Sozialhilfe: mit einer Einführung in die Jugendhilfe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München u.a.
Heymann
1991
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Der Inspektor
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 382 S. |
ISBN: | 3452222268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004671881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950920 | ||
007 | t | ||
008 | 911112s1991 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452222268 |9 3-452-22226-8 | ||
035 | |a (OCoLC)31933439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004671881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HV278 | |
084 | |a DR 6000 |0 (DE-625)19902: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5260 |0 (DE-625)139277: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schoch, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialhilfe |b mit einer Einführung in die Jugendhilfe |c von Dietrich Schoch |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München u.a. |b Heymann |c 1991 | |
300 | |a XVIII, 382 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Der Inspektor |v 3 | |
650 | 7 | |a Jugendhilfe |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialhilfe |2 fes | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Child welfare |z Germany | |
650 | 4 | |a Public welfare |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Public welfare |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Der Inspektor |v 3 |w (DE-604)BV000901768 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002870565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002870565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118790928072704 |
---|---|
adam_text | Inhalt und Gliederung
Vorwort V
Teil I Sozialhilfe
A. Einführung 1
1 Begriff der Sozialhilfe und ihre Stellung im System der
sozialen Sicherung 1
2 Geschichtliches 4
2.1 Anfänge 4
2.2 Armenpflege 4
2.3 Fürsorgepflichtverordnung und Reichsgrundsätze 4
2.4 Das Bundessozialhilfegesetz 5
2.5 Das Sozialgesetzbuch 6
3 Aufgabe der Sozialhilfe, Arten der Hilfe 7
4 Verfassungsrechtliche Grundlagen 8
5 Rechtsgrundlagen 11
6 Rechtswirkungen des Sozialgesetzbuches Band I (Allgemeines)
und Band X (Verwaltungsverfahren) 12
6.1 Allgemeines 12
6.2 Vorrang des BSHG 13
6.3 Ausnahmen vom Vorrang des BSHG 13
6.4 Vorrang des BSHG, seiner Strukturprinzipien und der
Grundsätze seiner Rechtsanwendung 13
6.5 Regelungen des SGB I und ihre Wirkungen in das
Sozialhilferecht 14
6.5.1 Verwirklichung der sozialer Rechte 14
6.5.2 Hilfe bei der Antragstellung 15
6.5.3 Ausführung von Sozialleistungen 15
6.5.4 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 16
6.5.5 Handlungsfähigkeit 16
6.5.6 Vorschüsse 16
IX
Inhalt und Gliederung
6.5.7 Vorläufige Leistungen 17
6.5.8 Verzinsung 17
6.5.9 Verjährung 17
6.5.10 Verzicht 17
6.5.11 Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht 17
6.5.12 Pfändung, Aufrechnung 18
6.5.13 Mitwirkungspflichten 20
6.6 Im Sozialhilferecht anzuwendende Regelungen des SGB X.... 20
7 Überblick über die wesentlichen
vorrangigen Sozialleistungen 20
7.1 Für Arbeitslose nach dem AFG 20
7.2 Für Rentenversicherte nach der RVO 21
7.3 Wohngeld nach dem WoGG 21
7.4 Kindergeld nach dem BKGG 22
7.5 Unterhaltsvorschuß nach dem UVG 22
8 Zur Wiederholung 22
B. Materielles Sozialhilferecht 25
1 Grundsätze der Sozialhilfe und allgemeine
Regelungen 25
1.1 Sozialhilfeprinzipien 25
1.2 Grundsatz der Nachrangigkeit 25
1.3 Verhältnis zur freien Wohlfahrtspflege 29
1.4 Grundsatz der Individualität 31
1.4.1 Allgemeines 13
1.4.2 Der Einzelanspruch 31
1.4.3 Das Wunschrecht 32
1.4.4 Familiengerechte Hilfe (§ 7 BSHG) 33
1.5 Anspruch auf Sozialhilfe 34
1.5.1 Anspruchsgrundlagen 34
1.5.2 Entstehen des Anspruchs (Beginn der Hilfe, § 5 BSHG) 34
1.5.3 Sozialhilfe für die Zukunft, für die Vergangenheit,
Übernahme von Schulden 1.5.4 Vorbeugende, nachgehende Hilfe (§ 6 BSHG) 38
1.5.5 Muß , Kann und Solleistungen, Gestaltung der Hilfe 39
1.5.6 Erlöschen des Anspruchs, Verjährung 40
1.5.7 Pfändung, Verpfändung, Aufrechnung, Verrechnung 41
1.5.8 Vererbung, Rechtsnachfolge 43
1.6 Formen der Sozialhilfe 43
1.7 Beihilfe oder Darlehen ? 45
1.8 Das Prinzip des Tatsächlichen 47
X
Inhalt und Gliederung
1.9 Eilfallhilfe des Nothelfers (§ 121 BSHG) 48
1.10 Zur Wiederholung 50
2 Hilfe zum Lebensunterhalt 53
2.1 Anspruchsvoraussetzungen 53
2.2 Der Anspruchsinhaber 53
2.3 Gegenstand der Hilfe 54
2.4 Bedarf 55
2.4.1 Laufende Leistungen der offenen Hilfe 55
2.4.1.1 Regelbedarf 55
2.4.1.2 Mehrbedarf (§§ 23, 24 BSHG) 60
2.4.1.3 Mehraufwandsentschädigung nach §§19 Alternative 2
und § 20 BSHG 65
2.4.1.4 Kosten der Unterkunft und der Heizung (§ 3 DVO zu
§ 22 BSHG) 65
2.4.2 Einmalige Leistungen 67
2.4.3 Sonder oder Aufwendungsbedarf 71
2.4.3.1 Übernahme von Krankenversicherungsbeiträgen
(§ 13 BSHG) 71
2.4.3.2 Alterssicherung, Sterbegeld (§ 14 BSHG) 73
2.4.3.3 Bestattungskosten (§ 15 BSHG) 74
2.4.3.4 Hilfe für einzelne Tätigkeiten (§11 Abs. 3 BSHG) 75
2.4.3.5 Hilfe zum Lebensunterhalt in Sonderfällen (§ 15a BSHG) 77
2.4.3.6 Erweiterte Hilfe (§ 11 Abs. 2 BSHG) 77
2.4.4 Zusatzbedarf 78
2.5 Sozialhilfe für Deutsche im Ausland (§ 119 BSHG) 79
2.6 Hilfe in einer Anstalt, einem Heim oder einer gleichartigen
Einrichtung 80
2.6.1 Der Bedarf des Hilfesuchenden 80
2.6.2 Das Dreiecksverhältnis zwischen Hilfeempfänger,
Sozialhilfeträger und Heimträger 83
2.6.2.1 Grundsätzliches 83
2.6.2.2 Das Rechtsverhältnis Heimträger Hilfesuchender 84
2.6.2.3 Das Rechtsverhältnis Sozialhilfeträger Hilfesuchender 84
2.6.2.4 Das Verhältnis Sozialhilfeträger Heimträger 84
2.6.2.5 Der Hilfeanspruch des Bürgers und die Regelung über die
erweiterte Hilfe 85
2.6.2.6 Die Dominanz des Hilfeanspruches des Heimbewohners 86
2.6.2.7 Schaubild zum Dreiecksverhältnis 86
2.7 Bedarfsdeckung 87
2.7.1 Grundsätzliches 87
2.7.2 Bedarfsdeckung durch die Einsatz (Bedarfs )Gemeinschaft
(§ 11 Abs. 1 Satz 2 BSHG) 87
2.7.2.1 Allgemeines 87
2.7.2.2 Aus dem Einkommen 88
XI
Inhalt und Gliederung 2.7.2.3 Aus dem Vermögen 91
2 7 3 Bedarfsdeckung aus der eheähnlichen Gemeinschaft
(§122BSHG) 92
2 7.4 Bedarfsdeckung aus der Haushaltsgemeinschaft
(5 16BSHG) 94
2.7.5 Bedarfsdeckung aus eigenen Kräften und Mitteln 96
2.8 Hilfe zur Arbeit Pflicht zum Einsatz der Arbeitskraft 97
2.8.1 Allgemeines 97
2.8.2 Die Hilfen zur Arbeit 98
2.8.2.1 Der Bedarf an Arbeit 98
2.8.2.2 Schaffung von Arbeitsgelegenheiten (§ 19 BSHG) 98
2 8.2.3 Gewöhnung an Arbeit, Prüfung der Arbeitsbereitschaft
(i 20 BSHG) 99
2.8.3 Beschränkung der Arbeitspflicht (§18 Abs. 3 BSHG) 100
2.9 Ausschluß des Anspruchs, Einschränkung der Hilfe
(§ 25 BSHG) 102
2.10 Sonderregelungen für Auszubildende (§ 26 BSHG) 105
2.11 Sozialhilfe für Ausländer in Deutschland (§ 120 BSHG) 106
2.11.1 Grundsätzliches 106
2.11.2 Ausländer und Staatenlose ohne Sonderstatus 107
2.11.3 Asylsuchende Ausländer und vergleichbare Personen¬
gruppen 107
2.11.4 Ausländer mit Sonderstatus 108
2.11.5 Ausländerrechtliche Konsequenzen des Sozialhilfebezuges... 109
2.12 Zur Wiederholung 109
3 Einsatz von Einkommen und Vermögen bei der Hilfe zum
Lebensunterhalt 116
3.1 Einsatz des Einkommens 116
3.1.1 Begriff des Einkommens 116
3.1.2 Nicht zu berücksichtigendes Einkommen 117
3.1.3 Einkommen und Nachrang 119
3.1.4 Zuordnung des Einkommens zu den Einkunftsarten 119
3.1.5 Absetzungen vom Einkommen 121
3.2 Einsatz des Vermögens 126
3.2.1 Allgemeines 126
3.2.2 Begriff des Vermögens 127
3.2.3 Schonvermögen 128
3.2.4 Die allgemeine Härteregelung (§ 88 Abs. 3 BSHG) 136
3.2.5 Vermögen und darlehensweise Hilfegewährung
(§ 89 BSHG) 137
3.3 Zur Wiederholung 138
XII
Inhalt und Gliederung
4 Hilfe in besonderen Lebenslagen 142
4.1 Voraussetzungen für die Gewährung von Hilfe in besonderen
Lebenslagen 142
4.2 Die Hilfen im einzelnen 144
4.2.1 Hilfe zum Aufbau oder zur Sicherung der Lebensgrundlage
(5 30BSHG) 144
4.2.2 Vorbeugende Gesundheitshilfe (§ 36 BSHG) 145
4.2.3 Krankenhilfe, sonstige Hilfe (§§ 37, 37a BSHG) 149
4.2.4 Hilfe zur Familienplanung (§ 37b BSHG) 154
4.2.5 Hilfe für werdende Mütter und Wöchnerinnen (§ 38 BSHG).. 155
4.2.6 Eingliederungshilfe für Behinderte (§§39 bis 47,
123 bis 126b BSHG, DVO zu § 47 BSHG) 158
4.2.7 Blindenhilfe (§ 67 BSHG) 166
4.2.8 Hilfe zur Pflege (§§ 68 f. BSHG) 168
4.2.9 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts (§§ 70 f. BSHG) 179
4.2.10 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
(§ 72 BSHG, DVO zu § 72 BSHG) 183
4.2.11 Altenhilfe (§ 75 BSHG) 186
4.2.12 Hilfe in anderen besonderen Lebenslagen
(§ 27 Abs. 2 BSHG) 188
4.3 Erweiterte Hilfe 189
4.3.1 Bei der Hilfe in besonderen Lebenslagen allgemein
(§ 29 BSHG) 189
4.3.2 Bei der Eingliederungshilfe für Behinderte (§ 43 BSHG) 191
4.3.2.1 Im Rahmen der Hilfe in einer Einrichtung 191
4.3.2.2 Bei Behinderten, deren Eingliederungsmaßnahme vor der
Vollendung des 21. Lebensjahres begonnen hat 191
4.4 Einschränkung der Hilfe (§ 29a BSHG) 193
4.5 SozialhiLfe für Ausländer in Deutschland (§ 120 BSHG) 193
4.6 Hilfe in einer Anstalt, einem Heim oder einer gleichartigen
Einrichtung 193
4.7 Zur Wiederholung 195
5 Einsatz von Einkommen und Vermögen bei der Hilfe in
besonderen Lebenslagen 199
5.1 Einsatz des Einkommens 199
5.1.1 Begriff des Einkommens 199
5.1.2 Wessen Einkommen ist einzusetzen ? 200
5.1.3 Welches Einkommen ist einzusetzen ? 201
5.1.4 Ermittlung der anzuwendenden Einkommensgrenze 202
5.1.4.1 Grundsätzliches 202
5.1.4.2 Zordnung des Bedarfs zur zutreffenden Hilfeart
(§ 83 BSHG) 202
5.1.4.3 Berechnung der allgemeinen Einkommensgrenze nach
§ 79 Abs. 1 BSHG 203
XIII
Inhalt und Gliederung 5 14 4 Berechnung der allgemeinen Einkommensgrenze nach
§79Abs.2BSHG 207
5.1.4.5 Die besonderen Einkommensgrenzen (§ 81 BSHG) 208
5.1.5 Bemessung des Eigenanteils 209
5 15 1 Eigenanteil aus dem Einkommen über der Einkommens¬
grenze (§ 84 BSHG) 209
5 15 2 Eigenanteil aus dem Einkommen unter der Einkommens¬
grenze (§ 85 BSHG) 213
5.1.5.3 Anwendung der § 84 und § 85 BSHG nebeneinander 217
5.1.5.4 Einkommenseinsatz bei mehrfachem Bedarf (§ 87 BSHG) 218
5.2 Einsatz des Vermögens 223
5.2.1 Allgemeines 223
5.2.2 Kleinere Barbeträge 223
5.2.3 Großzügigere Interpretation des geschützten Vermögens 224
5.3 Zur Wiederholung 224
6 Wiederherstellung des Nachranges 233
6.1 Allgemeines 233
6.2 Verbot nachteiliger Vereinbarungen 234
6.3 Überleitung von Ansprüchen (§§ 90, 91 BSHG) 234
6.3.1 Wirkung der Überleitung 234
6.3.1.1 Gläubigerwechsel 234
6.3.1.2 Verfügungsbeschränkung 235
6.3.1.3 Zeitliche Wirkung 236
6.3.2 Anwendungsbereich des § 90 BSHG 237
6.3.3 Voraussetzungen für die Überleitung 237
6.3.4 Umfang der Überleitung 242
6.3.5 Zusatzregelungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger. 245
6.3.5.1 Allgemeines 245
6.3.5.2 Übersicht über die Unterhaltsansprüche 246
6.3.5.3 Schutzvorschriften des BSHG zugunsten des
Unterhaltspflichtigen 249
6.3.6 Verzicht auf die Überleitung oder auf die Inanspruchnahme
Unterhaltspflichtiger 257
6.3.7 Verfahren 260
6.3.8 Rechtsschutz bei einer Überleitung 263
6.4 Erstattungsansprüche gegen andere Sozialleistungsträger
(§§ 102 ff. SGB X) 266
6.5 Gesetzlicher Forderungsübergang bei Ansprüchen gegen
Arbeitgeber und Schadenersatzpflichtige (§§ 115 f. SGB X). 268
6.6 Auszahlung von Sozialleistungen (§ 48 SGB I) 268
6.7 Feststellung von Sozialleistungen (§ 91a BSHG) 269
6.8 Zur Wiederholung 270
7 Kostenersatz 281
XIV
Inhalt und Gliederung
7.1 Allgemeines 281
7.2 Kostenersatz bei Verschulden (§ 92a BSHG) 281
7.3 Kostenersatz durch Erben (§ 92c BSHG) 285
7.4 Zur Wiederholung 288
C. Formelles Sozialhilferecht 292
1 Träger der Sozialhilfe, Zuständigkeit 292
1.1 Allgemeines 292
1.2 Träger der Sozialhilfe 292
1.3 Zuständigkeit 293
1.3.1 Sachliche Zuständigkeit 293
1.3.2 Sachlich instanzielle Zuständigkeit 293
1.3.3 Örtliche Zuständigkeit 296
1.4 Übertragung von Aufgaben 297
1.5 Kostenträger 298
1.6 Zur Wiederholung 299
2 Kostenerstattung {§§ 103 113 BSHG) 301
2.1 Sinn der Kostenerstattung 301
2.2 Kostenerstattung bei Hilfe in Einrichtungen
(§§ 103 ff. BSHG) 302
2.3 Kostenerstattung bei pflichtwidriger Handlung
(§ 107 BSHG) 306
2.4 Kostenerstattung bei Übertritt aus dem Ausland
(§ 108 BSHG) 308
2.5 Umfang der Kostenerstattung (§ 111 BSHG) 309
2.6 Übernahme der Hilfe (§ 110 BSHG) 309
2.7 Ausschlußfrist (§ 112 BSHG), Verjährung (§ 113SGBX) 310
2.8 Durchsetzung der Ansprüche 311
2.8.1 Allgemeines 311
2.8.2 Die Fürsorgerechtsvereinbarung 311
2.9 Zur Wiederholung 312
XV
Inhalt und Gliederung
Teil II Jugendhilfe
A. Einführung 317
1 Grundlagen und Aufgaben der Jugendhilfe 317
2 Entwicklung der Jugendhilfe, Einordnung in das System der
sozialen Sicherung 318
3 Freie und öffentliche Jugendhilfe 318
B. Materielles Jugendhilferecht 320
1 Die Leistungen der Jugendhilfe 320
2 Die Aufgaben der Jugendhilfe 323
3 Die Kostentragung in der Jugendhilfe 323
3.1 Kostenbeteiligung durch Teilnahmebeiträge
(S 90 KJHG) 323
3.2 Kostentragung, Kostenbeitrag 325
3.2.1 Erweiterte Hilfe 325
3.2.2 Berechnung des Kostenbeitrages für das Kind oder den
Jugendlichen 326
3.2.3 Berechnung des Kostenbeitrages der Eltern von Kindern
oder Jugendlichen 326
3.2.4 Obergrenze der Heranziehung 327
3.2.5 Ermittlung des Kostenbeitrages für Eltern oder Elternteile,
die mit dem Kind oder Jugendlichen vor Beginn der
Maßnahme nicht zusammenlebten 327
3.2.6 Ermittlung des Kostenbeitrages für Eltern oder Elternteile,
die mit dem Kind oder Jugendlichen vor Beginn der
Maßnahme zusammenlebten 328
4 Zur Wiederholung 330
C. Formelles Jugendhilferecht 332
1 Träger der öffentlichen Jugendhilfe (§ 69 KJHG) 332
2 Organisation des Jugendamtes und des Landesjugendamtes
(§ 70 KJHG) 332
3 Jugendhilfeausschuß, Landesjugendhilfeausschuß
(§ 71 KJHG) 333
XVI
Inhalt und Gliederung
4 Sonstige Behörden 333
5 Sachliche Zuständigkeit (§ 89 KJHG) 334
6 Örtliche Zuständigkeit (§§ 85 ff. KJHG) 334
7 Zur Wiederholung 334
Teil III Sonstiges
A. Das Verwaltungsverfahren in Sozialhilfeangelegenheitenn. 337
1 Allgemeines 337
2 Verfahren bis zur Entscheidung über die Hilfegewährung 337
2.1 Beginn des Verwaltungsverfahrens 337
2.2 Das Amtsermittlungsprinzip 338
2.2.1 Allgemeines 338
2.2.2 Der Hilfe oder Gesamtfallgrundsatz 338
2.2.3 Die Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen 340
2.3 Die Beweismittel 341
2.4 Die Mitwirkungspflicht des Hilfesuchenden bzw.
Hilfeempfängers 343
2.4.1 Allgemeines 343
2.4.2 Die Angabe von Tatsachen (§ 60 SGB I) 343
2.4.3 Folgen fehlender Mitwirkung 346
2.5 Entscheidung über die Sozialhilfe 347
2.6 Rückforderung zu Unrecht gewährter Leistungen 348
3 Rechtschutz 350
3.1 Allgemeines 350
3.2 Kostenfreiheit 351
4 Sozialdatenschutz 351
5 Zur Wiederholung 353
B. Lösungshilfen für Sozialhilfe Fall Lösungen 357
1 Schematische Darstellung der Anspruchsvoraussetzungen
für die Hilfe zum Lebensunterhalt 357
XVII
Inhalt und Gliederung
2 Schematische Darstellung der Anspruchsvoraussetzungen
für die Hilfe in besonderen Lebenslagen 358
3 Verhältnis der Hilfe in besonderen Lebenslagen zur Hilfe
zum Lebensunterhalt 359
4 Darstellung des Systems zur Ermittlung von
Sozialhilfeansprüchen 360
5 Skizzierung von Unterschieden zwischen Hilfe zum
Lebensunterhalt und Hilfe in besonderen Lebenslagen 362
6 Aufbau von Fallösungen in der Sozialhilfe 363
C. Tabelle der Regelsätze 368
Abkürzungen 371
Literaturhinweise 375
Sachregister 379
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schoch, Dietrich |
author_facet | Schoch, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Schoch, Dietrich |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004671881 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV278 |
callnumber-raw | HV278 |
callnumber-search | HV278 |
callnumber-sort | HV 3278 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DR 6000 PQ 5260 |
ctrlnum | (OCoLC)31933439 (DE-599)BVBBV004671881 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004671881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950920 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911112s1991 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452222268</subfield><subfield code="9">3-452-22226-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31933439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004671881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV278</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5260</subfield><subfield code="0">(DE-625)139277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoch, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="b">mit einer Einführung in die Jugendhilfe</subfield><subfield code="c">von Dietrich Schoch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München u.a.</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 382 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Der Inspektor</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Child welfare</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Der Inspektor</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000901768</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002870565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002870565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004671881 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3452222268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002870565 |
oclc_num | 31933439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | XVIII, 382 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Der Inspektor |
series2 | Der Inspektor |
spelling | Schoch, Dietrich Verfasser aut Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe von Dietrich Schoch 6., überarb. und erw. Aufl. Köln ; München u.a. Heymann 1991 XVIII, 382 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Inspektor 3 Jugendhilfe fes Sozialhilfe fes Recht Child welfare Germany Public welfare Law and legislation Germany Public welfare Germany Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Der Inspektor 3 (DE-604)BV000901768 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002870565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoch, Dietrich Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe Der Inspektor Jugendhilfe fes Sozialhilfe fes Recht Child welfare Germany Public welfare Law and legislation Germany Public welfare Germany Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116537-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe |
title_auth | Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe |
title_exact_search | Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe |
title_full | Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe von Dietrich Schoch |
title_fullStr | Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe von Dietrich Schoch |
title_full_unstemmed | Sozialhilfe mit einer Einführung in die Jugendhilfe von Dietrich Schoch |
title_short | Sozialhilfe |
title_sort | sozialhilfe mit einer einfuhrung in die jugendhilfe |
title_sub | mit einer Einführung in die Jugendhilfe |
topic | Jugendhilfe fes Sozialhilfe fes Recht Child welfare Germany Public welfare Law and legislation Germany Public welfare Germany Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd |
topic_facet | Jugendhilfe Sozialhilfe Recht Child welfare Germany Public welfare Law and legislation Germany Public welfare Germany Sozialhilferecht Deutschland Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002870565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000901768 |
work_keys_str_mv | AT schochdietrich sozialhilfemiteinereinfuhrungindiejugendhilfe |