Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers: Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 588 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3504350091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004333365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130802 | ||
007 | t | ||
008 | 910318s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504350091 |9 3-504-35009-1 | ||
035 | |a (OCoLC)26909044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004333365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-M120 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5667.6 | |
082 | 0 | |a 657/.45 |2 20 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3805 |0 (DE-625)138519:283 |2 rvk | ||
084 | |a QQ 533 |0 (DE-625)141980: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steiner, Bertram |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers |b Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer |c von Bertram Steiner |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1991 | |
300 | |a XXIV, 588 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1990 u.d.T.: Steiner, Bertram: Der Prüfungsbericht gem. § 321 HGB unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten | ||
650 | 4 | |a Auditing |z Germany | |
650 | 4 | |a Auditors' reports |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsbericht |0 (DE-588)4208465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prüfungsbericht |0 (DE-588)4208465-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprüfer |0 (DE-588)4066500-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prüfungsbericht |0 (DE-588)4208465-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prüfungsbericht |0 (DE-588)4208465-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002693458 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118519740104704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einführung
A. Problemstellung 1
B. Thematische Einordnung und Zielsetzung 6
C. Gang der Untersuchung 7
1. Kapitel
Die Stellung des Prüfungsberichts innerhalb des
gesellschaftsrechtlichen Überwachungssystems
A. Begriffsbestimmung und methodologische Grundlagen 12
B. Das gesellschaftsrechtliche Überwachungssystem als
Subsystem des Überwachungssystems 17
C. Der Prüfungsbericht als Mittel für eine Effizienzsteigerung
innerhalb des gesellschaftsrechtlichen Überwachungssystems 69
2. Kapitel
Der Prüfungsbericht in der klassischen Auffassung
A. Zur historischen Entwicklung und Auffassung der
Prüfungsbenchterstattung 88
B. Die gegenwärtige Prüfungsberichterstattung gem. § 321 HGB 138
3. Kapitel
Kritische Analyse der klassischen handelsrechtlichen
Jahresabschlußprüfung als Hauptdeterminante für den
Prüfungsbericht
A. Zwecksetzungen für die Jahresabschlußprüfung 228
B. Gegenstand und Umfang der gesetzlichen Jahresabschlußprüfung 246
Inhaltsübersicht XX
4. Kapitel
Weiterentwicklung der klassischen Jahresabschlußprüfung
als Voraussetzung für einen adressatenbezogenen
Prüfungsbericht
A. Die Jahresabschlußprüfung im Lichte der Insolvenzprophylaxe 278
B. Von der Buch-Prüfung hin zur prüfungsbezogenen Beratung 342
C. Zur Bedeutung des Prüfungsberichts im Verhältnis zu den üblichen
Berichterstattungsmitteln bei der qualifizierten Jahresabschlußprüfung .... 384
5. Kapitel
Der adressatenbezogene Prüfungsbericht auf der Grundlage der
prüfungsbezogenen Beratung
A. Begriffliche Grundlegung 445
B. Zur Gestaltungsoffenheit des Prüfungsberichts 450
C. Prüfungsspeznfische Informationen für das Kontrollorgan 464
D. Gutachtliche Informationen für das Kontrollorgan 476
E. Beratungsinformationen für das Kontrollorgan 517
F. Form und Gestaltung des Prüfungsberichts 521
6. Kapitel
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse
und Ausblick
A. Thesenförmige Zusammenfassung 528
B. Ausblicksthesen 531
1
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Inhaltsübersicht VIII
Inhaltsverzeichnis X r
Abbildungsverzeichrris XX ..•
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einführung jj
I
A. Problemstellung 1
B. Thematische Einordnung und Zielsetzung 6
C. Gang der Untersuchung 7 ;
1. Kapitel
Die Stellung des Prüfungsberichts innerhalb des
gesellschaftsrechtlichen Überwachungssystems
A. Begriffsbestimmung und methodologische Grundlagen 12
I. Zum Begriff der Prüfung 12
II Systemtheorensch-kybernetischer Denkansatz 13
B. Das gesellschaftsrechtljche Übenvachungssystem als
Subsystem des Überwachungssystems 17 ;
I. Systemthe-oretische Einordnung des gesellschaftsrechtlichen
Überwachungssystems 17
II. Die subjektiven Elemente des gesellschaftsTechtlichen
Überwachungssystems 21
1. Die Untemehmensführung 21
2. Die Eigentümerversammlung 23
a) Die Hauptversammlung 23
b) Die Gesellschafterversammlung 25
3. Die Kontrollorgane 26
a) Der Aufsichtsrat in der AG 27
Inhaltsverzeichnis XI
b) Der Aufsichtsrat in der GmbH 33
4. Der Abschlußprüfer 37
5. Das Registergencht 40
III. Die Überwachungselemente im Systemzusammenhang unter besonderer
Berücksichtigung des Abschlußprüfers l 42
1. Abschlußprüfer und Unternehmensführung 43
2. Abschlußprüfer und Eigentümerversammlung 47
3. Abschlußprüfer und Kontrollorgane 51
a) Der Prüfungsbericht als Grundlage für die Prüfung
durch den Aufsichtsrat 51
b) Die Individualrechte der Aufsichtsratsmitglieder auf
Kenntnisnahme und Aushändigung des Prüfungsberichts ... 52
c) Die Teilnahme des Abschlußprüfers an der
Bilanzsitzung des Aufsichtsrats 55
d) Die Beauftragung des Abschlußprüfers als Sachverständigen
durch den Aufsichtsrat 64
4. Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers als Bindeglied
zwischen den Elementen des gesellschaftsrechtlichen
Überwachungssystems 65
C. Der Prüfungsbericht als Mittel für eine Effizienzsteigerung
innerhalb des gesellschaftsrechtlichen Überwachungssystems 69
I. Zur Effizienz innerhalb des gesellschaftsrechflichen
Überwachungssystems 69
II. Die Rechnungslegung als Überwachungsobjekt 70
III. Entscheidurigsorientierter individualistischer Lösungsansatz 71
1. Die hypothetische Zielsetzung des Kontrollorgans 73
2. Zur Operarionalisierung des Ziels Sicherung der Lebens¬
fähigkeit des Unternehmens 73
a) Das Liquiditätsziel 74
b) Das Erfolgsziel 74
c) Das Erfolgspotentialziel 75
3. Zur Entscheidungssituation des (fiktiven) Kontrollorgans 75
I
jqj Inhaltsverzeichnis i
4. Die (deduzierten) Informationsbedürfmsse des Kontrollorgans ... 77
IV. Das Informationsinstrumentarium des Kontrollorgans für die
Beurteilung des Zielerreichungsgrades 79
1. Das Informarionsinstrument Rechnungslegung 79 j
a) Der Jahresabschluß 79
b) Der Lagebericht 82
2. Das Informationsinstrument Prüfungsbericht 83
j
2. Kapitel s
Der Prüfungsbericht in der klassischen Auffassung
A. Zur historischen Entwicklung und Auffassung der
Prüfungsberichterstattung 88
I. Der Prüfungsbericht gemäß Aktienrechtsverordnung von 1931 88
1. Die gesetzliche Vorschrift des § 262e HGB 88
2. Zur Diskussion um Inhalt und Umfang des Prüfungsberichts .... 89
3. Fazit 95 ;
)
II Der Prüfungsbericht gemäß Aktiengesetz von 1937 98
1. Die gesetzliche Vorschrift des § 139 AkrG 98
2. Zur Diskussion um Inhalt und Umfang des j
Prüfungsberichts 99 }
a) Zur allgemeinen Diskussion 99
b) Das Reichsgerichtsurteil 1944 und seine
Auswirkungen 103
c) Das Bundesgerichtshofurteil 1954 und seine
Auswirkungen IQg
3. Fazit | j7
HI. Der Prüfungsbericht gemäß Aktiengesetz von 1965 Hg
1. Die gesetzliche Vorschrift des § 166AktG
2. Zur Diskussion um Inhalt und Umfang des
Prüfungsberichts j2Q
3 Faat 128
Inhaltsverzeichnis XIII
IV. Der Prüfungsbericht gemäß Bilanzrichtlinien-Gesetz von 1985 130
1. Die gesetzliche Vorschrift des § 321 HGB 130
2. Die Neuerungen bei der Berichterstattung nach § 321 HGB .... 131
3. Fazit 132
V. Ergebnis der historischen Betrachtung 133
B. Die gegenwärtige Prüfungsberichterstattung gem. § 321 HGB 138
I. Zur offiziellen Aufgabenstellung des Prüfungsberichts 138
1. Der Prüfungsbericht als Hauptinformationsmittel
für das Kontrollorgan 138
2. Der Prüfungsbericht als Informationsquelle für
die Unternehmensführung 140
3. Der Prüfungsbericht als Nachweis für die
Tätigkeit des Abschlußprüfers 141
4. Der Prüfungsbericht als Informationsquelle
für interessierte Dritte 142
5. Ergebnis 144
II. Das klassische Informationsangebot des Prüfungsberichts
de lege lata 145
1. Der Mindestinhalt gem. § 321 HGB 145
a) Die Darstellung des Ergebnisses gem. § 321 I S. 1 HGB ... 145
b) Die Pflichtfeststellungen gem. § 321 IS. 2 HGB 147
c) Aufgliederung und Erläuterung der Posten
des Jahresabschlusses 154
d) Darstellung von nachteiligen Veränderungen der
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und
von nicht unwesentlichen Verlusten 161
e) Die Redepflicht gem. § 321 II HGB 177
2. Der Berichtsinhalt nach der Berufsübung 186
3. Die berufsübliche Form des Prüfungsberichts 193
4. Ergebnis 200
III. Zur grundsätzlichen Kritik des klassischen Prüfungsberichts
gem. § 321 HGB 203
x-jt, Inhaltsverzeichnis
1. Zur Differenzierung von Aufgabe und Bedeutung
des Prüfungsberichts 203
2. Die Folgen der praktizierten mehrfunktionaJen Ausrichtung des
Prüfungsberichts 2.05
3. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung
als pseudonormarive Leerformeln 209
4. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als VerhaJtensvorschrift 218
IV. Der Informationswen des klassischen Prüfungsberichts
für das Kontrollorgan 224 !
3. Kapitel
Kritische Analyse der klassischen handelsrechtlichen
Jahresabschlußprüfung als Hauptdeterminante für den
Prüfungsbericht
A. Zwecksetzungen für die Jahresabschlußprüfung 228
I. Historischer Abriß 228
II. Die Abschlußprüfung als Mittel zur Sicherung der
externen Publizität 236 ;
in. Die Abschlußprüfung als Mittel zur Verbesserung des
gesellschaftsinternen Informationsflusses 242
1
IV. Ergebnis 244 ¦
B. Gegenstand und Umfang der gesetzlichen Jahresabschlußprüfung 246
I. Die gesetzlichen Mindestanforderungen 246
1. DcrPrüfungsgegenstand 246
2, DerPrüfungsumfang 250
II Die Vergangenheitsorientierung der Jahresabschlußprüfung 252
III. Der Abschlußprüfer im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem
Auftrag und den Erwartungen der Öffentlichkeit 254
1. Die unterschiedlichen Erwartungen an den Jahresabschlußpriifer 254
a) Erwartungen des Gesetzgebers 255
b) Erwartungen der Outsider 258
Inhaltsverzeichnis XV
c) Erwartungen der Insider 260
2. Zu den Erwartungslücken 262
3. Ursachen und Gefahren der Erwartungslücken 264
4. Möglichkeiten zur Verringerung der Erwartungslücken 266
a) Grundsätzliche Strategien 266
b) Bisherige Lösungsversuche 268
c) Eigener Vorschlag 273
4. Kapitel
Weiterentwicklung der klassischen Jahresabschlußprüfung
als Voraussetzung für einen adressatenbezogenen
Prüfungsbericht
A. Die Jahresabschlußprüfung im Lichte der Insolvenzprophylaxe 278
I. Abschlußprüfung und Unternehmensanalyse 279
II. Abschlußprüfung und Insolvenzprophylaxe 280
IH. Ansatzpunkte einer insolvenzprophylaktisch, unternehmensanalytisch
ausgerichteten Abschlußprüfung 283
1. Die Prüfung der wirtschaftlichen Lage 283
a) Die Prüfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage .... 284
b) Die Prüfung des Lageberichts 293
2. Die Prüfung des going-concern-Prinzips 307
3. Die Prüfung des Internen Kontrollsystems 318
4. Die Geschäftsführungsprüfung 324
5. Die Unterschlagungsprüfung 332
IV. Ergebnis 339
B. Von der Buch-Prüfung hin zur prüfungsbezogenen Beratung 342
I. Die Interdependenzen von Prüfung, Begutachtung
und Beratung 342
1. Begriffsabgrenzung 342
2. Zur Vereinbarkeit von Prüfung und Beratung 344
XYI Inhaltsverzeichnis
II. Begriff und systematische Einordnung der priifungsbezogenen
Beratung . 348.
DL Vorteile und Gefahren der priifungsbezogenen Beratung bei der
Jahresabschlußprüfung 350
1. Vorteile der priifungsbezogenen Beratung 350
a) Zur fachlichen Qualifikation des Abschlußprüfers 350
b) Zum Informationsvorsprung des Abschlußprüfers 356
c) Positive Rückwirkungen auf die Abschlußprüfung 358
d) Die Erschließung zusätzlichen BeratungspotentiaJs 361
2. Potentielle Gefahren bei der priifungsbezogenen Beratung 365
a) Befangenheit bei Identität von Prüfungs- und Beratungsobjekt 365
b) Kundenabhängigkeit 370
c) Fachliche Überforderung des Abschlußprüfers 372
3. Zur Notwendigkeit der priifungsbezogenen Beratung 373
IV. Ansatzpunkte der priifungsbezogenen Beratung 375
1. Die Beratung bei der Abschlußgestaltung 376
2. Die Beratung bei der Haupt- und Zwischenprüfung 377
3. Fazit 381 ,!
C. Zur Bedeutung des Prüfungsberichts im Verhältnis zu den üblichen
Berichterstattungsmitteln bei der qualifizierten Jahresabschlußprüfung 384
I. Mittel der Berichterstattung und die ihnen zugeordnete ¦
Aufgabenstellung 384
1. Die Arbeitspapiere 384
a) Begriff, Bedeutung und Aufgabenstellung der Arbeitspapiere 384
b) Inhalt und Gestaltung der Arbeitspapiere 388
c) Arten von Arbeitspapieren 391
d) Ergebnis 393
2. Der Managementletter 305
a) Begriff und Inhalt des Managementletters 395
b) Bedeutung und Aufgabenstellung des
Managementletters 39g
c) Ergebnis 399
/
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Der Prüfungsberichtsentwurf . . 400
a) Begriff des Prüfungsberichtsentwurfs 400
b) Aufgabenstellung und Bedeutung des
Prüfungsberichtsentwurfs 401
c) Gestaltung des Priifungsberichtseritwurfs 404
d) Ergebnis 406
4. Die Schlußbesprechung 407
a) Begriff und Rechtsgrundlage der SchlußbespTechung 407
b) Zwecksetzung und Bedeutung der SchlußbespTechung .... 408
c) Gestaltung und Inhalt der SchlußbespTechung 410
d) Ergebnis 413
5. Der Prüfungsbericht 415
a) Begriff und Stellung des Prüfungsberichts 415
b) Rechtlicher Charakter und Form des Prüfungsberichts 416
c) Ergebnis 417
6. Der Bestärigungsvermerk 418
a) Begriff und rechtlicher Charakter des Bestätigungsvermerks . 418
b) Aufgabenstellung und Bedeutung des Bestätigungsvermerks . 420
c) Inhalt und Gestaltung des Bestädgungsvermerks 423
d) Ergebnis 434
II. Die Berichterstatrungsmittel im Beziehungszusammenhang 437
1. Zur Informationsversorgung der Prüfungsadressaten 437
2. Aussagekraft und Publizität der Berichterstattungsmittel 439
3. Ergebnis 441
5. Kapitel
Der adressatenbezogene Prüfungsbericht auf der Grundlage der
prüfungsbezogenen Beratung
A. Begriffliche Grundlegung 445
I. Prüfung - Prüfungsbericht 445
v.„ Inhaltsverzeichnis
II. Begutachtung - Gutachten 446
III. Beratung - Beratungsbericht 446
IV. Ergebnis 447
B. Zur Gestaltungsoffenheit des Prüfungsberichts 450
I. Zur Problematik des prüferischen Ermessens 450
II. Anforderungskriterien für die adressatenbezogenen Prüfungs¬
informationen 452
1. Zieladäquanz 452
a) Relevanz 453
b) Reliabilität 454
c) Zeitliche Adäquanz 456
2. Vollständigkeit 458
3. Richtigkeit 459
4. Intersubjektive Nachprüfbarkeit 460
5. Klarheit 461
C. Prüfungsspezifische Informationen für das Kontrollorgan 464
I. Feststellung der Prüfungsbereitschaft 464
II. Abschließendes Prüfungsergebnis 466
HI. PrüfungshandJungen 467
1. Darstellung des Prüfungsurnfangs 467
2. Darstellung der Ist- und Soll-Objekte 468
3. Festgestellte einzelne Urteile 469
4. Methodik der Verdichtung dieser Urteile zu einem Gesamturteil 470
IV. Berichterstattung über behobene Mängel 472
V. Ergebnisbegründung auch bei Ordnungsmäßigkeit 474
D. Gutachtliche Informationen für das Kontrollorgan 476
I. Berichterstattung nach § 321 IS. 3 HGB 476
II. Informationen aus der Unternehmensanalyse 483
Inhaltsverzeichnis XIX
1. Vergangenheitsbezogene Untemehmensanalyse 484
a) Grundsätzliches 484
b) Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse 487
aa) Investitionsanalyse 488
bb) Finanzierungsanalyse 491
cc) Liquiditätsanalyse 494
c) Erfolgswirtschaftüche Unternehmensanalyse 498
aa) Erfolgsbereimgung um stille Reserven 498
bb) Ergebnisquellenanalyse 501
cc) Aufwands- und Ertragsstrukturanalyse 504
dd) Rentabilitätsanalyse 506
2. Zukunftsorienüerte Unternehmensanalyse 509
in. Berichterstattung nach § 321 I S. 4 HGB 512
IV. Redepflicht nach § 321 II HGB . 514
E. Beratungsinformationen für das Kontrollorgan 517
F. Form und Gestaltung des Prüfungsberichts 521
I. Verbale Darstellung 521
II. Graphische Darstellung 523
IH. Mustergliederung 524
6. Kapitel
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse
und Ausblick
A. Thesenförmige Zusammenfassung 528
B. Ausblicksthesen 531
Literaturverzeichnis 533
Quellen- und Rechtsprechungsverzeichnis 575
Stichwortverzeichnis 576
|
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Bertram |
author_facet | Steiner, Bertram |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Bertram |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004333365 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5667 |
callnumber-raw | HF5667.6 |
callnumber-search | HF5667.6 |
callnumber-sort | HF 45667.6 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | PE 380 PP 3805 QQ 533 |
ctrlnum | (OCoLC)26909044 (DE-599)BVBBV004333365 |
dewey-full | 657/.45 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657/.45 |
dewey-search | 657/.45 |
dewey-sort | 3657 245 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02534nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004333365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910318s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504350091</subfield><subfield code="9">3-504-35009-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26909044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004333365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5667.6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657/.45</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3805</subfield><subfield code="0">(DE-625)138519:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 533</subfield><subfield code="0">(DE-625)141980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Bertram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers</subfield><subfield code="b">Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer</subfield><subfield code="c">von Bertram Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 588 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1990 u.d.T.: Steiner, Bertram: Der Prüfungsbericht gem. § 321 HGB unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditors' reports</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prüfungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066500-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prüfungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prüfungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002693458</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV004333365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:11:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3504350091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002693458 |
oclc_num | 26909044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-M124 DE-M120 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-M124 DE-M120 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 588 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Steiner, Bertram Verfasser aut Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer von Bertram Steiner Köln Schmidt 1991 XXIV, 588 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1990 u.d.T.: Steiner, Bertram: Der Prüfungsbericht gem. § 321 HGB unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Auditing Germany Auditors' reports Germany Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 s Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 s DE-604 Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 s Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Bertram Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer Auditing Germany Auditors' reports Germany Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208465-9 (DE-588)4066500-8 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4120823-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer |
title_auth | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer |
title_exact_search | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer |
title_full | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer von Bertram Steiner |
title_fullStr | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer von Bertram Steiner |
title_full_unstemmed | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer von Bertram Steiner |
title_short | Der Prüfungsbericht des Abschlußprüfers |
title_sort | der prufungsbericht des abschlußprufers bedeutung inhalt und entwicklung eines adressatenbezogenen prufungsberichts gemaß 321 hgb als grundlage fur die unternehmenskontrolle und fuhrung zugleich ein pladoyer fur eine prufungsbezogene beratung durch den abschlußprufer |
title_sub | Bedeutung, Inhalt und Entwicklung eines "adressatenbezogenen" Prüfungsberichts gemäß § 321 HGB als Grundlage für die Unternehmenskontrolle und -führung ; zugleich ein Plädoyer für eine prüfungsbezogene Beratung durch den Abschlußprüfer |
topic | Auditing Germany Auditors' reports Germany Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 gnd Wirtschaftsprüfer (DE-588)4066500-8 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd |
topic_facet | Auditing Germany Auditors' reports Germany Prüfungsbericht Wirtschaftsprüfer Jahresabschlussprüfung Abschlussprüfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002693458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinerbertram derprufungsberichtdesabschlußprufersbedeutunginhaltundentwicklungeinesadressatenbezogenenprufungsberichtsgemaß321hgbalsgrundlagefurdieunternehmenskontrolleundfuhrungzugleicheinpladoyerfureineprufungsbezogeneberatungdurchdenabschlußprufer |