Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Beck
1960
|
Ausgabe: | 8., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 1164 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005636703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150202 | ||
007 | t | ||
008 | 921028s1960 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)174554550 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005636703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rosenberg, Leo |d 1879-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)118791168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts |c Leo Rosenberg |
250 | |a 8., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Beck |c 1960 | |
300 | |a XX, 1164 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003522652 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK18790961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119834111246336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT Y
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN . . XVI
ZITIERWEISE XIX
EINLEITUNG
DER ZIVILPROZESS UND DAS ZIVILPROZESSRECHT
I. DIE GRUNDLAGEN
§ * 1- BEGRIFF DES ZIVILPROZESSES UND DES ZIVILPROZESSRECHTS 1
§ 2. 2. DER PROZESS ALS RECHTSVERHAELTNIS 6
§ 3. II. UEBERSICHT UEBER DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES
ZIVILPROZESSRECHTS BIS ZU DEN
REICHSJUSTIZGESETZEN 11
§4. III. DIE ENTSTEHUNG DER REICHSJUSTIZGESETZE UND IHRE ABAENDERUNGEN 17
§ 5. IV. DAS GELTENDE ZIVILPROZESSRECHT 22
§ 6. V. DIE GELTUNG DES ZIVILPROZESSRECHTS IN ZEITLICHER UND OERTLICHER
BEZIEHUNG ... 23
§ 7. VI. DIE ARTEN DER ZIVILPROZESSRECHTSSAETZE 25
§ 8. VII. DIE AUSLEGUNG DER ZIVILPROZESSRECHTSSAETZE .26
§ 9. VIII. DIE LITERATUR DES ZIVILPROZESSRECHTS 28
ERSTES BUCH. ALLGEMEINE LEHREN
ERSTER ABSCHNITT. DIE ORDENTLICHE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT
ERSTES KAPITEL. BEGRIFF UND BEGRENZUNG DER ORDENTLICHEN STREITIGEN
ZIVILGERICHTSBARKEIT
§ 10. I. BEGRIFF DER GERICHTSBARKEIT UEBERHAUPT 31
§ 11. II. ZIVILGERICHTSBARKEIT UND VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT.
ZULAESSIGKEIT DES ORDENT-
LICHEN RECHTSWEGS 34
§ 12. III. ZIVILGERICHTSBARKEIT UND STRAFGERICHTSBARKEIT 50
§ 13. IV. STREITIGE UND FREIWILLIGE (AUSSERSTREITIGE)
ZIVILGERICHTSBARKEIT 52
§ 14. V. ORDENTLICHE UND BESONDERE STREITIGE ZIVILGERICHTSBARKEIT 57
VI. DIE GRENZEN DER DEUTSCHEN ZIVILGERICHTSBARKEIT
§ 15. 1. IN RAEUMLICHER BEZIEHUNG GG
§ 16. 2. IN SACHLICHER UND PERSOENLICHER BEZIEHUNG. BEFREIUNGEN VON DER
GERICHTS-
GEWALT (SOGENANNTE EXEMTIONEN) GG
§ 17. VII. BUNDES- UND LANDESGERICHTSBARKEIT
7
J
§ 18. VIII. DIE RECHTSHILFE 72
ZWEITES KAPITEL. DIE ORGANE DER ORDENTLICHEN STREITIGEN
ZIVILGERICHTSBARKEIT
I. DIE GERICHTE
§ 19. 1. BEGRIFF DER GERICHTE 75
§ 20. 2. DIE EINRICHTUNG DER ZIVILGERICHTE
7?
3. DIE RICHTERLICHEN PERSONEN
IX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 21. A) DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR AUSUEBUNG DES RICHTERAMTS 84
§ 22. B) AUSSCHLUSS DES RICHTERS VON DER TEILNAHME AN DER EINZELNEN SACHE
90
§ 23. 4. DIE UNABHAENGIGKEIT DER GERICHTE UND DER RICHTER 91
§ 24. 5. DIE AEUSSEREN UMSTAENDE DER GERICHTLICHEN TAETIGKEIT (ORT UND ZEIT
DER (IC-
RICHTSTAETIGKEIT; GERICHTSSPRACHE; OEFFENTLICHKEIT; SITZUNGSPOLIZCI) ....
96
§25. II. DIE URKUNDSBEAMTEN DER GESCHAEFTSSTELLE UND DIE RCCHTSPFLEGER
101
§26. III. DER GERICHTSVOLLZIEHER KM
§ 27. IV. DER STAATSANWALT H9
§ 28. V. DER RECHTSANWALT 11 O
DRITTES KAPITEL. DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG, INSBESONDERE IM
URTEILSVERFAHREN
§29. I. BEGRIFF, ARTEN UND BEDEUTUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 119
§30. II. DIE FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT, INSBESONDERE DIE
INSTANZCNORDNUN 12.*
III. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM URTEILSVERFAHREN
§ 31. 1. DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DER AMTSGERICHTE UND DER
LANDGERICHTE 127
§ 32. 2. DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN DER ZIVILKAMMER UND DER
KAMMER FUER
HANDELSSACHEN 13 1
IV. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM URTEILSVERFAHREN (GERICHTSSTAND)
§ 33. 1. BEGRIFF UND ARTEN 137
§34. 2. DIE ALLGEMEINEN GERICHTSSTAENDE
L39
§ 35. 3. DIE BESONDEREN GERICHTSSTAENDE
! 4()
§36. V. ZUSTAENDIGKEIT INFOLGE PARTEIVERHALTENS (PROROGATION)
145
§37. VI. ZUSTAENDIGKEIT INFOLGE GERICHTLICHER BESTIMMUNG ODER KRAFT
AUFTRAGS .... 149
§38. VII. DIE PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT UND DIE FOLGEN DER
UNZUSTAENDIGKEIT * * * *
!
^
ZWEITER ABSCHNITT. DIE PARTEIEN, IHRE VERTRETER UND BEISTAENDE
ERSTES KAPITEL. DIE HAUPTPARTEIEN
§ 39. I. DER PARTEIBEGRIFF 1
62
§40. II. DIE BESTIMMUNG DER PARTEI 167
§41. III. DIE PARTEIAENDERUNG 171
§ 42. IV. DIE PARTEIFAEHIGKEIT
75
§ 43. V. DIE PROZESSFAEHIGKEIT
83
§ 44. VI. DIE POSTULATIONSFAEHIGKEIT
I9
§45. VII. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND SACHLEGITIMATION
192
ZWEITES KAPITEL. DIE NEBENPARTEI (DER NEBENINTERVENIENT)
§ 46. I. DIE NEBENINTERVENTION 199
§ 47. II. DIE STREITVERKUENDUNG 210
DRITTES KAPITEL. STELLVERTRETUNG UND BEISTANDSCHAFT
I. DIE STELLVERTRETUNG
§48. 1. BEGRIFF, ZULAESSIGKEIT UND NOTWENDIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 214
§ 49. 2. DER GESETZLICHE STELLVERTRETER
2
*
8
X
INHALTSVERZEICHNIS
50. 3. DER GEWILLKUERTE STELLVERTRETER. DIE VOLLMACHT 222
51. 4, DER VOLLMACHTLOSE VERTRETER 231
52. II. DIE BEISTANDSCHAFT 234
DRITTER ABSCHNITT. DIE PROZESSHANDLUNGEN
ERSTES KAPITEL. DIE ARTEN DER PROZESSHANDLUNGEN
1. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER GERICHTSORGANE
S 53. 1. UEBERSICHT
236
2. DIE ENTSCHEIDUNGEN
§ 54. A) BEGRIFF UND ARTEN 237
S 55. B) INSBESONDERE DIE URTEILE 23S
§ 50. C) ERLASSUNG UND ABFASSUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 250
§ 57 D) BINDUNG UND ABAENDERLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN 259
§ 58. 3. DIE PROZESSLEITUNG 265
II. DIE PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN
§ 59. |. BEGRIFF DER PARTEIHANDLUNG 271
S 60. 2. DIE ARTEN DER PARTEIHANDIUNGEN 276
§61. 3. DIE REGELUNG DER PARTEIHANDLUNGEN 280
III. RICHTERLICHE ODER PARTEIHANDLUNGEN
§ 62. 1. DER PROZESSBETRIEB 292
S 63. 2. DIE STOFFSAMMLUNG (VERHANDLUNGSMAXIME, UNTERSUCHUNGSMAXIME,
PRUEFUNG
VON AMTS WEGEN) 293
ZWEITES KAPITEL. ZEIT UND FORMEN DER PROZESSHANDLUNGEN
I. DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG
§64. 1. BEGRIFF DER MUENDLICHKEIT UND ARTEN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG
.... 301
§ 65. 2. DIE NOTWENDIGE (OBLIGATORISCHE) MUENDLICHE VERHANDLUNG 304
§66. 3. DIE FREIGESTELLTE (FAKULTATIVE) MUENDLICHE VERHANDLUNG 311
* 67. II. TERMIN UND LADUNG 312
§ 68. III. FRISTEN 315
IV. DIE ZUSTELLUNG
§69. 1. BEGRIFF, NOTWENDIGKEIT UND ARTEN DER ZUSTELLUNG 320
§ 70 2. DER ZUSTELLUNGSADRESSAT UND DER ZUSTELLUNGSEMPFAENGER. DIE
ERSATZZUSTELLUNG 322
§71 3! DIE AUSFUEHRUNG DER ZUSTELLUNG 325
§ 72. 4. PERFEKTION UND MAENGEL DER ZUSTELLUNG 332
DRITTES KAPITEL. FEHLERHAFTE PROZESSHANDLUNGEN
§ 73. I. DIE FEHLERHAFTIGKEIT VON GERICHTSHANDLUNGEN UND IHRE HEILUNG
334
§74. II. DIE FEHLERHAFTIGKEIT VON PARTEIHANDLUNGEN UND IHRE HEILUNG 340
§ 75. III. INSBESONDERE HEILUNG DURCH VERZICHT ODER VERSAEUMUNG DER
PARTEIRUEGE ... 341
VIERTES KAPITEL. VERSAEUMTE PARTEIHANDLUNGEN
§ 76. I. DIE VERSAEUMUNG UND IHRE FOLGEN 343
§ 77. II. DIE BESEITIGUNG DER VERSAEUMUNGSFOLGEN, INSBESONDERE DURCH
WIEDEREINSETZUNG 349
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER ABSCHNITT. PROZESSKOSTEN, SICHERHEITSLEISTUNG, ARMENRECHT
I. DIE PROZESSKOSTEN
§78. 1. BEGRIFF DER PROZESSKOSTEN *57
§79. 2. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG UND DER ANSPRUCH AUF ERSTATTUNG DER
PROZCBKOSTCN .*5I)
§ 80. 3. DIE KOSTENFESTSETZUNG 371
§ 81. II. SICHERHEITSLEISTUNG 375
§ 82. III. DAS ARMENRECHT 37L
ZWEITES BUCH. DAS URTEIIS(ENTSCHEIDUNGS)VERFAHREN
EINLEITUNG
KLAGE UND URTEIL
§ 83. I. KLAGE UND URTEIL IM ALLGEMEINEN 396
II. DIE ARTEN VON KLAGE UND URTEIL UND DIE VORAUSSETZUNGEN IHRER
ZULUESSIKCIT
§ 84. 1. UEBERSICHT 397
§85. 2. DIE KLAGEN UND URTEILE AUF LEISTUNG ODER AUF VERURTEILUNG 39S
§ 86. 3. DIE KLAGEN UND URTEILE AUF FESTSTELLUNG 403
§87. 4. DIE RECHTSGESTALTUNGS-ODER BEWIRKUNGSKLAGEN UND -URTEILE 4M
§88. III. STREITGEGENSTAND UND PROZESSUALER ANSPRUCH 414
§ 89. IV. DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN UND DIE PROZESSHINDERNISSE.
PROZESSHINDERNDC EIN-
REDEN 424
§ 90. V. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER KLAGE. DER SOG.
RECHTSSCHUTZANSPRUCH . 433
ERSTER TEIL. DAS ORDENTLICHE URTEILSVERFAHREN
ERSTER ABSCHNITT. DAS VERFAHREN ERSTER INSTANZ
ERSTES KAPITEL. DIE KLAGE
I. DIE ERHEBUNG DER KLAGE
§ 91. 1. DIE REGELMAESSIGE (SCHRIFTLICHE) KLAGEERHEBUNG 441
§ 92. 2. SCHRIFTLICHE ODER MUENDLICHE KLAGEERHEBUNG. INSBESONDERE DIE
WIDERKLAGE
UND DIE ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 448
§ 93. 3. DIE SOG. OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 456
4. DIE SOG. SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG ODER STREITGENOSSENSCHAFT
§ 94. A) DIE GEWOEHNLICHE ODER SELBSTAENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 462
§ 95. B) DIE SOGENANNTE NOTWENDIGE ODER BESONDERE STREITGENOSSENSCHAFT .
. - 467
§ 96. C) STREITGENOSSENSCHAFT INFOLGE HAUPTINTERVENTION 476
II. DIE WIRKUNGEN DER KLAGEERHEBUNG
§ 97. 1. DIE RECHTSHAENGIGKEIT UND IHRE WIRKUNGEN IM ALLGEMEINEN 478
2. DIE PROZESSUALEN WIRKUNGEN DER RECHTSHAENGIGKEIT
§ 98. A) DER AUSSCHLUSS EINES ZWEITEN GLEICHGERICHTETEN PROZESSES (DIE
SOGENANNTE
EINREDE DER RECHTSHAENGIGKEIT) 481
§ 99. B) DIE UNZERSTOERBARKEIT DER ZUSTAENDIGKEIT (SOGENANNTE PERPETUATIO
FORI) 484
§ 100. C) DAS VERBOT DER KLAGEAENDERUNG 485
§ 101. D) DIE VERAEUSSERUNG DES STREITBEFANGENEN GEGENSTANDES UND IHR
EINFLUSS AUF
DEN PROZESS 491
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES KAPITEL. DAS VERHALTEN DES BEKLAGTEN AUF DIE KLAGE
$ 102. ]. IM ALLGEMEINEN 497
S 103. II. EINWENDUNGEN UND EINREDEN ODER EINWAENDE 498
S HM. III. INSBESONDERE DER AUFRECHNUNGSEINWAND 502
DRITTES KAPITEL. DER VERLAUF DES VERFAHRENS
§ 105. I. UEBERSICHT UEBER DEN VERLAUF 506
§ 106. II. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN 508
§ 107. III. DAS VERFAHREN BEI DER ENTSCHEIDUNG NACH LAGE DER AKTEN 519
§ 108. IV. DAS *VERFAHREN OHNE MUENDLICHE VERHANDLUNG 524
§ 109. V. DIE BESONDERHEITEN DES LANDGERICHTLICHEN VERFAHRENS: DAS
VERFAHREN VOR DEM
EINZELRICHTER 529
S 110. VI. DIE BESONDERHEITEN DES AMTSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 535
VIERTES KAPITEL. DER BEWEIS
S 111. I. DIE GRUNDBEGRIFFE 538
§ 112. II. DER GEGENSTAND DES BEWEISES 545
§ 113. III. DIE NOTWENDIGKEIT DES BEWEISES 548
§ 114. IV. DIE BEHAUPTUNGS-UND DIE BEWEISLAST 554
V. DAS BEWEISVERFAHREN IM ALLGEMEINEN
§ 115. 1. DIE BEWEISAUFNAHME 560
§ 116. 2. DIE BEWEISSICHERUNG 566
VI. DIE EINZELNEN BEWEISE UND IHRE AUFNAHME
C U7, 1. DER AUGENSCHEINSBEWEIS 568
§ 118. 2. DER URKUNDENBEWEIS 572
§ 119. 3. DER ZEUGENBEWEIS 577
§ 120. 4. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 586
^ 121. 5. DER BEWEIS DURCH PARTEIVERNEHMUNG 592
FUENFTES KAPITEL. DER STILLSTAND DES VERFAHRENS
(UNTERBRECHUNG, AUSSETZUNG, RUHEN)
§ 122. I. ALLGEMEINES UND GEMEINSAMES 600
§ 123. II. DIE UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 604
$ 124. III. DIE AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 611
§ 125. IV. DAS RUHEN DES VERFAHRENS 614
SECHSTES KAPITEL. DIE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS
§ 126. I. DIE GRUENDE UND DIE WIRKUNG DER BEENDIGUNG 615
§ 127. II. DIE ZURUECKNAHME DER KLAGE
617
§ 128. HI. DER PROZESSVERGLEICH 622
IV. DAS ENDURTEIL
§ 129. 1. DER INHALT DER ENTSCHEIDUNG IM ENDURTEIL 633
§ 130. 2. DIE FINDUNG UND DIE GRUNDLAGEN DES ENDURTEILS 636
§ 131. 3. FORTSETZUNG. ANERKENNTNIS UND VERZICHT ALS URTEILSGRUNDLAGE
642
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER ABSCHNITT. DAS RECHTSMJTTELVERFAHREN
ERSTES KAPITEL. ALLGEMEINES
§ 132. I. BEGRIFF UND ZWECK DER RECHTSMITTEL OI
§ 133. II. DIE ANFECHTBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN 655
§ 134. III. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER RECHTSMITTEL 5S
ZWEITES KAPITEL. DIE BERUFUNG
§ 135. I. DIE EINLEGUNG UND ZURUECKNAHME VON BERUFUNG UND
ANSCHLUSSBCRUFUNJ, . ;*
§ 136. II. DER BEGRUENDUNGSZWANG BEI DER BERUFUNG 7T
§ 137. III. DAS BERUFUNGSVERFAHREN T SO
§ 138. IV. DIE ENTSCHEIDUNG AUF DIE BERUFUNG ES?
§ 139. V. DAS VERSAEUMNISVERFAHREN IN DER BERUFUNGSINSTANZ IO
DRITTES KAPITEL. DIE REVISION
§140. I. DIE EINLEGUNG UND ZURUECKNAHME VON REVISION UND ANSCHLUSSREVISION
. . II 5
§ 141. II. DER BEGRUENDUNGSZWANG BEI DER REVISION 70S
§ 142. III. DAS REVISIONSVERFAHREN 711
§ 143. IV. DIE ENTSCHEIDUNG AUF DIE REVISION 711
VIERTES KAPITEL. DIE BESCHWERDE
§ 144. I. BEGRIFF UND ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 719
§145. II. DAS BESCHWERDEVERFAHREN UND DIE ENTSCHEIDUNG AUF DIE
BESCHWERDE . . . 72.1
DRITTER ABSCHNITT. DIE RECHTSKRAFT UND IHRE BESEITIGUNG
ERSTES KAPITEL. DIE RECHTSKRAFT
§ 146. I. BEGRIFF DER RECHTSKRAFT. SONDERUNG VON ANDEREN WIRKUNGEN DER
ENT-
SCHEIDUNGEN 729
§ 147. II. DIE FORMELLE (AEUSSERE) RECHTSKRAFT 732
III. DIE MATERIELLE (INNERE, SACHLICHE) RECHTSKRAFT
§148. 1. BEGRIFF UND WESEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 735
§ 149. 2. DIE RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN 744
§ 150. 3. GEGENSTAND UND UMFANG DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 748
§151. 4. DIE VON DER RECHTSKRAFT BETROFFENEN PERSONEN 757
ZWEITES KAPITEL. DIE BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT
§ 152. I. UEBERSICHT DER EINZELNEN FAELLE 762
§153. II. DIE ABAENDERUNGS-UND NACHFORDERUNGSKLAGEN DER §§323, 324 763
III. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS
§154. 1. WESEN UND ANWENDUNGSGEBIET DER WIEDERAUFNAHME 771
§ 155. 2. DIE ANFECHTUNGSGRUENDE UND IHRE BEDEUTUNG 773
§ 156. 3. DAS VERFAHREN 779
§157. IV. MATERIELLRECHTLICHEMITTELZUR BESEITIGUNG DER RECHTSKRAFT? 785
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL. DIE BESONDEREN PROZESSARTEN UND DAS
SCHIEDSRICHTERLICHE VERFAHREN
I. DER URKUNDEN-, WECHSEL- UND SCHECKPROZESS
§ 158. 1. DER URKUNDENPROZESS 788
S 159. 2. DER WECHSEL- UND DER SCHECKPROZESS 93
II. DAS MAHNVERFAHREN
§ 160 794
III. DIE EHE- UND KINDSCHAFTSPROZESSE
§161. 1. DAS VERFAHREN IN EHESACHEN 802
§ 162. 2. DAS VERFAHREN IN KINDSCHAFTSSACHEN 822
IV. DAS VERFAHREN IN ENTMUENDIGUNGSSACHEN
§ 163. 1. DIE ENTMUENDIGUNG 827
§ 164. 2. DIE WIEDERAUFHEBUNG DER ENTMUENDIGUNG 835
V. DAS AUFGEBOTS VERFAHREN
§ 165 838
VI. DAS SCHIEDSRICHTERLICHE VERFAHREN
§ 166. 1. DIE EINSETZUNG UND EINRICHTUNG DES SCHIEDSGERICHTS 843
§ 167. 2. DAS VERFAHREN UND DIE ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 861
§ 168. 3. MITWIRKUNG DES STAATLICHEN GERICHTS 877
DRITTES BUCH. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ERSTER ABSCHNITT. ALLGEMEINE LEHREN
ERSTES KAPITEL. BEGRIFF UND ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
§ 169. I. BEGRIFF UND REGELUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 879
§ 170. II. DER VOLLSTRECKBARE ANSPRUCH UND DER VOLLSTRECKUNGSANSPRUCH
883
§ 171. III. DIE ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG G87
ZWEITES KAPITEL. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
I. DER VOLLSTRECKUNGSTITEL
§ 172. 1. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ARTEN .... S89
§ 173. 2. DIE EINZELNEN VOLLSTRECKUNGSTITEL 892
§ 174. 3. INSBESONDERE DIE VORLAEUFIG VOLLSTRECKBAREN URTEILE 898
II. DIE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
§ 175. L. DIE ERTEILUNG DER KLAUSEL 90S
§ 176. 2. RECHTSBEHELFE ZUR ERLANGUNG UND GEGEN DIE ERTEILUNG DER
KLAUSEL ... 916
§ 177. III. DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN DES VOLLSTRECKUNGSBEGINNS 921
DRITTES KAPITEL. DIE ORGANE UND DIE PARTELEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
S 178. I. DIE ORGANE 925
§ 179. II. DIE PARTEIEN 929
XV
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTES KAPITEL. DER GEGENSTAND DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
S 180. I. DIE REGELMAESSIGEN ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN !U5
§ 181. II. ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN INFOLGE GLAEUBIGERANFCCHTUNK I-50
FUENFTES KAPITEL. DAS VERFAHREN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM ALLGEMEINEN
§ 182. I. DIE GRUNDSAETZE DES VERFAHRENS 955
II. EINWENDUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
§ 183. 1. EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS 959
§184. 2. EINWENDUNGEN DES GLAEUBIGERS 970
§ 185. 3. EINWENDUNGEN DRITTER 971
§ 186. III. BEGINN UND ENDE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 980
§ 187. IV. EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 982
ZWEITER ABSCHNITT. DIE DURCHFUEHRUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ERSTES KAPITEL. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN
(GELDVOLLSTRECKUNG)
I. ALLGEMEINES
§188. 1. BEGRIFF DER GELDFORDERUNG 990
§189. 2. BEWEGLICHES UND UNBEWEGLICHES VERMOEGEN 991
II. DIE GELDVOLLSTRECKUNG IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN
§ 190. 1. PFAENDUNG UND VERWERTUNG 995
§191. 2 DIE GELDVOLLSTRECKUNG IN BEWEGLICHE SACHEN 999
UE JJELDVOLLSTRECKUNG IN FORDERUNGEN UND ANDERE VERMOEGENSRECHTE
13 AE N-
8E
^N
NES UND
GEMEINSAMES 1011
L * SSV*??^
10
^^ ^
I02
4 DUVL?
KUN
8 * ANDERE VERMOEGENSRECHTE 1030
*JJVERTEILUNGSVFH
VL?
UN
8 * ANDERE VERMOEGENSRECHTE 1030
I JJVERTEILUNGSVERFAHREN .... 1033
§197. 5. OFFENBARUNGSEID UND HAFT .... 1038
C TO
L
F
EA
^
V0LLSTRECK
N8 IN DAS UNBEWEGLICHE VERMOEGEN
S
2 DTESSUE?
UND GEMEJ
NSAMES 1044
2. DIE ZWANGSVERSTEIGERUNG
D
§
S
Z: DL DFE
S
TT
G
^^
IS: AE^
205. 3. DIE ZWANGSVERWF ,
DUE
N
G
§ 206. 4. DIE ZWANGSHYPOTHEK
ZWEITES KAPITEL. DIE ZWANGSVOL^E^
ANDERER ANSPR
OECHE ALS GELDFORDERUNGEN
207. I. DIE ZWANGSLL
S I : AE25RR
E
~
VON DULDUNGEN UND
U
5 INTERESSE
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTES BUCH. DIE SICHERUNG GEFAEHRDETER RECHTE DURCH ARREST
UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
ERSTER ABSCHNITT. DER ARREST
§211. I. BEGRIFF, ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DES ARRESTES
1087
§212. II. DIE ANORDNUNG UND AUFHEBUNG DES ARRESTES (DER ARRESTPROZESS)
1090
S 213. HL. DIE VOLLZIEHUNG DES ARRESTES 1096
ZWEITER ABSCHNITT. DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
§ 214. I. ALLGEMEINES 1103
S 215. II. DIE ANORDNUNG, AUFHEBUNG UND VOLLZIEHUNG DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG . H07
GESETZESREGISTER ... 1115
SACHREGISTER 1134
|
any_adam_object | 1 |
author | Rosenberg, Leo 1879-1963 |
author_GND | (DE-588)118791168 |
author_facet | Rosenberg, Leo 1879-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Rosenberg, Leo 1879-1963 |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005636703 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)174554550 (DE-599)BVBBV005636703 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005636703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">921028s1960 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174554550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005636703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberg, Leo</subfield><subfield code="d">1879-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118791168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts</subfield><subfield code="c">Leo Rosenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 1164 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003522652</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK18790961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005636703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:32:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003522652 |
oclc_num | 174554550 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-20 DE-M124 DE-83 DE-29 DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-20 DE-M124 DE-83 DE-29 DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XX, 1164 S. |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Rosenberg, Leo 1879-1963 Verfasser (DE-588)118791168 aut Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts Leo Rosenberg 8., verb. Aufl. München [u.a.] Beck 1960 XX, 1164 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s 4\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rosenberg, Leo 1879-1963 Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067911-1 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts |
title_auth | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts |
title_exact_search | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts |
title_full | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts Leo Rosenberg |
title_fullStr | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts Leo Rosenberg |
title_full_unstemmed | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts Leo Rosenberg |
title_short | Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts |
title_sort | lehrbuch des deutschen zivilprozeßrechts |
topic | Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozess Zivilprozessrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003522652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosenbergleo lehrbuchdesdeutschenzivilprozeßrechts |