Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess Polygraph. Verl. u.a.
1992
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europarecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 198 S. |
ISBN: | 3725530076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005771276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 921110s1992 m||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3725530076 |9 3-7255-3007-6 | ||
035 | |a (OCoLC)26947629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005771276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW3144 | |
082 | 0 | |a 344/.07/094 |2 20 | |
082 | 0 | |a 342.47094 |2 20 | |
084 | |a PS 3620 |0 (DE-625)139779: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 9200 EW 20 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Brühl, Nicolas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz |c Nicolas Brühl |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess Polygraph. Verl. u.a. |c 1992 | |
300 | |a XXXVIII, 198 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europarecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1992 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Education - Droit - Pays de la CEE |2 ram | |
650 | 7 | |a Education - Droit - Suisse |2 ram | |
650 | 7 | |a Education et Etat - Pays de la CEE |2 ram | |
650 | 7 | |a Education et Etat - Suisse |2 ram | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Vocational education |x Law and legislation |z European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Vocational education |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Europarecht |v 7 |w (DE-604)BV004259096 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003605748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119955650641920 |
---|---|
adam_text | vn
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Literaturverzeichnis XIII
Materialien XXVIII
Verzeichnis der verwendeten EuGH-Urteile XXXI
Abkürzungsverzeichnis XXXIV
Einleitung 1
Teil I: Politik und Rechtsprechung der EG im Bildungsbereich 3
I.Kapitel: Die Bildungspolitik der EG 5
§1 Die Kompetenzen der EG im Bildungsbereich. 5
A. Primäres Gemeinschaftsrecht 5
1. Präambel, Art. 2 und 3 EWGV 6
2. Art. 41 Uta EWGV 6
3. Art. 57 EWGV 6
4. Art. 118 EWGV 7
5. Art. 128 EWGV 8
6. Art. 235 EWGV 12
6.1 Die Funktion dieser Vorschrift 12
6.2 Anwendung von Art 235 EWGV im Bildungsbereich 13
7. Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) 14
8. EURATOM-Vertrag/EGKS- Vertrag 15
9. Fazit 15
B. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 16
§2 Die politischen Aktivitäten und Programme der EG im Bildungsbereich 18
A. Historischer Abriss 18
B. Die Arten des sekundären Gemeinschaftsrechts im Bildungsbereich 19
1. Die Durchführung einer gemeinsamen Politik nach Art. 128 EWGV 19
2. Beschlüsse von intergouvemementalen Konferenzen 20
3. Die gemischte Formel 21
4. Die EG-Bildungsprogramme 23
4.1 COMETT 23
4.2 ERASMUS 24
4.3 LINGUA 27
4.4 PETOA 28
4.5 Fazit 29
5. Erklärungen der EG zur Bildungspolitik 30
vm
5.1 EntSchliessung des Europäischen Parlamentes zu einem Programm der
Gemeinschaft im Bildungsbereich vom 11. März 1982 30
52 Entschliessung des Rates vom 11. Juli 1983 über die Berufsbildungspolitik in
der EG während der 80er Jahre 31
5.3 Entschliessung des Rates und der im Rat vereinigten Minister für das
Bildungswesen zur europäischen Dimension im Bildungswesen vom
24. Mai 1988 31
5.4 Schlussfolgerungen des Rates und der im Rat vereinigten Minister für das
Bildungswesen vom 6. Okt. 1989 über die Zusammenarbeit und die
Gemeinschaftspolitik im Bildungswesen im Hinblick auf 1993 32
5.5 Fazit. 33
6. Wichtige Verordnungen und Richtlinien im Bildungsbereich 33
6.1 Verordnung Nr. 1612/68 des Rates vom 15. Okt 1968 über die Freizügigkeit
der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft. 34
62 Richtlinie des Rates vom 21. Dez. 1988 über eine allgemeine Regelung zur
Anerkennung der Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährige
Berufsausbildung abschliessen 37
6.3 Die Richtlinie des Rates über das Aufenthaltsrecht der Studenten vom
28. Juni 1990 41
6.4 Zusammenfassung 43
§3 Das Bildungswesen und die Bildungspolitik der Mitgliedstaaten 45
A. Der Begriff Bildung 45
B. Bildungspolitik 45
C. Das BHdungswesen und die Bildungspolitik der einzelnen Mitgliedstaaten der EG 46
1. Belgien 46
2. Bundesrepublik Deutschland 47
3. Dänemark 48
4. Frankreich 48
5. Griechenland 49
6. Irland 49
7. Italien 49
8. Luxemburg 50
9. Niederlande 50
10. Portugal 51
11. Spanien 51
12. Vereinigtes Königreich 52
13. Fazit 52
D. Der Vergleich der Hochschulsysteme in Europa 53
§4 Problematik: Nationale Bildungsordnung und europäische Integration 55
A. Die einzelnen nationalen Bildungsordnungen 55
1. Historisch-soziales Element 55
2. Staatspolitisches Element 55
B. Die europaische Integration 56
C. Vereinbarkeit als Ziel 57
IX
2. Kapitel: Die Rechtsprechung des EuGH im Bildungsbereich 58
§5 Die Rechtsprechung des EuGH im Bildungswesen vor 1985 59
A. Casagrande-Urteil (Rs. 9/74) vom 3. Juli 1974 59
B. Forcheri-Urteil (Rs. 152/82) vom 13. Juli 1983 60
C. Luisi und Carbone-Urteil (Rs. 286/82 und 26/83) vom 31. Jan. 1984 62
§6 Gravier-Urteil (Rs. 293/83) vom 13. Feb. 1985 63
§7 EuGH - Entscheidungen bis zum ERASMUS-Urteil von 1989 67
A. Lawrie-Blum-Urteil (Rs. 66/85) vom 3. Juli 1986 67
B. Blaizot-Urteil (Rs. 24/86) vom 2. Februar 1988 70
C. Sylvie Lair-Urteil (Rs. 39/86) vom 21. Juni 1988 71
D. Brown-Urteil (Rs. 197/86) vom 21. Juni 198a 73
E. Matteucci-Urteil (Rs. 235/87) vom 27. Sept. 1988 und Humbel-Urteü (Rs. 263/86)
vom 27. Sept. 1988 75
F. Gioener-Urteil (Rs. 379/87) vom 28. Nov. 1989 77
§8 ERASMUS-Urteil (Rs. 242/87) vom 30. Mai 1989 78
§9 Zusammenfassung und Perspektiven der Rechtsprechung 84
§10 Divergenz zwischen Richterrecht und EWG-Vertragskompetenzen? 86
A. Die Dynamik des EG-Rechts im Rahmen der Kompetenzordnung 86
1. Die funktionale Kompetenzordnung im Gemeinschaftsrecht 86
2. Die sog. Querschnittszuständigkeiten . 87
B. Die Bedeutung des Richterrechts im EG-Recht 89
1. Teleologische Auslegung durch den EuGH 90
2. Die Berücksichtigung des soft law durch den EuGH 92
2.1 Der Begriff des softlaw 92
2.2 Das soft law im Recht der EG 93
C. Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch den EuGH 96
Teil II: Die europäische Herausforderung für die Schweiz im Bildungsbereich 99
3. Kapitel: Das Bildungswesen in der Schweiz 101
§11 Die historische Entwicklung 101
§12 Der Aufbau des Bildungswesens in der Schweiz 103
§13 Die Kompetenzen der Kantone 105
A. Primarbereieh und Sekundarbereich 1 105
B. Sekundarbereich II 105
C. Tertiärbereich 106
X
§14 Die Kompetenzen des Bundes 108
A. Berufsbildung 108
B. Hochschulen des Bundes 109
C. Finanzielle Unterstützung durch den Bund 109
D. Der Volksentscheid vom 4. März 1973 110
§15 Der Status quo in seiner aktuellen Bedeutung 114
4. Kapitel: Das Bildungswesen in der Schweiz im Rahmen der europäischen Integration 117
§16 Die Auswirkungen der europäischen Integration auf den schweizerischen Föderalismus
im allgemeinen 117
A. Die Bedeutung des Föderalismus in der Schweiz. 118
B. Die Einschränkung des schweizerischen Föderalismus durch das EG-Recht 121
1. Die Ausübung der umfassenden Vertragskompetenz des Bundes 121
2. Die Auswirkungen auf kantonale Aufgabenbereiche im konkreten 123
3. Der Vergleich mit der föderativen Ordnung in der BRD 124
3.1 Allgemein 124
3.2 Die Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland 125
§17 DerEinfluss der EG-Bildungspolitik auf die Schweiz 129
A. Einleitung. 129
B. Direkte Auswirkungen auf das Bildungswesen in der Schweiz 131
1. Die gegenseitige Anerkennung der Berufsdiplome 132
1.1 Rechtslage in der Europäischen Gemeinschaft 132
1.2 Rechtslage in der Schweiz 134
1.2.1 Vorbemerkung 134
1.2.2 Rechtsprobleme 134
1.2.2.1 Die schweizerische Handels- und Gewerbefreiheit (HGF) 134
1.2.2.2 Fehlende Kompetenzendes Bundes 135
1.2.2.3 Die wissenschaftlichen Berufsarten (Art. 33 BV) im allgemeinen 136
1.2.2.4 Die kantonalen Anwaltsdiplome als konkretes Beispiel 138
a.) Die Situation in der Schweiz 138
b.) Die Situation in der EG 140
c.) Fazit 142
1.2.3 Zusammenfassung 143
2. Schweizerische Beteiligung an EG-Bildungsprogrammen 145
2.1 Die Zielsetzung der EG-Bildungsprogramme 145
2.2 Die Beteiligung der Schweiz 146
2.2.1 Aktuelle Situation 146
2.2.2 Auswirkungen für die Schweiz 148
2.2.2.1 Förderung der innerstaatlichen Mobilität 148
2.2.2.2 Die Frage der Mitbestimmung 150
2.2.2.3 Der Aufbau einer notwendigen Infrastruktur. 151
XI
3. Die Übernahme des sog. Rechtsprechungsacquis im
Bildungsbereich 152
3.1 Allgemein 152
3.2 Auswirkungen. 153
4. Folgen für die Schweiz 154
C. Indirekte Auswirkungen auf das Bildungswesen in der Schweiz 155
1. Stärkere wissenschaftliche Zusammenarbeit 155
2. Grösserer Wettbewerbsdruck 156
3. Veränderte Lehrinhalte 156
D. Fazit fiir die Schweiz 157
§18 Die Aktivitäten des Bundes im Bildungsbereich 159
A. Die Mobilitätsbotschaft vom 17. Sept 1990 159
1. Beitritt zu den Hochschulkonventionen des Europarates und der
UNESCO 160
2. Beteiligung an Programmen der Europäischen Gemeinschaft 160
3. Zusammenarbeit mit europäischen Bildungseinrichtungen 161
4. Förderung der innerschweizerischen Mobilität 161
B. Bilaterale Vereinbarungen im Bildungsbereich durch den Bund 164
§19 Die Möglichkeiten der Kantone im Bildungssektor am Beispiel von Basel-Stadt 167
A. Allgemein 167
B. Regionale Zusammenarbeit der Oberrheinischen Universitäten 168
5. Kapitel: Die schweizerische Bildungspolitik im Europa der 90er Jahre 171
§20 Das Verhältnis der Schweiz zu Europa im allgemeinen 171
A. Die Fiktion der nationalen Souveränität 171
B. Die Realität der politischen Dimension im europäischen Integrationsprozess 173
§21 Notwendige Anpassungen an das EG-Recht auch im Rahmen des EWR-Vertrages 176
§22 Die Beteiligung an Konventionen internationaler Organisationen im
Bildungsbereich 182
A. Die Konventionen im einzelnen 182
1. Die Europaratskonventionen 182
1.1 Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse
(Nr. 15,1953) 183
1.2 Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Studienzeiten an den
Universitäten (Nr. 21,1956) 185
1.3 Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der akademischen Grade
und Hochschulzeugnisse (Nr. 32,1959) 185
1.4 Europäische Konvention über die Fortzahlung von Stipendien an Studierende
im Ausland (Nr. 64,1969) 186
1.5 Europäische Konvention über die allgemeine Gleichwertigkeit der
Studienzeiten an den Universitäten (Nr. 138,1990) 186
xn
2. Die UNESCO-Konvention über die Anerkennung von Hochschulstudien,
Universitätsdiplomen und akademischen Graden in den Staaten der Region
Europa (1979) 187
B. Völkerrechtliche Konsequenzen durch den Beitritt der Schweiz 187
C. Ausblick 189
§23 Fazit 191
Schlussbemerkungen 194
|
any_adam_object | 1 |
author | Brühl, Nicolas |
author_facet | Brühl, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Brühl, Nicolas |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005771276 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3144 |
callnumber-raw | KKW3144 |
callnumber-search | KKW3144 |
callnumber-sort | KKW 43144 |
classification_rvk | PS 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)26947629 (DE-599)BVBBV005771276 |
dewey-full | 344/.07/094 342.47094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 344/.07/094 342.47094 |
dewey-search | 344/.07/094 342.47094 |
dewey-sort | 3344 17 294 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02394nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005771276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921110s1992 m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725530076</subfield><subfield code="9">3-7255-3007-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26947629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005771276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3144</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344/.07/094</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.47094</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)139779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 9200 EW 20</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühl, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz</subfield><subfield code="c">Nicolas Brühl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess Polygraph. Verl. u.a.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 198 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education - Droit - Pays de la CEE</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education - Droit - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education et Etat - Pays de la CEE</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education et Etat - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europarecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004259096</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003605748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Schweiz |
id | DE-604.BV005771276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:34:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3725530076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003605748 |
oclc_num | 26947629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXXVIII, 198 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Schulthess Polygraph. Verl. u.a. |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europarecht |
series2 | Schriften zum Europarecht |
spelling | Brühl, Nicolas Verfasser aut Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz Nicolas Brühl Zürich Schulthess Polygraph. Verl. u.a. 1992 XXXVIII, 198 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europarecht 7 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1992 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Education - Droit - Pays de la CEE ram Education - Droit - Suisse ram Education et Etat - Pays de la CEE ram Education et Etat - Suisse ram Erziehung Recht Vocational education Law and legislation European Economic Community countries Vocational education Law and legislation Switzerland Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b DE-604 Schriften zum Europarecht 7 (DE-604)BV004259096 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brühl, Nicolas Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz Schriften zum Europarecht Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Education - Droit - Pays de la CEE ram Education - Droit - Suisse ram Education et Etat - Pays de la CEE ram Education et Etat - Suisse ram Erziehung Recht Vocational education Law and legislation European Economic Community countries Vocational education Law and legislation Switzerland Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz |
title_auth | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz |
title_exact_search | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz |
title_full | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz Nicolas Brühl |
title_fullStr | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz Nicolas Brühl |
title_full_unstemmed | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz Nicolas Brühl |
title_short | Die Bildungspolitik der Europäischen Gemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz |
title_sort | die bildungspolitik der europaischen gemeinschaft unter besonderer berucksichtigung der auswirkungen auf die schweiz |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Education - Droit - Pays de la CEE ram Education - Droit - Suisse ram Education et Etat - Pays de la CEE ram Education et Etat - Suisse ram Erziehung Recht Vocational education Law and legislation European Economic Community countries Vocational education Law and legislation Switzerland Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Education - Droit - Pays de la CEE Education - Droit - Suisse Education et Etat - Pays de la CEE Education et Etat - Suisse Erziehung Recht Vocational education Law and legislation European Economic Community countries Vocational education Law and legislation Switzerland Bildungspolitik Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003605748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004259096 |
work_keys_str_mv | AT bruhlnicolas diebildungspolitikdereuropaischengemeinschaftunterbesondererberucksichtigungderauswirkungenaufdieschweiz |