Kommunales Haushaltsrecht NW: Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Witten
Bernhardt Schünemann
1992
|
Ausgabe: | 8. Aufl. |
Schriftenreihe: | Öffentliche Finanzwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 25 - 30 |
Beschreibung: | 691 S. |
ISBN: | 3924854440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005578677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140414 | ||
007 | t | ||
008 | 920824s1992 gw |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3924854440 |9 3-924854-44-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005578677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c DE | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bernhardt, Horst |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120041898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Haushaltsrecht NW |b Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |c von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
250 | |a 8. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witten |b Bernhardt Schünemann |c 1992 | |
300 | |a 691 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft | |
500 | |a Literaturverz. S. 25 - 30 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schünemann, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwingeler, Rainer |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120483068 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003493431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003493431 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119790250360832 |
---|---|
adam_text | 9
Inhaltsverzeichnis mit Gliederung
Vorworte 5
Zu den Verfassern 7
Inhaltsverzeichnis mit Gliederung 9
Abkürzungsverzeichnis 23
Literaturverzeichnis 25
1. Einführung 31
1.1 Öffentliche Finanzwirtschaft 31
1.1.1 Begriff 31
1.1.2 Innere Abgrenzung der öffentlichen
Finanzwirtschaft 31
1.2 Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft 33
1.3 Finanzhoheit 34
1.3.1 Begriff und Bedeutung 34
1.3.2 Finanzhoheit der Gemeinden 35
1.4 Stellung der öffentlichen Finanzwirtschaft
in der Volkswirtschaft 35
1.5 Abgrenzung der öffentlichen Finanzwirtschaft
zur Privatwirtschaft 37
1.6 Aufgaben und Ziele der öffentlichen
Finanzwirtschaft 39
1.6.1 Allgemein 39
1.6.2 Finanzpolitische Funktion 39
1.6.3 Politische Funktion 39
1.6.4 Wirtschaftspolitische Funktionen 40
1.6.5 Betriebswirtschaftliche Funktionen 40
1.7 Arten der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben 42
1.7.1 Öffentliche Einnahmen 42
1.7.2 Öffentliche Ausgaben 42
2. Gemeindliches Haushaltsrecht 45
2.1 Haushaltswirtschaft 45
2.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen und
Haushaltsautonomie 46
2.3 Geschichtlicher Überblick 48
2.3.1 Entwicklung bis zur Haushaltsreform 48
2.3.2 Entwicklung ab der Haushaltsreform 49
2.4 Haushaltsreform 51
2.4.1 Gründe der Haushaltsreform 51
2.4.2 Leitlinien der Haushaltsreform 51
1U
2.4.2.1 Grundsätzliche Ziele 51
2.4.2.2 Leitlinien 52
2.4.3 Weitere Fortentwicklung des kommunalen
Haushaltsrechts 55
2.5 Rechtsgrundlagen der Haushaltswirtschaft 56
2.6 Öffentliches Haushaltsrecht im System
bzw. Vergleich 57
2.6.1 Vergleich der einzelnen Ebenen 57
2.6.2 Stellung im System der Volkswirtschaft 58
2.6.3 Verhältnis zur Betriebswirtschaft 60
2.7 Staatliche Überwachung der gemeindlichen
Haushaltswirtschaft 61
2.8 Ablauf der Haushaltswirtschaft 63
2.8.1 Haushaltskreislauf 63
2.8.2 Ausführung des Haushaltsplanes 65
2.8.3 Trennung der Anordnung, Ausführung
und Kontrolle 65
3. Personal der Haushaltswirtschaft 67
3.1 Der Kämmerer 67
3.1.1 Rechtsstellung des Kämmerers 67
3.1.2 Aufgabenbereich des Kämmerers 69
3.1.2.1 Verwaltungsorganisatorischer
Aufgabenbereich 69
3.1.2.2 Haushaltsrechtlicher Aufgabenbereich 69
3.2 Der für das Finanzwesen zuständige Beamte 73
3.3 Haushaltssachbearbeiter / Beauftragter für
den Haushalt
3.4 Kassenpersonal und Rechnungsprüfungs¬
personal 75
3.5 Übungen 76
4. Haushaltsplan 79
4.1 Begriff 79
4.2 Abgrenzung zu anderen Plänen und
Rechnungen 80
4.2.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 80
4.2.2 Finanzplan und Haushaltsplan 81
4.2.3 Wirtschaftsplan und Haushaltsplan 81
4.2.4 Haushaltsrechnung und Haushaltsplan 82
4.3 Bedeutung des Haushaltsplanes 82
4.3.1 Allgemeines 82
4.3.2 Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion 83
4.3.3 Kontrollfunktion 84
4.3.4 Wirtschaftliche Funktion 85
4.3.5 Politische Programmfunktion 85
12
5.4 Bestandteile des Haushaltsplanes 123
5.4.1 Überblick 123
5.4.2 Gesamtplan 123
5.4.2.1 Überblick 123
5.4.2.2 Zusammenfassung der Einnahmen, Aus¬
gaben und Verpflichtungsermächtigungen 124
5.4.2.3 Haushaltsquerschnitt 124
5.4.2.4 Gruppierungsübersicht 125
5.4.2.5 Finanzierungsübersicht 125
5.4.3 Einzelpläne des Verwaltungs und
Vermögenshaushaltes 128
5.4.3.1 Einführung 128
5.4.3.2 Gliederung 130
5.4.3.3 Übungen 132
5.4.3.4 Gruppierung 134
5.4.3.5 Übungen 138
5.4.3.6 Haushaltsstellennummer 140
5.4.3.7 Übungen 143
5.4.3.8 Aufstellung/ von Unterabschnitten 144
5.4.3.9 Übung 147
5.4.4 Sammelnachweise 152
5.4.4.1 Begriff und Voraussetzungen 152
5.4.4.2 Notwendigkeit und Vorteile von
Sammelnachweisen 153
5.4.4.3 Einrichtung von Sammelnachweisen 156
5.4.4.4 Auflösung von Sammelnachweisen 160
5.4.4.5 Übungen 160
5.5 Anlagen zum Haushaltsplan 164
5.5.1 Einführung 164
5.5.2 Vorbericht 164
5.5.3 Stellenplan 166
5.5.4 Übersicht über die aus Verpflichtungs¬
ermächtigungen voraussichtlich fällig
werdenden Ausgaben 167
5.5.5 Schuldenübersicht 168
5.5.6 Rücklagenübersicht 169
5.5.7 Finanzplan mit dem ihm zugrunde liegenden
Investitionsprogramm 169
5.5.8 Wirtschaftspläne und neueste Jahresab¬
schlüsse der Sonder vermögen mit
Sonderrechnung 169
5.5.9 Weitere Anlagen 170
5.5.10 Übung 171
6. Haushaltsgrundsätze 173
6.1 Bedeutung der Haushaltsgrundsätze 173
6.2 Allgemeine Haushaltsgrundsätze 174
6.2.1 Sicherung der Aufgabenerfüllung und
Konjunkturhaushalt 174
6.2.1.1 Stetige Aufgabenerfüllung 174
6.2.1.2 Beachtung des gesamtwirtschaftlichen
Gleichgewichts 174
6.2.1.3 Übung 176
6.2.2 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 177
13
6.2.2.1 Grundsatz l77
6.2.2.2 Übung ,„
6.2.3 Haushaltsausgleich lg0
6.2.* Regeln des Einsatzes von Einnahmen 181
6.2.4.1 Einnahmearten der Haushaltswirtschaft 181
6.2.4.2 Grundsätze und Grenzen der
Einnahmebeschaffune is?
6.2.4.3 Übung ,35
6.2.5 Vorherigkeit 187
6.2.5.1 Grundsatz 137
6.2.5.2 Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung
in der haushaltslosen Zeit 187
6.2.5.3 Übungen 191
6.2.6 Öffentlichkeit j95
6.2.6.1 Grundsatz 193
6.2.6.2 Möglichkeiten der Beteiligung der
Öffentlichkeit 195
6.2.6.3 Übung 197
6.3 Veranschlagungs und Deckungs¬
grundsätze 198
6.3.1 Vollständigkeit und Einheit 198
6.3.1.1 Allgemeines 198
6.3.1.2 Vollständigkeit 198
6.3.1.3 Ausnahmen zur Vollständigkeit 199
6.3.1.4 Einheit 201
6.3.1.5 Ausnahmen zur Einheit 202
6.3.1.6 Übungen 202
6.3.2 Kassenwirksamkeit 205
6.3.2.1 Grundsatz 205
6.3.2.2 Ausnahmen zur Kassenwirk¬
samkeit 208
6.3.2.3 Übungen 209
6.3.3 Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit 213
6.3.3.1 Haushaltsklarheit 213
6.3.3.2 Haushaltswahrheit 215
6.3.3.3 Übung 216
6.3.4 Bruttoprinzip 217
6.3.4.1 Grundsatz 217
6.3.4.2 Ausnahmen zum Bruttoprinzip 218
6.3.4.3 Übungen 221
6.3.5 Einzelveranschlagung und sachliche
Bindung 223
6.3.5.1 Grundsatz der Einzelveranschlagung 223
6.3.5.2 Besonderheit: Sammelnachweise 225
6.3.5.3 Ausnahmen zur Einzelveranschlagung 226
6.3.5.4 Grundsatz der sachlichen Bindung 231
6.3.5.5 Ausnahme: Deckungsfähigkeit 231
6.3.5.6 Übungen 238
6.3.6 Gesamtdeckung 245
6.3.6.1 Grundsatz 245
6.3.6.2 Ausnahme: Zweckbindung von
Einnahmen 246
6.3.6.3 Unechte Deckungsfähigkeit 248
6.3.6.4 Übertragung zweckgebundener
Einnahmen 251
6.3.6.5 Übungen 253
11
4.4 Wirku,.^ des Haushaltsplanes 86
4.4.1 Allgemeine Wirkung 86
4.4.2 Wirkung bezüglich der Ausgaben 86
4.4.3 Wirkung bezüglich der Verpflichtungs¬
ermächtigungen 86
4.4.4 Wirkung bezüglich der Einnahmen 87
4.4.5 Bindung im Innenverhältnis 87
4.5 Übungen 88
5. Haushaltssystematik 91
5.1 Aufgaben und Bedeutung der Haushahs
systematik 91
5.1.1 Grundlagen für die Haushaltssystematik 91
5.1.2 Anforderungen an die Haushaltssystematik 92
5.2 Einteilung des Haushaltsplanes als Grundlage
der Haushaltssystematik 94
5.3 Inhalt des Verwaltungs und Vermögenshaushalts 96
5.3.1 Einführung 96
5.3.2 Funktion des Verwaltungshaushaltes 97
5.3.3 Funktion des Vermögenshaushaltes 97
5.3.4 Zuordnung zum Verwaltungs und
Vermögenshaushaltes 97
5.3.5 Einnahmen des Vermögenshaushaltes 99
5.3.5.1 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 99
5.3.5.2 Einnahmen aus der Veränderung des
Anlagevermögens 100
5.3.5.3 Entnahmen aus Rücklagen 101
5.3.5.4 Zuweisungen und Zuschüsse für
Investitionen 101
5.3.5.5 Zuweisungen und Zuschüsse für die
Förderung von Investitionen Dritter 102
5.3.5.6 Beiträge und ähnliche Entgelte 103
5.3.5.7 Einnahmen aus Krediten 103
5.3.5.8 Einnahmen aus inneren Darlehen 104
5.3.6 Ausgaben des Vermögenshaushaltes rA
5.3.6.1 Tilgung von Krediten 10 5
5.3.6.2 Rückzahlung innerer Darlehen 105
5.3.6.3 Kreditbeschaffungskosten 105
5.3.6.4 Ablösung von Dauerlasten 106
5.3.6.5 Ausgaben für die Veränderung des
Anlagevermögens 106
5.3.6.6 Zuweisungen und Zuschüsse für Investi¬
tionen Dritter 4
5.3.6.7 Zuführungen zu Rücklagen 114
5.3.6.8 Deckung von Fehlbeträgen aus Vorfahren 115
5.3.6.9 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 115
5.3.7 Verpflichtungsermächtigungen II7
5.3.8 Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungs¬
haushaltes 7
5.3.9 Übungen l8
14
6.3.7 Jährlichkeit und zeitliche Bindung 258
6.3.7.1 Grundsatz der Jährlichkeit 258
6.3.7.2 Grundsatz der zeitlichen Bindung 259
6.3.7.3 Besonderheit: Unternehmen und Einrich¬
tungen ohne Sonderrechnung mit
abweichendem Wirtschaftsjahr 260
6.3.7.4 Ausnahmen zur Jährlichkeit und
zeitlichen Bindung 260
6.3.7.5 Übertragbarkeit 262
6.3.7.6 Übungen 269
6.3.8 Veranschlagung von Investitionen und
Verpflichtungsermächtigungen 272
6.3.8.1 Investitionen und Investitions
förderungsmaßnahmen 272
6.3.8.2 Verpflichtungsermächtigungen 274
6.3.8.3 Übung 275
7. Verpflichtungsermächtigungen 279
7.1 Begriff 279
7.2 Bedeutung für die Haushaltswirtschaft 280
7.3 Umfang und zeitliche Beschränkung der
Verpflichtungsermächtigungen 281
7.3.1 Umfang 281
7.3.2 Zeitliche Beschränkung 283
7.4 Veranschlagung der Verpflichtungsermäch¬
tigungen 284
7.5 Übungen 285
8. Kommunale Schuldenwirtschaft 291
8.1 Abgrenzung des kommunalen Schulden¬
begriffs 291
8.1.1 Kommunale Schulden 291
8.1.2 Kredite 291
8.1.3 Innere Darlehen 292
8.1.4 Kreditähnliche Geschäfte 292
8.1.5 Bürgschaften, Gewähr vertrage usw. 292
8. 1 .6 Kassenkredite : 292
8.2 Kreditwirtschaft 293
8.2.1 Begriff und Arten 293
8.2.1.1 Begriff 293
8.2.1.2 Arten 293
8.2.2 Kreditgeber 297
8.2.3 Voraussetzungen der Kreditaufnahme 298
8.2.3.1 Allgemeines 298
8.2.3.2 Subsidiaritätsprinzip 298
8.2.3.3 Beachtung gemeindewirtschaftlicher
Gesichtspunkte 299
8.2.3.4 Beachtung gesamtwirtschaftlicher
Gesichtspunkte 299
8.2.3.5 Beschränkung der Kreditaufnahme 300
15
8.2.3.6 Kreditermächtigung in der
HaushaJtssatzung 300
8.2.3.7 Gesamtbetragsgenehmigung der
Kreditaufnahme 301
8.2.3.8 Ratsbeschluß über die tatsächliche
Kreditaufnahme 301
8.2.3.9 Einzelgenehmigung 302
8.2.3.10 Formale Vorschriften bei der
Kreditaufnahme 303
8.2.* Ausgestaltung der Kredite (Kredit¬
bedingungen) 303
8.2.4.1 Allgemeines 303
8.2.4. 2 Zinssatz 304
8.2.4.3 Auszahlung 305
8.2.4.4 Laufzeit und Tilgung 305
8.2.4.5 Kündigungsrechte für die Gemeinde
und für den Gläubiger 306
8.2.4.6 Sicherheiten 307
8.2.4.7 Abtretung der Forderung 307
8.2.5 Dauer der Kreditermächtigung 307
8.2.6 Veranschlagung der Kredite und der
Folgekosten 308
8.2.7 Umschuldung 310
8.2.8 Berichtspflicht über die Aufnahme
von Krediten 310
8.2.9 Übungen 31 1
8.3 Innere Darlehen 321
8.3.1 Bedeutung der inneren Darlehen 321
8.3.2 Voraussetzung der Aufnahme 321
8.3.3 Darlehensgeber 322
8.3.4 Dauer und Ermächtigung zur Aufnahme
der inneren Darlehen 322
8.3.5 Ausgestaltung der inneren Darlehen 322
8.3.6 Verbindung zum Haushaltsplan 323
8.3.7 Übungen 323
8.4 Kreditähnliche Geschäfte 326
8.4.1 Bedeutung der kreditähnlichen Geschäfte 326
8.4.2 Voraussetzungen zum Eingehen von
kreditähnlichen Geschäften einschließlich
Genehmigungspflicht 326
8.4.3 Ausgestaltung 327
8.4.4 Verbindung zum Haushaltsplan 327
8.4.5 Übungen 327
8.5 Sicherheiten, Bürgschaften und Gewäh r vertrage 329
8.5.1 Sicherheitsleistungen 329
8.5.2 Bürgschaften, Gewährverträge usw. 330
8.5.2.1 Allgemeines 33°
8.5.2.2 Voraussetzungen 33^
8.5.2.3 Durch Bürgschaften usw. begünstigter
Personenkreis 33j
8.5.2.4 Ausgestaltung der Bürgschaften usw. 331
8.5.2.5 Verbindung zum Haushalt 331
8.5.3 Übungen 331
16
8.6 Kassenkredite 334
8.6.1 Ausgabe und Bedeutung der Kassenkredite 334
8.6.2 Verbindung zum Haushaltsplan 334
9. Kosten rechnende Einrichtungen 335
9.1 Begriff und Bedeutung 335
9.1.1 Allgemeines 335
9.1.2 Einrichtung 335
9.1.3 Überwiegend aus Entgelten finanziert 335
9.1.4 In der Regel überwiegend aus Entgelten
finanziert 336
9.2 Verbindung zum Kommunalabgabenrecht und zur
betriebswirtschaftlichen Rechnung 338
9.2.1 Grundsatz der Kostendeckung 338
9.2.2 Kostenbegriff 339
9.2.3 Verbindung zwischen Haushalts und
betriebswirtschaftlicher Rechnung 340
9.3 Ermittlung und Veranschlagung kalkulatorischer
Kosten 343
9.3.1 Abschreibungen 343
9.3.2 Verzinsung des Anlagekapitals 349
9.3.3 Sonstige kalkulatorische Kosten 352
9.4 Innere Verrechnungen und deren Veranschlagung 352
9.5 Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen 355
9.6 Übungen 357
10. Rücklagen 367
10.1 Bildung von allgemeiner Rücklage und
Sonderrücklagen 367
10.1.1 Begriff der Rücklagen und generelle
Unterteilung 367
10.1.2 Allgemeine Rücklage 367
10.1.2.1 Allgemeines 367
10.1.2.2 Betriebsmittel der Kasse 368
10.1.2.3 Für Zwecke des Vermögenshaushaltes 370
10.1.2.4 Zum Ausgleich des Verwaltungs¬
haushaltes 374
10.1.3 Sonderrücklagen 375
10.1.4 Übungen 376
10.2 Anlegung von Rücklagen 380
10.2.1 Anlagemöglichkeiten 380
10.2.1.1 Überblick 380
10.2.1.2 Sichere Anlegung 381
10.2.1.3 Ertragbringende Anlegung 382
10.2.1.4 Rechtzeitige Verfügbarkeit 383
10.2.1.5 Praktisches Prüfungsverfahren 383
10.2.2 Inanspruchnahme der Sonderrücklagen
für innere Darlehen und innere
Kassenkredite 383
17
10.2.3 Auflösung von Sonderrücklagen 384
10.2.4 Übungen 386
10.3 Veranschlagung sowie Abwicklung der Rück¬
lagenzuführungen und entnahmen 389
10.3.1 Verfahren bei der allgemeinen Rücklage
außer Betriebsmittel der Kasse 389
10.3.2 Verfahren bei der allgemeinen Rücklage
beim Einsatz als Betriebsmittel
der Kasse 390
10.3.3 Verfahren bei Sonderrücklagen 391
10.3.4 Übungen 394
11. Haushaltsausgleich 399
11.1 Bedeutung und Umfang 399
11.2 Ausgleich des Verwaltungshaushaltes 399
11.2.1 Grundsatz 3
11.2.2 Zuführung an den Vermögenshaushalt 400
11.2.2.1 Höhe der Zuführung wo
11.2.2.2 Bewertung der Zuführungsrate ?O5
11.2.3 Zuführung vom Vermögenshaushalt zum
Ausgleich des Verwaltungshaushaltes 406
11.3 Ausgleich des Vermögenshaushaltes j»09
11.3.1 Grundsatz ™*
11.3.2 Zuführung an die allgemeine Rücklage 41U
11.3.3 Ausgleich des Vermögenshaushaltes
durch die allgemeine Rücklage 4ll
1.3.4 Unausgeglichener Haushalt
(Haushaltssicherungskonzept) U
4 I 4
11.4 Haushaltsfehlbeträge
11.4.1 Ermittlung der Fehlbeträge « *
11.4.2 Abdeckung der Fehlbeträge
1.4.3 Abdeckung des Fehlbetrages durch
das Land NW
11.5 Ausgleich der Finanzplanung
417
11.6 Übungen
12. Haushaltssatzung
12.1 Rechtsnatur und Bedeutung der ^
Haushaltssatzung a»s
12.1.1 Gemeindliches Satzungsrecht
12.1.2 Haushaltssatzung als besondere ^
Satzung
429
2.2 Inhalt der Haushaltssatzung ^9
12.2.1 Gesetzliche Grundlagen
12.2.2 Pflichtinhalte der Haushaltssatzung « ¦
12.2.2.1 Die Festsetzung des Haushaltsplanes »
12.2.2.2 Die Festsetzung der Krediter ^
mächtigung
12.2.2.3 Festsetzung des Höchstbetrages
der Verpflichtungsermächtigungen
IS
12.2.2.4 Festsetzung des Höchstbetrages
der Kassenkredite 433
il Vl i ^estsetzun8 der ReaJsteuerhebesätze 434
2.2.2.6 Festsetzungen zum Stellenplan 437
12.2.3 Freiwillige Inhalte der Haushalts
satzung Mg
12 3 ^ ^75^ d6r HaUShalts t2 g
12.3.2 Vorverfahren ^.°
12.3.2.1 Allgemeines £JJ
12.3.2.2 Anforderung der Vorschläge zum
Haushaltsplan und zum Finanz und
Investitionsplan w
2.3.2.3 Zusammenstellung der Meldungen 450
12.3.2.» Bestrebungen zum Ausgleich des Haus
haltsplanes und des Finanzplans 450
12.3.3 Formale Erstellung des Entwurfs
der Haushaltssatzung ^5J
12.3.4 Beteiligung der Einwohner und
Abgabepflichtigen kn
12.1.5 Beratung in den Fachausschüssen und
den Bezirksvertretuneen aszi
12.3.5.1 Allgemeines ^
12.3.5.2 Beteiligung der Bezirksvertretungen 454
2 3.5.3 Beteiligung der Fachausschüsse 45*
12.3.5.4 Beteiligung des Finanz und
Hatiptaussehuss« s 455
12.3.6 Beschlußfassung durch den Rat 455
2.3.7 Vorlage bei der Aufsichtsbehörde 456
12.3.8 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 456
12.4 Genehmigung der Haushaltssatzung 457
12.4.1 Grundsatz ^57
12.4.2 Genehmigung des Gesamtbetrages
der Kredite ^60
12.4.3 Genehmigung des Gesamtbetrages
der Verpflichtungsermächtigungen 462
12.4.4 Genehmigung des Höchstbetrages
der Kassenkredite z,63
12.4.5 Genehmigung der Steuerhebesätze 463
12.4.6 Genehmigungsantrag einschließlich
Übersicht über die haushaltswirt¬
schaftlichen Daten ^64
12.4.7 Genehmigungsbehörde 464
12.5 Übungen ^65
13. Finanzplan und Investitionsprogramm 485
13.1 Begriffliche Abgrenzungen 435
13.1.1 Allgemeines ^g^
13.1.2 Kommunale Planung 4g6
13.1.3 Kommunale finanzielle Planung 487
13.1.4 Finanzplan, Investitionsprogramm 487
19
13.2 Bedeutung der Finanzplanung 489
13.2.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung 489
13.2.2 Gemeindewirtschaftliche Bedeutung 490
13.3 Finanzplanung und Haushaltsplan 492
13.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 492
13.3.2 Verbindung zum Haushalt 493
13.4 Umfang der Finanz und Investitionsplanung 494
13.4.1 Einheitlichkeit und Vollständigkeit 494
13.4.2 Vollständigkeit der Planungsträger 494
13.4.3 Inhaltliche Vollständigkeit 494
13.4.3.1 Finanzplan 494
13.4.3.2 Investitionsprogramm 495
13.5 Form und Gliederung 495
13.5.1 Finanzplan 495
13.5.2 Investitionsprogramm 498
13.6 Hilfsmittel der Finanzplanung 501
13.7 Zeitlicher Rahmen der Finanzplanung 501
13.8 Zustandekommen der Finanz und Investitions¬
planung 502
13.8.1 Rechtliche Erwägungen 502
13.8.2 Praktisches Verfahren 502
13.9 Übungen 503
14. Nachtragssatzung, Nachtragsplan und Nachforderung
von Haushaltsmitteln 509
14.1 Nachtragssatzung und Nachtragsplan 509
14.1.1 Notwendigkeit der Nachtragssatzung 509
14.1.2 Pflicht zum Erlaß einer Nachtragssatzung 509
14.1.2.1 Überblick 509
14.1.2.2 Änderung eines Paragraphen der
Haushaltssatzung 510
14.1.2.3 Pflichten nach § 67 Abs. 2 GO 511
14.1.2.4 Änderung von Haushaltsvermerken 515
14.1.2.5 Erhöhung der Ansätze der Verfügungs¬
mittel und Deckungsreserven 515
14.1.2.6 Veranschlagung von Fehlbeträgen 515
14.1.2.7 Erhöhung von Verpflichtungsermächti¬
gungen 516
14.1.3 Inhalt des Nachtragsplanes ^ b
14.1.4 Zustandekommen der Nachtragssatzung 519
14.1.5 Übungen 522
14.2 Über und außerplanmäßige Ausgaben und
Verpflichtungsermächtigungen 531
14.2.1 Begriff der über und außerplanmäßigen
Ausgabe 531
14.2.2 Verhältnis zur Nc.chtragssatzung und zu
anderen Bereit Stellung smöglichkeiten
für Mehrausgaben
20
14.2.3 Genehmigung von über und außerplan¬
mäßigen Ausgaben 533
14.2.3.1 Ermittlung des Mehrbedarfs 533
14.2.3.2 Voraussetzungen für die Genehmigung 536
14.2.3.3 Entscheidungsgremien 541
14.2.3.4 Praktisches Beantragungs und
Genehmigungsverfahren 544
14.2.4 Deckung von überplanmäßigen Ausgaben
im folgenden Haushaltsjahr 544
14.2.4.1 Voraussetzungen der Genehmigung 544
14.2.4.2 Abwicklung der Deckung (Sonder¬
fehlbetrag) 549
14.2.5 Exkurs: Praxisgerechtes Gesamtprüfungs
verfahren für die Bereitstellung von
Mehrausgaben 554
14.2.6 Über und außerplanmäßige Verpflicht
tungsermächtigungen 556
14.2.7 Übungen 557
15. Ausführung und Überwachung des Haushaltsplanes 575
15.1 Mittelbewirtschaftende Stellen 575
15.2 Erhebung von Einnahmen 576
15.2.1 Rechtzeitige Einziehung der Einnahmen 576
15.2.2 Überwachung der Einnahmen 577
15.2.3 Kleinbeträge 578
15.2.4 Rundungen 581
15.2.5 Übungen 582
15.3 Zuweisung von Haushaltsmitteln und Verpflich¬
tungsermächtigungen sowie die Bewirtschaftung
und Überwachung 585
15.3.1 Zuweisung von Haushaltsmitteln und
Verpflichtungsermächtigungen 585
15.3.2 Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
und Verpflichtungsermächtigungen 586
15.3.2.1 Grundsätze für den Gesamthaushalt 586
15.3.2.2 Besondere Grundsätze für den
Vermögenshaushalt 587
15.3.3 Überwachung der Haushaltsmittel und
Verpflichtungsermächtigungen 588
15.3.4 Übungen 590
15.4 Haushaltswirtschaftliche Sperre und Berichts¬
pflichten gegenüber dem Rat 600
15.4.1 Haushaltswirtschaftliche Sperre 600
15.4.2 Unterrichtungspflichten gegenüber
dem Rat 602
15.4.3 Übungen 603
15.5 Stundung, Niederschlagung und Erlaß 605
15.5.1 Generelle Begriffsbestimmungen 605
15.5.2 Rechtsgrundlagen 605
15.5.3 Stundung 606
15.5.3.1 Voraussetzungen 606
21
15.5.3.2 Verzinsung der gestundeten
Forderungen 607
15.5.3.3 Bewilligungsverfahren 608
15.5.4 Niederschlagung 609
15.5.4.1 Voraussetzungen 609
15.5.4.2 Arten 610
15.5.4.3 Praktisches Verfahren 610
15.5.4.4 Pauschale Restebereinigung 611
15.5.5 Erlaß 612
15.5.5.1 Voraussetzungen 612
15.5.5.2 Praktisches Verfahren 613
15.5.6 Beispiel einer Dienstanweisung 614
15.5.7 Übungen 618
15.6 Auftragsvergaben 62?
15.6.1 Verfahren und Voraussetzungen 622
15.6.2 Übungen 627
15.7 Vorschüsse und Verwahrgelder 629
15.7.1 Abgrenzung zwischen Haushalts und
Kassenrecht b
15.7.2 Vorschüsse b
15.7.3 Verwahrgelder bi*
15.7.4 Übungen bii
16. Zuweisungen und Zuschüsse
16.1 Zuordnung innerhalb der öffentlichen ^
Finanzwirtschaft
16.2 Begriffliche Abgrenzung 637
16.2.1 Zuwendungen ,,s
16.2.2 Abgrenzung nach Bereichen und Arten bis
16.2.2.1 Überblick ,,„
16.2.2.2 Abgrenzung nach Bereichen *™
16.2.2.3 Abgrenzung nach Arten
16.3 Sicherung einer bestimmungsgemäßen ^
Verwendung
16.4 Besondere Bewirtschaftungsbestimmungen *£
16.4.1 Allgemeines
16.4.2 Besondere Bestimmungen für Bundes ^
und Landeszuweisungen
16.4.3 Besondere Bestimmungen für dle
übrigen Zuweisungen und Zuschüsse
16.4.4 Besondere Bestimmungen bei der
Gewährung von Zuweisungen und
Zuschüssen durch Gemeinden
646
16.5 Übungen
il
17. Vermögenswirtschaft 649
17.1 Begriff und Arten des Vermögens, allgemeine
Erwägungen 649
17.2 Erwerb und Veräußerung von Vermögen 651
17.2.1 Erwerb von Vermögen 651
17.2.2 Veräußerung von Vermögen 654
17.2.3 Übungen 657
17.3 Verwaltung des Vermögens, Bestandsnach¬
weise, Anlagenachweise 661
17.3.1 Verwaltung des Vermögens 661
17.3.2 Anlagenachweise und Nachweise über
Geldanlagen 662
17.3.3 Bestandsnachweise 665
17.3.4 Übungen 665
17.4 Sonder vermögen, Treuhandvermögen, Gemeinde¬
gliedervermögen, Stiftungen 669
17.5 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde 672
17.5.1 Allgemeines 672
17.5.2 Errichtung und Erweiterung von
wirtschaftlichen Unternehmen 672
17.5.3 Beteiligung an wirtschaftlichen
Unternehmen 674
17.5.4 Sonstige Regelungen über wirtschaft¬
liche Betätigungen 675
17.5.5 Übungen 675
17.6 Eigenbetriebe 678
Stichwortverzeichnis 681
|
any_adam_object | 1 |
author | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz Schwingeler, Rainer 1944- |
author_GND | (DE-588)120041898 (DE-588)120483068 |
author_facet | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz Schwingeler, Rainer 1944- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bernhardt, Horst 1947- |
author_variant | h b hb h s hs r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005578677 |
classification_rvk | PN 327 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV005578677 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01899nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005578677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920824s1992 gw |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3924854440</subfield><subfield code="9">3-924854-44-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005578677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Horst</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120041898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Haushaltsrecht NW</subfield><subfield code="b">Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bernhardt Schünemann</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">691 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 25 - 30</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schünemann, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwingeler, Rainer</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120483068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003493431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003493431</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV005578677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3924854440 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003493431 |
open_access_boolean | |
physical | 691 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Bernhardt Schünemann |
record_format | marc |
series2 | Öffentliche Finanzwirtschaft |
spelling | Bernhardt, Horst 1947- Verfasser (DE-588)120041898 aut Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler 8. Aufl. Witten Bernhardt Schünemann 1992 691 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliche Finanzwirtschaft Literaturverz. S. 25 - 30 Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s DE-604 Schünemann, Heinz Verfasser aut Schwingeler, Rainer 1944- Verfasser (DE-588)120483068 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003493431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz Schwingeler, Rainer 1944- Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071676-4 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_auth | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_full | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_fullStr | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_full_unstemmed | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_short | Kommunales Haushaltsrecht NW |
title_sort | kommunales haushaltsrecht nw lehrbuch mit 150 praktischen ubungen und losungen |
title_sub | Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
topic | Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
topic_facet | Gemeindehaushaltsrecht Nordrhein-Westfalen Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003493431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernhardthorst kommunaleshaushaltsrechtnwlehrbuchmit150praktischenubungenundlosungen AT schunemannheinz kommunaleshaushaltsrechtnwlehrbuchmit150praktischenubungenundlosungen AT schwingelerrainer kommunaleshaushaltsrechtnwlehrbuchmit150praktischenubungenundlosungen |