Vernetztes Denken und Frühwarnung: ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 406, XIII S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005437087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930917 | ||
007 | t | ||
008 | 920714s1992 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)612812808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005437087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Tim P. H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernetztes Denken und Frühwarnung |b ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung |c vorgelegt von Tim P. H. Zimmermann |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a VIII, 406, XIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003400963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003400963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119646183358464 |
---|---|
adam_text | , i Inhaltsverzeichnis
Einleitung [
I Ziel der Arbeit I
II Vorgehensweise IV
TEILI
DAS SYSTEMORIENTIEKrE FRÜHWAKNKONZEPT
l Grundlagen eine» systemowentderten Perspektive der l
Frühwarnung
1.1 Aspekte der Managementlehre ab anwendungsorienäerte Wissenschaft 1
1.1.1 Betriebswirtschaftslehre oder Managementlehre? 1
1.1.2 Merkmale angewandter Wissenschaft 5
1.2 Der Systemansatz 12
1.2.1 Die systemorientierte Grundperspektive dieser Arbeit 12
1.2.2 Grundlagen einer Systemmethodik 20
1.3 Dynamik und das Management der Zeit 28
13.1 Die Folgen zunehmender Dynamik 28
13.2 Zeitkonzeptionen als Grundlage der Gestaltung von Frühwarnung 32
A Der Umgang mit komplexen Systemen 45
1.4.1 Das Phänomen Komplexität 45
1.4.2 Varietät und Regeln zur Komplexitätsbewaitigung 49
1.5 Modelle und Methoden ab Grundlage praktischer Gestaltung von
Strukturen und Prozessen 55
1.5.1 Die komplexitätsbedingte Symbiose von Theorie und Praxis 55
1.5.2 Modelle als Hilfe zur Strukturierung von Komplexität 60
1.6 Zusammenfassung des ersten Kapiteb 66
2 Frühwarnung aus ganzheitucher Sicht 67
ZI Ziel des Kapiteb 67
2J Der Begriff Frühwarnung 67
ii 221 Definitionen und Entwicklungsstufen der Frühwarnung (59
2.2.2 Frühwarnung in dieser Arbeit-der ganzheitliche Ansatz 79
Z3 Konzeptionalisierung einer Frühwarnung durch eine Integration von
Methodik und ModeO 87
23.1 Das vernetzte Denken als eine Frtihwammethodik 88
23.2 Das Modell des lebensfähigen Systems als Strukturierungshilfe von
integrierten Frühwammodulen 94
24 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 102
3 MODULE EBNES FRÜHWARNKONZEPTES 103
3.1 Ziel des Kapitels 103
32 Die Methodik der Frühwarnung 103
3.21 Zielbestimmung und Problemabgrenzung 10*
3.2.1.1 Bestimmung der Ziele einer Frühwarnung 105
3.2.1.2 Abgrenzung des Frühwambereiches 106
3.2.13 Sammlung von Einflussfaktoren 111
3.2.1.4 Entwicklung eines Modells des Frühwambereiches 114
3.21.5 Zusammenfassung 117
3.2.2 Analyse des Modells eines rTühwambereichs 118
3.22.1 Analyse des Zeitverhaltens 119
3.2.22 Analyse der Wirkungsintensitäten 120
3.2.23 Analyse der Systemstruktur 124
3.2.23.1 Untersuchung der Art von Wirkungsverläufen 124
3.223.2 Fehlfunktionen 126
3.22.4 Festlegung von Alarmfaktoren 127
3.225 Zusammenfassung 128
3.23 Erfassung der Verhaltensmöglichkeiten 130
3.23.1 Szenarien 131
3.23.2 Analyse von Chancen/Gefahren und Stärken/Schwächen 135
3.233 Schwache Signale 139
3.2.3.4 Zusammenfassung 141
3.24 Bestimmung der Überwachungsmöglichkeiten 143
3.2.4.1 Entwurf eines Lenkungsmodells 144
3.24.2 Bestimmung von Frühwamindikatoren 147
3.243 Festlegung von Kontrollgrössen 151
3.24.4 Zusammenfassung 155
iii 3.2.5 Beurteilung von Strategien und Umsetzung der Frühwarnung 157
3.2.5.1 Beurteilung von Lenkungsmöglichkeiten 158
3.2.5.2 Nutzung von Systemregeln und -Gesetzen 160
3.233 Zeitkonzeption für Massnahmen 167
3.2.5.4 Detailanalysen von Frtihwamerkenntnissen 173
3.2.53 Einführung und Weiterentwicklung der Frühwarnung 172
3.2.5.6 Zusammenfassung 174
3.2.6 Die Methodik der Frühwarnung im Überblick 177
3 J Funktionale Systeme der Unternehmung zur Umsetzung der Methodik
einer Frühwarnung ISO
3.3.1 Frühwarnung der Operationseinheit 181
3.3.1.1 Aufbau einer Operationseinheit 181
3.3.1.2FrUhwarnfunktionenderOperationseinheit 183
3.3.1.3 Schnittstellen des Frilhwamsystems der Operationseinheiten mit
dem Gesamtsystem 184
3.3.2 Koordination der Operationseinheiten und ihrer Frühwarnung 187
3.3.Z 1 Aufbau des Kooidinationssystems 187
33.22 Frühwamfunktionen des Kooidinationssystems 189
3.3.23 Schnittstellen des Koordinationssystems mit dem Gesamtsystem 191
333 Die Frühwarnung in der Untemehmungsleitung 193
3.33.1 Aufbau der Untemehmungsleitung 193
333.2 Frühwamfunklionen der Untemehmungsleitung 194
33.3.3 Schnittstellen und Interaktionen des Frilhwamsystems der
Untemehmungsleitung mit dem Gesamtsystem 196
33.4 Strategische Frühwarnung 197
33.4.1 Aufbau und Funktion des strategischen Managements aus
Sicht der Frühwarnung 197
33.4.2 Schnittstellen und Interaktionen der strategischen
Frühwarnung mit dem Gesamtsystem 208
33.5 Die Harmonisation des strategischen und operativen Frtihwam-
prozesses durch eine normative Kraft 205
3.3.5.1 Funktionen und Aktivitäten des normativen Managements
bezüglich der Frühwarnung in der Unternehmung 205
3.3.5.2 Schnittstellen und Interaktionen des normativen
Managements mit dem Gesamtsystem 208
3.4 Zusammenfassung des Kapitels und Gesamtübersicht der Module 210
iv TEIL II
BEISPIELE FÜR EINE UMSETZUNG DES FRÜHWARNKONZEPTES AUS DER
PRAXIS DER FIRMA HEWLETT-PACKARD GMBH, DEUTSCHLAND
1 Aufgabenstellung und Grundlagen der praktischen Frühwarnung
bei hewlett-packard 214
1.1 Das Projekt Frühwarnung bei Hewlett-Packard 214
1.2 Das Führungasystem von Hewlett-Packard im Zusammenhang mit
Frülmarnungsaktivitäten und ihrer Sfrukturierung 215
13 Lokalisierung der durchgeführten beispielhaften Frühwarnaktivitäten
imStrukturmoddl 225
2 Frühwarnung in einer selbständigen Unternehmungsunhetj
von hewlett-packard 228
ZI Die Akademie für Bildung, Information und Technologie GmbH 228
Z2 Frühwarnung bezüglich des Joint-Venture-Erfolges 238
2.2 1 Zielbestimmung und ProHemabgrenzung 239
22.1.1 Bestimmung der Ziele einer Friihwamung für die BIT Akademie 239
2.2.1.2 Abgrenzung des Beobachtungsbereiches 239
2.2.13 Sammlung von Faktoren des BIT Akademie-Beobachtungsbeieiches 242
222 Das Modell des Frühwambereiches der BIT Akademie 245
2.2.2.1 Entwicklung eines Netzweric-Modells des Rtlhwambereiches 245
22.2.2 Analyse des Modells des Beobachtungsbereiches 246
22.23 Alarmfaktoren 249
223 Erfassung der Verhaltensmöglichkeiten 249
2.23.1 Festlegung des Zeithorizontes 250
2.23.2 Festlegung des Szenariobeneiches 251
2.233 Szenarien und schwache Signale 251
2.23.4 Wo und wie treffen Stärken und Schwächen der BIT Akademie
zuktlriftigaufChancenundGefahrendesUmfeldes? 259
224 Bestimmung der ÜberwachungsmöglichkBiten 264
224.1 Entwurf eines Lenkungsmodells 264
224.2 Bestimmung von Frtihwamindikatoren und Kontrollgrössen 267
vj 5 frühwarnung bei ix» esschuessung des ddr -marktes
im Frühjahr 1990 321
5.1 Die allgemeine Situation der DDR -Entwkklung 322
5.1.1 En Modell der DDR -Situation 323
5.1.1.1 Analyse der Wiikun^veriäufe 325
5.1.1.2AnalysedesModellseinesRtihwambereidies 327
5.1.13 Erfassung der Vemaltensmöglichkeiten der Situation 332
5.1.13.1 Szenario 1: Scheitern der Reformbewegung 332
5.1.13.2 Szenario 2: Durchführung von Reformen gemäss
Guiachten des Sachverständigenrates 333
5.1.133 Szenario 3: Wiedervereinigiung am 19. März 1990 336
5.1.2 Bestimmung von Frfiherkennungs- und Überwachungs-
möglichkeiten 337
5.2 Die flir HP relevante Situation 338
5.2.1 Vorgehensweise 338
5.2.2 Systemabgrenzung und-Analyse 340
5.23 Ein Modell des Beobachtungsbereiches 346
5.2.4 Ein Lenkungsmodell der Wirkungsfaktoren 349
6 DSR HP-WAY UND DIE NORMATIVE KRAFT Dt» 7HP-ZJELE 354
6.1 Frühwarnung bezüglich der Erreichung der sieben Unternehinungsziele 354
^Zielbestunmui^undVIodellentwicklung 356
6.2.1 Die 2SelederRühwamung 356
6.2^ Abgrenzung des Fruhwambeieiches und Fäktorensammlung 357
6.23 Das implizite Modell von HP als Netzwerk der sieben
Unternehmungszicle 365
63 Eine Analyse von Starken/Schwächen und Chancen/Gefahren
für die Verfolgung der Unternehmungsziele mit Szenarien
und schwache Signalen 368
6A Bestimmung der Überwachungsmögßchkieiten 383
5 Entwicklung von Strategien und Weiterentwicklung der Frühwarnung 393
6.5.1 Strategien für das normative Management 393
6.5.2 Vorschläge zur Weiterentwicklung der Rühwamung 398
7 Zusammenfassende Würdigung 401
V 3 FRÜHWARNUNG BEZÜGLICH DER KOORDINATION UND HARMONEATOJN
DER AKTIVITÄTEN VON HEWLETT-PACKARD 273
3.1 Zfelbesthnmung und ModeUentwkldung 273
3.1.1 Das Frühwamziel 273
3.1.2 Abgrenzung und Sammlung von Einflussfaktoren auf die
Koordinationsfunktionen 274
3.13 Bildung eines Wirkungsgefüges 278
3.2 Analyse des Modells des Koordinaüonssysteira 280
3.2 lZeitveihaltenuiid besondere Teülorasläufe 280
3.2.2 Alarmfaktoren für das Versagen der Koordinationsfunktion 286
33 Erfassung der Verhaltensmöglichkeiten durch Szenarien 289
3.4ÜbenvachungsmöglkhkeitejiderKoordinationsentwfckIung 293
3.4.1 Das Lenkungsmodell 293
3.4.2 Kontrollgrössen und Fnihwarnindikatoren 295
4 Frühwarnung in der unternehmungsleitung von Hewleit-
Packard 296
4.1 Frühwarnung am Beispiel der OrtfereJngangsüberwachung 300
4.1.1 Zielbestimmung und Problemabgrenzung 300
4.1.1.1 Bestimmung der Ziele einer Rrühwamung für den Oriereingang 300
4.1.1.2AbgrenzungdesFTuhwambereiches 301
4.1.2 Entwicklung des Netzwerkes der den Auftragseingang
beeinflussenden Glossen 303
4.1.21 Determinantendes Ordereingangs auf Branchenebene 303
4.1.2.2 Das Netzwerk der Orderdeterminanten auf Branchenebene 306
42AnJÜysedesBranchennK deUsdesFriihwa^ 306
und Erfassung der Vwhaltensmö^idikeiten
4.21 Festlegung von Alarmfaktoren 308
4.22 Szenarien und schwache Signale 310
4JBesriirnnungdwÜbeiT*Ähur^sniöglkrratrit«nbnBranchairnodeU 314
43.1 Entwurf eines Branchen-Überwachungsmodells flirden Ordereingang 314
43.2 Bestimmung von Fruhwarnindikatoren 316
43.3 Festlegung von Kontrollgrössen 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Tim P. H. |
author_facet | Zimmermann, Tim P. H. |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Tim P. H. |
author_variant | t p h z tph tphz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005437087 |
ctrlnum | (OCoLC)612812808 (DE-599)BVBBV005437087 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01717nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005437087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920714s1992 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612812808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005437087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Tim P. H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernetztes Denken und Frühwarnung</subfield><subfield code="b">ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Tim P. H. Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 406, XIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003400963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003400963</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005437087 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003400963 |
oclc_num | 612812808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | VIII, 406, XIII S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Tim P. H. Verfasser aut Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung vorgelegt von Tim P. H. Zimmermann 1992 VIII, 406, XIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992 Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003400963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Tim P. H. Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123236-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4277654-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung |
title_auth | Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung |
title_exact_search | Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung |
title_full | Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung vorgelegt von Tim P. H. Zimmermann |
title_fullStr | Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung vorgelegt von Tim P. H. Zimmermann |
title_full_unstemmed | Vernetztes Denken und Frühwarnung ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung vorgelegt von Tim P. H. Zimmermann |
title_short | Vernetztes Denken und Frühwarnung |
title_sort | vernetztes denken und fruhwarnung ein systemorientiertes fruhwarnkonzept mit beispielen aus der praxis einer unternehmung |
title_sub | ein systemorientiertes Frühwarnkonzept mit Beispielen aus der Praxis einer Unternehmung |
topic | Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd |
topic_facet | Frühwarnsystem Unternehmen Ganzheitliches Denken Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003400963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermanntimph vernetztesdenkenundfruhwarnungeinsystemorientiertesfruhwarnkonzeptmitbeispielenausderpraxiseinerunternehmung |