Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [309] - 329 |
Beschreibung: | XVII, 351 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790805564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004456422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211108 | ||
007 | t | ||
008 | 910709s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3790805564 |9 3-7908-0556-4 | ||
035 | |a (OCoLC)916368578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004456422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a T175.5 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engelke, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung |c Peter Engelke |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1991 | |
300 | |a XVII, 351 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 53 | |
500 | |a Literaturverz. S. [309] - 329 | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Engelke, Peter: Integrierte Forschung und Entwicklung als Instrument unternehmerischer Planung und Steuerung | ||
650 | 4 | |a Research, Industrial |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 53 |w (DE-604)BV000781039 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002763078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002763078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118626392866816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung...................... .................................................—....... ......—..........1
1.1 Relevanz des Themas 1
1.2 Stand der Forschung 4
1.3 Konzeption der Arbeit 11
2. Systematisierungen und Konkretisierungen der industriellen
Forschung und Entwicklung (FuE)..................................................................... 14
2.1 FuE Prozeß und betrieblicher technischer Wandel 14
2.1.1 FuE Eine Begriffsbestimmung 14
2.1.2 Teilprozesse 16
2.1.2.1 FuE Prozeß 16
2.1.2.2 Innovationsprozeß 21
2.1.2.3 Technologieprozeß 28
2.1.3 Prozeß des betrieblichen technischen Wandels.... 32
2.1.4 Versuch einer Abgrenzung 37
2.2 FuE als betriebliches Entscheidungsproblem 38
2.2.1 Grundlagen des Entscheidungsansatzes 38
2.2.2 Entscheidungsträger der FuE 44
2.2.3 Entscheidungsprobleme im FuE Bereich und ihre Strukturen 50
2.2.3.1 Entscheidungsfeld 50
2.2.3.2 Einflußfaktoren von Entscheidungsproblemen 51
2.2.4 Entscheidungsprozesse im FuE Bereich 55
2.2.4.1 Theorie und Ablauf 55
2.2.4.2 Unsicherheit und Risiko im Entscheidungsprozeß 61
2.2.4.3 Mehrpersonale Entscheidungsprozesse 67
2.3 FuE als kybernetisches System 69
23.1 Systemtheoretische Grundlagen 69
1
VI
2.3.2 FuE im unternehmerischen Gesamtsystem 77
2.3.2.1 Beschreibung des Systems Unternehmung 77
2.3.22 FuE als mehrstufiger Regelkreis 79
2.4 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise 88
3. FuE im Rahmen des strategischen Managements—..«..................................... 91
3.1 Grundsatzplanung 91
3.1.1 FuE und Unternehmungspolitik 91
3.1.2 Organisatorische Gestaltung des FuE Bereichs 96
3.1.3 Gestaltung des Führungssystems und Formulierung von
Führungsgrundsätzen 100
32 FuE im Rahmen der strategischen Planung 107
3.2.1 Aufbau und Ablauf der strategischen Planung 107
3.2.2 FuE Potential und strategische Planung 108
32.3 FuE und Zusammenstellung des strategischen Programms 109
3.2.3.1 Schwerpunktbildung für FuE 109
3.2.3.2 FuE Planung innerhalb der Portfolio Technik 112
323.2.1 Zur Methodik der Portfolio Technik 112
32.322 Portfolio Technik und Ableitung von FuE bezogenen
Strategien 114
3.2.33 Kritik und Ergänzungen zur Portfolio Technik 122
32.4 Ressourcenplanung. 124
32.4.1 Vorbemerkungen 124
3.2.4.2 Personalplanung 125
3.2.43 Planung der sachlichen Ressourcen 130
3.2.4.4 Planung der finanziellen Ressourcen 135
33 FuE im Rahmen der strategischen Steuerung 140
33.1 Grundsätze strategischer Steuerung 140
33.2 Objekte der strategischen Ãœberwachung und Ansatzpunkte
der Steuerung 143
VII
4. FuE im Rahmen des operativen Managements ^.„..„........^ 147
4.1 Aufgaben des operativen Managements. 147
4.2 Budgetierung als Ausdruck strategischer Programmplanung 148
4.2.1 Budget und Budgetierung 148
4.2.2 Ansätze zur Bestimmung des FuE Budgets 150
4.3 Planung und Steuerung von FuE Projekten 160
43.1 Projektvorbereitung 160
4.3.1.1 Problemstellung 160
4.3.1.2 Sammlung von Projektvorschlägen 162
43.1.3 Auswahl von Projektvorschlägen. 166
4.3.2 Projektkonzeption 172
4.3.2.1 Strukturplanung, 172 ^
43.2.2 Projektablauf und kostenplanung 178
4.3.2.2.1 Ablauf und Terminplanung 178
43.2.2.2 Projektkostenplanung 186 /
4.3.2.3 Projektbewertung und abschließende Projektauswahl 204
43.2.3.1 Ansätze zur Projektbewertung. 204
4.3.23.2 Projektauswahl 216
43.3 Prqjektrealisation 218
4.33.1 Projektvollzug und Plananpassung als alternierende
Prozesse 218
4.3.3.2 Projektüberwachung 223
4.3.3.3 Projektsteuerung 227
4.4 Planung und Steuerung von FuE im Rahmen des Prqjekt
programms 229
4.4.1 Programmentwurf 229
4.4.1.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Programmplanung 229
4.4.12 Zum Einsatz linearer Planungsrechnung im Rahmen der
Projektprogrammplanung 233
VIII
4.4.13 Entwurf von Programmvorschlägen auf der Grundlage von
Ansätzen der exakten linearen Planungsrechnung 241
4.4.1.3.1 Problemstellung 241
4.4.13.2 Ableitung von Programmvorschlägen 245
4.4.2 Programmzusammenstellung 264
4.4.2.1 Ablauf des Abstimmungsprozesses und Konsequenzen
für den Einsatz von Planungsverfahren. 264
4.4.2.2 Programmzusammenstellung unter Einsatz von linearen
Fuzzy Set Modellen 267
4.4.2.2.1 Symmetrischer Ansatz von Zimmermann 267
4.4.2.2.2 Ansätze der unscharfen linearen Programmierung unter
Anwendung des Erweiterungsprinzips 278
4.4.3 Ãœberwachung und Steuerung des Projektprogramms 291
4.4.3.1 Ãœberwachung der Programmumsetzung 291
4.4.3.2 Steuerung des Programmablaufs 294
4.4.3.3 Programmüberwachung und Steuerung unter Einsatz der
linearen Planungsrechnung 295
4.4.33.1 Beschreibung des Verfahrens 295
4.43.32 Ableitung von optimalen Steuerungsmaßnahmen
unter Einsatz der Komplexmethode 299
5. Schliifihetraphtiing 307
Literatnrverzeichnis..~.~..^„M.MW„»M.^.^^.^.^.„^....MMM..„...„MM.„............„......3O9
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: FuE Ausgaben in der Bundesrepublik 1971 1989
in Mio. DM 2
Abb. 1.2: Entwicklung der Produktinnovationsrate 3
Abb. 1.3: Forschung über FuE 5
Abb. 1.4: Veränderungen von Entwicklungszeit und Lebensdauer
im Zeitablauf 10
Abb. 2.1: Teilprozesse des technischen Wandels 17
Abb. 2.2: Schwerpunktverlagerungen im Verlauf des FuE Prozesses 18
Abb. 2.3: FuE Prozeß 21
Abb. 2.4: Phasen und Ereignisse des Innovationsprozesses 24
Abb. 2.5: FuE und Innovationsprozeß 25
Abb. 2.6: Der zeitliche Diffusionsprozeß 27
Abb. 2.7: Prozeß des betrieblichen technischen Wandels 33
Abb. 2.8: FuE Prozeß im Rahmen komplexer Projekte 34
Abb. 2.9: Entscheidungsarten und Entscheidungsträger 45
Abb. 2.10: Einflußfaktoren auf das Organisationssystem 46
Abb. 2.11: Komponenten eines Entscheidungsfeldes 52
Abb. 2.12: Entwicklung von Entscheidungsfeldern 53
Abb. 2.13: Einflußfaktoren auf die Struktur von Entscheidungs¬
problemen 55
Abb. 2.14: Aufbau und Ablauf von Entscheidungsprozessen 61
Abb. 2.15: Erscheinungsformen des Risikos bei FuE Vorhaben 64
Abb. 2.16: Mehrpersonale Entscheidungsprozesse 67
Abb. 2.17: Beispiel eines Regelungsvorgangs 72
Abb. 2.18: Grundmodell des Regelkreises 73
Abb. 2.19: Steuerung 73
Abb. 2.20: Regelkreis mit Hilfsregelgröße 76
Abb. 2.21: Die Unternehmung als Black Box 78
Abb. 2.22: Die Unternehmung als Regelkreis 78
Abb. 3.1: Konzept der geplanten Evolution 91
X
Abb. 3.2: FuE im Rahmen der strategischen Lücke 95
Abb. 33: Zentralisation und Dezentralisation von FuE 98
Abb. 3.4: Beispiel für eine internationale Entwicklungsorganisation 100
Abb. 3.5: Führungsebenen und Aufgabenschwerpunkte 101
Abb. 3.6: Managerial Grid von Blake/Mouton 103
Abb. 3.7: Führungsstile 103
Abb. 3.8: Führungsbedingungen und Führungsstil 104
Abb. 3.9: Ansatzpunkte für FuE 108
Abb. 3.10: Innovationsschwerpunkte im Zeitablauf. 110
Abb. 3.11: FuE und der Produktlebenszyklus 111
Abb. 3.12: FuE im Rahmen der klassischen Marketingstrategien 111
Abb. 3.13: FuE im Marktportfolio 115
Abb. 3.14: Ermittlung von Technologieattraktivität und
Ressourcenstärke Hg
Abb. 3.15: FuE Einsatz Portfolio 118
Abb. 3.16: Lebenszyklus von Technologien 119
Abb. 3.17: Ansatz von Arthur D. Iittle 119
Abb. 3.18: Erfolgsfaktoren eines Innovationsfeldes 121
Abb. 3.19: FuE im Rahmen technologieorientierter Wettbewerbs¬
strategien 123
Abb. 320: Planung der Personalbedarfsdeckung 126
Abb. 321: Aufbau von CIM Systemen 134
Abb. 322: Finanzierungsformea 137
Abb. 323: Geschäftsfeldstrategien und Finanzplanung 139
Abb. 3.24: Umsetzung strategischer Programme 142
Abb. 325: Objekte strategischer Ãœberwachung 144
AW 41: vÄT8 Jer oP^en Mittelzuweisung für ein FuE
Vorhaben anhand des Kriteriums Grenznutzen 150
Abb. 42: Aufbau eines iterativen Verfahrens zur FuE Budget
y aimiig M. ^ 1 e 1
Ä 4* ^S^^^^^ s**1* , „
XI
Abb. 4.4: Bestimmung des optimalen FuE Budgets nach dem
projektorientierten Ansatz 154
Abb. 4.5: Budgetierung für FuE 159
Abb. 4.6: Eigenschaften von FuE Projekten 161
Abb. 4.7: Phasen des Projektablaufs 162
Abb. 4.8: Operative und strategische Projektvorschläge 163
Abb. 4.9: Kreativitätstechniken 166
Abb. 4.10: Selektion und Bewertung im Rahmen des Projektablaufs 167
Abb. 4.11: Prinzip der mehrstufigen Projektselektion 168
Abb. 4.12: Zusammenwirken betrieblicher Teilsysteme während
des Projektablaufs 171
Abb. 4.13: Optimaler Detaillierungsgrad der Strukturplanung 174
Abb. 4.14: Phasenorientierte rollende Projektplanung 175
Abb. 4.15: Prozeß der Projektstrukturierung 176
Abb. 4.16: Produktstrukturierung anhand der geplanten Stückliste 177
Abb. 4.17: Objektstruktur 177
Abb. 4.18: Vom Strukturplan zum Netzplan 179
Abb. 4.19: Einflußfaktoren auf das Projektkonzept 180
Abb. 4.20: Aufbau des EDV Systems 181
Abb. 4.21: Vorgangsliste Beispielprojekt 182
Abb. 4.22: MPM Netzplandarstellung 182
Abb. 4.23: Terminplanung im MPM Netzplan 185
Abb. 4.24: MPM Terminplan in Tabellenform 186
Abb. 4.25: Bewertungsansätze bei FuE Projekten im Zeitablauf 188
Abb. 4.26: Verfahren zur Projektkostenplanung 191
Abb. 4.27: Austauschbeziehungen zwischen Vorgangskosten und
Projektdauer 195
Abb. 4.28: Alternative Projektkostenverläufe 196
Abb. 4.29: Prozeß der Projektkostenplanung 197
Abb. 430: Vorgangsbezogene Ressourcenanforderung 198
Abb. 4.31: Personalbelastungsplan für Konstrukteure (K) und
Programmierer (P) _ 199
XII
Abb. 4.32: Personalbelastungsplan für Techniker (T) 199
Abb. 4.33: Personalbelastungspläne für Konstrukteure und
Programmierer nach Revision 201
Abb. 4.34: Personalbelastungsplan für Techniker nach Revision 201
Abb. 4.35: Berechnung der Kosten von Vorgang B 202
Abb. 4.36: Bewertete Vorgangsliste 203
Abb. 4.37: Zeitlicher Projektkostenverlauf. 203
Abb. 4.38: Just in Time Development 205
Abb. 4.39: Eindimensionale Verfahren zur Projektbewertung 208
Abb. 4.40: Daten zur Projektbewertung 211
Abb. 4.41: Bestimmung der dynamischen Amortisationszeit 213
Abb. 4.42: Ansätze zur Behandlung unsicherer Daten bei der
Projektbewertung 214
Abb. 4.43: Kapitalwertverteilung nach erfolgter Risikoanalyse 215
Abb. 4.44: Integrierte Projektplanung, Ãœberwachung und Steuerung 219
Abb. 4.45: Differenzierte Vorgangsplanung 221
Abb. 4.46: Abweichungen im Rahmen der Vorgangsfeinplanung 222
Abb. 4.47: Operative und strategische Projektüberwachung 223
Abb. 4.48: Ablauf der Projektüberwachung 224
Abb. 4.49: Verwendungszweckbezogene Projektdatentransformation 226
Abb. 4.50: Anforderungen an ein Planungsverfahren 232
Abb. 4.51: Systematik der Verfahren der linearen Planungsrechnung 235
Abb. 4.52: Vergleich scharfer und unscharfer Mengen 237
Abb. 4.53: Zugehörigkeitsfunktion und Niveaumengen 238
Abb. 4.54: Projektzyklen im Rahmen des Planungszeitraumes 242
Abb. 4.55: Projektzahlungsreihen 242
Abb. 4.56: Durchschnittliche Fertigungskapazitäten 243
Abb. 4.57: Fertigungsmengen und koeffizienten 244
Abb458: ÄÄ£^^
Abb. 4.59: |g,azUäts^forderungen Forschungspersonal und
8 245
XIII
Abb. 4.60: Kapazitätsanforderungen Prüf und Meßstand 245
Abb. 4.61: Beschränkungssystem für das statische Grundmodell 249
Abb. 4.62: Ausgangstableau statisches Grundmodell 250
Abb. 4.63: Optimallösung des statischen Grundmodells 251
Abb. 4.64: Restkapazitäten im statischen Grundmodell 252
Abb. 4.65: Vergleich von isolierter ex ante Projektbewertung und
programmbezogener Grenzbewertung 252
Abb. 4.66: Vollständige Lösung des deterministischen dynamischen
Modells 256
Abb. 4.67: Vollständiger Finanzplan der Lösung des dynamischen
Modells 258
Abb. 4.68: Vermögensendwert im Zeitablauf 259
Abb. 4.69: Variationsrechnungen zum deterministischen Grundmodell 261
Abb. 4.70: Ergebnisse der Variationsrechnungen 261
Abb. 4.71: Kennziffern zur mehrdimensionalen Programmbewertung 263
Abb. 4.72: Mehrdimensionale Bewertung von Programmalternativen 263
Abb. 4.73: Zugehörigkeitsfunktion der Fertigungsstraße 1 268
Abb. 4.74: Zugehörigkeitsfunktion des ZF Wertes 269
Abb. 4.75: Funktionsweise des Minimumoperators 271
Abb. 4.76: Kapazitätsbedarfsrechnung 273
Abb. 4.77: Restriktionsgrenzen im Fuzzy Grundmodell 273
Abb. 4.78: Verkürztes Ausgangstableau des linearen Ersatzmodells 274
Abb. 4.79: Stetige Lösung des Fuzzy Set Grundmodells 274
Abb. 4.80: Ansätze zur Bestimmung ganzzahliger Lösungen 276
Abb. 4.81: LR Fuzzy Zahl 279
Abb. 4.82: Halbtrianguläre ZGF 283
Abb. 4.83: Eingangsdaten des erweiterten Fuzzy Modells 284
Abb. 4.84: Redundanz im Falle scharfer Randspaltenwerte 285
Abb. 4.85: Programmentwurf bei umfassender Unschärfebetrachtung 286
Abb. 4.86: Festlegung von 6 Niveaumengen 288
Abb. 4.87: Eingangsdaten des 4 niveaubezogenen Fuzzy Modells 289
XIV
Abb. 4.88: Optimallösung des « Niveau Modells 289
Abb. 4.89: Objekte der Programmüberwachung. 292
Abb. 4.90: Aktualisierte Datenbasis zu Beginn der Realisationsphase 299
Abb. 4.91: Optimallösung der Grundaufgabe 300
Abb. 4.92: Schwankungsbereiche der Projektparameter 301
Abb. 4.93: Veränderungsmöglichkeiten der Projektparameter 302
Abb. 4.94: Optimallösung des Ersatzproblems 303
Abb. 4.95: Verbesserte Problemformulierung 305
|
any_adam_object | 1 |
author | Engelke, Peter |
author_facet | Engelke, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Engelke, Peter |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004456422 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T175 |
callnumber-raw | T175.5 |
callnumber-search | T175.5 |
callnumber-sort | T 3175.5 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)916368578 (DE-599)BVBBV004456422 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02972nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004456422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910709s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790805564</subfield><subfield code="9">3-7908-0556-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916368578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004456422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">T175.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelke, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung</subfield><subfield code="c">Peter Engelke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 351 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [309] - 329</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Engelke, Peter: Integrierte Forschung und Entwicklung als Instrument unternehmerischer Planung und Steuerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Research, Industrial</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000781039</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002763078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002763078</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004456422 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:13:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3790805564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002763078 |
oclc_num | 916368578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-858 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-20 DE-706 DE-634 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-858 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-20 DE-706 DE-634 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 351 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Engelke, Peter Verfasser aut Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung Peter Engelke Heidelberg Physica-Verl. 1991 XVII, 351 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 53 Literaturverz. S. [309] - 329 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Engelke, Peter: Integrierte Forschung und Entwicklung als Instrument unternehmerischer Planung und Steuerung Research, Industrial Management Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Industrieforschung (DE-588)4026822-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 53 (DE-604)BV000781039 53 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002763078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelke, Peter Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Research, Industrial Management Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4309237-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4026822-6 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung |
title_auth | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung |
title_exact_search | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung |
title_full | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung Peter Engelke |
title_fullStr | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung Peter Engelke |
title_full_unstemmed | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung Peter Engelke |
title_short | Integration von Forschung und Entwicklung in die unternehmerische Planung und Steuerung |
title_sort | integration von forschung und entwicklung in die unternehmerische planung und steuerung |
topic | Research, Industrial Management Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
topic_facet | Research, Industrial Management Strategische Planung Management Strategisches Management Unternehmen Forschung und Entwicklung Industrieforschung Unternehmensplanung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002763078&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000781039 |
work_keys_str_mv | AT engelkepeter integrationvonforschungundentwicklungindieunternehmerischeplanungundsteuerung |