Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 379 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004230864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920312 | ||
007 | t | ||
008 | 910102s1990 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)29640054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004230864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Thomas B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller |c vorgelegt von Thomas B. Schmidt |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchsgut |0 (DE-588)4187579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgüterindustrie |0 (DE-588)4194766-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sortimentspolitik |0 (DE-588)4132938-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchsgüterindustrie |0 (DE-588)4187574-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgüterindustrie |0 (DE-588)4194766-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sortimentspolitik |0 (DE-588)4132938-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbrauchsgüterindustrie |0 (DE-588)4187574-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sortimentspolitik |0 (DE-588)4132938-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verbrauchsgut |0 (DE-588)4187579-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sortimentspolitik |0 (DE-588)4132938-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002633514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118429335027712 |
---|---|
adam_text | - 3 -
Gliederungsübersicht
Seite
A Einleitung
A 1 Einführung in die Themenstellung 13
A 2 Definitionen 22
A 3 Einflußfaktoren auf die Gestaltung der
Sortimentstiefe 28
A 4 Bisherige Ansätze in der Literatur
zur Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe 40
B Wege zur Bestimmung der optimalen Sortiments¬
tiefe für einen Konsumofiterhersteller 69
B 1 Das Ziel der Sortimentstiefenoptimierung 70
B 2 Kosten der Sortimentstiefe 79
B 21 Auswirkungen einer Erhöhung der
Sortimentstiefe auf die Kosten in den
einzelnen Unternehmensfunktionen SO
B 22 Ansätze zur Bestimmung der Kosten¬
änderungen bei einer Erhöhung der
Sortimentstiefe 148
B 23 Möglichkeiten zur Reduktion der mit
einer Erhöhung der Sortimentstiefe
entstehenden zusätzlichen Kosten 206
B 3 Marktwirkungen der Sortimentstiefe 223
B 31 Die Marktwirkungen einer erhöhten
Sortimentstiefe in der betriebs¬
wirtschaftlichen Theorie 225
B 32 Methoden zur empirischen Ermittlung
der Marktwirkungen einer erhöhten
Sortimentstiefe 257
B 4 Die Ermittlung der optimalen Sortimentstiefe
aus Kosten- und Marktwirkungsdaten 327
C Ausblick
C 1 Strategische Optionen in bezug auf die
Sortimentstiefe 335
C 2 Aspekte der Implementierung und organisa¬
torischen Umsetzung einer Sortiments¬
tiefenstrategie 339
- i -
Inhaltsverzeichnis
Seite
Gliederungsübersicht 3
Inhaltsverzeichnis 4
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Teil A : Einleitung
A 1 Einführung in die Themenstellung 13
A 11 Tendenzen zur Individualisierung des
Produktangebotes 13
A 12 Zielsetzung der Arbeit 18
A 2 Definitionen 22
A 21 Sortiment 22
A 22 Sortimentsbreite / Sortimentstiefe 24
A 23 Konsumgüter 26
A 3 Einflußfaktoren auf die Gestaltung der
Sortimentstief e f 28
A 31 Marktliche Einflußfaktoren 28
A 311 Endverbraucher 28
A 312 Handel 30
A 313 Wettbewerber 33
A 314 Gesetzliche Vorschriften und Normen 34
A 32 Betriebliche Einflußfaktoren 34
A 321 Kapazitäten 35
A 322 Technologien 36
A 323 Kapital 36
A 33 Unternehmensziele 37
A 34 Berücksichtigung der Einflußfaktoren
in den weiteren Erörterungen 39
- 5 -
i A 4 Bisherige Ansätze in der Literatur zur
Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe 40
); A 41 Konsumgüterindustrie 41
- A 411 Standardwerke 41
A 412 Die Kampagne des RKW zur
Typenreduzierung 46
jt A 413 Arbeiten zur Produkt- und
Sortimentspolitik 50
A 414 Ansätze zur Ermittlung der
optimalen Sortimentstiefe mit
Hilfe von multivariaten
Verfahren der Marktforschung 57
A 415 Neuere Ansätze zur Beschränkung
der Sortimentstiefe 60
^A 42 Handel 63
A 43 Verwandte Fragestellungen 66
1 Teil B : Wege zur Bestimmung der optimalen Sorti-
mentstiefe für einen Konsumgüterhersteller 69
B 1 Das Ziel der Sortimentstiefenoptimierung 70
^B 2 Kosten der Sortimentstiefe 79
B 21 Auswirkungen einer Erhöhung der
Sortimentstiefe auf die Kosten in den
einzelnen Unternehmensfunktionen 80
B 2101 Oberblick 80
B 2102 Berücksichtigung einzelner Unter¬
nehmensfunktionen in den bisheri¬
gen Arbeiten zur Sortimentstiefe 88
B 2103 Kostenwirkungen im Bereich F E 91
B 2104 Kostenwirkungen in Bereich
Einkauf / Beschaffung 93
B 2105 Kostenwirkungen im Bereich
Beschaffungslogistik 100
- 6 -
B 2106 Kostenwirkungen im Bereich
Produktion 107
B 2107 Kostenwirkungen im Bereich
Distributionslogistik 120
X B 2108 Kostenwirkungen im Bereich
Marketing 123
B 2109 Kostenwirkungen im Bereich
Verkauf 131
B 2110 Kostenwirkungen im Bereich
Kundendienst 135
B 2111 Kostenwirkungen im Bereich
Administration 138
B 2112 Kostenwirkungen im Bereich
des Handels , 141
B 22 Ansätze zur Bestimmung der Kosteninderungen
bei einer Erhöhung der Sortimentstiefe 148
B 221 Ein Beispiel zur Problematik
der sortimentstiefenbezogenen
Kostenrechnung 150
B 222 Anforderungen an ein Kostenrechnungs¬
system zur Ermittlung der optimalen
Sortimentstiefe 156
B 223 Eignung verschiedener Kosten¬
rechnungssysteme zur Bestimmung der
sortimentstiefenabh ngigen Kosten 161
B 2231 Ein Demonstrationsbeispiel 161
B 2232 Die Vollkosten-Trägerrechnung 163
B 2233 Direct Costing 168
B 2234 Die Einzelkosten- und
Deckungsbeitragsrechnung
nach Riebel 172
B 2235 Zusammenfassung 176
B 224 Investitionsrechnung 177
B 225 Komplexitatskostenrechnung 182
B 2251 Die Ermittlung dar Kosten
der Typenvielfalt bei
Pfeiffer et al. 183
- 7 -
B 2252 Der Transaktionskostenansatz 188
B 2253 Der DPP-Ansatz im Handel 189
B 2254 Ein Vorschlag für eine
Komplexitätskostenrechnung
in der Konsumgüterindustrie 192
B 2255 Zur Kritik am vorgestellten
Ansatz 198
B 226 Probleme der sortimentsbezogenen
Erfassung der Grunddaten
(Grundrechnung) 203
B 23 Möglichkeiten zur Reduktion der mit einer
Erhöhung der Sortimentstiefe entstehenden
zusätzlichen Kosten (Beherrschung der
Komplexität) 206
B 231 Konstruktive Möglichkeiten 207
B 2311 Konstruktive Möglichkeiten
am Produkt 207
B 2312 Konstruktive Möglichkeiten
im Produktionsprozeß 215
B 232 Organisatorische Möglichkeiten 221
B 3 Marktwirkungen der Sortimentstiefe 223
B 31 Die Marktwirkungen einer erhöhten
Sortimentstiefe in der betriebs¬
wirtschaftlichen Theorie 225
B 311 Die einzelnen Effekte einer
erhöhten Sortimentstiefe 225
B 3111 Die Mengeneffekte 225
B 31111 Der Partizipations¬
effekt 225
B 31112 Der Substitutions¬
effekt 227
B 31113 Der Imageeffekt 228
B 31114 Der Konkurrenzeffekt 230
B 31115 Zusammenfassung der
Mengeneffekte 231
- 8 -
B 3112 Die Preiseffekte 232
B 3113 Der Umsatzeffekt 233
B 312 Die zugrundeliegenden Ursachen
der Marktwirkungen 235
B 3121 Konsumentenverhalten 235
B 3122 Konkurrenzreaktionen 250
B 32 Methoden zur empirischen Ermittlung
der Marktwirkungen einer erhöhten
Sortimentstiefe 257
B 321 Traditionelle Methoden 258
B 3211 Markteinführung 258
B 3212 Testmarkt 265
B 3213 Befragungen 269
B 322 Conjoint Measurement 274
B 3221 Beschreibung der Methode 274
B 3222 Bisherige Anwendungen von
Conjoint Measurement in der
Marketing-Praxis 282
B 3223 Praktische Gesichtspunkte bei
der Durchführung einer
Conjoint-Measurement Studie 287
B 32231 Identifikation der
relevanten differen¬
zierenden Produkt¬
merkmale und der
Spannweite der
Merkmalsausprägungen 288
B 32232 Reduktion der Zahl
der zu variierenden
Produktmerkmale 294
B 32233 Einsatz von Computern
in der Datenerhebung 296
B 32234 Auswahl der zu befra¬
genden Testpersonen 299
- 9 -
B 32235 Beurteilung von Relia-
bilität und Validität
der Ergebnisse der
CM.-Studie 300
B 32236 Analyse der Ergebnisse
der CM.-Studie 301
B 3224 Anwendung des CM. zur Ermitt¬
lung der Marktwirkungen einer
Sortimentstiefenänderung 305
B 32241 Produktbezogenes CM. 306
B 32242 Sortimentsbezogenes
CM. 309
B 3225 Zusammenfassende kritische
Würdigung 311
B 323 Einschränkungen in der Obertragbar-
keit von Marktforschungsergebnissen
auf reale Kaufentscheidungen 318
B 3231 Allgemeine Validitäts-
probleme von Markt¬
forschungsuntersuchungen 318
B 3232 Spezielle Validitätsprobleme
bei der Marktforschung für
neue Produkte / -Varianten 321
B 324 Einsatzmöglichkeiten der untersuch¬
ten Marktforschungsmethoden zur
Bestimmung der Marktwirkungen einer
Erhöhung der Sortimentstiefe 325
B 4 Die Ermittlung der optimalen Sortimentstiefe
aus Kosten- und Marktwirkungsdaten 327
- 10 -
Teil C : Ausblick
C 1 Strategische Optionen in bezug auf die
Sortimentstiefe 335
C 2 Aspekte der Implementierung und organisa¬
torischen Umsetzung einer Sortiments¬
tiefenstrategie 339
Abkürzungen im Literaturverzeichnis 345
Literaturverzeichnis 346
Lebenslauf 378
- 11 -
AbbildunosVerzeichnis
Seite
Abb. 1: Die Artikelflut hat nichts gebracht.
Typische Entwicklung Konsumgüterhersteller:
Artikelzahl, Umsatz und Gewinn 16
Abb. 2: Entwicklung von Variantenzahl, Harktanteil
und Umsatz beim VW Golf (Inland) 17
Abb. 3: Eine Erhöhung der Sortimentstiefe führt
zu Mehrkosten in allen Unternehmens¬
funktionen.
Potentielle Kostenverursachungsfaktoren
bei Erhöhung der Sortimentstiefe —
beispielhaft Sl
Abb. 4: Berücksichtigung einzelner Unternehmens¬
funktionen in der Analyse der Kosten¬
wirkungen von Sortimenten bei verschie¬
denen Autoren — Beispiele — 89
Abb. 5: Eignung verschiedener Methoden zur
Ermittlung der Marktwirkungen der
Sortimentstiefe 326
Abb. 6: Kosten und Erlöse bei zunehmender
Sortimentstiefe 327
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Thomas B. |
author_facet | Schmidt, Thomas B. |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Thomas B. |
author_variant | t b s tb tbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004230864 |
ctrlnum | (OCoLC)29640054 (DE-599)BVBBV004230864 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004230864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">910102s1990 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29640054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004230864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Thomas B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas B. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194766-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sortimentspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132938-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187574-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194766-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sortimentspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132938-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbrauchsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187574-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sortimentspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132938-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verbrauchsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sortimentspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132938-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002633514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004230864 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:10:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002633514 |
oclc_num | 29640054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-N2 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-N2 DE-11 DE-188 |
physical | 379 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Thomas B. Verfasser aut Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller vorgelegt von Thomas B. Schmidt 1990 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1990 Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd rswk-swf Verbrauchsgut (DE-588)4187579-5 gnd rswk-swf Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 gnd rswk-swf Sortimentspolitik (DE-588)4132938-7 gnd rswk-swf Verbrauchsgüterindustrie (DE-588)4187574-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 s Sortimentspolitik (DE-588)4132938-7 s DE-604 Verbrauchsgüterindustrie (DE-588)4187574-6 s Verbrauchsgut (DE-588)4187579-5 s Herstellung (DE-588)4159653-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Thomas B. Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Verbrauchsgut (DE-588)4187579-5 gnd Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 gnd Sortimentspolitik (DE-588)4132938-7 gnd Verbrauchsgüterindustrie (DE-588)4187574-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159653-5 (DE-588)4187579-5 (DE-588)4194766-6 (DE-588)4132938-7 (DE-588)4187574-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller |
title_auth | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller |
title_exact_search | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller |
title_full | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller vorgelegt von Thomas B. Schmidt |
title_fullStr | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller vorgelegt von Thomas B. Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller vorgelegt von Thomas B. Schmidt |
title_short | Die Bestimmung der optimalen Sortimentstiefe für einen Konsumgüterhersteller |
title_sort | die bestimmung der optimalen sortimentstiefe fur einen konsumguterhersteller |
topic | Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Verbrauchsgut (DE-588)4187579-5 gnd Konsumgüterindustrie (DE-588)4194766-6 gnd Sortimentspolitik (DE-588)4132938-7 gnd Verbrauchsgüterindustrie (DE-588)4187574-6 gnd |
topic_facet | Herstellung Verbrauchsgut Konsumgüterindustrie Sortimentspolitik Verbrauchsgüterindustrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002633514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtthomasb diebestimmungderoptimalensortimentstiefefureinenkonsumguterhersteller |