Grammatik der deutschen Sprache:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hueber
1978
|
Ausgabe: | 11. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hueber: Sprachen der Welt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 475 S. |
ISBN: | 3190010110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005316186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210309 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1978 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3190010110 |9 3-19-001011-0 | ||
035 | |a (OCoLC)5806241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005316186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a PF3105 | |
082 | 0 | |a 435 |2 19 | |
084 | |a GB 1602 |0 (DE-625)38057: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3046 |0 (DE-625)38191: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulz, Dora |d 1906-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)117236586 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatik der deutschen Sprache |c Dora Schulz ; Heinz Griesbach. Neubearb. von Heinz Griesbach |
250 | |a 11. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hueber |c 1978 | |
300 | |a XV, 475 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hueber: Sprachen der Welt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a German language |x Grammar |y 1950- | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Griesbach, Heinz |d 1934-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)122848853 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003324162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003324162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119525331828736 |
---|---|
adam_text | VOM LAUT ZUM WORT
(AI) 1
Die Laute (Phone) (A 2) 1
Die Silbe (A3) 1
Das Phonem (A4) 2
Das Morphem (A 5) 2
Das Wort (A 6) 3
Wortbetonung (A 7) 3
Die Wortklassen (A 9) 5
Die Schrift (A 12) 7
Die Zeichen für Vokale (A 13) . 9
Die Zeichen für Konsonanten
(A14) 9
Silbentrennung am Zeilenende
(A15) 11
Die Großschreibung (A 16) 11
DAS VERB (B 1) 13
Die Formen der Verben (B 2) 13
Übersicht über die Konjugations¬
endungen (B 4) 14
Die einfachen Verbformen (B 5) 14
Präsens (B 5) 14
Präteritum (BIO) 16
Imperativ (B 13) 17
Konjunktiv (B 19) 19
Infinitiv (B 23) 21
Partizip (B 24) 21
Ablautreihen der starken Verben
(B28) 23
Besonderheiten einiger Verben
(B 29) 24
Unregelmäßige Konjugations¬
formen (B 33) 27
Unvollständige Konjugationen
einiger Verben (B 34) 28
Zusammengesetzte Verben
(B35) 28
Unvollständige Formen zu¬
sammengesetzter Verben
(B 40) 31
Scheinbar zusammengesetzte
Verben (B 41) 31
Hilfsverben (B 42) 32
Die Formen der Hilfsverben
(B43) 33
Modalverben (B 44) 34
Die Formen der Modalverben
(B44) 34
Die zusammengesetzten Verb¬
formen (B 45) 35
Perfekt (B 46) 35
Plusquamperfekt (B 52) 38
Futur (B 53) 39
Futur Perfekt (B 54) 39
Konjunktiv der Vergangenheit
(B 55) 39
Passiv (B 56) 40
Infinitiv (B 60) 42
Der Gebrauch der Zeitformen
(B 61) 43
Präsens (B 65) 44
Perfekt (B 66) 46
Präteritum (B 67) 47
Plusquamperfekt (B 68) 48
Futur (B 69) 49
Der Gebrauch des Konjunktivs
(B 70) 50
Konjunktiv I (B 71) 51
Konjunktiv II (B 72) 52
Die indirekte Rede (B 79) 55
Der Gebrauch des Passivs (B 87) . 59
Andere sprachliche und grammati¬
sche Mittel %ur Anpassung an die
Mitteilungsperspektive (B 93) ... 62
Der Gebrauch des Imperativs
(B 95) 63
Der Gebrauch des Partizips
(B100) 66
Partizip I (B 101) 66
Partizip II (B 103) 67
Partizipien mit eigenen Satz¬
gliedern (Partizipialsatz)
(B 106) 69
Der Gebrauch des Infinitivs (B 108) 70
Der Infinitiv als Prädikatsteil
(Bill) 72
Der Infinitiv als Satzglied
(B114) 74
Subjekt (B 114) 74
Objekt (B 115) 75
Lokalergänzung (B 119) 77
Modalergänzung (B 120) 78
Prädikatsnominativ,
Prädikatsakkusativ (B 121) . 78
Angabe (B 122) 78
Objektsprädikat (B 123) 79
Der Infinitiv als Attribut (B 127) 81
Der Infinitiv als Nomen (B 128) 82
Der Infinitiv zum Ausdruck
einer Aufforderung (B 129) .. 83
Der Ersatzinfinitiv (B 130) 83
Der Infinitiv im Vorfeld (B 131) 83
Der Gebrauch der Modalverben
(B132) 83
Das Modalverb wollen (B 133) .. 84
Das Modalverb mögen (B 134) .. 85
Das Modalverb können (B 135).. 86
Das Modalverb müssen (B 136).. 86
Das Modalverb dürfen (B 137) .. 87
Das Modalverb sollen (B 138) ... 88
Die Erweiterung des Verbenvorrats
(B139) 88
Erweiterung durch Verbzusätze
(B 140) 89
Erweiterung durch Präfixe
(B 141) 90
Erweiterung durch Funktions¬
wechsel (B 142) 91
Erweiterung durch Fremdwörter
(B143) 91
DAS NOMEN (B 144) 92
Die Nomenklassen (B 146) 92
maskulin (B 147) 93
neutral (B 148) 94
feminin (B 149) 95
Besonderheiten bei den Nomen¬
klassen (B 150) 95
Nomen mit verschiedenem gram¬
matischen Geschlecht (B 151). 96
Der Numerus der Nomen (B 154) 97
keine Pluralendung (B 155) .... 98
Die Pluralendung e (B 156) ... 98
Die Pluralendung er (B 157)... 100
Die Pluralendung (e)n (B 158) . 100
Die Pluralendung s (B 159) 101
Besonderheiten der Pluralbildung
(B160) 101
Die Deklination der Nomen
(B 164) 105
s ( es) im Genitiv (B 165) 106
en ( n) im Akkusativ, Dativ und
Genitiv (B 166) 106
Besonderheiten (B 167) 107
Deklinationsendung im Plural
(B168) 108
Ersatz des Genitivs durch die
Präposition von (B 169) 108
Genitiv der Eigennamen (B 170) 108
Die Erweiterung des Nomenvorrats
(B172) HO
Zusammensetzungen (B 172) ... HO
Das Bestimmungswort (B 173) . 111
Ableitungen (B 176) 113
Ableitungen ohne Suffixe
(B177) 113
Ableitungen mit Hilfe von
Suffixen (B 178) 113
Erweiterung des Nomenvor¬
rats mit Hilfe von Präfixen
(B184) 117
Erweiterung des Nomenvor¬
rats durch Wörter aus ande¬
ren Wortklassen (B 186) ... 118
Erweiterung des Nomenvor¬
rats durch Übernahme syn¬
taktischer Gruppen (B 187) 119
Der syntaktische Gebrauch des
Nomens (B 18S) 119
DAS ADJEKTIV (B 191) 121
Deklination (B 192) 121
Übersicht über die Deklina
tionsformen aller vorange¬
stellten nichtnominalen At¬
tribute 121
Besonderheiten bei der Deklina¬
tion der Adjektive (B 196) ... 124
Die Komparation (B 200) 125
Komparationsformen der attri¬
butiven Adjektive (B 201) ... 126
Komparation der Adjektive als
Satzglieder (B 202) 127
Bemerkungen zur Komparation
(B 203) 127
Absolute Komparationsformen
(B 205) 128
Besonderheiten bei der Kompa¬
ration (B 206) 129
Zahladjektive (B 207) 130
Grundzahlen (B 207) 130
Das Zahladjektiv ,einsc (B 211) 134
Zwei und drei (B 212) 135
Bemerkungen zu den übrigen
Grundzahlen (B 213) 136
Grundzahlen als Nomen
(B 214) 136
Ordnungszahlen (B 215) 137
Sonstige Zahlwörter (B 218) ... 139
Einteilungszahlen (B 218) 139
Bruchzahlen (B 219) 140
Gattungszahlen (B 220) 141
Wiederholungszahlen (B 221). 141
Vervielfältigungszahlen
(B222) 142
Der Gebrauch des Adjektivs
(B223) 142
Der syntaktische Gebrauch der
Adjektive (B 227) 144
Erweiterung des Vorrats an Adjek¬
tiven (B230) 147
DAS PRONOMEN (C 1) 150
Personalpronomen (C 2) 150
Deklination (C 3) 151
2. Person (C 4) 151
3. Person (C 5) 152
Genitiv der Personalpronomen
(C8) 154
Zur Unterscheidung der Perso¬
nalpronomen (C 9) 155
Gebrauch des unpersönlichen
Pronomens es (C 10) 156
Reflexivpronomen (C 12) 158
Besonderheiten im Gebrauch
(C15) 161
Zum Gebrauch der Fälle bei den
Reflexivpronomen (C 16) .... 161
Fragepronomen (C 21) 164
Das Fragepronomen wer?
(C22) 164
Das Fragepronomen was?
(C23) 165
Das Fragepronomen welch ?
(C25) 167
Deklination (C 26) 168
Der pronominale Ausdruck was
für ein? (C2T) 168
Deklination (C 28) 169
Demonstrativpronomen (C 29) .... 170
Das Demonstrativpronomen
der, das, die (C 30) 170
Deklination (C 31) 171
Das Demonstrativpronomen
dieser (C 33) 172
Das Demonstrativpronomen
Jener (C 35) 173
Das Demonstrativpronomen
derselbe (C 38) 175
Das Demonstrativpronomen
selbst (selber) (C 39) 176
Das Demonstrativpronomen
derjenige (C 40) 176
Das Demonstrativpronomen
solch (C 41) 177
Relativpronomen (C 43) 178
Das Relativpronomen der, das,
die (C 44) 178
Deklination (C 45) 178
Das Relativpronomen welcher
(C 48) 181
Die Relativpronomen wer, was
(C 49) 181
Possessivpronomen (C 51) 182
Deklination (C 51) 183
Unbestimmte Pronomen (C 54).... 185
Übersicht über den Gebrauch der
unbestimmten Pronomen
(C55) 186
DAS ADVERB (C 81) 202
Formen der Adverbien (C 82) 202
Komparation der Adverbien (C 83) 202
Arten der Adverbien und ihre Funk¬
tionen {CM) 203
Lokaladverbien (C 84) 203
Temporaladverbien (C 85) 203
Modaladverbien (C 86) 204
Kausaladverbien (C 87) 204
Die Richtungsadverbien her und
bin (C 88) 205
Die Lageadverbien (C 90) 206
Demonstrativadverbien (C 91).. 207
da als Pronominaladverb (C 92). 208
Relativadverbien (C 93) 209
Frageadverbien (C 94) 210
Adverbien als Konjunktionen
(C95) 211
Erweiterung des Vorrats an Adver¬
bien (C 96) 211
FUNKTIONSMERKMALE
UND KENNZEICHEN
(Dl) 213
Das Kasussystem (D 4) 214
Kasusmorpheme (D 5) 215
Träger der Kasusmorpheme
(D 6) 215
Läse funktionskenn^eichnende Mor¬
pheme (D 7) 215
Das Attributmorphem (D 8) 216
Die Funktionskenn^eicbnung mit
Hilfe der Kasusmorpheme (D9). 216
Die Funktionskenn^eichnung mit
Hilfe von losen Morphemen
(D 10) 217
Die Kasusmorpheme (DU) 217
Der Nominativ (D 11) 217
Der Akkusativ (D 12) 218
Der Dativ (D 16) 220
Der Genitiv (D 21) 224
Der Artikel (D 25) 227
Der Gebrauch des bestimmten
Artikels (D 27) 229
Der Gebrauch des unbestimmten
Artikels (D 30) ,. 231
Der Nichtgebrauch des Artikels
(D 32) 232
Die Verteilung der Funktionskenn
^eichen auf die Satzglieder (D 37) 236
DIE PRÄPOSITIONEN (D 42) 239
Die Stellung und die Rektion der
Präpositionen (D 51) 240
Die Abhängigkeit der Präpositionen
(D 51) 243
Der Gebrauch der Präpositionen
(D54 D115) 245
DIE KONJUNKTIONEN
(D116) 273
Die Arten der Konjunktionen
(D 116) 273
Nebenordnende Konjunktionen
(D117) 273
Unterordnende Konjunktionen
(D118) 274
Die Stellung der Konjunktionen
(D 121) 276
Nebenordnende Konjunktionen
(D 121) 276
Unterordnende Konjunktionen
(D 122) 277
Die Stellung der Konjunktionen und
der Korrelate (D 123) 278
Konjunktionen, die gleichgeord¬
nete Sätze verbinden (D 123). 278
Konjunktionen, die Gliedsätze
mit den übergeordneten Sätzen
verbinden (D 125) 279
Der Gebrauch der Konjunktionen
(D 127 D 259) 280
DIE FUNKTIONEN IM SATZ
(El) 322
Das Prädikat (E 2) 322
Die Prädikatsergän^ung (E 3) .... 323
Die Wortklassen in Prädikats¬
ergänzungen (E 6) 325
Die Arten der Prädikatsergän¬
zungen (E 7) 326
Austauschbare Prädikatsergän¬
zungen (E 8) 326
Feste Prädikatsergänzungen
(E9) 328
Subjekt und Objekt (E 10) 329
Das Subjekt (Eil) 329
Besonderheiten (E 12) 330
Inhalte und Wortklassen im
Subjekt (E 13) 331
Kongruenz Subjekt Prädikat
(E14) 333
Subjekt mit mehreren funk¬
tionsgleichen Wörtern
(E15) 334
Das Objekt (E 17) 336
Besonderheiten (E 18) 337
Inhalte und Wortklassen im
Objekt (E 20) 338
Das Objektsprädikat (E 21) . . 340
Die Objektergänzung (E 22) . 342
Die Angaben (E 23) 343
Die Arten der Angaben (E 23) . 343
Die Umstandsangaben (E 24). 343
Die Wortklassen in den Um¬
standsangaben (E 25) . .. 347
Die Personenangabe (E 26) .. 348
Die Modalglieder (E 27) 349
Das Attribut (E 28) 355
Die Inhalte der Attribute
(E29) 356
Attribute bei Nomen (E 30).. 358
Attribute bei Pronomen (E 32) 359
Attribute bei Adjektiven und
bei Verben in Partizipform
(E33) 360
Attribute beim Adverb (E 34) 361
Die Apposition (E 35) 362
Abgerückte Appositionen
(E36) 363
Der Attributsatz (E 36) 363
Die Relativsätze (E 37) 364
Die Stellung der Attribut¬
sätze (E 38) 366
Das Rangattribut (E 39) 367
DER SATZ UND SEINE
STRUKTUR (E 40) 371
Die inhaltliche Gliederung eines
Satzes (E 41) 371
Die Sat^struktur mit ihrer funk¬
tionalen Gliederung (E 42) 371
Übersicht über die Grundstruk¬
turen des Satzes (E 43) 372
Sat^strukturfarmen (E 44) 373
Inhaltliche Gliederung und Sat%
struktur (E 46) 382
Geschehen (Handlung) (E 47) .. 383
Geschehen (Vorgang) (E 48) ... 385
Sein (E 49) 387
DER SATZBAU (E 50) 389
Das Prädikat als Geräst des Satzes
(E53) 390
Das Sat^feld (E 54) 390
Der Kontaktbereich und der Infor¬
mationsbereich (E 58) 392
Das Vorfeld^ 59) 393
Das Nachfeld (E 61) 394
X
Das Kontaktglied im Vorfeld
(E63) 395
Die Stellung der Satzglieder auf dem
Satzfeld (E 66) 398
Die Prädikatsergänzung (E 66) . 398
Die Subjekt/Objekt Gruppe
(E67) 399
Die Angaben (E 73) 402
Subjekt/Objekt Gruppe und An¬
gaben auf dem Satzfeld (E 74) 403
Personenangaben (E 78) 405
Die Stellung der Satzglieder bei
Sätzen, die zwei Sacbverhalte in
einem Satzrahmen beschreiben
(E79) 405
Die Stellung der Gliedsätze (E 80) 406
Die Stellung des präpositionalen In¬
finitivs als Satzglied (E 81) .... 407
Die Stellung der Modalglieder und
der Satznegation ,nicht (E 82).. 407
Die Stellungspläne innerhalb der
Satzfunktionsteile (E 83) 408
Die Stellung der Prädikatsteile
(E83) 408
Die Stellung der abhängigen In¬
finitive (E 85) 410
Die Stellung der Attribute um
den Gliedkern (E 89) 413
Stellung der Attributsätze (E 92) 415
Die Stellung der Negation ,nicht
vor Satzgliedern (E 93) 416
Vielfach gegliederte Sät^e (E 94) . . 416
ZUR SATZINTONATION
(F 1) 419
Der Tonfall (F 2) 420
Die Betonung (F 3) 420
Der Wortton (F4) 421
Der Satzgliedton (F 8) 422
Der Sat^ton (F 9) 423
Der Reihenton (F 12) 424
Der Hinweiston (F 13) 424
Der Unterscheidungston (F 14) 425
Der Gefühlston (F 16) 426
DIE ARTEN DER SPRACH¬
LICHEN ÄUSSERUNG
(G 1) 427
Die Mitteilung (G 2) 427
Die Frage (G 3) 427
Die Aufforderung (G 6) 429
Der Ausruf (G 7) 430
DIE INHALTE EINES
SATZES (G 8) 431
Geschehen, Sein (G 8) 431
Die Rollen (G 9) 432
Die Umstände (G 10) 432
Die Zeit (G 11) 433
Der Ort (G 12) 434
Der Grund (G 13) 434
Begleitumstände, Art und Weise
(G 14) 435
DER SPRECHER UND DER
GESCHILDERTE SACH¬
VERHALT (G 15) 436
Der geschilderte Sachverhalt ent¬
spricht den Tatsachen (G 16) ... 436
Der Sprecher nimmt %tt dem von ihm
beschriebenen Sachverhalt Stellung
(G 20) 439
Ausdruck differenzierter Betrach¬
tungsweisen eines Sachverhalts
(G 27) 443
Phase des Beginnens (G 28) 444
Phase des Verlaufs, Dauer (G 29) 445
Phase der Vollendung (G 30) .. 446
Beschreibung, die den Grad oder
die Intensität hervorheben
(G 31) 447
Beschreibungen, bei denen die
Urheberschaft und das Ergeb¬
nis hervorgehoben wird
(G 32) 447
Beschreibungen, bei denen ein
Veranstalten hervorgehoben
• wird (G 33) 448
Beschreibungen, bei denen ein
Einzelakt hervorgehoben wird
(G 34) 448
Beschreibungen, in denen eine
Verursachung zum Ausdruck
kommt (G 35) 448
Beschreibungen, in denen ein
Erkennen kssen hervorgeho¬
ben wird (G 36) 449
Weitere Inhalte, die in Beschrei¬
bungen von Sachverhalten
hervorgehoben werden kön¬
nen (G 37) 449
DIE MITTEILUNGS¬
PERSPEKTIVE (G 38) 451
LISTE DER STARKEN UND
UNREGELMÄSSIGEN
VERBEN 453
WORTINDEX 459
SACHINDEX 469
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulz, Dora 1906-1974 Griesbach, Heinz 1934-2022 |
author_GND | (DE-588)117236586 (DE-588)122848853 |
author_facet | Schulz, Dora 1906-1974 Griesbach, Heinz 1934-2022 |
author_role | aut aut |
author_sort | Schulz, Dora 1906-1974 |
author_variant | d s ds h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005316186 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3105 |
callnumber-raw | PF3105 |
callnumber-search | PF3105 |
callnumber-sort | PF 43105 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 1602 GB 3046 GC 6009 |
ctrlnum | (OCoLC)5806241 (DE-599)BVBBV005316186 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 11. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01688nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005316186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1978 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3190010110</subfield><subfield code="9">3-19-001011-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5806241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005316186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3105</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1602</subfield><subfield code="0">(DE-625)38057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3046</subfield><subfield code="0">(DE-625)38191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Dora</subfield><subfield code="d">1906-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117236586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik der deutschen Sprache</subfield><subfield code="c">Dora Schulz ; Heinz Griesbach. Neubearb. von Heinz Griesbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hueber</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hueber: Sprachen der Welt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield><subfield code="y">1950-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griesbach, Heinz</subfield><subfield code="d">1934-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122848853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003324162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003324162</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005316186 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:27:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3190010110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003324162 |
oclc_num | 5806241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N32 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N32 |
physical | XV, 475 S. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Hueber |
record_format | marc |
series2 | Hueber: Sprachen der Welt |
spelling | Schulz, Dora 1906-1974 Verfasser (DE-588)117236586 aut Grammatik der deutschen Sprache Dora Schulz ; Heinz Griesbach. Neubearb. von Heinz Griesbach 11. Aufl. München Hueber 1978 XV, 475 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hueber: Sprachen der Welt Deutsch Grammatik German language Grammar 1950- Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Griesbach, Heinz 1934-2022 Verfasser (DE-588)122848853 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003324162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz, Dora 1906-1974 Griesbach, Heinz 1934-2022 Grammatik der deutschen Sprache Deutsch Grammatik German language Grammar 1950- Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4021806-5 |
title | Grammatik der deutschen Sprache |
title_auth | Grammatik der deutschen Sprache |
title_exact_search | Grammatik der deutschen Sprache |
title_full | Grammatik der deutschen Sprache Dora Schulz ; Heinz Griesbach. Neubearb. von Heinz Griesbach |
title_fullStr | Grammatik der deutschen Sprache Dora Schulz ; Heinz Griesbach. Neubearb. von Heinz Griesbach |
title_full_unstemmed | Grammatik der deutschen Sprache Dora Schulz ; Heinz Griesbach. Neubearb. von Heinz Griesbach |
title_short | Grammatik der deutschen Sprache |
title_sort | grammatik der deutschen sprache |
topic | Deutsch Grammatik German language Grammar 1950- Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Deutsch Grammatik German language Grammar 1950- |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003324162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzdora grammatikderdeutschensprache AT griesbachheinz grammatikderdeutschensprache |