINFLUSS AUF ANWENDUNGSTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN 359 5.4 GRUNDLAGEN DER ADHAESION *
HAFTFESTIGKEITSBESTIMMUNGEN * METALL-POLYMER-VERBUENDE 363 5.4.1
CHARAKTERISIERUNG DER BINDUNGSKRAEFTE 364 5.4.2 ADHAESIONSKRITERIEN 368
5.4.2.1 ADHAESION * BEDEUTUNG POLARER UND DISPERSER
OBERFLAECHENSPANNUNGSANTEILE 577 5.4.2.2 ADHAESIONSTHEORIEN 372 5.4.3
GRUNDZUEGE DER ADHAESIONS-BESTIMMUNG 377 5.4.4 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE
HAFTUNG BEI METALL-POLYMER-VERBUNDEN . 378 5.4.4.1 HAFTFESTIGKEIT -
ENERGETISCHER ZUSTAND DER METALLOBERFLAECHE - ELEKTROSTATISCHE
DOPPELSCHICHT 382 5.4.4.2 HAFTFESTIGKEIT - *MIKROELEKTROLYT-MODELL" 383
5.4.4.3 HAFTFESTIGKEIT - EINFLUSS DER METALLVORBEHANDLUNG 385 5.4.5
EINFLUSS DER METALL-MORPHOLOGIE-STRUKTUR AUF DIE HAFTSCHICHT 388 5.5
MOEGLICHKEITEN ZUR OPTIMIERUNG VON METALL-POLYMER-VERBUNDEN 597 5.5.7
URSACHEN DER DELAMINATION VON BESCHICHTUNGEN 392 5.5.2
METALL-POLYMER-VERBUND DURCH HAFTSCHICHTEN 394 5.5.3
METALL-POLYMER-VERBINDUNGEN 396 5.6 WECHSELWIRKUNGSVORGAENGE AN
FESTSTOFFOBERFLAECHEN - MOEGLICHKEITEN DER STEUERUNG VON
ADSORPTIONSVORGAENGEN 401 5.6.1 GRUNDPARAMETER DER
PIGMENT/FUELLSTOFFZERTEILUNG 402 5.6.1.1 WECHSELWIRKUNGSBEZIEHUNGEN
PIGMENT/FUELLSTOFF/BINDEMITTEL 403 5.6.2 GRUNDZUEGE DER ADSORPTION AN
FESTSTOFFOBERFLAECHEN 405 5.6.3 PIGMENTZUSTAND * ART UND WIRKUNG DER
OBERFLAECHENBELEGUNG VON PIGMENTEN 408 5.6.4 GRUNDZUEGE DER STABILISIERUNG
VON FESTSTOFFDISPERSIONEN - FLOCKUNG VON PIGMENTEN UND FUELLSTOFFEN 410
5.6.4.1 STABILISIERUNG UND FLOCKUNG IN WAESSRIGEN SYSTEMEN 415 5.6.4.2
EINFLUSS POLYMERER STOFFE AUF DIE STABILISIERUNG UND FLOCKUNG IN
NICHTWAESSRIGEN SYSTEMEN 477 5.6.5 GRUNDZUEGE DER ADSORPTION VON POLYMEREN
AUS LOESUNGEN 419 5.6.5.1 BESTIMMUNG DER ADSORPTIONSSCHICHTDICKEN 421
5.6.6 BEDEUTUNG DER KONSTITUTION DER MAKROMOLEKUELE FUER DAS
ADSORPTIONSVERHALTEN 423 5.6.6.1 ADSORPTIONSBEDINGUNGEN FUER POLYMERE
BINDEMITTEL 424 5.6.6.2 STRUKTURWIRKSAME PARAMETER FUER DIE ADSORPTION
425 5.6.6.3 STOFFLICHE EINFLUESSE AUF DIE ADSORPTION 430 5.6.7
HERSTELLUNG STABILER ADSORPTIONSSCHICHTEN DURCH CHEMISCHE BINDUNG VON
MAKROMOLEKUELEN AUF PIGMENTEN UND FUELLSTOFFEN 432 5.6.7.1 UMSETZUNG
OBERFLAECHENSTAENDIGER OH-GRUPPEN MIT SILANEN 434 5.6.8 PRAKTISCHE
BEDEUTUNG VON FESTSTOFFEN MIT CHEMISCH GEBUNDENEN POLYMEREN 438 5.7
LITERATUR 442 XV 6. BESCHICHTUNGEN * AUSBILDUNG UND EIGENSCHAFTEN VON
BESCHICHTUNGSFILMEN . 449 6.1 EINFUEHRUNG 449 6.2 FILMBILDUNG *
PHYSIKALISCHE ZUSTANDSGROESSEN 449 6.2.1 MERKMALE DER BESCHICHTUNGSFILME
457 6.2.1.1 PHYSIKALISCHE KRITERIEN DER FILMBILDUNG 453 6.2.1.2 METHODEN
ZUR BESTIMMUNG DER FILMBILDUNG 456 6.2.2 PHYSIKALISCH-MECHANISCHE
ZUSTANDSGROESSEN VON BESCHICHTUNGSFILMEN 457 6.2.2.1 URSACHE UND
AUSWIRKUNG VON SPANNUNGEN 460 6.2.2.2 MATERIALKENNWERTE 463 6.2.2.3
FOLGEERSCHEINUNGEN DURCH EIGENSPANNUNGEN 465 6.2.2.4 MOEGLICHKEIT ZUR
REDUZIERUNG DER SCHWINDUNG 467 6.2.2.5 BESCHICHTUNGSFILME *
UNTERSUCHUNGSMETHODEN - INNERE SPANNUNG . . 470 6.2.3 VERHALTEN VON
BESCHICHTUNGEN BEI AEUSSERER MECHANISCHER BELASTUNG . . 471 6.2.3.1
BESCHICHTUNGSFILME * SPANNUNGSVERHAELTNISSE AN STOER- UND DEFEKTSTELLEN
474 6.3 PHYSIKALISCHES VERHALTEN VON BESCHICHTUNGSFILMEN UNTER
KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN - FEUCHTMEDIUM 478 6.3.1 GRUNDZUEGE DES
FEUCHTETRANSPORTS 484 6.3.1.1 DIFFUSIONSKENNGROESSEN 487 6.3.2
LOESUNGSDIFFUSION IN ORGANISCHEN BESCHICHTUNGEN - SORPTIONSISOTHERMEN 494
6.3.2.1 EINFLUSS DER PIGMENTIERUNG AUF DIE SORPTIONSISOTHERMEN 497 6.3.3
PERMEATION KORROSIONSAKTIVER STOFFE IM FEUCHTMEDIUM 499 6.3.3.1
DURCHLAESSIGKEIT VON H2O UND O2 IN ABHAENGIGKEIT DER SCHICHTDICKE UND
PIGMENTIERUNG BEI 100 % R. F. 507 6.3.3.2 BEDEUTUNG DER H 2 O- UND
OJ-PERMEABILITAET FUER DAS SCHUTZVERHALTEN VON BESCHICHTUNGEN 503 6.3.3.3
AUSWIRKUNGEN DER PERMEATION VON H 2 O UND O2 AUF DIE SCHUTZWIRKUNG VON
BESCHICHTUNGEN 506 6.3.4 DURCHLAESSIGKEIT KORROSIONSSTIMULIERENDER STOFFE
DURCH ORGANISCHE BESCHICHTUNGEN 509 6.3.4.1 DURCHLAESSIGKEIT VON
SCHWEFELDIOXID DURCH BESCHICHTUNGSFILME 570 6.3.4.2 ANWENDUNGSTECHNISCHE
GESICHTSPUNKTE ZUR PERMEATION VON SCHWEFELDIOXID 572 6.4 ABBAU VON
BESCHICHTUNGSFILMEN - URSACHEN - ERKENNUNGSMETHODEN - MOEGLICHKEITEN DER
BEGRENZUNG 574 6.4.7 BESCHICHTUNGSFILM - URZUSTAND UND *KRITISCHE PHASE"
574 6.4.2 PHOTOOXIDATIVER POLYMERABBAU 577 6.4.2.1 PHOTOOXIDATIVER
POLYMERABBAU - EINFLUSS VON SCHWEFELDIOXID UND STICKSTOFFDIOXID 579 6.4.3
UNTERSUCHUNGEN ZUR ERFASSUNG DES FILMABBAUES 522 6.4.3.1 ANWENDUNG
OBERFLAECHENANALYTISCHER METHODEN 523 6.4.3.2 ANWENDUNG MIKROMECHANISCHER
VERFAHREN 526 XVI 6.4.3.3 UNTERSUCHUNGEN DER PHOTOOXIDATION UND DES
PHOTOABBAUES 526 6.4.3.4 PARAMETER ZUR UNTERSUCHUNG DER RISSBILDUNG VON
KLARLACKEN 529 6.4.4 REDUZIERUNG DES FILMABBAUES DURCH LICHTSCHUTZMITTEL
530 6.4.4.1 WIRKUNGSMECHANISMUS DER LICHTSCHUTZMITTEL - UV-ABSORBER 532
6.4.4.2 LICHTSCHUTZMITTEL (LSM) *ANWENDUNGSKRITERIEN 535 6.4.5 VERHALTEN
POLYMERER BINDEMITTEL BEI THERMISCHER BEANSPRUCHUNG . . . 538 6.4.5.1
THERMOSTABILISIERUNG VON POLYMEREN 540 6.5 FILMVERHALTEN IM GRENZBEREICH
ZUM METALLISCHEN UNTERGRUND 542 6.5.1 VERHALTEN VON BESCHICHTUNGSFILMEN
IN GRENZFLAECHENNAHEN BEREICHEN BEI WASSERAUFNAHME 543 6.5.2 METHODEN ZUR
CHARAKTERISIERUNG VON VERBUNDZUSTAENDEN 546 6.5.3 HAFTUNG AUF ZINK 549
6.5.3.1 GRENZFLAECHEN-INTERAKTIONEN BESCHICHTUNG/ZINK 552 6.5.3.2
PRAXISNAHE ASPEKTE ZUR BESCHICHTUNG VON VERZINKUNGEN 557 6.6 LITERATUR
558 7. TECHNISCHE UND OEKONOMISCHE KONFEKTIONIERUNGSPARAMETER 567 7.1
EINFUEHRUNG 567 7.2 PARAMETER DER KONFEKTIONIERUNGSTECHNOLOGIE 567 7.2.1
KRITERIEN DES DISPERGIERVERFAHRENS 568 7.2.1.1 TEILVORGAENGE DES
DISPERGIERPROZESSES 568 7.2.1.2 GRUNDMECHANISMEN BEIM DISPERGIERPROZESS
570 7.2.1.3 BEDEUTUNG VON MEDIUM UND MAHLKOERPER FUER DEN AGGREGATABBAU .
. . 572 7.2.2 DISPERGIERGERAETE * WIRKUNG UND ANWENDUNG 573 7.2.2.1
WIRKUNG UND ANWENDUNG VON RUEHRSCHEIBENGERAETEN - DISSOLVER . 575
7.2.2.2 WIRKUNG UND ANWENDUNG VON RUEHRWERKSMUEHLEN 576 7.2.2.3 WIRKUNG
UND ANWENDUNG VON WALZENSTUEHLEN 578 7.2.2.4 WIRKUNG UND ANWENDUNG VON
KUGELMUEHLEN 579 7.2.3 MAHLGUTZUSAMMENSETZUNG 580 7.2.3.1
OPTIMIERUNGSVERFAHREN 583 7.2.3.2 VERBESSERTE METHODEN ZUR
MAHLGUTFORMULIERUNG 586 7.2.3.3 BESTIMMUNG DES NUTZGRADES 588 7.2.3.4
OPTIMIERUNG EINES PERLMUEHLENANSATZES 589 7.2.4 OPTIMIERUNG VON
DISPERGIERPROZESSEN 597 7.2.4.1 DISPERGIERPROZESS - ANWENDUNG DER
WAHRSCHEINLICHKEITSGLEICHUNG . 592 7.2.4.2 ANWENDUNG - DISPERGIERUNG
EINES PRIMERS IM DISSOLVER 597 7.2.5 STABILISIERUNG DES DISPERGIERGUTES
599 7.2.5.1 BESTIMMUNG DES BEDECKUNGSGRADES 599 7.2.5.2 GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNGEN ZUR STABILISIERUNG 602 7.2.5.3 EINFLUSS DER ELEKTRISCHEN
LADUNG DER FESTSTOFFPARTIKEL AUF DIE DISPERSIONSSTABILITAET -
DLVO-THEORIE 604 7.2.5.4 KOMPLETTIERUNG DES DISPERGIERGUTES *
*AUFLACKEN" 605 7.2.6 ERSCHEINUNGSFORMEN DER ZELLSTROEMUNG * AUFSCHWIMMEN
* AUSSCHWIMMEN 609 XVII 7.2.6.1 URSACHEN DER ENTSTEHUNG VON AUFSCHWIMM-
UND AUSSCHWIMMERSCHEINUNGEN 672 7.2.6.2 MASSNAHMEN ZUR VERHUETUNG VON
ZELLSTROEMUNGEN 674 7.3 LITERATUR 676 ANWENDUNG VON BESCHICHTUNGSSTOFFEN
* BESCHICHTUNGSTECHNISCHE PARAMETER * BESCHICHTUNGSSYSTEME 679 8.1
EINFUEHRUNG 679 8.2 KRITERIEN ZUR ERZIELUNG EINER OPTIMALEN SCHUTZWIRKUNG
622 8.2.1 FILMBILDUNG - BASIS DES BESCHICHTUNGSVORGANGES 623 8.2.2
SCHICHTDICKE 628 8.2.2.1 SCHICHTDICKENVERTEILUNG * FESTKOERPERVOLUMEN 630
8.3 BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIE - INDUSTRIEBEREICH 633 8.3.1 KRITERIEN DER
FAHRZEUGBESCHICHTUNG 635 8.3.2 CHEMISCHE OBERFLAECHENBEHANDLUNG *
PHOSPHATIERUNG 637 8.3.2.1 BEDEUTUNG DER REINHEIT DER STAHLOBERFLAECHE
639 8.3.3 ERZEUGUNG VON KONVERSIONSSCHICHTEN 647 8.3.3.1 SPEZIFISCHE
EIGENSCHAFTEN DER KONVERSIONSSCHICHTEN 644 8.3.4
OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG * KORROSIONSSCHUTZVERHALTEN 645 8.3.4.1
SCHUTZWIRKUNG VORBEHANDELTER METALLE IN KOMBINATION MIT
ELEKTROTAUCH-BESCHICHTUNGEN 646 8.3.4.2 STABILITAET
ELEKTROTAUCHBESCHICHTETER ZINKPHOSPHATSCHICHTEN 649 8.4
UMWELTFREUNDLICHE BESCHICHTUNGSSYSTEME * INDUSTRIEBEREICH 657 8.4.1
WASSERVERDUENNBARE SYSTEME 654 8.4.1.1 ELEKTROTAUCH-SYSTEME 655 8.4.1.2
MODIFIZIERTE KTL-TECHNOLOGIEN 657 8.4.1.3
MEHRSCHICHT-ELEKTROTAUCHVERFAHREN 660 8.4.1.4 PRAKTISCHE ANWENDUNG VON
HYDRO-SYSTEMEN 667 8.4.2 BESCHICHTUNGSSYSTEME AUF BASIS HIGH-SOLID 662
8.4.2.1 FILMBILDUNG FESTKOERPERREICHER BESCHICHTUNGSSTOFFE 663 8.4.2.2
HS-SYSTEME - ANWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN 664 8.4.2.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT
FLUESSIGER BESCHICHTUNGSSTOFFE 666 8.4.3 PULVERANSTRICHSTOFFE (PAS) -
PULVER-BESCHICHTUNGSSYSTEME 667 8.4.3.1 ELEKTRISCHE KENNGROESSEN POLYMERER
BESCHICHTUNGSPULVER 669 8.4.3.2 ELEKTROKINETISCHE PULVERBESCHICHTUNG 670
8.4.3.3 PAS-SYSTEME - KRITERIEN DER FORMULIERUNG UND ANWENDUNG 673 8.4.4
STRAHLUNGSHAERTENDE SYSTEME 675 8.4.4.1 UV-HAERTBARE SYSTEME 675 8.4.4.2
ELEKTRONENSTRAHLHAERTUNG (ESH) 676 8.4.5 SCHICHTBILDENDE
ELEKTROPOLYMERISATION 677 8.5 BESCHICHTUNGSSYSTEME * BAUTENBEREICH 678
8.5.1 PARAMETER DES KORROSIONSSCHUTZES METALLISCHER BAUWERKE 679 8.5.1.1
KORROSIONSSCHUTZ-RICHTLINIEN FUER STAHLBAUTEN DIN 55928 680 8.5.2
VORBEHANDLUNGSVERFAHREN 682 8.5.2.1 STRAHLVERFAHRENSTECHNIK (DIN 8200)
684 XVIII 8.5.2.2 EIGENSCHAFTEN GESTRAHLTER OBERFLAECHEN 687 8.5.2.3
BESCHICHTUNG AUF ROST - *ROSTUMWANDLER" 690 8.5.2.4 FEUCHTEZUSTAND DES
UNTERGRUNDES - TAUPUNKTUNTERSCHREITUNG 697 8.5.3 BESCHICHTUNGSSYSTEME
FUER DEN BAUTENBEREICH 692 8.5.3.1 UEBERSICHT BESCHICHTUNGSSYSTEME FUER DEN
STAHLBAU 694 8.5.3.2 BESCHICHTUNGSSYSTEME FUER DEN STAHLBAU *
ANWENDUNGSSCHWERPUNKTE . 697 8.5.3.3 BESCHICHTUNGSSYSTEME AUF BASIS
ZINKSTAUB (ZSA) 699 8.5.4 BESCHICFITUNGSSYSTEME FUER ZINK UND ALUMINIUM
700 8.5.4.1 BESCHICHTUNGSSYSTEME FUER ZINK UNTER PRAKTISCHEN BEDINGUNGEN
707 8.5.4.2 BESCHICHTUNGSSYSTEME FUER ALUMINIUM UNTER PRAKTISCHEN
BEDINGUNGEN 702 8.5.5 SCHUTZBESCHICHTUNG FUER MESSING 704 8.5.6 NUTZUNG
UND INSTANDHALTUNG VON BESCHICHTUNGSSYSTEMEN 704 8.6 LITERATUR 709 9.
PRUEFTECHNOLOGIE - PRUEFVERFAHREN-MESSMETHODEN 77 7 9.7 EINFUEHRUNG 777 9.2
UMFANG, GLIEDERUNG UND GRENZEN DER PRUEFVERFAHREN 777 9.2.7 GRUPPIERUNG
VON PRUEFVERFAHREN 778 9.2.2 NATURPRUEFUNG/FREIBEWITTERUNG 720 9.2.3
KURZZEITPRUEFUNGEN - EINZELTEST 722 9.2.3.1 UEBERSICHT KURZPRUEFMETHODEN *
STANDARDMETHODEN 723 9.2.4 KURZZEITPRUEFUNGEN - WECHSELTESTS 726 9.2.4.1
SIMULIERUNG DER FREIBEWITTERUNG IM WECHSELTEST 727 9.2.4.2
SALZNEBELPRUEFUNG DIN 53167 * WIRKUNG VERSCHIEDENER SALZLOESUNGEN 729
9.2.5 NASSPRUEFMETHODEN FUER SUBSTRATE AUF BASIS ALUMINIUM-ZINK 730 9.3
METHODEN ZUR BESTIMMUNG DES MECHANISCHEN VERHALTENS VON BESCHICHTUNGEN
732 9.3.1 GRUNDEIGENSCHAFTEN DER STOFFPARTNER METALL/BESCHICHTUNG 732
9.3.2 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN 734 9.3.3
HAFTFESTIGKEIT * BESTIMMUNGSMETHODEN 738 9.3.3.1 PRINZIP DER
ABREISSMETHODE 739 9.3.4 MECHANISCH-DYNAMISCHES MESSVERFAHREN ZUR
CHARAKTERISIERUNG VON POLYMERFILMEN 742 9.3.5 MIKROTECHNISCHE VERFAHREN
* IMD-METHODE 746 9.4 THERMOANALYSE - GRUNDLAGEN UND ANWENDUNG 747 9.4.1
THERMOANALYTISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 747 9.4.2 ANWENDUNG
THERMOANALYTISCHER METHODEN 749 9.5 PHYSIKALISCH-ANALYTISCHE METHODEN *
SPEKTROSKOPIE 750 9.5.1 ATOMSPEKTROSKOPIE * MOLEKUELSPEKTROSKOPIE 752
9.5.2 METHODEN ZUR CHARAKTERISIERUNG VON FESTKOERPEROBERFLAECHEN UND
DUENNEN SCHICHTEN 754 9.5.2.1 METHODISCHE EIGENSCHAFTEN DER
ELEKTRONENSPEKTROSKOPIE 755 9.5.3 ANWENDUNG ELEKTRONEN- UND
MASSENSPEKTROSKOPISCHER METHODEN . . . 758 9.5.4 ANALYSE VON
ABBAUVORGAENGEN 759 9.5.5 ANALYSE VON FEHLSTELLEN IN BESCHICHTUNGSFILMEN
762 9.5.6 SCHALLEMISSIONSANALYSE (SEA) 764 XIX 9.5.6.1 SEA IN
KOMBINATION MIT MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG 765 9.5.6.2 ELEKTROKINETISCHE
SCHALLAMPLITUDE 768 9.6 ELEKTROCHEMISCHE SPEKTROSKOPIE *
IMPEDANZ-SPEKTROSKOPIE 768 9.6.1 IMPEDANZ-METHODE - MESSPRINZIP 769 9.6.2
IMPEDANZ-METHODE - UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 772 9.7 LITERATUR 775 ANHANG
- NORMEN - UMWELTVERORDNUNGEN - KENNZEICHNUNG 783 ANHANG A: NORMUNG 783
ANHANG B: UMWELTVERORDNUNGEN - KENNZEICHNUNG 797 LITERATUR 796
ABKUERZUNGS-REGISTER 799 SACHWORT-REGISTER 803 |
any_adam_object | 1 |
author | Ruf, Josef |
author_facet | Ruf, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Ruf, Josef |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005982042 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TA462 |
callnumber-raw | TA462 |
callnumber-search | TA462 |
callnumber-sort | TA 3462 |
callnumber-subject | TA - General and Civil Engineering |
classification_rvk | UP 7560 ZM 7540 ZM 7620 |
ctrlnum | (OCoLC)32820311 (DE-599)BVBBV005982042 |
dewey-full | 620.1/1223 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1/1223 |
dewey-search | 620.1/1223 |
dewey-sort | 3620.1 41223 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005982042</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930111s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3878703201</subfield><subfield code="9">3-87870-320-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32820311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005982042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TA462</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1/1223</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UP 7560</subfield><subfield code="0">(DE-625)146435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 7540</subfield><subfield code="0">(DE-625)157117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 7620</subfield><subfield code="0">(DE-625)157125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruf, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organischer Metallschutz</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen</subfield><subfield code="c">Josef Ruf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Vincentz</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 821 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corrosion and anti-corrosives</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plastic coatings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutzschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180280-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschichtungsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144864-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Beschichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206605-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschichten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005996-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korrosionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032522-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metalloberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169612-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metalloberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169612-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organische Beschichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206605-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schutzschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180280-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Metalloberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169612-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beschichtungsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144864-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Korrosionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032522-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Beschichten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005996-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Korrosionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032522-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Organische Beschichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206605-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005982042 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:57:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3878703201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003756513 |
oclc_num | 32820311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-703 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-92 DE-634 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-29T DE-703 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-92 DE-634 DE-83 DE-525 |
physical | XIX, 821 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vincentz |
record_format | marc |
spelling | Ruf, Josef Verfasser aut Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen Josef Ruf Hannover Vincentz 1993 XIX, 821 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Corrosion and anti-corrosives Plastic coatings Schutzschicht (DE-588)4180280-9 gnd rswk-swf Beschichtungsstoff (DE-588)4144864-9 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Organische Beschichtung (DE-588)4206605-0 gnd rswk-swf Beschichten (DE-588)4005996-0 gnd rswk-swf Korrosionsschutz (DE-588)4032522-2 gnd rswk-swf Metalloberfläche (DE-588)4169612-8 gnd rswk-swf Metalloberfläche (DE-588)4169612-8 s Organische Beschichtung (DE-588)4206605-0 s DE-604 Metall (DE-588)4038860-8 s Schutzschicht (DE-588)4180280-9 s Beschichtungsstoff (DE-588)4144864-9 s Korrosionsschutz (DE-588)4032522-2 s Beschichten (DE-588)4005996-0 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ruf, Josef Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen Corrosion and anti-corrosives Plastic coatings Schutzschicht (DE-588)4180280-9 gnd Beschichtungsstoff (DE-588)4144864-9 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Organische Beschichtung (DE-588)4206605-0 gnd Beschichten (DE-588)4005996-0 gnd Korrosionsschutz (DE-588)4032522-2 gnd Metalloberfläche (DE-588)4169612-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180280-9 (DE-588)4144864-9 (DE-588)4038860-8 (DE-588)4206605-0 (DE-588)4005996-0 (DE-588)4032522-2 (DE-588)4169612-8 |
title | Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen |
title_auth | Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen |
title_exact_search | Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen |
title_full | Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen Josef Ruf |
title_fullStr | Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen Josef Ruf |
title_full_unstemmed | Organischer Metallschutz Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen Josef Ruf |
title_short | Organischer Metallschutz |
title_sort | organischer metallschutz entwicklung und anwendung von beschichtungsstoffen |
title_sub | Entwicklung und Anwendung von Beschichtungsstoffen |
topic | Corrosion and anti-corrosives Plastic coatings Schutzschicht (DE-588)4180280-9 gnd Beschichtungsstoff (DE-588)4144864-9 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Organische Beschichtung (DE-588)4206605-0 gnd Beschichten (DE-588)4005996-0 gnd Korrosionsschutz (DE-588)4032522-2 gnd Metalloberfläche (DE-588)4169612-8 gnd |
topic_facet | Corrosion and anti-corrosives Plastic coatings Schutzschicht Beschichtungsstoff Metall Organische Beschichtung Beschichten Korrosionsschutz Metalloberfläche |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003756513&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rufjosef organischermetallschutzentwicklungundanwendungvonbeschichtungsstoffen |