Sozialgeographie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
1993
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch der allgemeinen Geographie
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 718 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3110088630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005864220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090202 | ||
007 | t | ||
008 | 921026s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3110088630 |9 3-11-008863-0 | ||
035 | |a (OCoLC)27450734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005864220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-54 |a DE-37 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-128 |a DE-Eb1 | ||
050 | 0 | |a GF41 | |
082 | 0 | |a 910.13042 | |
084 | |a MS 9050 |0 (DE-625)123825: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10558 |0 (DE-625)142220:12771 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10792 |0 (DE-625)142220:12861 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10795 |0 (DE-625)142220:12862 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 010f |2 stub | ||
084 | |a 61 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fliedner, Dietrich |d 1929-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)121346374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialgeographie |c Dietrich Fliedner |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1993 | |
300 | |a XIX, 718 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehrbuch der allgemeinen Geographie |v 13 | |
650 | 7 | |a Géographie de la population |2 ram | |
650 | 7 | |a Géographie humaine |2 ram | |
650 | 7 | |a Géographie sociale |2 ram | |
650 | 7 | |a Sociale geografie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Human geography | |
650 | 4 | |a Population geography | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeografie |0 (DE-588)4055768-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialgeografie |0 (DE-588)4055768-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Lehrbuch der allgemeinen Geographie |v 13 |w (DE-604)BV021846893 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003672623 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120054429646848 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung i
1. Entstehung und Entwicklung der Sozialgeographie 3
1.0 Einleitung 3
1.0. 1 .Über das Raumversiändnis 3
1.0. 2 . i Paradigma, Theorie; Ansatz, Beitrag 5
1.0. 3 .Die Ausgarigssituation 7
1.0. 3.1 Die Malerei 7
1.0. 3.2 Die Philosophie und die Naturwissenschaften 7
1.0. 3.3 rAnthropogeographie (Mitte des 19!Jahrhunderts) 13
Allgemeine politische und sozioökonomische Ausgangssituation y 13
Die Situation der Geographie Mitte des 19.Jahrhunderts 14
Ein Blick auf die Nachbarwissenschaften der Anthropogeographie 17
LI Erstes Stadium ;19
1.1.1 Malerei (ca. 1800 bis ca! 1870): Romantik 19
1.1.2 Philosophie und Naturwissenschaften (ca. 1820/40 bis ca. 1890) 22
Philosophie 22
’Naturwissenschaften 24
1.1.3 Anthropogeographie (ca! 1880 bis ca. 1930) 25
1.1.3.0 Einleitung 25
Allgemeine politische und sozioökonomische Ausgangssituation 25
Die Situation der Anthropogedgraphie um 1880 und Vorschau auf das
1.Stadium 26
Ein Blick auf die Nachbarwissenschäfteri der Anthropogeographie 27
1.1.3.1 Allgemein antliropogeographische Ansätze 30
Der beziehungswisserischaftliche Ansatz: Die Anthropogeographie
Ratzels 30
i K • , i ; : t 4 • f i # . . • • •
Die kausale Erklärung (von Richthofen) 33
Der kulturgeographische Ansatz Schlüters. 34
Das Konzept der Genres de vie (Vidal de la Blache) 37
Das Konzept der Faits essentiels (Brunhes) 39
Geographie des Menschen nach Hettrier 39
1.1.3.2 Regionale Geographie 41
Der länderkündliche Ansatz. Geographie als Raumwissenschaft 41
Landschaftskundlicher Ansatz 44
1.1.3.3 Sachgebiete der Anthropogeographie 47
Ansatz zur Erfassung der Kultur aus geographischer Sicht (Hettner) 47
Bevölkerungsgeographie 48
VIII Inhalt
Politische Geographie 49
W irtschaftsgeographie 5 0
Verkehrsgeographie 5 2
Siedlungsgeographie 52
LI.4 Rückblick auf das 1.Stadium 54
1.2 Zweites Stadium 55
1.2.1 Malerei (ca. 1860 bis ca. 1920): Impressionismus 56
1.2.2 Philosophie und Naturwissenschaften (ca. 1880 bis ca. 1950) 58
Philosophie 58
Naturwissenschaften 62
1.2.3 Anthropogeographie (ca.‘ 1920 bis ca. 1970) 63
1.2.3.0 Einleitung 63
Allgemeine politische und sozioökonomische Ausgangssituation 63
Die Situation in der Anthropogeographie um 1920/30 und Vorschau
auf das 2.Stadium 63
Ein Blick auf die Nachbarwissenschaften der Sozialgeographie im;
,2.Stadium 65
1.2.3. L .Die Entwicklung der Teildisziplinen der Anthropogeographie (außer
Sozialgeographie) 68
B e völkerungsgeographie 68
Politische Geographie und Geopolitik 69
Wirtschaftsgeographie 71
‘ Verkehrsgeographie 7 3
Siedlungsgeographie ; 73
Landschaftskuride 75!
Länderkunde 76
Regionalwissenschaft, Raumforschung 77
1.2.3.2 Die Entwicklung der Sozialgeographie 78
Die Amsterdamer Schule: Soziographie (Steinmetz) 79
Die Utrechter Schule (van Vuuren) 80
Der humanökologische Ansatz (Park, Burgess, McKenzie ju.ä.) 81
Der landschaftskundliche Ansatz der Sozialgeographie (Büsch-
Zantner, Bobek, Schwind) 83
Die Lebensformgruppen (Waibel, Lautensach) 85
Der Wirtschaftsgeist (Rühl) 86
Kulturstufen und Kulturpopulationen (Schmitthenner, Bobek) 87
Sozialräume aus funktionaler Sicht (Hahn, Hartke, Schöller u.ä.) 89
(Statistisch gleichartige Areale) 89
(Statistisch zentral-peripher organisierte Felder) 90
Die französische Sozialgeographie in der Nachfolge von Vidal dè la
Blache (Demangeon, Febvre, Sorre, George) 92
1.2.4 Rückblick 94
1.3. Drittes Stadium 96
1.3.1 Malerei (ca. 1910bis.ca. 1950/60): Klassische Moderne 96
1.3.2 Philosophie und Naturwissenschaft (ca. ,1920 bis ca; 1980) 100
Philosophie; 100
Inhalt IX
Naturwissenschaften *104
1.3.3. Anthropogeographie (ca. 1950/60 bis 1980/85) 106
1.3.3.0 Einleitung 106
Allgemeine politische und söziöökoriömische Ausgangssituation 106
Die Situation in der Anthrbpbgebgraphie um 1950/60 und Vorschau
auf das 3.Stadium v 106
Ein Blick auf die Nachbarwissenschaften der Sozialgeograpliie im
з. Stadium 108
1.3.3.1 Die Entwicklung der Teildisziplinen der Anthropogeographie (außer
Sozialgebgraphie) 112
B e völkerungsgeographie 113.
Politische Geographie 114
Wirtschaftsgeographie 115
Verkehrsgeographie 116
Siedlungsgeographie 117
Landschaftskuhde 119
Länderkunde 120
RegionalWissenschaft und Angewandte Geographie! 121
i.33.2 Sozialgeographie 122
Sozialgeographische Kräfte (Schöller,: Wirth) 123
Sozialgeographie im Rahmen der Ländschaftskunde (Winkler, Carol,
Uhligu.a.) 125
Utrechter Schule (Keuning u.a.) 127
Amsterdamer Schule: Soziographie (De Vries Reilingh u.a.) 128
Der ökologische Ansatz in der Sozialgeographie’(Weichhart) - 129
Der anthropologische Ansatz (Hambloch) 130
Das Konzept des „Espace social“ 131
Betrachtung der Verhaltensgruppen 132
(Der Ansatz von Hartke) 133
(Die Münchener Schule der Sozialgeographie) 134
Humanökologischer Ansatz 136
Choristisch-chorologischer Ansatz (Bartels, Kilchenmann u.a.) 137
Sozialräume aus funktionaler Sicht 139
(Gleichartig strukturierte Areale) 140
(Zentral-peripher organisierte Felder) 141
Die Anwendung Von Modellen: Spatial Approaeh, Systems
Approach 142
Ausbreitungsprozesse, Innovationsforschung (Hägerstrahd, Rogers
и. a.) 144
Mikrogeographischer. Verhaltensansatz 146
(Einleitung) 146
(Perzeptionsgeographie) 147
(Entscheidungsansatz) 149
(Kritik am Verhaltensansatz) 151
Aktionsräumlicher Ansatz 152
Zeitgeographie (Hägerstrand u.a.). 154
„Radikale“, marxistische Geographie (Härvey u.a.) 156
X Inhalt
1.3.4 Rückblick 160
1.4 Viertes Stadium 162
1.4.1 Malerei (seit ca. 1940) : Gegenwartskunst 163
1.4.2 Philosophie und Naturwissenschaften (seit ca. 1960) 166
Theoretische Ansätze zur Gestaltung im Anorganischen und
Organischen 167
Theoretische Ansätze zur kosmologischen und biologischen
Evolution 169
Zur evolutionären Wissenschaftstheorie 171
Zur Methodik der Erklärung 173
Zur Problematik der Postmodeme 174
Fragen der Ethik in der Gegenwart 177
1.4.3 Anthropogeographie seit ca. 1980 179
1.4.3.0 Einleitung 179
Allgemeine politische und sozioökonomische Situation der
Gegenwart. 179
Die Situation in der Anthropogeographie um 1980/90 und Vorschau
auf das 4.Stadium 181
Ein Blick auf die Nachbarwissenschaften der Sozialgeographie 182
(Handlungs- und systemtheoretische Ansätze) 182
(Identitätsbildung, Lebenswelt, Alltag) 186
(Individuum und Herrschaft) 189
(Zeit und Prozeß) 190
1.4.3.1 Die Entwicklung der Teildisziplinen der Anthropogeographie (außer
Sozialgeographie) 192
Wirtschaftsgeographie 192
Historische Geographie und Siedlungsgeographie
(Kulturlandschaftsforschung) 194
Politische Geographie 196
Regionale Geographie 197
Angewandte Geographie 200
1.4:3.2 Sozialgeographie 203
Gesellschaft statt 3Raum als Forschungsgegenstand (Wagner, Eisei) 204
Qualitative Sozialgeographie, Humanistische Geographie . • 207
(Identität und emotionaler 4Raumbezug: Treinen, Tuan u.a.) 207
(Humanistische Perspektive und Einmaligkeit: Buttimer u.a.) 209
Psychologisch fundierte Ansätze 212
(Psychogeographie: Stein) 212
(Psychodramatischer Ansatz: Jüngst, Meder) 212
Handlungstheoretische Ansätze (Wirth, Sedlacek, Werten u.a.) 213
Die Verknüpfung von Mikro- und Makroebene (Giddens u.a.) 218
System- und raumtheoretische Ansätze (Klüter, Heymann, Boesch) 220
Zur Problematik eines Regionalbewußtseins (Blotevogel, Heinritz,
Popp u.a.) 224
Postmodemer Pluralismus 227
Zusammenfassung 230
Inhalt XI
1.4.4 Rückblick 231
1.5 Zusammenfassung und Ergebnis; Gedanken zum
Paradigmenwechsel 1232
2. Die Menschheit — als Nichtgleichgewichtssystem betrachtet: Eine
Theorie 237
2.0 Einleitung 237
2.1: Die Menschheit als Ganzes und ihre Umwelten * ; 239
2.1.1 Die Menschheit als Art und die Menschheit als Gesellschaft 239
2.1.2 Formen der Energie 241
2.1.3. Die Umwelten der Menschheit als Gesellschaft 243
2:1.4 Vertikales und horizontales Feld 245
2.1.5 Medien und dauerhafte Anlagen in ihrer Bedeutung für die
Adaptation 246
2.1.6 Zusammenfassung 248
2.2 Die Population als Ganzes 248
2.2.1 Gruppierungstypen in der Menschheit 248
2.2.1.0 Einleitung 248
2.2.1.1 Individuen 249
2.2.1.2 Merkmalsgruppen (Funktional einheitliche Gruppen) 251
2.2.1.3 Aggregate (Gleichgewichtssysteme) 251
2 2.1.4 Populationen (Nichtgleichgewichtssysteme) 255
2.2.1.5 Verknüpfung der Gruppierungstypen durch Informations- und
Energiefluß 258
2.2! 1.6 Zusammenfassung 260
2.2.2 Die Umwelten der Populationen 261
2.2!2.1 Substantielle Umwelt (im vertikalen Feld) . 26 Ï
2.2.2.2 Zeitliche Umwelt (im hprizontalen Feld); Persistenz und Tradition . 263
2.2.2.3 Hierarchische Umwelt (im vertikalen Feld) 263
2;2.2.4 ^Räumliche Umwelt (im horizontalen Feld) 264
2.2.2.5 Zusammenfassung 265
2 2.3 Die Prozesse: Die Systeme als Ganzes 266
2.2.3.1 Strukturerhaltende und^strukturverändemde Prozesse 266
2.2.3.2 Diffusionsprozesse 268
2:2.3.3 Schwingung 272
22.3.4 Selektion 276
2.2.3.5 Rotation 211
2.2.3.6 Zusammenfassung 279
2.3 Die Population in ihrem inneren Aufbau: Die Grundprozesse. 279
2.3.0 Einleitung: Das Basissystem 279
2.3.1 Das vertikale Feld:.Die Bindungsebenen ; 280
2.3.2 Das horizontale Feld: Die Grundprozesse 283
2;3.2.0 Einleitung: Definition des Grundprozesses -, 283
2.3.2.1 Erste Bindungsebene (Hauptstadien, S...V) 284
XII Inhalt
Qualitative Betrachtung des Grundprozesses 284
Quantitative Betrachtung des Grundprozesses ; 287
23.2.2 Zweite Bindungsebene (Äufgabenstadien; SS...VVX 289
2.3.2.3 Dritte Bindungsebene (Kontrollstadien; SSS...VVV) 290
2.3.2A Vierte Bindungsebene (Elementarstadien; SSSS...VVVV) 291
2.3.3 Zusammenfassung 292
2.4 Die Population in ihrem inneren Aufbau: Die
Verkriüpfungsprozesse 294
2A.1 Aufgabenkategorien 294
2.4.2 Prozeß und Handlung 298
2.4.2.1 Relation Prozeß / Handlung 298
2A.2.2 Handlungs- und Prozeßsequenz 300
2.4.3 Grund* und Verknüpfungsprozeßmddül 304
2.4.4. Zusammenfassung 308
2.5 Die Prozesse zwischen normativer und individueller Betrachtung 308
2.5.1 Die Institutionen 308
2.5.2 . Die Abstufung individuell-normativ 309
2.5.3 Interpretation der Prozesse des Paradigmen Wechsels 310
2.5.4 . Innovations- und Schwingungsbild 311
2.5.5 Zusammenfassung 314
2.6 Die Hierarchie der Populationen und Prozesse 314
2.6.1 Die Hierarchie der Populationen in der Menschheit als Gesellschaft
und als Art. 316
2.6.2 Die Aufgaben der Populationen für die Menschheit als Gesellschaft
• ■■ und als Art: 319
2.6.3 Die Hierarchie der Prozesse 320
2.6.4 * Vertikale Vernetzung der Prozesse 324
2.6.5 Typenbildung und Individualität 326
2.6.6 Zusammenfassung; Bemerkungen über Raum und ZeiL 327
2.7 Populationsgestaltung und Tragfähigkeit 328
2.7.1 Äquifinalität 329
2.7.2 Die Neubildung von Populationen als Filialsystemen 330
2.7.2.1 Landnahme und Kolonisation 330
2.7.2.2 Landaufgabe und Wüstung 332
23.2.3 Die Bildung oder Auflösung von nichtagrarischen Populationen . 333 -
23.2.4 Zur mathematischen Behandlung 333
23.2.5 Zusammenfassung 334
2.7.3 Die Differenzierung der Populationen und die Entstehung von
Hilfssystemen. 335
2.7.3.1 Arbeitsteilung: 335
23.3.2 Die Bildung von Sekundärpopulationen durch Differenzierung 339
23.3.3 Räumliche Gestaltungsprinzipien der Primär- und
Sekundärpopulationen 341
23.3.4 Zur Frage der Entdifferenzierung . 343
23.3.5 Zusammenfassung und Rückblick 344
Inhalt XIII
2.8 Zusammenfassung und Rückblick 345
2.8.1 Zusammenfassung 345
2.8.2 Rückblick 347
3.
3;i;
31.0
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.1.3
3:1 1.4
3.1.2
3.1 ¿2.1
3.1.2.2
3.1.2.3
3.1.2.4
3ilv3
3.1.4
Die Populationen; ein Überblick über ihre empirische Bearbeitung
Die Menschheit als Population
Definitionen. Die Perzeption als Aufgabe
Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaft
Institutionali sierung der Aufgabe (Induktidnsprozeß: * Adoption)
Kunst als Basisinstitutiori
Wissenschaft als Basisinstitution
Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion)
Bildung
Strukturierung der Population (Reaktionsprozeß: f Rezeption)
Lernen, Wissensübertragung und Bildung von Informatiqnsfeldern.
Formung der Menschheit als Sekundärpopulation (Reaktionsprozeß:
*Reproduktioh)
Industrie- und Entwicklungsländer
Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art
Institutionalisierung der Aufgabe (Ihduktionsprdzeß : * Adoption)
Magie (als Vorform der Wissenschaft)
Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion)
Erziehung
Strukturierung der Population (Reaktionsprozeß: ^Rezeption)
Sozialisation, Kooperation ühd Bildung von
Interaktionsgemeinschaften
Formung der Menschheit als Primärpopulation (Reaktionsprozeß:
*Reproduktion)
Tragfähigkeit der Erde
kulturelle Evolution als Prozeßsequenz im Millennienrhythmus
Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
(Zusammenfassung)
Die Ménschhéit àls Population:* als Sekuridärpopulation irri’Rahmen
der Gesellschaft
Die Menschheit als Populatidniials Primärpopulation im Rahmen der
Art
349
350
350
351
351
352
353
354
354
356
356
357
357
362
362
363
363
363
364
364
365
365
367
370
370
371
3.2 Die Kulturpopulation
3.2.0 Definitionen. Die Determination als Aufgabe
3.2.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaft
3.2.1.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: *Adoption)
Religion als Basisinstitution
312.1.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozß: *Produktion)
Mythos, Glaubenslehre
Kultus; heilige Räume, heilige Zeiten
371
371
373
373
373
374
374
375
XIV Inhalt
Ethos, Normen, Kontrolle 376
Mission. 377
3.2.1.3 Strukturierung der Kulturpopulation (Reaktionsprozeß:
^Rezeption) 377
Akkulturation 378
Wirtschaftsgeist 378
Wirtschaftsformen und ökonomisch bestimmte Lebensformgruppen 380
3.2.1.4 Formierung der Kulturpopulatiön als Sekundärpopulation
(Reaktionsprozeß: * Reproduktion) 381
Internationale Wanderungen: Zur Typologie 381
Internationale Arbeiterwanderungen, insbesondere mit dem Ziel der
Bundesrepublik Deutschland 382
Assimilationsprobleme der ausländischen Arbeiter 384
Kolonisationsprozesse (Außenkolonisation) 387
Flucht und Vertreibung 3 88
Zur Gestalt der Kulturpopulation als Sekundärpopulation 389
3.2.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art 390
3.2.2.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Adoption) 390
Magie und Religion als Basisinstitutionen 390
3.2.2.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: *Produktion) 391
Mythologie und kultische Aktivitäten 391
Normengerechtes und abweichendes Verhalten; Kriminalität 392
3.2.2.3 Strukturierung der Kulturpopulation als Primärpopulation
(Reaktionsprozeß: ^Rezeption) 394
Enkulturation und kulturell bestimmte Lebensform 394
3.2.2.4 Formung der Kulturpopulation;als Primärpopulation
(Reaktionsprozeß: * Reproduktion) 396
Wanderungen und Landnahmeprozesse 396
Gestaltung der Kulturpopulation als Primärpopulation 397
3.2.3 Entwicklung der europäischen Kulturpopulation als Beispiel einer
Prozeßsequenz im Zentennienrhythmus 399
3.2.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
(Zusammenfassung) 405
Die Kulturpopulation als Sekundärpopulation im Rahmen der
Menschheit als Gesellschaft 405
’S
Die Kulturpopulation als Primärpopulation im Rahmen der
Menschheit als Art 405
3.3 Staat, Stamm, Volk 405
3.3.0 Definitionen. Die Regulation als Aufgabe 405
3.3.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als;
Gesellschaft 407
3.3.1.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Adoption) 407
Herrschaft und Macht als Basisinstitutionen 407
3.3.1.2 . Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion) 409
Verfassung und Gesetz 409
Administration 410
Inhalt XV
Kommunikationsmedien 410
Die Ebene der Bürger; Wahlen 412
3.3.1.3 Strukturierung der Staatspopulation (Reaktionsprozeß:
^Rezeption) 414
Soziale Schichtung 414
Zum Problem der Unterprivilegierung 417
Soziale Umschichtungen 419
3.3.1.4 Formung der Staatspopulation (Reaktionsprozeß: ^Reproduktion) 421
Innerstaatliche Wanderungsbewegungen 421
Zentrale und periphere Regionen in den Industrieländern 422
Zentrale und periphere Regionen in Entwicklungsländern 425
.Binnenkolonisation in peripheren Regionen 428
Nation, Nationalismus 429
Internationale Konflikte 429
3.3.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art 433
3.3.2.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Adoption) 433
Autorität 434
3.3.2.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion) 434
Sprache und politische Einheit 434
3.3.2.3 Strukturierung des Volkes bzw. Stammes (Reaktionsprozeß:
*Rezeption) 436
Hierarchische Strukturierung 436
Ethnische Minoritäten 437
Rassismus 439
3.3.2.4 Formung des Volkes bzw. Stammes (Reaktionsprozeß :
* Reproduktion) 441
Bildung von Stämmen und Völkern; Ethnogenese 441
Vaterland 443
Eigenschaften der Stämme und Völker 443
3.3.3 Prozeßsequenzeri und Beispiele strukturverändernder Prozesse 445
3.3.3.1 Die Entwicklung der deutschen Staätspopulation seit dem Mittelalter
als Beispiel einer Prozeßsequenz im Dezennienrhythmus 445
3.3.3.2 Prozesse im Rahmen einzelner Institutionen 447
Kunststile 447
Staatënprâgende Innovationen; Vormachtstellung und internationale
Konflikte 448
Verkehr, Industrie, Handel (Kondratieff-Zyklus) 450
Kolonisationen 45 0
3.3.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
(Zusammenfassung) 456
Der Staat im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
(Sekundärpopulation) 456
Der Stamm, das Volk im Rahmen der Menschheit als Art
(Primärpopulation) 456
3.4 Stadt-Umland-Population, Volksgruppe 457
3.4.0 Definitionen. Die Organisation als Aufgabe 457
XVI Inhalt
3.4.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaft 458
3.4.1.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionspfozeß: * Adoption) 458
Verkehr als Basisinstitution; Verbindung von Verschiedenem 458
3.4.1.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion) 459
Stadt-Umland-System als Verkehrseinheit 459
Pendelverkehr und Zirkulation 460
Einkaufsverkehr und sonstiger, der persönlichen Versorgung
dienender Verkehr 462
3.4.1.3 Strukturierung der Stadt-Umland-Population (Reaktionsprozeß:
^Rezeption) 463
Wirtschafts- und Sozialformationen 463
Ringstruktur 465
3.4.1.4 .Formung der Stadt-Umland-Population (Reaktionsprozeß:
* Reproduktion) 469
Wanderungsentscheidungen 469
Sozioökonomische Wanderungen 470
Innenstädte: Bewohner ärmerer Bevölkerungsschichten
(u.a. Slumbildung) 472
Innenstädte: Bewohner reicherer Bevölkerungsschichten
(u.a. Gentrifikation) 475
Stadtrandgebiete: Suburbanisierung und Wohnausbau der
Umlandgemeinden 477
Das flache Land als Abwanderungsgebiet 479
Counterurbanisation (Desurbanisierung) 482
Sozioökonomische Land-Stadt-Wanderungen in den
Entwicklungsländern 485
Modelle sozialer Gliederung der Stadt-Umland-Population in den
Industrieländern 487
3.4.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art 490
3.4.2.1 Die Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß;
*Adoption) 490
Verkehr; Verbindung von Gleichem 490
3.4.2.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: *Produktion) 490
Individuelle Kontakte 490
3.4.2.3 Strukturierung der Volksgruppen (Reaktionsprozeß: ^Rezeption) 491
Kontakt- oder Interaktionsfelder 491
3.4.2.4 Formung der Volksgruppen (Reaktionsprozeß: * Reproduktion) 492
Individuelle Wanderungen 492
Regionalbewußtsein 494
Volksgruppenbildung durch Kolonisation 497
Regionalismüs 497
3.4.3 Prözeßsequenzen und Beispiele strukturverändernder-Prozesse 500
3.4.3.1 Die Besiedlung der Region Teufelsmoor bei Bremen im
18.Jahrhundert als Beispiel einer Prozeßsequehz im
Mehrj ahresrhy thmus 501
3.4.3.2 Quantitative Beispiele von Prozessen 502
Inhalt XVII
3.43.3 Beispiele von Rotation 504
3.4.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse 505
Die Stadt-Umland-Population im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaft (Sekundärpopulation) 505
Die Volksgruppe im Rahmen der Menschheit als Art
(Primärpopulation) 507
3.5 Gemeinde, Lokalgruppp 507
3.5.0 Definitionen. Die Dynamisierung.als Aufgabe 507
3.5.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaft 508
3.5.1.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß:,^Adoption) 508
Wirtschaft als Basisinstitution 508
3.5.1.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion) 510
Adaptation an die natürliche Umwelt; Hazärd 510
Gliederung der. Ortsflächen. Infrastruktur 513
Flächennutzungskonflikte 514
3.5.1.3 Strukturierung der Gemeinde als Sekundärpopulation
(Reaktionsprozeß: * Rezeption) 516
Soziale Viertel; Konzentrations- und Segregationstendenzen 517
(Beispiele aus Europa und Nordamerika) 517
(Beispiele aus Afrika) 520
3.5.1.4 Formung der Gemeinde (Reaktionsprozeß: ^Reproduktion) 521
Prägung der Gemeinden durch die Landwirtschaft 522
Prägung der Gemeinden durch Gewerbe und Handel 525
Tragfähigkeit von Gemeinden 526
3.5.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art 529
3.5.2.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: *Ädoption) 529
In der Gemeinschaft leben. 529
3.5.2.2 Durchführung der Aufgabe (Iriduktionsprozeß; .*Produktion) 530
Gestaltung des Gemeindelebens 530
3.5.2.3 Strukturierung der Gemeinde als Primärpopulation (Reaktionsprozeß:
*Rezeption) 530
Soziales Netzwerk 531
Nachbarschaft, Wohnumfeld und Sozial Verträglichkeit 532
3.5.2.4 Formung der Gemeinde als Primärpppulation (Reaktionsprozeß:
^Reproduktion) 534
Heimatbewußtsein 534
Lokalismus, Stadtteilbewußtsein v 536
3.5.3 Prozeßsequenzeri und Beispiele strukturverändemder Prozesse 539
3.5.3.1 Beispiel einer Prozeßsequenz 539
3.5.3.2 Einzelne Beispiele von Prozessen im Jahresrhythmus 540
3:514 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse 542
Die Gemeinde im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
(Sekundärpopulation) 542
Die Lokalgruppe oder Gemeinde im Rahmen der Menschheit als Art
(Primärpopulation) 542
XVIII
Inhalt
3.6 Organisat, Familie 543
3.6.0 Definitionen. Die Kinetisierung als Aufgabe 543
3.6.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaf 545
3.6.1.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Adoption) 545
Erzeugung als Basisinstitution 545
3.6.1.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion). 546
Arbeitsteilung und Kooperation (Mikroebene) 546
3.6.1.3 Strukturierung der Orgahisate (Reaktionsprozeß: ^Rezeption) 549
Berufe 549
Das Miteinander der Menschen im Organisat 550
3.6.1.4 Formung des Organisats (Reaktionsprozeß: *Reproduktion) 551
Organisate nach dem Grad an Differenziertheit 551
Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Organisat; Tradition 553
3.6.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschbeit als Art 553
3.6.2.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Adoption) 553
Familiäre Obliegenheiten 553
3.6.2.2 Durchführung der Aufgabe (Reaktionsprözeß: ^Produktion) 554
Haushaltung 554
Wohnen 555
3.6.2.3 Strukturierung der Familie (Reaktionsprozeß: *Rezeption) 558
Position der Männer 558
f *.■
Position der Frauen 559
Position der Senioren 561
Die Position der Kinder 562
3.Ö.2.4 Formung der Familie (Reaktionsprozeß: ^Reproduktion) 563
Geburten und Sterbefälle 563
Aufbau der Familie 564
Verbundenheit mit der Familie 565
3.6.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändernder Prozesse 566
3.6.3.1 Beispiele von Prozeßsequenzen 566
3.6.3.2 Einzelne Beispiele von Prozessen im Wochenrhythmus 568
3.6.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse. 568
Das Organisat im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft
(Sekundärpopulation) 568
Die Familie im Rahmen der Menschheit als Art (Primärpopulatiön) 569
3.7 Arbeitskraft, Individuum 570
3.7.0 Definitionen. Die Stabilisierung als Aufgabe 570
3.7.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als
Gesellschaft 571
3.7.1.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Adoption) 571
Arbeit als B asisinstitution 571
3.7.1.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Produktion) 572
Arbeitsplatz und Arbeitskraft 572
Arbeitsmarkt 574
Arbeitslosigkeit 575
Inhalt XIX
3.7.1.3 Entgelt für die Arbeit (Reaktionsprozeß: *Rezeption) 577
Arbeitslohn und privates Einkommen 577
3.7.1.4 Ertrag der Arbeit (Reaktionsprozeß: ^Reproduktion) 579
Armut und Reichtum 579
Arbeit und Identität 582
3.7.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art 584
3.7.2.1 Institutionalisierung der Aufgabe (Induktionsprozeß: * Adoption) 584
Erhaltung des Lebens als Basisinstitution 584
3.7.2.2 Durchführung der Aufgabe (Induktionsprozeß: ^Produktion) 585
Zeitliche Zwänge und Möglichkeiten 585
Alltag und Lebenswelt 587
3.1.23 Konsum (Reaktionsprozeß: *Rezeption) 588
Konsumverhalten 588
Nutzung der Freizeit; Erholung 589
3.7.2.4 Individuelle Reproduktion (Reaktionsprozeß: ^Reproduktion) 591
Erhaltung der Gesundheit 591
3.7.3 Beispiele von Aktivitäten im Tagesrhythmus 592
3.7.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse
(Zusammenfassung) 594
Das Individuum im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft 594
Das Individuum im Rahmen der Menschheit als Art 596
4. Zusammenfassung und Rückblick 597
Literatur 607
Register 699
|
any_adam_object | 1 |
author | Fliedner, Dietrich 1929-2010 |
author_GND | (DE-588)121346374 |
author_facet | Fliedner, Dietrich 1929-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Fliedner, Dietrich 1929-2010 |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005864220 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GF41 |
callnumber-raw | GF41 |
callnumber-search | GF41 |
callnumber-sort | GF 241 |
callnumber-subject | GF - Human Ecology and Anthropogeography |
classification_rvk | MS 9050 RB 10558 RB 10792 RB 10795 |
classification_tum | GEO 010f |
ctrlnum | (OCoLC)27450734 (DE-599)BVBBV005864220 |
dewey-full | 910.13042 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.13042 |
dewey-search | 910.13042 |
dewey-sort | 3910.13042 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geowissenschaften Soziologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02041nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005864220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921026s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110088630</subfield><subfield code="9">3-11-008863-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27450734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005864220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GF41</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.13042</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10558</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12771</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10792</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12861</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10795</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12862</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">61</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fliedner, Dietrich</subfield><subfield code="d">1929-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121346374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeographie</subfield><subfield code="c">Dietrich Fliedner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 718 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch der allgemeinen Geographie</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Géographie de la population</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Géographie humaine</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Géographie sociale</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociale geografie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055768-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der allgemeinen Geographie</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021846893</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003672623</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005864220 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:35:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3110088630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003672623 |
oclc_num | 27450734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-739 DE-20 DE-703 DE-Di1 DE-824 DE-29 DE-54 DE-37 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Y3 DE-128 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-384 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-154 DE-739 DE-20 DE-703 DE-Di1 DE-824 DE-29 DE-54 DE-37 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Y3 DE-128 DE-Eb1 |
physical | XIX, 718 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Lehrbuch der allgemeinen Geographie |
series2 | Lehrbuch der allgemeinen Geographie |
spelling | Fliedner, Dietrich 1929-2010 Verfasser (DE-588)121346374 aut Sozialgeographie Dietrich Fliedner Berlin [u.a.] de Gruyter 1993 XIX, 718 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch der allgemeinen Geographie 13 Géographie de la population ram Géographie humaine ram Géographie sociale ram Sociale geografie gtt Human geography Population geography Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd rswk-swf Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 s DE-604 Lehrbuch der allgemeinen Geographie 13 (DE-604)BV021846893 13 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fliedner, Dietrich 1929-2010 Sozialgeographie Lehrbuch der allgemeinen Geographie Géographie de la population ram Géographie humaine ram Géographie sociale ram Sociale geografie gtt Human geography Population geography Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055768-6 |
title | Sozialgeographie |
title_auth | Sozialgeographie |
title_exact_search | Sozialgeographie |
title_full | Sozialgeographie Dietrich Fliedner |
title_fullStr | Sozialgeographie Dietrich Fliedner |
title_full_unstemmed | Sozialgeographie Dietrich Fliedner |
title_short | Sozialgeographie |
title_sort | sozialgeographie |
topic | Géographie de la population ram Géographie humaine ram Géographie sociale ram Sociale geografie gtt Human geography Population geography Sozialgeografie (DE-588)4055768-6 gnd |
topic_facet | Géographie de la population Géographie humaine Géographie sociale Sociale geografie Human geography Population geography Sozialgeografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003672623&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021846893 |
work_keys_str_mv | AT fliednerdietrich sozialgeographie |