Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1991
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 05
1267 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 278 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631446853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004728146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140306 | ||
007 | t | ||
008 | 920219s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631446853 |9 3-631-44685-3 | ||
035 | |a (OCoLC)28586782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004728146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5686.C8 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fricke, Wolfgang |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)171064062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb |c Wolfgang Fricke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1991 | |
300 | |a XVI, 278 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 05 |v 1267 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Fricke, Wolfgang: Variable und fixe Kosten im Saisonbetrieb | ||
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 4 | |a Costs, Industrial | |
650 | 4 | |a Seasonal industries |x Costs | |
650 | 0 | 7 | |a Saisonbetrieb |0 (DE-588)4240589-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Saisonbetrieb |0 (DE-588)4240589-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Saisonbetrieb |0 (DE-588)4240589-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05 |t Europäische Hochschulschriften |v 1267 |w (DE-604)BV000001798 |9 1267 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118846573903872 |
---|---|
adam_text | V
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xv
Einführung i
Erster Teil:
DER SAISONBETRIEB ALS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES PHÄNOMEN
1. Begriff der Saisonschwankung sowie Abgrenzung der Saisonschwankung 4
von anderen Bewegungsformen
2. Begriff des Saisonbetriebes 11
3. Ursachen von Saisonschwankungen 15
3.1. Ursachen im Beschaffungsbereich 16
3.2. Ursachen im Produktionsbereich 17
3.3. Ursachen im Absatzbereich 17
3.4. Zusammenfassende Betrachtung der Ursachen
von Saisonschwankungen 19
4. Wirkungen von Saisonschwankungen 20
4.1. Wirkungen beschaffungsbedingter Saisonschwankungen 20
4.2. Wirkungen produktionsbedingter Saisonschwankungen 22
4.3. Wirkungen absatzbedingter Saisonschwankungen 22
4.4. Zusammenfassende Betrachtung der Wirkungen
von Saisonschwankungen 23
5. Maßnahmen bei Saisonschwankungen 24
5.1. Maßnahmen bei beschaffungsbedingten Saisonschwankungen 25
5.2. Maßnahmen bei produktionsbedingten Saisonschwankungen 28
5.3. Maßnahmen bei absatzbedingten Saisonschwankungen 30
5.4. Zusammenfassende Betrachtung von Maßnahmen
bei Saisonschwankungen 35
6. Abschließende Betrachtung von Arten des Saisonbetriebes 35
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Überblick über mögliche Veränderungen einer Größe im Zeitablauf 8
Abb. 2: Die Komponenten einer Zeitreihe 10
Abb. 3: Möglichkeiten der Abstimmung zwischen Produktion und Absatz
bei saisonalen Nachfrageschwankungen 32
Abb. 4: Beispiel zur Ermittlung der Kapazität eines Einproduktbetriebes
anhand der Produktionsmenge für ein Jahr 48
Abb. 5: Verlauf einer proportionalen stückvariablen Güterkostenart 60
Abb. 6: Verlauf einer überproportionalen stückvariablen Güterkostenart 64
Abb. 7: Verlauf einer unterproportionalen stückvariablen Güterkostenart 67
Abb. 8: Verlauf einer aus proportionalen stückvariablen und
stückfixen Kosten zusammengesetzten Güterkostenart 69
Abb. 9: Schematische Darstellung der zeitlichen Struktur stückfixer Kosten 79
Abb. 10: Schematische Darstellung der kapazitativen Struktur stückfixer Kosten 82
Abb. 11: Verlauf der Gesamtkosten absolut und relativ stückfixer
Güterkostenarten sowie deren Aufteilung in abbaufähige
und nicht abbaufähige Leerkosten 84
Abb. 12: Arten stückfixer Kosten im Saisonbetrieb 87
Abb. 13: Möglichkeiten des Verlaufs der Gesamtkosten einer
Kostengüterart bei Erhöhungen der Produktionsmenge 95
Abb. 14: Möglichkeiten der Behandlung des nicht produktionsbedingten
Rohstoffverbrauchs 116
Abb. 15: Möglichkeiten der Behandlung einmaliger Lohnzahlungen 126
Abb. 16: Auswirkungen der Art der Verrechnung einmaliger Lohnzahlungen
auf die Monats Betriebsergebnisse 130
Abb. 17: Möglichkeiten der Behandlung der Kosten der Lohnfortzahlung 136
Abb. 18: Möglichkeiten der Verrechnung der jährlichen
Abschreibungskosten auf Kalendermonate 152
Abb. 19: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten nach der Zahl der
Kalendertage eines Jahres 158
Abb. 20: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten nach der Zahl der
Arbeitstage eines Jahres 160
Abb. 21: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten nach der Beschäftigung
auf Basis der erwarteten Produktionsmenge 172
Abb. 22: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Nicht Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten auf die Kalendennonate 181
Abb. 23: Beispiel für eine kontinuierliche Erfolgsrechnung in einem
Saisonbetrieb nach Paul Riebet 185
Abb. 24: Ausgangsdaten zum Beispiel: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 204
Abb. 25: Ausgangsdaten zum Beispiel: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 206
Abb. 26: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
vollen Herstellkosten (Vollkosten): Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 209
Abb. 27: Ableitung der Gleichung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses
einer Periode bei Bewertung des Fertigerzeugnisbestands
mit vollen Herstellkosten (Vollkosten) 212
Abb. 28: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
vollen Herstellkosten (Vollkosten): Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 216
Abb. 29: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
stückvariablen Herstellkosten (Teilkosten): Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 218
Abb. 30: Ableitung der Gleichung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses
einer Periode bei Bewertung des Fertigerzeugnisbestands mit
stückvariablen Herstellkosten (Teilkosten) 220
Abb. 31: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
stückvariablen Herstellkosten (Teilkosten): Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 223
Abb. 32: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
Preisen abzüglich stückvariabler Vertriebskosten: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 225
Abb. 33: Ableitung der Gleichung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses
einer Periode bei Bewertung des Fertigerzeugnisbestands mit dem
Stichtagswert (Preis abzüglich stückvariabler Vertriebskosten) 228
xra
Abb. 34: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen
abzüglich aller Vertriebskosten: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 231
Abb. 35: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen abzüglich
aller Vertriebskosten sowie des halben Stückgewinns: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 233
Abb. 36: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen
abzüglich stückvariabler Vertriebskosten: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 235
Abb. 37: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen
abzüglich aller Vertriebskosten: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 236
Abb. 38: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen abzüglich
aller Vertriebskosten sowie des halben Stückgewinns: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 237
Abb. 39: Vergleich der Auswirkungen des Wertansatzes auf das Betriebsergebnis:
Variante 1 (Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 240
Abb. 40: Vergleich der Auswirkungen des Wertansatzes auf das Betriebsergebnis:
Variante 2 (Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 241
Abb. 41: Vergleich der Auswirkungen der Verrechnung der nicht abbaufähigen
stückfixen Kosten auf das Betriebsergebnis:
Variante 1 (nach der Produktions bzw. Absatzmenge),
Variante 2 (im Monat ihres Anfalls) 243
VI
Zweiter Teil:
abgrenzung der variablen und fixen kosten im saisonbetrieb
1. Begriff und Arten von Kosten 39
2. Begriff der variablen und fixen Kosten 40
2.1. Variable und fixe Kosten in der Kostentheorie 41
2.2. Variable und fixe Kosten in der Kostenrechnung 44
2.2.1. Beschäftigungsvariable und beschäftigungsfixe Kosten 45
222. Begriff der Kapazität und Beschäftigung 46
2.2.3. Änderungen von Kapazität und Beschäftigung 51
23. Definition des Begriffes der stackvariablen und stückfixen Kosten 54
3. Arten stückvariabler Kosten im Saisonbetrieb 57
3.1. Proportionale stückvariable Kosten 59
3.2. Überproportionale stückvariable Kosten 63
33. Unterproportionale stückvariable Kosten 66
4. Ursachen und Arten stückfixer Kosten im Saisonbetrieb 70
4.1. Ursachen stückfixer Kosten 70
4.2. Arten stückfixer Kosten 75
4.2.1. Unterscheidung von stückfixen Kosten
in Kostenrechnungssystemen 75
4.2.2. Unterscheidung von stückfixen Kosten
nach der Bindungsdauer 77
4.2.3. Unterscheidung von stückfixen Kosten
nach der Teilbarkeit 3q
4.2.4. Unterscheidung von stückfixen Kosten
nach der Abbaufähigkeit g6
4.2.5. Unterscheidung von stückfixen Kosten
nach der zeitlichen Lage qq
5. Zusammenfassende Betrachtung der variablen und fixen Kosten
im Saisonbetrieb «,
vn
DritterTeiu
PROBLEME DER ERMITTLUNG UND VERRECHNUNG VON
KOSTEN UND LEISTUNGEN IM SAISONBETRIEB
1. Begriff und Zwecke der Kosten und Leistungsrechnung 96
1.1. Begriff der Kosten und der Leistungen 97
1.2. Begriff und Zwecke der betriebsbezogenen
Kosten und Leistungsrechnung 99
1.3. Begriff und Zwecke der produktbezogenen
Kosten und Leistungsrechnung 102
1.4. Zusammenhänge zwischen der betriebsbezogenen
Kosten und Leistungsrechnung und der
produktbezogenen Kosten und Leistungsrechnung 105
2. Wahl von Rechnungsperioden im Saisonbetrieb 106
3. Probleme der Ermittlung und Verrechnung von
variablen und fixen Kosten im Saisonbetrieb 110
3.1. Probleme der Ermittlung und Verrechnung
von stückvariablen Kosten,
dargestellt am Beispiel der Rohstoffkosten 111
3.1.1. Ermittlung und Verrechnung des
produktionsbedingten Rohstoffverbrauchs 112
3.1.2. Ermittlung und Verrechnung des
nicht produktionsbedingten Rohstoffverbrauchs 114
3.2. Probleme der Ermittlung und Verrechnung von
abbaufähigen stückfixen Kosten,
dargestellt am Beispiel der Fertigungslohnkosten 123
3.2.1. Ermittlung und Verrechnung
einmaliger Lohnkostenbestandteile 125
3.2.2. Ermittlung und Verrechnung
der Kosten der Lohnfortzahlung 134
3.3. Probleme der Ermittlung und Verrechnung von
nicht abbaufähigen stückfixen Kosten,
dargestellt am Beispiel der Abschreibungen für Zeitverschleiß 140
33.1. Probleme der Ermittlung
der Abschreibungskosten für Zeitverschleiß eines Jahres 142
33.2. Möglichkeiten der Verrechnung
der Abschreibungskosten für Zeitverschleiß eines Jahres
auf Monate 148
33.2.1. Von der Beschäftigung unabhängige Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten 150
3.3.2.1.1. Möglichkeiten einer von der Beschäftigung
unabhängigen Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten 150
3.3.2.1.2. Beurteilung einer von der Beschäftigung
unabhängigen Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten 156
3.3.2.13. Möglichkeiten der Verbesserung
der Aussagefähigkeit
der Monats Betriebsergebnisse
durch einen Vergleich 163
3.3.2.2. Von der Beschäftigung abhängige Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten 168
3.3.2.3. Keine Verrechnung der jährlichen Abschreibungskosten 178
33.2.4. Zusammenfassende Beurteilung der Möglichkeiten der
Verrechnung der jährlichen Abschreibungskosten 186
4. Probleme der Ermittlung und Verrechnung von Leistungen im Saisonbetrieb 191
4.1. Arten von Leistungen 191
4.2. Probleme der Ermittlung und Verrechnung von Leistungen
aufgrund des Verkaufes von Fertigerzeugnissen 193
4.3. Probleme der Ermittlung und Verrechnung von Leistungen
aufgrund der Herstellung von Fertigerzeugnissen 197
4.3.1. Ermittlung des Lagerbestandes an Fertigerzeugnissen 197
IX
4.3.2. Bewertung des Lagerbestandes an Fertigerzeugnissen 200
4.3.2.1. Auswirkungen der Wahl des Wertansatzes
auf die Monats Betriebsergebnisse 201
4.3.2.1.1. Bewertung der Lagerbestände
mit vollen Herstellkosten 207
43.2.1.2. Bewertung der Lagerbestände
mit stückvariablen Herstellkosten 217
4.3.2.13. Bewertung der Lagerbestände
mit dem Stichtagswert 224
4.3.2.1.4. Zusammenfassender Vergleich
der Auswirkungen der Wertansätze
auf die Monats Betriebsergebnisse 238
43.2.1.5. Zusammenfassender Vergleich
der Auswirkungen der Art der Verrechnung
von nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
auf die Monats Betriebsergebnisse 242
43.2.2. Beurteilung der Wertansätze 244
5. Zusammenfassende Betrachtung
von Problemen der Ermittlung und Verrechnung
von Kosten und Leistungen im Saisonbetrieb 255
Literaturverzeichnis 201
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Überblick über mögliche Veränderungen einer Größe im Zeitablauf 8
Abb. 2: Die Komponenten einer Zeitreihe 10
Abb. 3: Möglichkeiten der Abstimmung zwischen Produktion und Absatz
bei saisonalen Nachfrageschwankungen 32
Abb. 4: Beispiel zur Ermittlung der Kapazität eines Einproduktbetriebes
anhand der Produktionsmenge für ein Jahr 48
Abb. 5: Verlauf einer proportionalen stückvariablen Güterkostenart 60
Abb. 6: Verlauf einer überproportionalen stückvariablen Güterkostenart 64
Abb. 7: Verlauf einer unterproportionalen stückvariablen Güterkostenart 67
Abb. 8: Verlauf einer aus proportionalen stückvariablen und
stückfixen Kosten zusammengesetzten Güterkostenart 69
Abb. 9: Schematische Darstellung der zeitlichen Struktur stückfixer Kosten 79
Abb. 10: Schematische Darstellung der kapazitativen Struktur stückfixer Kosten 82
Abb. 11: Verlauf der Gesamtkosten absolut und relativ stückfixer
Güterkostenarten sowie deren Aufteilung in abbaufähige
und nicht abbaufähige Leerkosten 84
Abb. 12: Arten stückfixer Kosten im Saisonbetrieb 87
Abb. 13: Möglichkeiten des Verlaufe der Gesamtkosten einer
Kostengüterart bei Erhöhungen der Produktionsmenge 95
Abb. 14: Möglichkeiten der Behandlung des nicht produktionsbedingten
Rohstoffverbrauchs 116
Abb. 15: Möglichkeiten der Behandlung einmaliger Lohnzahlungen 126
Abb. 16: Auswirkungen der Art der Verrechnung einmaliger Lohnzahlungen
aufdieMonats Betriebsergebnisse 130
Abb. 17: Möglichkeiten der Behandlung der Kosten der Lohnfortzahlung 136
Abb. 18: Möglichkeiten der Verrechnung der jährlichen
Abschreibungskosten auf Kalendermonate 152
Abb. 19: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten nach der Zahl der
Kalendertage eines Jahres 158
Abb. 20: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten nach der Zahl der
Arbeitstage eines Jahres 160
Abb. 21: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten nach der Beschäftigung
auf Basis der erwarteten Produktionsmenge 172
Abb. 22: Ermittlung der Monats Betriebsergebnisse bei Nicht Verrechnung
der jährlichen Abschreibungskosten auf die Kalendermonate 181
Abb. 23: Beispiel für eine kontinuierliche Erfolgsrechnung in einem
Saisonbetrieb nach Paul Riebel 185
Abb. 24: Ausgangsdaten zum Beispiel: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 204
Abb. 25: Ausgangsdaten zum Beispiel: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 206
Abb. 26: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
vollen Herstellkosten (Vollkosten): Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 209
Abb. 27: Ableitung der Gleichung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses
einer Periode bei Bewertung des Fertigerzeugnisbestands
mit vollen Herstellkosten (Vollkosten) 212
Abb. 28: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
vollen Herstellkosten (Vollkosten): Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 216
Abb. 29: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
stückvariablen Herstellkosten (Teilkosten): Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 218
Abb. 30: Ableitung der Gleichung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses
einer Periode bei Bewertung des Fertigerzeugnisbestands mit
stückvariablen Herstellkosten (Teilkosten) 220
Abb. 31: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
stückvariablen Herstellkosten (Teilkosten): Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 223
Abb. 32: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit
Preisen abzüglich stückvariabler Vertriebskosten: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 225
Abb. 33: Ableitung der Gleichung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses
einer Periode bei Bewertung des Fertigerzeugnisbestands mit dem
Stichtagswert (Preis abzüglich stückvariabler Vertriebskosten) 228
xra
Abb. 34: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen
abzüglich aller Vertriebskosten: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 231
Abb. 35: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen abzüglich
aller Vertriebskosten sowie des halben Stückgewinns: Variante 1
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 233
Abb. 36: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen
abzüglich stückvariabler Vertriebskosten: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 235
Abb. 37: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen
abzüglich aller Vertriebskosten: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 236
Abb. 38: Betriebsergebnis bei Bewertung der Lagerbestände mit Preisen abzüglich
aller Vertriebskosten sowie des halben Stückgewinns: Variante 2
(Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 237
Abb. 39: Vergleich der Auswirkungen des Wertansatzes auf das Betriebsergebnis:
Variante 1 (Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
nach der Produktions bzw. Absatzmenge) 240
Abb. 40: Vergleich der Auswirkungen des Wertansatzes auf das Betriebsergebnis:
Variante 2 (Verrechnung der nicht abbaufähigen stückfixen Kosten
im Monat ihres Anfalls) 241
Abb. 41: Vergleich der Auswirkungen der Verrechnung der nicht abbaufähigen
stückfixen Kosten auf das Betriebsergebnis:
Variante 1 (nach der Produktions bzw. Absatzmenge),
Variante 2 (im Monat ihres Anfalls) 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Fricke, Wolfgang 1957- |
author_GND | (DE-588)171064062 |
author_facet | Fricke, Wolfgang 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Fricke, Wolfgang 1957- |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004728146 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5686 |
callnumber-raw | HF5686.C8 |
callnumber-search | HF5686.C8 |
callnumber-sort | HF 45686 C8 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)28586782 (DE-599)BVBBV004728146 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004728146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920219s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631446853</subfield><subfield code="9">3-631-44685-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28586782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004728146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5686.C8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171064062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb</subfield><subfield code="c">Wolfgang Fricke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 05</subfield><subfield code="v">1267</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Fricke, Wolfgang: Variable und fixe Kosten im Saisonbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Costs, Industrial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seasonal industries</subfield><subfield code="x">Costs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Saisonbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240589-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saisonbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240589-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saisonbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240589-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1267</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1267</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004728146 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:16:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3631446853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002907408 |
oclc_num | 28586782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-N2 DE-188 |
physical | XVI, 278 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 05 |
spelling | Fricke, Wolfgang 1957- Verfasser (DE-588)171064062 aut Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb Wolfgang Fricke Frankfurt am Main u.a. Lang 1991 XVI, 278 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 05 1267 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Fricke, Wolfgang: Variable und fixe Kosten im Saisonbetrieb Cost accounting Costs, Industrial Seasonal industries Costs Saisonbetrieb (DE-588)4240589-0 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kosten (DE-588)4032579-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Saisonbetrieb (DE-588)4240589-0 s Kosten (DE-588)4032579-9 s DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s 05 Europäische Hochschulschriften 1267 (DE-604)BV000001798 1267 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fricke, Wolfgang 1957- Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb Cost accounting Costs, Industrial Seasonal industries Costs Saisonbetrieb (DE-588)4240589-0 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kosten (DE-588)4032579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4240589-0 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4032579-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb |
title_auth | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb |
title_exact_search | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb |
title_full | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb Wolfgang Fricke |
title_fullStr | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb Wolfgang Fricke |
title_full_unstemmed | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb Wolfgang Fricke |
title_short | Kosten und Kostenrechnung im Saisonbetrieb |
title_sort | kosten und kostenrechnung im saisonbetrieb |
topic | Cost accounting Costs, Industrial Seasonal industries Costs Saisonbetrieb (DE-588)4240589-0 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kosten (DE-588)4032579-9 gnd |
topic_facet | Cost accounting Costs, Industrial Seasonal industries Costs Saisonbetrieb Kostenrechnung Kosten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002907408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT frickewolfgang kostenundkostenrechnungimsaisonbetrieb |