Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1992
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 S. |
ISBN: | 3789028339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005858354 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130227 | ||
007 | t | ||
008 | 921019s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3789028339 |9 3-7890-2833-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75320648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005858354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a DW 1500 |0 (DE-625)20267:761 |2 rvk | ||
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 331 |0 (DE-625)135618: |2 rvk | ||
084 | |a PF 333 |0 (DE-625)135620: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mauer, Jutta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung |c Jutta Mauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1992 | |
300 | |a 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Erwachsenenbildung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsurlaub |0 (DE-588)4145489-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildungsurlaub |0 (DE-588)4145489-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bildungsurlaub |0 (DE-588)4145489-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 27 |w (DE-604)BV000015622 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003670454&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003670454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804120050451349504 |
---|---|
adam_text | Jutta Mauer
Rechtliche Aspekte
der Bildungsfreistellung
Nomos Verlagsgesellschaft
Baden-Baden
Gliederung
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
1 Entwicklung 20
2 Der Anspruch auf Bildungsurlaub nach den geltenden Regelungen in der
Bundesrepublik Deutschland 23
3 Fragestellung 25
Teil 1
Verpflichtung des Gesetzgebers zur Gewährung eines gesetzlichen Frei
stellungsanspruchs für Bildungszwecke
Abschnitt 1
Völkerrecht
A Erklärungen und Empfehlungen internationaler Organisationen 27
B Völkerrechtliche Verträge über Menschenrechte 28
I Art 10 der Europäischen Sozialcharta 28
II Andere völkerrechtliche Abkommen über Menschenrechte 29
C Europäische Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der
Arbeitnehmer 31
D Die ILO-Konvention Nr 140 über den bezahlten Bildungsurlaub 35
I Rechtscharakter, innerstaatliche Geltung und unmittelbare Anwend
barkeit der ILO-Konventionen 37
II Gesetzgebungspflicht aufgrund der Ratifikation der ILO-Konvention
Nr 140 39
1 Verpflichtung zu gesetzgeberischen Maßnahmen als Regelfall 39
2 Verpflichtung zu gesetzgeberischen Maßnahmen im Fall der
Konvention Nr 140 39
a) Art 2 und 5 der Konvention 39
b) Die aus der Ratifikation der ILO-Konvention Nr 140 re
sultierende Verpflichtung der Festlegung und Durchführung
einer Politik zur Förderung der Gewährung von Bil
dungsurlaub 41
aa) Die Förderung der Gewährung von Bildungs
urlaub 41
bb) Bildungsurlaubsanspruch für alle Arbeitnehmer als
Voraussetzung 42
cc) Andere geeignete Mittel zur Gewährung eines
Bildungsurlaubsanspruchs für alle Arbeitnehmer 45
(1) Tarifverträge 45
(2) Betriebsvereinbarungen 47
(3) Schiedssprüche 48
(4) Gewährung auf eine andere, den innerstaatlichen
Gepflogenheiten entsprechende Weise 48
3 Ergebnis 49
III Bisherige Umsetzung der aus der Ratifikation des Übereinkommens
resultierenden Verpflichtung 49
1 Auf Bundesebene 49
2 Auf Landesebene 51
3 Völkervertragsrechtliche Pflichtverletzung 51
IV Gesetzgebungskompetenz des Bundes gemäß Art 70 ff GG 52
1 Gesetzgebungskompetenz hinsichtlich der arbeits- und bildungs
rechtlichen Bestimmungen 52
2 Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs 54
a) Die materiellen und formellen Voraussetzungen für die An
erkennung 54
b) Die Durchführung des Verwaltungsverfahrens 55
3 Bedürfnis nach bundesgesetzlicher Regelung gemäß
Art 72 Abs 2 GG 55
4 Verstoß gegen die Tarifautonomie gemäß Art 9 Abs 3 GG 55
5; Ergebnis 57
Abschnitt 2
Das nationale Recht
A Recht auf Weiterbildung - Verfassungsrechtliche Vorgaben 58
B Verletzung des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes 60
C Landesverfassungsrechtliche Vorgaben für ein Recht auf Weiterbildung 60
Ergebnis für Teil 1 61
teil 2
Rechtmäßigkeit und Auslegung der bereits bestehenden sowie der geplanten
Bildungsurlaubsgesetze
Abschnitt 1
Die Beurteilungsmaßstäbe
A Bedeutung der ILO-Konvention Nr 140 sowie der ILO-Empfehlung
Nr 148 für die Auslegung 63
I Das Zustimmungsgesetz zur ILO-Konvention Nr 140 63
II Die ILO-Empfehlung Nr 148 65
III Die anderen völkerrechtlichen Abkommen 65
B Die Weiterbildungsgesetze der Länder und die Grundsätze in der
Weiterbildung als Beurteilungs- bzw Auslegungsmaßstäbe 66
I Weiterbildung im bundesdeutschen Bildungssystem 66
II Rechtsfolgen bei Unvereinbarkeit 67
Abschnitt 2
Die Anspruchsberechtigten
A Persönliche Voraussetzungen 68
I Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis 68
1 Allgemein 68
2 Beschäftigte in Werkstätten für Behinderte 69
II Arbeitsschwerpunkt im Geltungsbereich des jeweiligen
Bildungsurlaubsgesetzes 70
III Wartezeit 71
IV Bedeutung der Bildungsurlaubsgesetze für Arbeitslose 73
V Bedeutung der Bildungsurlaubsgesetze für Erziehungsurlauber 74
B Betriebliche Voraussetzungen
I Kleinstbetriebe
1 Verstoß gegen Art 9 der ILO-Konvention Nr 140
2 Verstoß gegen Art 3 Abs 1 GG
a) Die finanzielle Belastung als sachlicher Grund
b) Organisatorische Gründe
c) Enge persönliche Beziehung
3 Verstoß gegen Art 4 der Richtlinie 76/207/EWG
II Quotenregelungen
C Ergebnis für Abschnitt 2
Abschnitt 3
Die Anerkennungsvoraussetzungen
A Die gesetzlichen Anforderungen an den Träger
I Persönliche und sachliche Voraussetzungen
II Die Gemeinnützigkeit
III Sitz des Veranstalters in der Bundesrepublik Deutschland
1 § 9 Abs 2S2 hess BUG sowie § 3 Nr 8 saarl AVO zum
SWBG
2 Bildungsveranstaltungen als Dienstleistungen im Sinne des
EWGV
3 Ablehnung der Anerkennung als Beschränkung im Sinne des
EWGV
4 Residenzpflicht als unzulässige Beschränkung im Sinne des
EWGV
B Die gesetzlichen Anforderungen an die Veranstaltung
I Die Form der Veranstaltung
1 Die Dauer des täglichen Arbeitsprogramms
2 Fünf-Tage-Veranstaltungen
3 Durchsetzung politischer Ziele
4 Allgemeinzugänglicbkeit
a) Begrenzung auf Zielgruppen
b) Verbot der faktischen Ausgrenzung
aa) Erforderliche Form der Veröffentlichung
bb) Form der Anrede und Erstattung des Verdienst
ausfalls
cc) Unterschiedlich hohe Teilnahmegebühren
dd) Veranstaltungsthematik
5 Ort der Veranstaltung
II Die anerkennungsfähigen Bildungsinhalte 104
1 Kategorisierung der Freistellungsgesetze nach den an
erkennungsfähigen Bildungsinhalten 104
a) Freistellungsgesetze ohne Abgrenzung der allgemeinen von
der beruflichen sowie politischen (Weiter-)Bildung 104
b) Freistellungsgesetze mit Eingrenzung auf die politische und
berufliche (Weiter-)Bildung 106
c) Die Arbeitnehmerweiterbildung in Nordrhein-Westfalen
(AWbG) 106
d) Zusammenfassung 108
2 Auslegung der Begriffe politische und berufliche Weiterbil
dung 109
a) Die Bildungsinhalte 110
aa) Sprachgebrauch 110
(1) Politische Bildung 110
(2) Berufliche Weiterbildung 113
(3) Allgemeine Bildung 114
(4) Zwischenergebnis 116
bb) Historische Auslegung 116
cc) Systematische Auslegung 117
(1) Bedeutung der Lehrfreiheit und der Freiheit der
Lehrplangestaltung nach den Weiterbildungsge
setzen 117
(2) Grundsatz der Pluralität 118
(3) Integration von allgemeiner, politischer und be
ruflicher Bildung 119
(4) Die ILO-Konvention Nr 140 120
dd) Teleologische Auslegung 121
(1) Chancengleichheit und Abbau von Bil
dungsdefiziten 121
(2) Anregung zur Weiterbildung - Motiva
tionsförderung 123
(3) Persönlichkeitsentfaltung 124
ee) Zwischenergebnis 124
b) Allgemeingültigkeit der Auslegung 125
aa) Arbeitnehmerbezogene Auslegung 125
bb) Abstellen auf betriebliche Erfordernisse 128
c) Verfassungsmäßigkeit des weiten und für alle Arbeitnehmer
gleichermaßen geltenden Begriffsverständnisses 128
aa) Vereinbarkeit mit Art 12 Abs 1 GG 129
Ii
(1) Allgemein 129
(2) Gewerkschaftliche Schulungen von
Referenten 130
bb) Art 9 Abs 3 GG 134
III Ergebnis für Abschnitt 3 136
Abschnitt 4
Das Anerkennungsverfahren und die gesetzliche Geltungsanordnung
A Die Einzelanerkennung 137
I Das Anerkennungsverfahren 137
II Rechtscharakter und Wirkung der Anerkennung 139
III Praktische Auswirkungen für den einzelnen Arbeitnehmer 140
B Die gesetzlichen Geltungsanordnungen 140
I Darstellung 141
II Zweck der gesetzlichen Geltungsanordnungen und Bedeutung in der
Praxis 142
III Rechtliche Bedeutung der gesetzlichen Geltungsanordnungen 143
1 Die gesetzlichen Geltungsanordnungen als gesetzliche Vermu
tungen 144
a) Voraussetzungen für die Annahme einer gesetzlichen Ver
mutung 144
b) Die als vorliegend vermuteten Tatsachen 146
2 Beschränkung des gerichtlichen Prüfungsrechts aufgrund der
gesetzlichen Geltungsanordnung 149
3 Würdigung der gesetzlichen Geltungsanordnungen 150
IV Zusammenfassende Stellungnahme 153
Abschnitt 5
Rechtsschutz gegen die behördliche Entscheidung im Einzelanerkennungsverfahren
A Rechtsschutz des Veranstalters 154
B Rechtsschutz des einzelnen Arbeitgebers 154
I Klagebefugnis 155
1 Schutz des individuellen Interesses des einzelnen Arbeitgebers
durch das Anerkennungsverfahren 156
*
•: 12
2 Klagebefugnis aufgrund eines Eingriffs in die Rechte des Arbeit
gebers aus Art 12 Abs 1 GG 156
a) Unmittelbare Belastung des einzelnen Arbeits
verhältnisses 157
b) Mittelbar beeinträchtigende Rechtswirkung 160
3 Zwischenergebnis 161
II Verletzung des Art 19 Abs 4 GG 161
C Rechtsschutz des einzelnen Arbeitnehmers 163
D Klagebefugnis der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer 163
I Verletzung eigener Rechte 164
II Verbandsklage 164
III Klagebefugnis der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände de lege
ferenda 166
E Ergebnis zu Abschnitt 5 166
Teil 3
Reformüberlegungen zum Bildungsurlaub
Abschnitt 1
Zeitlicher Umfang der Freistellung sowie flexible Inanspruchnahme 170
Abschnitt 2 ,/
Die Finanzierung der Freistellung 175
A Umlageverfahren 176
B Fondsfinanzierung 176
C Finanzierung der Freistellungskosten über das AFG 181
Abschnitt 3
Verfahren der Geltendmachung des Anspruchs und Beweislastverteilung 183
Abschnitt 4
Maßnahmen zur Förderung der Inanspruchnahme 185
A Anregungen der Arbeitgeber zur Gewährung des Bildungsurlaubs 185
B Information und Beratung über die Möglichkeiten des bezahlten Bildungs
urlaubs 185
C Sonderbestimmungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen 186
Gesamtzusammenfassung 188
Literaturverzeichnis 191
|
any_adam_object | 1 |
author | Mauer, Jutta |
author_facet | Mauer, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Mauer, Jutta |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005858354 |
classification_rvk | DW 1500 PF 210 PF 331 PF 333 |
ctrlnum | (OCoLC)75320648 (DE-599)BVBBV005858354 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02041nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005858354</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921019s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789028339</subfield><subfield code="9">3-7890-2833-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75320648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005858354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20267:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)135618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)135620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mauer, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung</subfield><subfield code="c">Jutta Mauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsurlaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145489-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsurlaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145489-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsurlaub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145489-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003670454&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003670454</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005858354 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:35:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3789028339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003670454 |
oclc_num | 75320648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 209 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Mauer, Jutta Verfasser aut Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung Jutta Mauer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1992 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 27 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1992 Arbeitsrecht fes Erwachsenenbildung fes Bildungsurlaub (DE-588)4145489-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bildungsurlaub (DE-588)4145489-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeits- und Sozialrecht 27 (DE-604)BV000015622 27 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003670454&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mauer, Jutta Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung Arbeits- und Sozialrecht Arbeitsrecht fes Erwachsenenbildung fes Bildungsurlaub (DE-588)4145489-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145489-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung |
title_auth | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung |
title_exact_search | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung |
title_full | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung Jutta Mauer |
title_fullStr | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung Jutta Mauer |
title_full_unstemmed | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung Jutta Mauer |
title_short | Rechtliche Aspekte der Bildungsfreistellung |
title_sort | rechtliche aspekte der bildungsfreistellung |
topic | Arbeitsrecht fes Erwachsenenbildung fes Bildungsurlaub (DE-588)4145489-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Erwachsenenbildung Bildungsurlaub Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003670454&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT mauerjutta rechtlicheaspektederbildungsfreistellung |