Psychologie des Alterns:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Quelle & Meyer
1991
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3494021775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004214400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130409 | ||
007 | t | ||
008 | 901217s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3494021775 |9 3-494-02177-5 | ||
035 | |a (OCoLC)74886022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004214400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-29T |a DE-473 |a DE-37 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a CQ 7000 |0 (DE-625)19016: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 7400 |0 (DE-625)19018: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 380f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lehr, Ursula |d 1930-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118927590 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie des Alterns |c Ursula Lehr |
250 | |a 7. Aufl. |b erg. und bearb. von Hans Thomae | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Quelle & Meyer |c 1991 | |
300 | |a 432 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 55 | |
650 | 7 | |a Alter |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Alterspsychologie |0 (DE-588)4142056-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alterspsychologie |0 (DE-588)4142056-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thomae, Hans |d 1915-2001 |e Sonstige |0 (DE-588)118757237 |4 oth | |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 55 |w (DE-604)BV000895355 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118415445590016 |
---|---|
adam_text | URSULA LEHR PSYCHOLOGIE DES ALTERNS 7. AUFLAGE ERGAENZT UND BEARBEITET
VON HANS THOMAE QUELLE & MEYER HEIDELBERG * WIESBADEN L
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG: DIE STELLUNG UND AUFGABE DER
PSYCHOLOGIE INNER- HALB DER GERONTOLOGIE 13 2 HISTORISCHER UEBERBLICK
UEBER DIE ERFORSCHUNG DER ALTERNS- PROZESSE 17 2.1 VORWISSENSCHAFTLICHE
AEUSSERUNGEN 17 2.2 DIE FRUEHPERIODE WISSENSCHAFTLICHER ERFORSCHUNG PSYCHI-
SCHER ALTEMSPROZESSE 22 2.3 DER BEGINN SYSTEMATISCHER ALTERNSFORSCHUNG
27 2.4 DIE EXPANSIONSPHASE DER ALTERNSFORSCHUNG 31 2.4.1 GRUENDUNG UND
ENTWICKLUNG GERONTOLOGISCHER GESELL- SCHAFTEN 31 2.4.2 DIE ENTWICKLUNG
PSYCHOLOGISCHER ALTERNSFORSCHUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 34 3 SOZIALE
BEDINGUNGEN UND DIMENSIONEN DES PHAENOMENS »AL- TER 38 3.1 SOZIALE
VORAUSSETZUNGEN DES ERREICHENS EINES HOEHEREN LE- BENSALTERS 38 3.2 DIE
ZUNAHME DER LEBENSERWARTUNG IM 20. JAHRHUNDERT . 39 3.3 DIE »ERGRAUENDE
WELT 43 3.4 DAS VERAENDERTE DEMOGRAPHISCHE VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN
GENERATIONEN 50 3.5 DER VERAENDERTE LEBENSZYKLUS 53 4
LEBENSLAUFPSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE DES ALTERNS . . . 57 4.1
THEORETISCHE ANSAETZE 57 4.1.1 KONZEPTUALISIERUNGEN DES
ENTWICKLUNGSBEGRIFFS . . . . 57 4.1.2 DIE FRAGE DER MEHRDIMENSIONALITAET
VON ALTERNSVERAENDE- RUNGEN 59 4.1.3 THEORIEN DER ANPASSUNG AN DAS ALTERN
60 4.1.3.1 THEORIEN DES »ERFOLGREICHEN ALTERNS 60 4.1.3.2 DIE
KONTINUITAETSTHEORIE 62 4.1.3.3 KOGNITIVE THEORIEN 62 4.2
METHODENPROBLEME 64 4.3 ZUR FRAGE DER VERAENDERUNGEN DER GEISTIGEN
LEISTUNGSFAEHIG- KEIT 67 4.3.1 DIE ENTSTEHUNG DES »DEFIZIT-MODELLS DER
GEISTIGEN ENT- WICKLUNG 67 4.3.1.1 INFORMATIONSAUFNAHME 74 4.3.1.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG 76 4.3.2 DIE KRITIK AM DEFIZIT-MODELL AUF GRUND
NEUERER ERGEB- NISSE DER INTELLIGENZFORSCHUNG 78 4.3.2.1 DISTANZIERUNG
VOM KONZEPT DER ALLGEMEINEN INTELLI- GENZ 79 4.3.2.2 METHODISCHE
PROBLEME: DIE »RELEVANZ VON EXPERI- MENTEN ZUR INFORMATIONSAUFNAHME UND
-VERARBEITUNG 82 4.3.2.3 AUSGANGSBEGABUNG 83 4.3.2.4 SCHULBILDUNG 86
4.3.2.5 BERUFLICHES TRAINING 92 4.3.2.6 STIMULIERENDE UMGEBUNG 95
4.3.2.7 GESUNDHEITSZUSTAND UND INTELLEKTUELLE LEISTUNG . . . 96 4.3.2.8
BIOGRAPHISCHE MOMENTE 99 4.3.2.9 MOTIVATIONALE BEDINGUNGEN 102 4.3.3
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 103 4.4 DIE LERNFAEHIGKEIT IM
ERWACHSENENALTER 103 4.4.1 ZUM BEGRIFF DER LERNFAEHIGKEIT 103 4.4.2
EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN 105 4.4.3 DIE BEDEUTUNG DER LERNFORSCHUNG
FUER DIE ERWACHSENEN- PAEDAGOGIK 111 4.5 ZUR FRAGE DER VERAENDERUNG
PSYCHOMOTORISCHER FAEHIGKEITEN 113 4.5.1 ZUM BEGRIFF »PSYCHOMOTORISCHE
FAEHIGKEITEN . . . . 113 4.5.2 PROBLEME DER MESSUNG PSYCHOMOTORISCHER
FAEHIGKEITEN . 114 4.5.3 PRAEMOTORISCHE UND MOTORISCHE REAKTIONSZEIT 116
4.5.4 DIE BEDEUTUNG DES VORSIGNALS 117 4.5.5 DIE ART DES
INFORMATIONSANGEBOTES 118 4.5.6 DIE KOMPLEXITAET DER AUFGABEN 119 4.5.7
ZUR PROBLEMATIK VON QUERSCHNITTSUNTERSUCHUNGEN . . . 123 4.5.8
ZUSAMMENFASSUNG 128 4.6 UNTERSUCHUNGEN ZUR FRAGE DER LANGLEBIGKEIT -
EINE STUETZE DES DEFIZIT-MODELLS? 128 4.7 DAS PROBLEM DER
PERSOENLICHKEITSVERAENDERUNG IM HOEHEREN LEBENSALTER 132 4.7.1 ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGEN UND PROBLEME DER METHODI- SCHEN FUNDIERUNG 132 4.7.2
HINWEISE UND EINZELBEFUNDE AUS DEM KLINISCHEN UND FO- RENSISCHEN BEREICH
135 4.7.3 DAS PROBLEM DER PERSOENLICHKEITSVERAENDERUNG IM HOEHEREN ALTER IM
LICHTE EMPIRISCHER FORSCHUNG 139 4.7.3.1 AKTIVITAET 139 4.7.3.2
EXTRAVERSION 143 4.7.3.3 NEUROTIZISMUS 143 4.7.3.4 KOMPETENZ 144 4.7.3.5
KONTROLLUEBERZEUGUNGEN 145 4.7.3.6 UNTERSUCHUNGEN ZUM SELBSTBILD 146
4.7.3.7 VERAENDERUNGEN DER LEISTUNGSMOTIVATION 149 4.7.3.8
ZEITPERSPEKTIVE 151 4.7.3.9 ZUSAMMENFASSUNG 154 5 PROBLEME DES MENSCHEN
IM HOEHEREN ERWACHSENENALTER . . 155 5.1 ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 155
5.1.1 PROBLEMSITUATIONEN ALS DESTRUKTIVE ODER KONSTRUKTIVE MACHT? 155
5.1.2 PROBLEM-UND BELASTUNGSSITUATIONEN IM LEBENSLAUF . . 160 5.1.3
REAKTIONEN AUF BELASTUNGSSITUATIONEN 164 5.1.3.1 REAKTIONEN AUF
BELASTUNGEN IN DER WOHNSITUATION . 165 5.1.3.2 REAKTIONEN AUF
WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG 166 5.1.3.3 REAKTIONEN AUF FAMILIAERE PROBLEME
167 5.1.3.3.1 KONSTANZ UND VERAENDERUNG IM HOHEN ALTER . . . 167
5.1.3.3.2 REAKTIONSSTILE IN BEZUG AUF FAMILIAERE PROBLEME . . 170 5.1.3.4
REAKTIONEN AUF GESUNDHEITLICHE BELASTUNG 172 5.1.3.4.1 KONSTANZ UND
VERAENDERUNG IM HOHEN ALTER . . . 172 5.1.3.4.2 REAKTIONSSTILE IN BEZUG
AUF GESUNDHEITLICHE PROBLEME 175 5.1.3.5 VERGLEICH AUF GESUNDHEITLICHE
BZW. SOZIALE BELASTUNGEN GERICHTETER REAKTIONSHIERARCHIEN 179 5.2 DIE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER BERUFSSITUATION . . . . 184 5.2.1 DAS ERLEBEN
DER BERUFSSITUATION 185 5.2.2 ZUR BERUFLICHEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT AELTERER
ARBEITNEHMER 189 5.2.2.1 VERAENDERUNGEN IN DEN ERWERBSQUOTEN DER AELTEREN
BE- VOELKERUNG 189 5.2.2.2 DIE ERBRACHTE ARBEITSLEISTUNG 190 5.2.2.3
ANPASSUNG AELTERER AN DEN GEBRAUCH VON COMPUTERN 195 5.2.2.4
UNFALLHAEUFIGKEIT UND UNFALLURSACHEN 196 5.2.2.5 PROBLEME DES ABSENTISMUS
200 5.2.3 SPEZIFISCHE PROBLEME DER BERUFSSITUATION DER FRAU IM HOE- HEREN
ERWACHSENENALTER 203 5.2.3.1 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE PROBLEMSTELLUNGEN
203 5.2.3.2 ALTERSMAESSIGE UMSTRUKTURIERUNG DER GRUPPE DER WEIBLI- CHEN
ERWERBSTAETIGEN 204 5.2.3.3 BERUFSBEGINN UND BERUFSBINDUNG 204 5.2.3.4
AUSWIRKUNGEN MUETTERLICHER BERUFSTAETIGKEIT AUF DIE KIN- DER 205 5.2.3.5
AUSWIRKUNGEN AUF DAS PARTNERSCHAFTSVERHAELTNIS . . . 207 5.2.3.6
BERUFLICHE FORTBILDUNG UND AUFSTIEGSCHANCEN . . . . 208 5.2.3.7 DER
WIEDEREINTRITT INS BERUFSLEBEN NACH LAENGERER UNTER- BRECHUNG 210 C~5.2.4
PROBLEME DER AUSGLIEDERUNG AUS DEM BERUFSLEBEN . . . 216 5.2.4.1 DIE
PENSIONIERUNGSPROBLEMATIK - EIN PHAENOMEN UNSE- RER ZEIT? 217 5.2.4.2 DIE
ERWARTUNGSHALTUNG GEGENUEBER DEM ENDE DER BE- RUFSTAETIGKEIT 219 5.2.4.2.1
DIE ALTERSVARIABLE 221 5.2.4.2.2 BERUFSSPEZIFISCHE GRUENDE 223 5.2.4.2.3
ZUFRIEDENHEIT MIT DER BERUFSSITUATION 224 5.2.4.2.4 FINANZIELLE ASPEKTE
. . . 227 5.2.4.2.5 KOHORTENSPEZIFISCHE PROBLEME DER BERUFSAUFGABE .
228 9 5.2.4.2.6 DIE LEBENSSITUATION IM PRIVATEN BEREICH 229 5.2.4.3 DIE
VORBEREITUNG AUF DIE PENSIONIERUNG 230 5.2.4.4 AUSWIRKUNGEN DES
UEBERGANGS IN DEN RUHESTAND . . 233 5.2.4.5 DIE ANPASSUNG AN DEN
RUHESTAND 234 J .3. DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN VERAENDERUNGEN IM
BEREICH SOZIALER KONTAKTE 239 5.3.1 THEORETISCHE KONZEPTE 241 5.3.1.1
DIE AKTIVITAETSTHEORIE 241 5.3.1.2 DIE DISENGAGEMENT-THEORIE 243 5.3.1.3
AKTIVITAETS- UND DISENGAGEMENT-THEORIE IN LANGZEITPER- SPEKTIVE 245
5.3.1.4 ALTERNATIVE WEGE ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT IM ALTER . 247 5.3.1.5
DIE THEORIE DER SOLIDARITAET ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 248 - 5.3.2 DER
AELTERE MENSCH IN DER FAMILIE 251 - 5.3.2.1 DIE DREI-GENERATIONEN-FAMILIE
IM WANDEL 251 5.3.2.2 »INNERE NAEHE DURCH AEUSSERE DISTANZ 253 5.3.2.3
KONTAKTQUALITAETEN ZWISCHEN DEN GENERATIONEN . . . 256 , 5.3.2.3.1
FUNKTION DER GROSSELTERN 257 5.3.2.4 PARTNERBEZIEHUNGEN IM ALTER 258
5.3.2.5 VERAENDERUNGEN VON FAMILIENSTRUKTUREN IN DEN LETZTEN JAHRZEHNTEN
261 5.3.2.5.1 VON DER »ERWEITERTEN FAMILIE, DER SOGENANNTEN
GROSSFAMILIE, ZUR KERNFAMILIE 263 5.3.2.5.2 VON DER
DREI-GENERATIONEN-FAMILIE ZUR VIER- UND FUENF-GENERATIONEN-FAMILIE? 264
5.3.2.5.3 VON DER MEHR-KINDER-FAMILIE ZUR ZWEI- UND EIN- KIND-FAMILIE
265 5.3.2.5.4 DIE ZUNAHME VON »EIN-ELTERN-FAMILIEN . . . . 267
5.3.2.5.5 DIE ZUNAHME VON SCHEIDUNGEN, AUCH BEI SOGENANN- TEN »ALTEHEN
268 5.3.2.5.6 EINE ZUNAHME NICHTEHELICHER LEBENSGEMEINSCHAFTEN 269
5.3.2.5.7 WACHSENDE VIELFALT DER FORMEN FAMILIALEN ZUSAM- MENLEBENS 271
5.3.2.5.8 DIE BEDEUTUNG AUSSERFAMILIAERER SOZIALKONTAKTE . . 272 5.3.2.6
QUALITATIVE VERAENDERUNGEN IN DEN INTERFAMILIAEREN INTER- AKTIONSFORMEN
273 5.3.2.6.1 »EMANZIPATION, PARTNERSCHAFT UND GLEICHBERECHTI- GUNG 273
5.3.2.6.2 ZUNEHMENDE DAUER DER »NACHELTERLICHEN GEFAEHRTEN- SCHAFT 276
5.3.2.6.3 VERAENDERTE FORMEN DER ELTERN-KIND-KONTAKTE IM ER- T __
WACHSENENALTER UND IM FORTGESCHRITTENEN ALTER . . 276 5.3.2.6.4 DIE
PFLEGE HILFSBEDUERFTIGER ALTER MENSCHEN ALS AUFGA- BE DER FAMILIE? 278
5.3.3 DER AELTERE MENSCH IN DER GESELLSCHAFT 280 5.3.3.1 EINSAMKEIT,
ISOLATION UND ABHAENGIGKEIT IM ALTER? . 280 5.3.3.2 DIE EINSTELLUNG DER
GESELLSCHAFT ZUM AELTEREN MENSCHEN 284 10 5.3.3.3 FREMDEINSCHAETZUNG UND
SELBSTERLEBEN AELTERER MENSCHEN 287 5.3.3.4 DIE EINSTELLUNG AELTERER
MENSCHEN ZUR JUGEND VON HEUTE 289 5.3.3.5 ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN 293 5.4 DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER WOHNSITUATION
294 5.4.1 ZUR PROBLEMLAGE 294 5.4.2 DIE WOHNSITUATION AELTERER MENSCHEN,
DIE IN PRIVATHAUS- HALTEN LEBEN V 295 5.4.3 DIE EINSTELLUNG ZUR
UEBERSIEDLUNG IN EIN ALTENHEIM . . 298 5.4.4 DIE ANPASSUNG AN DIE
HEIMSITUATION 303 5.4.5 ZUR FRAGE DER INSTITUTIONALISIERUNGSEFFEKTE 306
5.5 GESUNDHEIT ALS WERT UND ALS PROBLEM 309 5.5.1 ALTER UND KRANKHEIT
309 5.5.2 OBJEKTIVER UND SUBJEKTIVER GESUNDHEITSZUSTAND . . . . 311
5.5.2.1 SUBJEKTIVER GESUNDHEITSZUSTAND IN LAENGSSCHNITTLICHER BETRACHTUNG
315 5.5.2.2 OBJEKTIVER GESUNDHEITSZUSTAND IN LAENGSSCHNITTLICHER
BETRACHTUNG 316 5.5.2.3 DER OBJEKTIVE GESUNDHEITSZUSTAND UND SEINE
KORRELATE 317 5.5.2.4 DER SUBJEKTIVE GESUNDHEITSZUSTAND UND SEINE
KORRELATE 318 5.5.2.5 PSYCHOSOZIALE SITUATION UND GESUNDHEIT 319 5.5.3
BEDINGUNGEN VON LANGLEBIGKEIT 321 5.5.3.1 AUSGEWAEHLTE ERGEBNISSE VON
LAENGSSCHNITTSTUDIEN . . 321 5.5.3.2 LANGLEBIGKEITS-INDEX (LI) UND
LANGLEBIGKEITS-QUOTIENT (LQ) 322 5.5.3.3 DAS BEDINGUNGSGEFUEGE DER
LANGLEBIGKEIT 326 5.5.4 - AUSEINANDERSETZUNG MIT GESUNDHEITLICHEN
STOERUNGEN UND KRANKHEIT 329 5.5.5 AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DER BELASTUNG
DER FAMILIEN- PFLEGE 335 . 5.5.6 PROPHYLAXE UND THERAPIE 339 5.5.6.1
AKTIVITAETSTRAINING 339 5.5.6.2 ERNAEHRUNGSGEWOHNHEITEN 341 5.5.6.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN 349 5.6 AUSEINANDERSETZUNG MIT STERBEN
UND TOD 354 5.6.1 DIE »INDIVIDUALITAET DES STERBENS 354 5.6.2 DER ARZT
UND DER STERBENDE 355 5.6.3 DAS PFLEGEPERSONAL IM KRANKENHAUS UND DER
STERBENDE 357 5.6.4 ALTENPFLEGER UND STERBENDE 358 5.6.5 GEISTLICHE UND
STERBENDE 358 5.6.6 DIE ANGEHOERIGEN UND DER STERBENDE . . . 359 6
ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG 361 LITERATUR 364 AUTORENREGISTER 416
SACHREGISTER 422 11
|
any_adam_object | 1 |
author | Lehr, Ursula 1930-2022 |
author_GND | (DE-588)118927590 (DE-588)118757237 |
author_facet | Lehr, Ursula 1930-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Lehr, Ursula 1930-2022 |
author_variant | u l ul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004214400 |
classification_rvk | CQ 7000 CQ 7400 |
classification_tum | PSY 380f |
ctrlnum | (OCoLC)74886022 (DE-599)BVBBV004214400 |
discipline | Psychologie |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01735nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004214400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901217s1991 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3494021775</subfield><subfield code="9">3-494-02177-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74886022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004214400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 380f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr, Ursula</subfield><subfield code="d">1930-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118927590</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie des Alterns</subfield><subfield code="c">Ursula Lehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl. </subfield><subfield code="b">erg. und bearb. von Hans Thomae</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142056-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alterspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142056-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomae, Hans</subfield><subfield code="d">1915-2001</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118757237</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV004214400 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3494021775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002624206 |
oclc_num | 74886022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-824 DE-1052 DE-706 DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-824 DE-1052 DE-706 DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 432 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Lehr, Ursula 1930-2022 Verfasser (DE-588)118927590 aut Psychologie des Alterns Ursula Lehr 7. Aufl. erg. und bearb. von Hans Thomae Heidelberg [u.a.] Quelle & Meyer 1991 432 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 55 Alter fes Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 s DE-604 Thomae, Hans 1915-2001 Sonstige (DE-588)118757237 oth Uni-Taschenbücher 55 (DE-604)BV000895355 55 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehr, Ursula 1930-2022 Psychologie des Alterns Uni-Taschenbücher Alter fes Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142056-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie des Alterns |
title_auth | Psychologie des Alterns |
title_exact_search | Psychologie des Alterns |
title_full | Psychologie des Alterns Ursula Lehr |
title_fullStr | Psychologie des Alterns Ursula Lehr |
title_full_unstemmed | Psychologie des Alterns Ursula Lehr |
title_short | Psychologie des Alterns |
title_sort | psychologie des alterns |
topic | Alter fes Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd |
topic_facet | Alter Alterspsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002624206&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT lehrursula psychologiedesalterns AT thomaehans psychologiedesalterns |