Grundriß der chemischen Technik: ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim/Bergstraße
Verl. Chemie
1959
|
Ausgabe: | 10. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 762 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004657879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080917 | ||
007 | t | ||
008 | 911217s1959 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)40093614 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004657879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-37 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-706 |a DE-92 | ||
084 | |a VN 5010 |0 (DE-625)147555: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henglein, Friedrich August |d 1893-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)116701641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriß der chemischen Technik |b ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf |c F. A. Henglein |
250 | |a 10. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim/Bergstraße |b Verl. Chemie |c 1959 | |
300 | |a XII, 762 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Chemical technology | |
650 | 0 | 7 | |a Technische Chemie |0 (DE-588)4078178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoff |0 (DE-588)4050419-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veredelung |0 (DE-588)4187639-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Chemie |0 (DE-588)4078178-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rohstoff |0 (DE-588)4050419-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Veredelung |0 (DE-588)4187639-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118776762859520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 1
I Allgemeine Chemische Technik (Apparatewesen, Verfahrenstechnik
und Wirtschaftschemie) 3
10 Chemisch technische Reaktionen 5
100 Die physikalisch chemischen Grundlagen des Stoffumsatzes technischer Reak¬
tionen 5
101 Reaktionsgesetze und Wirtschaftlichkeit chemisch technischer Verfahren ... 15
102 Charakterisierung chemisch technischer Reaktionen und Einteilung eines
chemisch technischen Verfahrens in Arbeitsstufen 18
II Chemisch technische Arbeitsmethoden und Apparaturen 22
110 Verfahren zur Vorbereitung der Rohstoffe für die Reaktion und zur Aufarbei¬
tung der Reaktionsprodukte (Physikalisch mechanische Arbeitsmethoden) ... 22
1100 Oberflächenvergrößerung (Zerkleinern, Zerteilen) 22
Bei festen Stoffen 22
Bei Flüssigkeiten 29
Bei Gasen 33
1101 Stückigmachung (Agglomerieren) und Formen 34
1102 Mischen (Rühren, Kneten, Emulgieren, Lösen, Sättigen) 38
1103 Trennen 40
11030 Die mechanischen Trennungsmethoden 40
Klassieren 40
Sortieren 53
Abschlämmen (Klären) und Dekantieren 54
Kotieren (Schwimmaufbereitung) 50
Zentrifugieren 58
Pressen 01
Filtrieren 02
Dialysieren 73
11031 Die Trennung von festen Stoffen mittels elektrischer Energie 74
Elektrische Entstaubung 74
Elektrische Sortierung 75
11032 Das Trennen von Stoffen mittels magnetischer Energie 70
11033 Die thermisch mechanischen Trennungsmethoden 77
Verdampfen 77
Destillieren und Rektifizieren 85
Trocknen 94
Extrahieren 101
Kristallisieren 107
Adsorption 109
Absorption 111
11034 Trennung durch Stoffumwandlung 113
11035 Rückblick auf die Trennungsmethoden 113
1104 Xahförderer und Zuteilvorrichtungen von Feststoffen. Beförderung von Flüssig¬
keiten und Gasen 113
Fördereinrichtungen für feste Stoffe 1 14
Bewegung von Flüssigkeiten und (lasen 1 17
Förderung von (lasen durch (lebläse 123
Bewegungsriehtungen m der Chemischen Technik 120
1105 Vakuumtechnik und Komprimieren auf liehe Drucke 127
1101) Kälteerzeugung 132
VIII Inhaltsübersicht
11060 Verflüssigung der Gase . 135
Flüssige Luft 137
1107 Rohrleitungen, Absperrvorrichtungen 137
1108 Energieleitung und Übertragung 143
11080 Dampfleitung und Wärmeaustausch (Kühlen) 143
11081 Übertragung mechanischer Kraft 147
1109 Physikalische Hilfsapparate zum Messen, Kontrollieren, Regeln und selbsttäti¬
gen Analysieren 152
Messen von Stoffmengen und physikalischen Größen 153
Messen thermisch mechanischer und kalorischer Zustandsgrößen 155
Kontrollieren und Regeln 157
Physikalisch chemisches Analysieren 165
111 Die Werkstoffe der Chemischen Technik 167
1110 Metalle 169
Legierungen 171
1111 Nichtmetalle 172
11110 Anorganische Werkstoffe 172
Hill Organisehe Werkstoffe 175
112 R3aktionsapparate 178
1120 Thermische Verfahren 181
Reaktionsapparate und Temperatur 181
1121 Katalytische Verfahren 199
Reaktionsapparate und hoher Druck 201
Lichtreaktionen 205
1122 Rsaktionsapparate für elektrochemische Verfahren 205
12 Chemisch technische Anlagen 208
120 Elektro Anlagen (Elektrolysen und elektrothermische Verfahren) 212
Beschreibung einer Superphosphatanlage 215
Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure 218
Herstellung von Salizylsäure 220
Herstellung eines organischen Farbstoffes 222
13 Chemische Fabriken 222
130 Energiewirtschaft 223
Ausnutzung der Wasserkraft 225
Ausnutzung der Brennstoffe 229
Kraft Heiz Betrieb in der Chemischen Industrie 233
Wärmekraftwerke 236
Wasserwirtschaft 243
Komplexbildner 247
131 Lagerung, Verkehr und Förderung 250
132 Bau und Anlage einer chemischen Fabrik 253
Wahl des Standortes einer Fabrik 257
Mechanische Werkstätten 258
Laboratorien und technische Räume 258
Technische Sondereinrichtungen einer Fabrik 261
Gesundheits und Wohlfahrtseinrichtungen 262
Betriebsgefahren, Unfall und Krankheitsverhütung 263
133 Der Mensch im Betrieb 266
Chemiker und Ingenieur 266
Chemotechniker, Laborant, Handwerker und Arbeiter 271
134 Patentwesen 273
135 Fabrikationszweige, Verkaufseinrichtung und Berechnung des Reingewinns
einer chemischen Fabrik 277
Inhaltsübersicht IX
14 Der Aufbau der Chemischen Industrie und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung 280
Westdeutsche Chemie Ausfuhr 282
Jahresarbeitsverdienst in der Chemischen Industrie Deutschlands 284
15 Chemische Industrie in der Weltwirtschaft 287
Die ausländische Chemieerzeugung 288
16 Geschichte der Chemischen Technik 296
Anhang: Zahlentafeln 302
Verzeichnis der Patentklassen 305
Das periodische System der Elemente 306
2 Spezielle Chemigche Technik (Veredlung von Rohstoffen, Verarbeitung
von Erzeugnissen der Chemischen Industrie und Anwendung ihrer Verfahrenstech¬
nik zur Erzeugung von Verbrauchsgütern) 307
20 Die Rohstoffe der Chemischen Technik 309
200 Entstehung und Herkunft der Rohstoffe 309
201 Die Rohstoffe der anorganischen Natur, des Tier und Pflanzenreiches 317
Die Rohstoffe der toten (anorganischen) Natur 317
Die Rohstoffe der lebenden (organischen) Natur 318
Altmaterial als Rohstoff 320
21 Die chemisch technische Erzeugung von Stoffen (von Chemikalien und Grund¬
stoffen) 321
210 Die Veredlung von Rohstoffen aus der leblosen Natur 321
2100 Anorganische Erzeugnisse 321
21000 Technische Gase 322
Die Luft als Rohstoff 322
Wasser als Rohstoff 328
Kohle und Braunkohle als Rohstoff 332
Rohstoffe: Luft, Wasser, Koks, Steinkohle und Braunkohle 350
Rohstoff Methan 361
Koks und Kalkstein als Rohstoff 362
Ausgangsstoffe Branntkalk und Koks 364
Azetylen 365
Ausgangsstoffe Kalziumkarbid (Kalkstein und Koks) und Stickstoff (Luft) 367
21001 Säuren 368
Schwefelsäure 368
Salpetersäure 375
Salzsäure 378
21002 Alkalien 383
Steinsalz 383
Ammoniak Soda Verfahren 385
Die Industrie des Chlors 391
21003 Kalisalze und Kaliumverbindungen 394
Kalisalze 394
Kaliumverbindungen 398
21004 Stickstoffverbindungen 399
Ammonsulfat mit 20,6% N Gehalt 399
Ammoniumchlorid (24% N) 400
Ammoncarbonat und Harnstoff (46,6% N) 400
Ammonnitrat (34% N) und Kalkammonsalpeter 402
Xatriumnitrat (16% N) 403
Kalksalpeter (13 oder 15,5% X) 403
Kaliumnitrat (Konversionssalpeter) 403
Hydrazinhydrat und Hydroxylamin 403
Zyanide 404
21005 Phosphorvorbindungen 405
Düngemittel mit wasserlöslicher Phosphorsäure 40*5
Düngemittel mit zitronensäurelöslicher Phosphorsäure 411
X Inhaltsübersicht
21006 Anorganische Kleinindustrie (Sondererzeugnisse der anorganisch chemischen Industrie) . . 41?
Wasserstoffperoxyd und Perverbindungen 412
Borverbindungen 414
Schwefelverbindungen 415
Jod 417
Lithium , Barium und Strontiumverbindungen 418
Wasserglas 419
Graphit, Ruß und Siliziumkarbid 419
Schleifmittel 420
Erzeugung von Adsorptionsmitteln 420
21007 Metallgewinnung (Metallurgie) 422
Allgemeine Hüttenkunde 422
Physik der Hüttentechnik 423
Amalgammetallurgie 428
Spezielle Hüttenkunde 431
Eisen 431
Nichteisenmetalle (NE Metalle, Buntmetalle) 445
Edelmetalle 458
Sonstige Metalle 463
Radioaktive Isotope 464
Leichtmetalle 464
Verarbeitung von Abfällen und Altmetallen 469
21008 MetaUsalze 46»
21009 Pigmente (Körperfarben), Mineralfarben 473
2101 Organische Erzeugnisse 478
21010 Brennstoffe, Treibstoffe und Schmiermittel 47»
Feste Brennstoffe 481
Wärmeenergie durch Aufspaltung von Atomkernen 483
Flüssige Brennstoffe und Treibstoffe 485
Theoretische Grundlagen der Krack u. Hydrierverfahren von Kohlenwasserstoffen 488
Erdölwirtschaft 490
Benzin Synthesen 491
Schmierstoffe 495
Die Aufarbeitung von Altölen 496
Gasförmige Brennstoffe 496
Motortreibstoffe 497
21011 Organische Zwischenprodukte 499
Die Ausgangsstoffe für die Herstellung organischer Zwischenstoffe 499
Die Herstellung von Zwischenprodukten (Halbstoffen) 502
21012 Lösungs und Weichmachungsmittel 51
Lösungsmittel 515
Herstellung der Lösungsmittel 517
Weichmachungsmittel (Gelatiniermittel) 524
21013 Synthetische organische Farbstoffe 525
21014 Synthetische Arzneimittel 533
211 Die Veredlung von Rohstoffen aus der lebenden Natur 543
2110 Chemie der makromolekularen Stoffe 54a
2111 Holz als Rohstoff 550
21110 Holzverkokung (Verkohlung) 551
21111 Harze, Terpentinöl, Kolophonium 552
21112 Gewinnung von Zellulose 554r
Die Gewinnung von Zellulose aus Holz 554
Papiererzeugung 559
Chemie der Zellulose 560
21113 Zucker aus Holz und ähnlichen Naturstoffen 563
2112 Gewinnung von Zucker, Stärke sowie anderen Kohlehydraten 563
Die Rübenzuckergewinnung 564
Verarbeitung von Zuckerrohr 568
Die Industrie der Stärke 569
Sonstige Süßstoffe 573
Inhaltsübersicht XI
2113 Pektine, Alginsäure (Polyuronide) und Verdickungsmittel 573
Pektine 573
Alginsäure (Polymannuronsäure) 576
Verdickungsmittel 577
2114 Fette 577
2115 Wachse 588
2116 Alkaloide 590
2117 Eiweiß Stoffe 591
2118 Biochemische Technik (Industrielle mikrobiologische Chemie) 595
Enzyme 596
21180 Gärungsindustrie 598
22 Die Verarbeitung von Erzeugnissen der Chemischen Industrie und die Anwendung
ihrer Verfahrenstechnik zur Erzeugung von Verbrauchsgütern 607
220 Konstitutionsbedingte niedermolekulare Verbrauchsgüter 607
2200 Ernährungswirtschaft (Nahrungserzeugung und Verarbeitung) 607
22000 Land und Forstwirtschaft 607
Chemische Technik und Ernährung (Landbau) 608
Düngemittel 610
Chemie und Porstwirtschaft 617
22001 Lebensmittelindustrie 617
Margarineerzeugung 618
Süßmost 619
2201 Kerzen, Seifen und Waschmittel 620
Die Kerzenindustrie 620
Die Seifenfabrikation 622
Waschmittel 624
2202 Riech und Geschmacksstoffe 627
2203 Explosivstoffe 631
Einfache Explosivstoffe 632
Zusammengesetzte Explosivstoffe 635
2204 Photochemische Industrie (sowie Reproduktionstechnik) 638
Die Fabrikation der Photopapiere 640
Farbenphotographie 640
Das Agfacolor Farbenfilmverfahren mit Mehrschichten Film 642
Reproduktionstechnik und Kopierverfahren 647
221 Strukturbedingte, makromolekulare Stoffe für Verbrauchsgüter 647
2210 Kunststoffe 647
2211 Elaste: Kautschuk und kautschukähnliche Stoffe 659
Natürlicher Kautschuk 660
Synthetischer Kautschuk 663
Kautschukähnliche Erzeugnisse 667
Kautschuk als Werkstoff 668
2212 Leder und lederähnliche Erzeugnisse 668
Leder 669
Lederährüiche Kunststoffe 673
Pelzgerbung 674
2213 Leim, Gelatine und Klebstoff 674
2214 Textilfasern und Textilveredlung 6 7
22140 Die Gewinnung natürlicher Fasern 678
Tierische Fasern 678
Pflanzliche Fasern 682
Altmaterial 684
XII Inhaltsübersicht
22141 Erzeugung organischer Chemiefasern 685
Pasern aus makromolekularen Naturstoffen 685
Zellwolle 691
Chemiefasern auf Eiweißbasis 692
Vollsynthetische Pasern 693
Polyester Faserstoffe 698
Textüveredlung 699
2215 Baustoffe (Anstrichstoffe, Bitumenindustrie, Silikatindustrie, Mörtel, Mauer¬
steine, Keramik, Glas) 705
Anstrichstoffe 705
Bitumenindustrie 709
Silikatindustrie (Mörtel, Mauersteine, Keramik, Glas) 713
Historische Entwicklung der Baustoffe und Bauweisen 714
Bindemittel für Mörtel 716
Zemente 717
Bautenschutzmittel sowie Bauhilfsstoffe 720
Künstliche Mauersteine 722
Herstellung von Kalksandstein nach dem Löschtrommelverfahren 722
Plugasche als Baustoff 722
Steine aus Trümmern 722
Keramik 723
Ziegelherstellung 724
Glas 727
Rückblick auf die Erzeugung von Verbrauchsgütern 733
Sachregister 734
|
any_adam_object | 1 |
author | Henglein, Friedrich August 1893-1968 |
author_GND | (DE-588)116701641 |
author_facet | Henglein, Friedrich August 1893-1968 |
author_role | aut |
author_sort | Henglein, Friedrich August 1893-1968 |
author_variant | f a h fa fah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004657879 |
classification_rvk | VN 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)40093614 (DE-599)BVBBV004657879 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 10. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004657879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">911217s1959 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40093614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004657879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henglein, Friedrich August</subfield><subfield code="d">1893-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116701641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß der chemischen Technik</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf</subfield><subfield code="c">F. A. Henglein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim/Bergstraße</subfield><subfield code="b">Verl. Chemie</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 762 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemical technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050419-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veredelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187639-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050419-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Veredelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187639-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV004657879 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:15:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002861319 |
oclc_num | 40093614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M124 DE-634 DE-11 DE-37 DE-188 DE-B1550 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M124 DE-634 DE-11 DE-37 DE-188 DE-B1550 DE-706 DE-92 |
physical | XII, 762 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Verl. Chemie |
record_format | marc |
spelling | Henglein, Friedrich August 1893-1968 Verfasser (DE-588)116701641 aut Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf F. A. Henglein 10. Aufl. Weinheim/Bergstraße Verl. Chemie 1959 XII, 762 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemical technology Technische Chemie (DE-588)4078178-1 gnd rswk-swf Rohstoff (DE-588)4050419-0 gnd rswk-swf Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd rswk-swf Veredelung (DE-588)4187639-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Technische Chemie (DE-588)4078178-1 s DE-604 Rohstoff (DE-588)4050419-0 s Veredelung (DE-588)4187639-8 s Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henglein, Friedrich August 1893-1968 Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf Chemical technology Technische Chemie (DE-588)4078178-1 gnd Rohstoff (DE-588)4050419-0 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Veredelung (DE-588)4187639-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078178-1 (DE-588)4050419-0 (DE-588)4009848-5 (DE-588)4187639-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf |
title_auth | Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf |
title_exact_search | Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf |
title_full | Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf F. A. Henglein |
title_fullStr | Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf F. A. Henglein |
title_full_unstemmed | Grundriß der chemischen Technik ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf F. A. Henglein |
title_short | Grundriß der chemischen Technik |
title_sort | grundriß der chemischen technik ein lehrbuch fur studierende der chemie und des ingenieurfaches eine ubersichtsbuch fur chemiker und ingenieure im beruf |
title_sub | ein Lehrbuch für Studierende der Chemie und des Ingenieurfaches, eine Übersichtsbuch für Chemiker und Ingenieure im Beruf |
topic | Chemical technology Technische Chemie (DE-588)4078178-1 gnd Rohstoff (DE-588)4050419-0 gnd Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Veredelung (DE-588)4187639-8 gnd |
topic_facet | Chemical technology Technische Chemie Rohstoff Chemische Industrie Veredelung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002861319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hengleinfriedrichaugust grundrißderchemischentechnikeinlehrbuchfurstudierendederchemieunddesingenieurfacheseineubersichtsbuchfurchemikerundingenieureimberuf |