Informationstechnik und Abhängigkeit: ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1991
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 05
1160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 409 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631435363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004260159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19910918 | ||
007 | t | ||
008 | 910204s1991 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631435363 |9 3-631-43536-3 | ||
035 | |a (OCoLC)25633217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004260159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5548.2 | |
084 | |a QP 344 |0 (DE-625)141865: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stauffert, Thomas K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationstechnik und Abhängigkeit |b ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive |c Thomas K. Stauffert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1991 | |
300 | |a 409 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 05 |v 1160 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Electronic data processing departments |x Management | |
650 | 4 | |a Electronic data processing personnel | |
650 | 4 | |a Information technology | |
650 | 4 | |a Interactive computer systems | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abhängigkeit |0 (DE-588)4000145-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abhängigkeit |0 (DE-588)4000145-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Abhängigkeit |0 (DE-588)4000145-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Abhängigkeit |0 (DE-588)4000145-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05 |t Europäische Hochschulschriften |v 1160 |w (DE-604)BV000001798 |9 1160 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002649694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002649694 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118455634362368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel I
Problemstellung und methodologischer Standort der Untersuchung
1 Abhängigkeit als vernachlässigtes Phänomen beim Einsatz modemer Informations¬
und Kommunikationstechnik 13
2 Vorbemerkungen zur Formulierung des erkenntnistheoreüschen Standorts für die
Abhängigkeitsanalyse 15
2.1 Zur Kausalität in organisationstheoretischen Analysen 16
2.1.1 Die These vom Technikdeterminismus und ihre Kritik 19
2.1.2 Die These von der Neutralitat der Technik und ihre Kritik 21
2.1.3 Die These vom Optionscharakter der Technik als Synthese
deterministischer und voluntanstischer Standpunkte 25
2.2 Zur Konzeptionierung organisationstheoretischer Aussagensysteme im
Rahmen von Mehr-Ebenen-Analysen 28
2.3 Zur Aussagenlogik organisationstheoretischer Konzepte 32
2.4 Die Relevanz der metatheoretischen Betrachtungen für die Formulierung ein«
Bezugsrahmens zur Abhängigkeitsdiskussion 33
3 Aufbau der Arbeit 35
Kapitel II
Abhängigkeitsbegrifle in betriebswirtschaftlich relevanten Theorien
1 Zum Aussagewert der fragmentarischen Abhängigkeitsansätze 36
2 Systemthcoreüsch orientierte Ansätze zur Fassung des Abhängigkeitsphänomens . 37
3 Organisationstheoretisch orientierte Ansätze zur Fassung des Abhängigkeits-
phänomens 40
3.1 Der Ansatz von FRESE 40
3.2 Der Ansatz von EMERY 43
3.3 Der Ansatz von THOMPSON und seine Weiterentwicklungen 44
3.4 AbUuforienöene Abhängigkeiten 48
3.5 Opcrabonalisiening und Quantifizierung von Abhängigkeit 50
3.6 Organisationsübergreifende Abhängigkeiten 52
6 Inhaltsverzeichnis „ —_
4 Ansätze zur Fassung des Abhängigkeitsphänomens in der Sozialpsychologie
und Soziologie 54
4.1 Machttheoretische Ansätze 55
4.2 Verhaltenstheoretische Ansätze 58
4.3 Handlungszielorientierte Ansätze 60
5 Integrierende Ansätze zur Fassung des Abhängigkeitsphänomens 61
6 Grundsätzliche Wesensmerkmale der Abhängigkeit 65
Kapitel III
Konzeptioneller Rahmen für eine allgemeine Theorie der Abhängigkeit
1 Der Beitrag der Systemtheorie für das Verständnis von Struktur und Verhalten
von betriebswirtschaftlichen Realsystemen 67
1.1 System und Umwelt 69
1.2 Systemzustand und Systemverhalten 75
2 Die statische Analyse von Beziehungen 78
2.1 Die Bedeutung deT Symmetrie als Basiseigenschaft von Beziehungen zur
Abgrenzung von Interdependenz und Abhängigkeit 78
2.1.1 Beziehungen/Relationen 79
2.1.2 Kopplungen 82
2.1.3 Interdependenzen 83
2.1.4 Abhängigkeiten 90 ;
2.2 Grundlagen für Abhängigkeitsrelationen in und zwischen betriebs¬
wirtschaftlichen Systemen 93
2.2.1 Grundlagen und Abhängigkeitsrelevanz von Ordnungsrelationen ... 94 t
2.2.2 Grundlagen und Abhängigkeitsrelevanz von Ressourcen a
allokationen 98 jj
2.2.3 Zur Intensität statischer Abhängigkeiten in und zwischen Systemen . 104 I
3 Die dynamische Analyse von Abhängigkeiten 108 ¦
3.1 Entscheidung und Entscheidungsfeld 108 !
3.2 Irreversible Veränderungen des Entscheidungsfelds als dynamische Perspek- ¦
tive des Abhängigkeitsphänomens 113 ;
3.3 Systemverhalten, Handlungsfähigkeit und Abhängigkeit 117 !
3.3.1 Zur Systemarisierung von Abhängigkeiten nach Ursache und
Wirkung 119 j
3.3.2 Abhängigkeit, Stabilität und Flexibilität 121 j
1nhahsverzeichnis 3.3.3 Zielbeziehungen als bedingende Variable für das Entstehen mani¬
fester Abhängigkeiten 124
4 Zur Gestaltbarkeit von Abhängigkeitsbeziehungen 127
4.1 Die Handhabung statischer Abhängigkeiten 129
4.1.1 Die Handhabung von Ordnungsrelationen 118
4.1.2 Die Handhabung von Austauschrelationen 131
4.2 Die Handhabung dynamischer Abhängigkeiten 133
4.2.1 Ressourcenbindung und Handlungsfähigkeit 134
4.2.2 Interaktion und Zielbeziehungen 135
5 Beziehungs- und Situationsanalyse zur Bestimmung ebenenspezifischer Abhängig¬
keiten durch den Einsatz moderner Informations-und Kommunikationstechnik ... 137
r Kapitel IV
L Grundlagen und technische Unterstützbarkeit
von Information und Kommunikation in der Unternehmung
1 Informations- und Kommunikationsprozesse in der Unternehmung 141
1.1 Grundlagen von Information und Kommunikation 142
1.1.1 Information 142
1.1.2 Kommunikation 145
1.2 Die gestiegene Bedeutung von Information und Kommunikation in der
Unternehmung 154
2 Die Potentiale der neuen Informations- und Kommunikationstechnik 156
2.1 Technologische Entwicklung 145
2.2 Darstellung informations- und kommunikationstechnischer Systeme 160
2.2.1 Kommunikationsnetze und Endgeräte als Hardware eines informa¬
tions- und kommunikarionstechnischen Systems 160
2.2.2 Kommunikationsdienste und Software als SteuerungsSysteme der
informations-und kommunikationstechnischen Hardware 162
2.3 Technische Trends 164
2.3.1 Die Integration neuer Technologien 164
2.3.2 Integration bei der Hardware und Steuerungssystemen der modernen
Informations-und Kommunikationstechnik 166
2.3.3 Dezentralisierung von Technikpotentialen 168
2.3.4 Nutzungsbezogene Potentiale der modernen Informations-und
! Kommunikationstechnik 170
! 2.4 Technische Problembereiche 172
1 2.4.1 Technische Kompatibilität 173
8 Inhaltsverzeichnis _____ ______ __________
2.4.2 Technikausfall und Störungen ixn Leistungserstellungsprozeß 174
3 Die ebenenbezogene Analyse von Abhängigkeitsphänomenen 178
Kapitel V
Zur Analyse von Abhängigkeiten bei der individuellen Leistungserstellung
1 Ein Analyserahmen für die Erfassung des technisch-organisatorischen Wandels
auf der Ebene der individuellen Leistungserstellung 180
1.1 Darstellung und Abgrenzung des individuellen Leistungssystems 183
1.2 Dct Mensch als Bezugspunkt der Analyse von Abhängigkeiten bei der indi¬
viduellen Leistungserstellung 184
1.3 Das Beziehungsgefüge bei der individuellen Leistungserstellung 186
2 Zur Bedeutung der Aufgabe als zentrale Dimension der Gestaltung von Stellen¬
beziehungen 189
2.1 Klassifizierung verschiedener Typen von Informations- und Kommuni¬
kationsaufgaben 191
2.1.1 Aufgabenorientierte Typologien 192
2.1.2 Die formale Differenzierung von Aufgaben 194
2.1.3 Funktionale Aufgabenmerkmale 197
2.2 Aufgabenbezogene Nutzungskonzepte der modernen Informations- und
Kommunikationstechnik 200
2.2.1 Automation und Unterstützung als alternative Konzepte beim
Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik 201
2.2.2 Aufgabe und Technikkonzept 205
2.3 Abhängigkeiten durch den Misfit zwischen Aufgabe und Technikkonzept -
Zur Abhängigkeit des Aufgabenträgers von seinen technischen Vorgaben . . . 208
2.3.1 Organisatorische Programmierung und Abhängigkeiten bei der
individuellen Aufgabenerfüllung 208
2.3.2 Wirtschaftlichkeitsargumente und Nutzungszwang 212
2.4 Die Handhabung von mitsfit-induzierten Abhängigkeiten 216
3 Die qualitative Veränderung der Arbeit durch den Einsatz modemer Informations¬
und Kommunikationstechnik als neue Dimension des Abhängigkeitsproblems .... 216
3.1 Aufgabenteilung als Voraussetzung für die Symbolisierung der Arbeits¬
inhalte 217
3.2 Zum Zusammenhang zwischen Symbolisierung und Mediatisierung der
Arbeit 218
3.3 Mediatisierung und Abhängigkeiten 221
1 nhallsvcncichnis ^
3.3.1 Mediatisierung der Arbeit und Abhängigkeiten in Automatisierungs¬
konzepten 221
3.3.2 Mediatisierung der Arbeit und Abhängigkeiten in urformate -
Konzepten 225
3.3.2.1 Informationsversorgung 226
3.3.2.2 Kommunikationsprozesse 230
3.3.2.3 Wissensverarbeitung 232
3.3.3 Die Verschärfung der Beziehungsprobleme durch die Rigidität der
Situation 234
3.4 Die Verminderung der individuellen Abhängigkeit von der modernen Infor-
mations- und Kommunikationstechnik 236
4 Zur Analyse von Abhängigkeiten durch die Einbindung der Stelle in den organisa¬
torischen Leistungserstellungsprozeß 238
4.1 Das Konzept des Handlungsspielraums als Bezugspunkt für die Darstellung
stellenübergreifender Abhängigkeitsbeziehungen 239
4.2 Die Veränderung der organisatorischen Differenzierung und die Auswir¬
kungen auf die individuellen Abhängigkeitsbeziehungen 243
4.2.1 Die Stellenspezialisierung als Ansatzpunkt für informations- und
kommunikationstechnische Gestaltungskonzepte 246
4.2.2 Abhängigkeiten durch die Veränderung der Stellenspezialisierung . . 247
4.2.2.1 Abhängigkeitsbeziehungen durch Aufgabenintegration
und ihre Handhabung 249
4.2.2.2 Abhängigkeiten durch den Übergang zur objektorien¬
tierten Aufgabenteilung und ihre Handhabung 253
4.3 Zur Veränderung der Koordination im stellenübergTeifenden Leistungser¬
stellungsprozeß und die Auswirkungen auf die individuellen Abhängigkeits¬
beziehungen 256
4.3.1 Die Veränderung von Abhängigkeiten durch die personelle Prozeß-
strukturierung beim Einsatz modemer Informations- und Kommuni¬
kationstechnik 257
4.3.1.1 Determinanten für die personelle Dimension der organi¬
satorischen Koordination 258
4.3.1.2 Die Veränderungen von Abhängigkeiten im Rahmen der
personellen Koordination durch den Einsatz modemer
Informations- und Kommunikationstechnik 261
4.3.2 Zeitliche Prozeßstrukturierung 262
4.3.2.1 Determinanten für die zeitliche Dimension der organi¬
satorischen Koordination 263
4.3.2.2 Die Veränderungen von Abhängigkeiten im Rahmen der
zeitlichen Koordination durch den Einsatz moderner
Informations- und Kommunikationsteclinik 264
4.3.3 Räumliche Prozeßstrukturierung 267
4.3.3.1 Determinanten für die räumliche Dimension der organi¬
satorischen Koordination 267
W 1nhaltsveTieichnis 4.3.3.2 Die Veränderungen von Abhängigkeiten im Rahmen der
räumlichen Koordination durch den Einsatz modemer
Infoimations- und Kommunikationstechnik 268
Kapitel VI
Zur Analyse von Abhängigkeiten auf der Ebene der Unternehmung
1 Ein Analyserahmen für die Erfassung des technisch-organisatorischen Wandels
auf der Ebene der Unternehmung 270
1.1 Die Unternehmung als Bezugspunkt für die Darstellung von Abhängigkeiten . 273
1.2 Elemente und Eigenschaften der Unternehmung als Ansatzpunkte für die
Identifizierung von Abhängigkeiten 275
1.3 Die Elemente der Unternehmensumwelt und ihre Bedeutung für die
Abhängigkeit 278
2 Die Bedeutung der Umwelt für die Abhängigkeiten der Unternehmung 284
2.1 Beschreibungsmerkmale zur Darstellung von Umwelteigenschaften 285
2.2 Die Entwicklung einer Umwelttypologie 289
2.2.1 Die formale Typisierung der Umwelt 290
2.2.2 Funktionale Charakterisierung der Unternehmensumwelt 293
2.3 Umweltkompatible Nutzungskonzepte der modernen Informations- und
Kommunikationstechnik und Abhängigkeiten durch Misfits , 297
2.4 Die Veränderung der Umwelteigenschaften durch den Einsatz modemer
Informarions- und Kommunikationstechnik und deren Bedeutung für die
dynamische Abhängigkeitsanalyse 300
2.5 Zur Intensität von Abhängigkeiten durch den Misfit zwischen Umweltan¬
forderungen und Handlungspotentialen 304
3 Untemehmensintern abhängigkeitsrelevante Konsequenzen des Einsatzes modemer
Informations- und Kommunikationstechnik 306
3.1 Die Makrostruktur der Unternehmung als Ansatzpunkt für die Darstellung
von Abhängigkeiten durch den Einsatz moderner Informations- und
Kommunikationstechnik 309
3.1.1 Gcstaltungsdimensionen der organisatorischen Makrostruktur 310
3.1.2 Die Veränderung von makrostrukturell definierten Abhängigkeits¬
beziehungen durch die Nutzungspotentiale der modernen Informa¬
tions- und Kommunikationstechnik 312
3.1.3 Zur Beurteilung der Abhängigkeitsrelevanz der modernen Informa¬
tions- und Kommunikationstechnik für die Makrostruktur der Unter¬
nehmung 316
3.2 Die Vermehrung von Abhängigkeitsbeziehungen bei technisch-organisato¬
rischen Gestaltungsentscheidungen 318
Inhaltsverzeichnis H *
3.2.1 Vernetzung und innerorganisatorische Komplexität als Entstehungs¬
gründe von Abhängigkeiten 319
3.2.2 Rechtliche Voraussetzungen und Folgen des Einsatzes modemer
Informations- und Kommunikationstechnik 322
3.2.3 Partizipacionschancen bei der technischorganisatorischen
Gestaltung 323
3.3 Abhängigkeitsrelevante Ungewißheit bezüglich der Folgewirkungen einer
Entscheidung 325
3.3.1 Abhängigkeitsrelevante Entscheidungskonsequenzen im personalen
Bereich 326
3.3.2 Abhängigkeitsrelevante Entscheidungskonsequenzen im Bereich der
organisatorischen Regelungen 330
3.3.3 Abhängigkeitsrelevante Konsequenzen des Einsatzes technischer
Systeme 331
3.3.4 Kapitalintensiv und Abhängigkeit 332
3.3.5 Zur Abhängigkeit der Gestaltungsentscheidung von Wirtschaftlich¬
keitsüberlegungen 334
3.4 Zur Handhabbarkeit ungewißheitsinduzierender Abhängigkeiten durch die
Nutzung unternehmensexternen Wissens 336
4 Unternehmensübergreifend abhängigkeitsrelevante Konsequenzen informaüons-
und kommunikationstechnisch basierter Untemehmenskonzepte 341
4.1 Konzeption und Bedeutung unternehmensübergreifender Leistungserstel-
lungsprozesse 341
4.2 Veränderungspotentiale neuer informations- und kommunikationstechnischer
Konzepte in der Wertkette 345
4.3 Die Nutzung der strategischen Potentiale moderner informations- und
kommunikationstechnisch basierter Unternehmenskonzepte und deren
abhängigkeitsinduzierende Folgewirkungen 348
4.3.1 Koordinationsgrad und Bestellmenge in untemehmensübergreifenden
Vorgangsketten als kostenbasierte Entscheidungen 348
4.3.2 Die technisch-organisatorischen Voraussetzungen für Just-in-Time -
Systeme als Quellen der Abhängigkeit 350
4.3.2.1 Kompatibilität als Voraussetzung für unter¬
nehmensübergreifende Austauschprozesse 351
4.3.2.2 Abhängigkeiten bei der Produktentwicklung 352
4.3.2.3 Abhängigkeiten im Produktionsbereich 353
4.3.2.4 Abhängigkeiten durch Qualitätssicherung und Liefe¬
rantenauswahl 354
4.3.2.5 Abhängigkeiten im Bereich der Logistik 356
4.3.3 Zur Abhängigkeitsrelevanz einer Veränderung der zwischenbetrieb¬
lichen Arbeitsteilung im Rühmen der Eigenerstellung/Fremdbezug-
Entscheidung 35g
4.4 Die Handhabung von Abhängigkeiten in unternehmensübergreifenden
Vorgangsketten 361
u. Inhalisverwichnis 4.4.1 Systematisierende Zusammenfassung unternehmensübergreifender
Abhängigkeiten 361
4.4.2 Zur Handhabung unternehmensübergreifender Abhängigkeiten .... 363
4.4.2.1 Sicherung von Zielkongruenz 363
4.4.2.2 Bereitstellung von Flexibilitätspotentialen 364
Kapitel VII
Schlußgedanken zu Abhängigkeitsphänomenen in betriebswirtschaftlichen Systemen:
Gibt es (k)einen Ausweg? 366
Abbildungsverzeichnis 371
Abkürzungsverzeichnis 373
Verzeichnis der zitierten Literatur 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Stauffert, Thomas K. |
author_facet | Stauffert, Thomas K. |
author_role | aut |
author_sort | Stauffert, Thomas K. |
author_variant | t k s tk tks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004260159 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5548 |
callnumber-raw | HF5548.2 |
callnumber-search | HF5548.2 |
callnumber-sort | HF 45548.2 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 344 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)25633217 (DE-599)BVBBV004260159 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02451nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004260159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19910918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910204s1991 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631435363</subfield><subfield code="9">3-631-43536-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25633217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004260159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5548.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauffert, Thomas K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik und Abhängigkeit</subfield><subfield code="b">ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive</subfield><subfield code="c">Thomas K. Stauffert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 05</subfield><subfield code="v">1160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic data processing departments</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic data processing personnel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interactive computer systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000145-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000145-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000145-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Abhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000145-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002649694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002649694</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004260159 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631435363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002649694 |
oclc_num | 25633217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-824 DE-860 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-824 DE-860 DE-706 DE-188 |
physical | 409 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 05 |
spelling | Stauffert, Thomas K. Verfasser aut Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive Thomas K. Stauffert Frankfurt am Main u.a. Lang 1991 409 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 05 1160 Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1990 Electronic data processing departments Management Electronic data processing personnel Information technology Interactive computer systems Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Abhängigkeit (DE-588)4000145-3 gnd rswk-swf Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Abhängigkeit (DE-588)4000145-3 s DE-604 Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 05 Europäische Hochschulschriften 1160 (DE-604)BV000001798 1160 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002649694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stauffert, Thomas K. Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive Electronic data processing departments Management Electronic data processing personnel Information technology Interactive computer systems Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Abhängigkeit (DE-588)4000145-3 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4000145-3 (DE-588)4031888-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive |
title_auth | Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive |
title_exact_search | Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive |
title_full | Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive Thomas K. Stauffert |
title_fullStr | Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive Thomas K. Stauffert |
title_full_unstemmed | Informationstechnik und Abhängigkeit ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive Thomas K. Stauffert |
title_short | Informationstechnik und Abhängigkeit |
title_sort | informationstechnik und abhangigkeit ein phanomen und seine analyse aus der individual und unternehmensperspektive |
title_sub | ein Phänomen und seine Analyse aus der Individual- und Unternehmensperspektive |
topic | Electronic data processing departments Management Electronic data processing personnel Information technology Interactive computer systems Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Abhängigkeit (DE-588)4000145-3 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd |
topic_facet | Electronic data processing departments Management Electronic data processing personnel Information technology Interactive computer systems Informationstechnik Unternehmen Abhängigkeit Kommunikationstechnik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002649694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT stauffertthomask informationstechnikundabhangigkeiteinphanomenundseineanalyseausderindividualundunternehmensperspektive |