Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung: eine kriminologische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bremen, Univ., Diss., 1991 |
Beschreibung: | 457 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004582215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051114 | ||
007 | t | ||
008 | 910926s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46110930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004582215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Huber, Angela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung |b eine kriminologische Untersuchung |c Angela Huber |
264 | 1 | |c 1991 | |
300 | |a 457 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bremen, Univ., Diss., 1991 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002817279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002817279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118708500561920 |
---|---|
adam_text | 5
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 21
Einführung, Untersuchungsziele 29
Kapitel 1: Problemstellung, Gang der Darstellung 33
zur Selektion der Schmuggler innerhalb
der Zollbehörden und der Staatsanwaltschaft
1.1 Darstellung des bisherigen 33
ForschungsStandes
1.1.1 Untersuchungen zum polizeilichen und 33
staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahren
1.1.2 Ausländische Untersuchungen 44
1.1.3 Untersuchungen zu Schmuggeltätern 44
1.2 Theoretischer Hintergrund der 46
Untersuchung
1.3 Hypothesen 49
1.4 Methoden der Untersuchung 52
3.4.1 Erhebungsmethoden 52
1.4.1.1 Teilnehmende Beobachtung 52
1.4.1.2 Aktenanalyse 55
1.4.2 Besehreibung der verwendeten Erhebungs 58
Instrumente
1.4.3 Repräsentativität 59
1.5 Auswahl der Stichprobe 60
!
6
1.5.1 Auswahl der Strafverfahrensakten 60
1.5.2 Auswahl des Untersuchungsfeldes 61
1.5.3 Zeitlicher Ablauf der Untersuchung 61
Kapitel 2: Fragestellung, Gang der Untersuchung zu 63
dem Umgang der Schmuggler mit der
Stigmatisierung
2.1 . Einleitung und Fragestellung 63
2.2 Theoretischer Bezugsrahmen 63
2.3 Methode der Untersuchung 67
Kapitel 3: Rechtliche Grundlagen der Untersuchung 69
3.1 Materielles Steuer (Zoll)strafrecht 69
3.1.1 Steuerhinterziehung (§ 370 AO) 69
3.1.2 Bannbruch (§ 372 AO) 72
3.1.3 Gewerbsmäßiger, gewaltsamer und 73
bandenmäßiger Schmuggel (§ 373 AO)
3.1.4 Steuerhehlerei (§ 374 AO) 74
3.1.5 Selbstanzeige {§ 371 AO) 74
3.2 Steuer , (Zoll)ordnungswidrigkeiten 75
3.2.1 Leichtfertige Steuerverkürzung 75
(§ 378 AO)
3.2.2 Steuergefährdung (§ 378 AO) 76
3.2.3 Gefährdung der Eingangsabgaben 77
(§ 382 AO)
3.2.4 Verbrauchssteuergefährdung (§ 381 AO) 77
3.3 Steuerstrafverfahren 77
3.3.1 Stellung des Hauptzollamts im Straf 78
verfahren
3.3.2 Die Zollfahndung 80
7
3.3.3 Gerichtliches Verfahren 81
3.4 Bußgeldverfahren 81
3.5 Schema, Funktion der untersuchten 83
Behörden im Ermittlungsverfahren
Kapitel 4: Alltagswelt an einem Zollant 85
4.1 Beschreibung und behördenorganisa 85
torische Struktur des Zollamts,
an dem die Beobachtung stattfand
4.2 Ausbildung und Herkunft der Zollbeamten 87
4.3 Identität der beobachteten Zollbeamten 90
4.4 Zusammenfassung 100
Kapitel 5: Selektionsmechanismen am beobachteten 103
Zollamt
5.1 Definitions und Selektionsmacht der 103
beobachteten Zollbeamten
5.1.1 Vom Gesetzgeber eingeräumtes Ermessen 103
5.1.1.1 Befugnisse im Rahmen des 103
BesteuerungsVerfahrens
5.1.1.2 Befugnisse im Rahmen des Steuer 106
Strafverfahrensrechts
5.1.2 Informelle Selektionsstrategien 112
5.1.2.1 Spezielle Kriterien zur Selektion 115
5.1.2.1.1 Der Personenkraftwagen als Instrument 11 f
der sozialen Schichteneinteilung
5.1.2.1.2 Bekleidung, Schmuck, Altersunterschied 117
und Personenstand als Hinweis auf
Luxusgüt.er Schmuggel
5.1.2.1.3 Geschäftskleidung als Hinweis für 120
8
Schmuggel von gewerblichen Waren,
Luxusgütern und Waffen
5.1.2.1.4 Selektionskriterien für den Rauschgift 121
Schmuggel
5.1.2.1.5 Selektionskriterien für den 124
Waffenschmuggler
5.1.2.1.6 Weitere Selektionskriterien zur 128
Feststellung von Schmugglern
5.1.2.1.6.1 Zustand des Fahrzeugs und PKW 129
• Kennzeichen als Selektionskriterien
5.1.2.1.6.2 Nationalität als Kriterium für 130
bestimmte Schmuggelformen
5.1.2.3.6.3 Alter als Kriterium für bestimmte 132
Schmuggelformen
5.1.2.1.6.4 Reisezweck, Reiseroute und Verhalten 133
der Fahrzeuginsassen als Verdachts¬
momente
5.1.2.2 Ausweiskontrollen zur Gewinnung von 135
Selektionskriterien und zu Prävention
5.1.2.3 Die Bedeutung der Aufgriffsüßten 138
5.3.2.4 Gleichmäßigkeit der Anwendung der 143
Kontrollstrategien
5.1.2.5 Kontro3lstrategien und soziale 144
SchichtZugehörigkeit
5.1.2.6 Besonderheiten bei Kontrollen von 147
Bussen und Lastkraftwagen
5.1.2.7 Zusammenfassung 148
5.2 Organisatorische Selektionßstrategien 152
5.2.J Zusammenfassung 156
5.3 Maßnahmen der Konkretisierung des 157
Verdachts
5.3.3 Zusammenfassung 165
5.4 Se3ektionsbestimmende Einflüsse 167
5.4.3 Beschwerdemacht 167
9
5.4.1.1 Zusammenfassung 178
5.4.2 Erfolgs und Produktionsdruck 178
5.4.2.1 Zusammenfassung 183
5.4.3 Behördeninterne Anweisungen 184
5.4.3.1 Zusammenfassung 197
5.4.4 Kontrollen durch Kollegen und 198
Vorgesetzte; Konkurrenzdenken
5.4.4.1 Zusammenfassung 202
5.4.5 Auswirkungen der Einstellungen der 203
Reisenden und der Presse gegenüber Zoll¬
delikten auf das Selektionsverhalten
der Zollbeamten
5.4.5.1 Zusammenfassung 204
5.5 Entscheidungsmacht der 205
Abfertigungsleit.er
5.5.1 Zusammenfassung 211
5.6 S Trupp 212
5.6.1 Zusammenfassung 213
Kapitel 6: Bagatelle und Definitions /Selektions 215
nacht bei der Grenzabfertigung
6.1 Bagatelldelikte 215
6.2 Bagatelltäter 220
6.3 Organisierte Bagatellisierung 221
6.4 Zusammenfassung 222
Kapitel 7: Sonstige Kriterien, die das Kontroll 223
verhalten der beobachteten Zollbeamten
beeinflussen
10
Kapitel 8: Zusammenfassung der Beobachtungsergebnisse 227
zur Selektion der Strafverfolgung an einem
Zollamt
Kapitel 9: Selektivität der Strafverfolgung von Zoll 235
delikten (Bannbruch, Eingangsabgaben¬
hinterziehung) am Hauptzollamt und der
Staatsanwaltschaft
9.1 ¦ Vorbemerkung 235
9.2 Der Einfluß verfahrensbezogener 239
Merkmale auf das Strafverfahren
9.2.1 Auslösung der Strafverfolgung als 239
Selektionsfaktor
9.2.2 Einfluß der im Schlußbericht des ZfA 241
enthaltenden wertenden Bemerkungen zum
Verhalten des Beschuldigten oder seiner
Vorbelastung, sowie der Einfluß von
Formalvernehmungen auf das Entschei¬
dungsverhalten der Zollbehörden und der
Staatsanwaltschaft
9.3 Deliktsspezifische Ermittlungs und 244
Erledigungssituation
9.3.1 Bedeutung der Art des Delikts für das 244
Ermittlungs und Entscheidungsver¬
halten der Zollbehörden und der
Staatsanwaltschaft
9.3.2 Einfluß der Deliktsschwere (Schadens 249
höhe) auf das Ermittlungs und
Entscheidungsverhalten der Zollbehörden
und das Entscheidungsverhalten der
Staatsanwaltschaft
9.3.3 Verfahren gegen unbekannte Tatver 259
11
dächtige und die Erledigungssituation
bei den Zollbehörden und der
Staatsanwaltschaft
9.3.4 Tatgenossenschaft und Entscheidungs 260
Situation der Zollbehörden und der
Staatsanwaltschaft
9.3.5 Einfluß der Vorbelastung des Tatver 260
dächtigen auf das Ermittlungs und
Entscheidungsverhalten der Zoll¬
behörden und das Entscheidungsver¬
halten der Staatsanwaltschaft
9.4 Verfahrensbeteiligung des Beschul 265
digten
9.4.1 Einfluß der Vertretung durch einen 265
Verteidiger auf des Entscheidungs
verhalten der Zollbehörden und der
Staatsanwaltschaft
9.4.2 Einfluß der Aussage und Geständnis 270
bereitschaft der Tatverdächtigen auf
das Ermittlungs und Entscheidungs¬
verhalten der Zollbehörden und das
Entscheidungsverhalten der
Staatsanwaltschaft
9.5 Zusammenfassung und ergänzende 277
Bemerkungen
9.6 Täterspezifische Ermittlungs und 280
Er]edigungssituation
9.6.1. Einfluß des Alters der Tatverdächtigen 282
auf das Ermittlungs und Entschei¬
dungsverhalten der Zollbehörden und
das Entscheidungsverhalten der
Staatsanwaltschaft
9.6.2 Einfluß des Geschlechts der Tatver 29]
i
12
dächtigen auf das Ermittlungs und
Entscheidungsverhalten der Zoll¬
behörden und das Entscheidungsver¬
halten der Staatsanwaltschaft
9.6.3 Einfluß der sozialen Schicht der 298
Tatverdächtigen auf das Ermittlungs¬
und Entscheidungsverhalten der Zoll¬
behörden und das Entscheidungsver
halten der Staatsanwaltschaft
9.6.4 . Einfluß der Nationalität, der Tatver 3] 5
dächtigen auf das Ermittlungs und
EntscheidungsverhaJten der Zollbe
behörden und das Entscheidungsver¬
halten der Staatsanwaltschaft
9.7. Zusammenfassung und ergänzende 323
Bemerkungen
9.8 Einfluß behördenspezifischer Faktoren 329
auf das Ermittlungsverhalten der Zoll¬
behörden, die sich nicht primär aus
der Aktenanalyse ergeben
9.9 Gesamtzusammenfassung der Ergebnisse 333
zu der Selektivität der Strafverfol¬
gung von Zolldelikten am Hauptzollamt
und der Staatsanwaltschaft
Kapitel 10: Umgang der Schmuggler mit der Stigma 337
tisierung
10.1 Ilntersuchungsergebnisse 337
10.].! Entschuldigungsstrategien der 337
Schmuggler
10.1.2 Rechtfertigungsstrategien der 346
13
Schmuggler
10.1.3 Bedeutung der Strategien im 346
Kriminalisierungsprozeß und deren Einfluß
auf das Verfahrensergebnis
10.1.4 Schichtspezifische Anwendung von 350
EntschuldigungsStrategien
10.1.5 Geschlechtsspezifische Anwendung von 352
Entschuldigungsstrategien
10.1.6 Entschuldigungsstrategien als Hinweis 353
auf die Bedeutung steuerstrafrecht¬
licher Normen bei den Beschuldigten
10.2 Zusammenfassung 355
Kapitel 11: Zusammenfassung der Selektions , 357
Rechtfertigungs und Entschuldigungs
Strategien im Strafverfolgungsprozeß von
Zolldelikten sowie Änderungsvorschläge zur
Intensivierung und Verbesserung des Ermitt¬
lungsverfahrens
11.1 Zusammenfassung 357
11.2 Änderungs und Verbesserungs 374
vorschlage
ANLAGEN
1. Erhebungsbogen für die Auswertung der Strafakten 383
2. Aufgabenbereiche der am beobachteten Zollamt 388
beschäftigten Beamten
3. Der Zoll informiert 390
4. Steuerarten, Zölle, ZolJhilfspersonen 391
5. Tabellenanhang 393
6. Literaturverzeichnis 437
|
any_adam_object | 1 |
author | Huber, Angela |
author_facet | Huber, Angela |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Angela |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004582215 |
ctrlnum | (OCoLC)46110930 (DE-599)BVBBV004582215 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01099nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004582215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910926s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46110930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004582215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung</subfield><subfield code="b">eine kriminologische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Angela Huber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002817279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002817279</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004582215 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:14:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002817279 |
oclc_num | 46110930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 |
physical | 457 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Huber, Angela Verfasser aut Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung Angela Huber 1991 457 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremen, Univ., Diss., 1991 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002817279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huber, Angela Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung |
title_auth | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung |
title_exact_search | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung |
title_full | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung Angela Huber |
title_fullStr | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung Angela Huber |
title_full_unstemmed | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische Untersuchung Angela Huber |
title_short | Der Bannbruch und die Eingangsabgabenhinterziehung |
title_sort | der bannbruch und die eingangsabgabenhinterziehung eine kriminologische untersuchung |
title_sub | eine kriminologische Untersuchung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002817279&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huberangela derbannbruchunddieeingangsabgabenhinterziehungeinekriminologischeuntersuchung |