Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen:
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Verl. Technik
1982
|
Edition: | 2., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Ab 3. Aufl. u.d.T.: Clemens, Heinz: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen |
Physical Description: | 324 S. graph. Darst. 25 cm |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004185449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180908 | ||
007 | t | ||
008 | 901217s1982 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)74536847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004185449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-355 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
084 | |a ZN 4100 |0 (DE-625)157351: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8580 |0 (DE-625)157638: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Clemens, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen |c Heinz Clemens ; Klaus Rothe |
250 | |a 2., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 1982 | |
300 | |a 324 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ab 3. Aufl. u.d.T.: Clemens, Heinz: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen | ||
650 | 0 | 7 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Energie |0 (DE-588)4151720-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relais |0 (DE-588)4049354-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Energiesystem |0 (DE-588)4134933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Netz |0 (DE-588)4138980-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relaisschutz |0 (DE-588)4177671-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Relaisschutz |0 (DE-588)4177671-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrische Energie |0 (DE-588)4151720-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektrisches Netz |0 (DE-588)4138980-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektrisches Energiesystem |0 (DE-588)4134933-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Relais |0 (DE-588)4049354-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rothe, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002608024 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804118391120723968 |
---|---|
adam_text | RELAISSCHUTZTECHNIK IN ELEKTROENERGIESYSTEMEN DR.-ING. HEINZ CLEMENS DR.
SC. TECHN. KLAUS ROTHE / . 2., DURCHGESEHENE AUFLAGE * VEB VERLAG
TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUEHRUNG . » 13 1.1. AUFGABE DER
SCHUTZTECHNIK . . 13 1.2. FORDERUNGEN AN SCHUTZSYSTEME 14 1.3.
PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG DES SCHUTZUMFARIGS 15 1.4. PRINZIPIELLER
AUFBAU DES SCHUTZSYSTEMS . 16 1.5. METHODISCHES VORGEHEN IN DER
JSCHUTZTECHNIK . . 17 2. SCHUTZKRITERIEN 19 2.1. PROBLEMSTELLUNG . 19
2.2. SCHUTZKRITERIUM STROM 19 2.3. SCHUTZKRITERIUM STROMDIFFERENZ . 21
2.4. SCHUTZKRITERIUM IMPEDANZ 22 2.5. SCHUTZKRITERIUM
WIRKLEISTUNGSRICHTUNG 24 2.6.
SCHUETZKRITERIUMWIRKLEISTUNGSRICHTIRNGSVERGLEICH . . . . . 25 2.7.
SCHUTZKRITERIUM PHASENWIHKELDIFFERENZ. 26 2.8. SCHUTZKRITERIUM SPANNUNG
29 2.9. SCHUTZKRITERIUM TEMPERATUR . 3 0 2.10. SCHUTZKRITERIUM
OELSTROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT 32 2.11. WEITERE SCHUTZKRITERIEN 32 2.12.
VERGLEICHENDE WERTUNG DER SCHUTZKRITERIEN 33 3. GERAETE UND MESSGLIEDER
ZUR VERARBEITUNG DER KRITERIELLEN GROESSEN . . . . . 36 3.1.
ZIELSTELLUNG. 36 3.2. MESSGROESSE STROM . . . ; . . . . 36 3.2.1.
SICHERUNGEN 36 3.2.2. UEBERSTROMRELAIS 42 3.2.2.1. BEGRIFFSERLAEUTERUNG 42
3.2.2.2. ELEKTROMAGNETISCHES RELAIS 42 3.2.2.3. PERMANENTMAGNETISCHES
RELAIS . 46 3.2.2.4. IHDUKTIONSRELAIS 48 3.2.2.5. THERMISCHES RELAIS 51
3.2.2.6. ELEKTRONISCHE SCHAELTUNGEN 53 3.2.2.7. RELAIS MIT *GESCHUETZTEM
KONTAKT 56 3.2.2.8. ZUSAMMENFASSENDE SYSTEMATISIERUNG , 57 3.3.
MESSGROESSE STROMDIFFERENZ 60 3.3.1. PROBLEMSTELLUNG . . . . , 60
3.3.2. DIFFERENTIALRELAIS MIT ELEKTROMAGNETISCHEM VERGLEICH (*MA-
GNETISCHE WAAGE ) 60 3.3.3. DIFFERENTIALRELAIS MIT ELEKTRISCHEM
VERGLEICH (*ELEKTRISCHE WAAGE ) , 62 3.4. MESSGROESSE IMPEDANZ * * * 64
3.4.1. IMPEDANZMESSGLIEDER NACH DEM PRINZIP DER *ELEKTRISCHEN WAAGE 64
3.4.2. SONSTIGE AUSFUEHRUNGSFORMEN VON IMPEDANZMESSGLIEDERN . . . 69
INHALTSVERZEICHNIS MESSGROESSE LEISTUNGSRICHTUNG . . . .* ,70 3.5.1.
ELEKTRODYNAMISCHES RELAIS 70 3.5.2. LEISTUNGSRIEHTUNGSMESSGLIED NACH DEM
PRINZIP DER *ELEK- TRISCHEN WAAGE 74 3.5.3. ELEKTRONISCHE SCHALTUNGEN.
75 3.5.3.1. VORBEMERKUNGEN ZUM MESSPRINZIP ISR 3.5.3.2.
HALL-MULTIPLIKATOR 75 3.5.3.3. RINGMODULATOR 3 . . . 11 MESSGROESSE
PHASENWINKELDIFFERENZ 78 MESSGROESSE TEMPERATUR . . . . 81 3.7.1.
MECHANISCHE BERUEHRUNGSTHERMOMETER MIT SCHALTGLIED (AUS-
DEHNUNGS-KONTAKTTHERMOMETER) 81 3.7.2. ELEKTRISCHE BERUEHRUNGSTHERMOMETER
MIT AD-SIGNALUMFOR- MUNG * * ; 83 3.7.2.1. GRUNDPRINZIP . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 83 3.7.2.2. METALL-WIDERSTANDSTHERMOMETER 83
3.7.2.3. HALBLEITER-WIDERSTANDSTHERMOMETER MIT THERMISTOREN . . . 84
MESSGROESSE OELSTROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT . 86 MESSGROESSE ZEIT 88 3.9.1.
BEDEUTUNG FUER DIE SCHUTZTECHNIK . . . . . . . . . . . . . 88 3.9.2.
MECHANISCHE ZEITGLIEDER . 88 3.9.3. ELEKTRONISCHE SCHALTUNGEN . . 89
3.9.3.1. GRUNDTYPEN ELEKTRONISCHER VERZOEGERUNGSSCHALTUNGEN . . . . 89
3.9.3.2. RC-SCHALTUNG MIT FREIEM LATLEVORGANG 90 3.9.3.3.
TRANSISTORSCHALTUNGEN MIT INTEGRIERENDER WIRKUNG 91 KOMBINATION DER
MESSGLIEDER ZU SCHUTZEINRICHTUNGEN 94 3.10.1. UEBERBLICK 94 3.10.2.
DISTANZSCHUTZEINRICHTUNG . . . . . . F . . . . . . . . . . 94
3.10.2.1. PROBLEME DES IMPEDANZMESSGLIEDES . . . . . . . . . . . . 94
3.10.2.2. ANREGESTUFE 100 3.10.2.3. ZUSAMMENWIRKEN ALLER BAUGRUPPEN . .
..*.. * 101 WANDLER ZUR MESSGROESSENERFASSUNG UND -AUFBEREITUNG 105
SCHUTZTECHRIISCHE FORDERUNGEN 105 INDUKTIVE WANDLER 105 4.2.1.
ERSATZSCHALTBILD UND ZEIGERDIAGRAMM . . . . . . . . . . . 105, 4.2.2.
UEBERTRAGUNGSFEHLER UND SONSTIGE KENNGROESSEN 106 4.2.3. EINFLUSS DER BUERDE
AUF DIE BETRAGSFEHLER F U , F{ IM STATIONAEREN BETRIEB . 108 4.2.4.
UEBERTRAGUNGSVERHALTEN VON STROMWANDLERN IM NICHTSTATIO- NAEREN BETRIEB
112 MESSWERTERFASSUNG NACH NICHTTRANSFORMATORISCHEN PRINZIPIEN 115 4.3.1.
PROBLEMATIK 115 4^3.2. KAPAZITIVE SPANNUNGSWANDLER . . 115 4.3.3.
UNKONVENTIONELLE SPANNUNGSWANDLER , . . . . .... . . . 118 4.3.4.
UNKONVENTIONELLE STROMWANDLER . . . . . . . . . . . . . 118 . . . . /
HILFSENERGIEBEREITSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . 120 PROBLEMATIK . :
. . . . . . . . . . . . 120 HILFSENERGIEQUELLEN 120 AUSWAHL UND EINSATZ
VON OBJEKTSCHUTZEINRICHTUNGEN . 122 LEITUNGSSCHUTZ 126
INHALTSVERZEICHNIS 9 7.1. UEBERTRAGUNGSARTEN UND NETZFORMEN 126 7.2.
FEHLERARTEN, FEHLERHAEUFIGKEIT UND FEHLERAUSWIRKUNGEN AN LEITUNGEN IN
ELEKTROENERGIESYSTEMEN 126 7.2.1. FEHLERARTEN 126 7.2.2.
FEHLERHAEUFIGKEITEN . . . 127 7.2.3. FEHLERAUSWIRKUNGEN 131 7.3.
KURZSCHLUSSSCHUTZ IN NIEDERSPANNUNGSNETZEN 133 7.4. KURZSCHLUSSSCHUETZ IN
MITTELSPANNUNGS-STRAHLENNETZEN DURCH UEBERSTROM- SCHUTZEINRICHTUNGEN .
136 7.4.1. UEBERSTROMZEITSCHUTZ MIT UNABHAENGIGER CHARAKTERISTIK . . . .
136 7.4.2. MEHRSTUFEN-UEBERSTROMSCHUTZ MIT SCHNELLSTUFE 139 7.4.3.
UEBERSTROMZEITSCHUTZ MIT VERRIEGELTER SCHNELLSTUFE . . . . . 140 7.5.
KURZSCHLUSSSCHUTZ IN MITTELSPANNUNGS-RINGNETZEN DURCH UEBERSTROM-
RICHTUNGSSCHUTZEINRICHTUNGEN . 142 7.5.1. EINSATZMOEGLICHKEITEN DES
UEBERSTROMZEITSCHUTZES IN RING- NETZEN DURCH ZUSAETZLICHES
SELEKTIVITAETSKRITERIUM . . . . . . 142 7.5.2. PROBLEME BEIM EINSATZ VON
RICHTUNGSRELAIS 144 7.5.2.1. EINSATZGRENZEN DURCH DIE *TOTE ZONE . 144
7.5.2.2. EINSATZGRENZEN BEI UNSYMMETRISCHEN FEHLERN. . 144 7.5.2.3.
UEBERLAGERUNG VON LASTSTROEMEN ODER VON RUECKSPEISEVORGAEN- GEN WAEHREND
DES KURZSCHLUSSES . . . . . . . . . . . . . 145 7.5.2.4. : ANWENDUNG VON
AUSWAHLSCHALTUNGEN . . . . . . . . . . . 145 7.5.2.5. BESTIMMUNG DER
GROESSENZUORDNUNG BEI KURZSCHLUESSEN JENSEITS VON TRANSFORMATOFEN . . . . .
. 146 7.6. KURZSCHLUSSSCHUTZ IN MASCHENNETZEN DURCH
DISTANZSCHUTZEINRICHTUNGEN . 150 7.6.1. SELEKTIVITAET IM MASCHENNETZ
DURCH ENTFERNUNGSABHAENGIGE ZEITSTAFFELUNG 150 7.6.2. IMPEDANZEINSTELLUNG
UND STAFFELPLAN 151 7.6.3. REICHWEITE VON DISTANZRELAIS .^ 155 7.6.4.
GRENZEN DER DISTANZGETREUEN MESSUNG . . . . . . . . . . . 159 *****.* :
7.6.4.1. LICHTBOGENWIDERSTAND UND ANDERE FEHLERUEBERGANGSWIDER- STAENDE
159 7.6.4.2. SCHALTZUSTANDSVERAENDERUNGEN UND GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG
BEI DOPPELLEITUNGEN . , V . 160 7.6.4.3. FEHLMESSUNGEN BEI VERZWEIGUNGEN
IM LEITUNGSZUG 162 7.6.4.4. DOPPELERDSCHLUSSERFASSUNG . 165 7.6.4.5.
ZWISCHENSCHALTZUSTAENDE BEI ANWENDUNG DER AUTOMATISCHEN
WIEDEREINSCHALTUNG . 167 7.6.4.6. EINFLUSS DER TRANSFORMATOREN 168
7.6.4.7. EINFLUSS VON NETZPENDELUNGEN . 170 7.6.5. ERMITTLUNG DER
EINSATZBEDINGUNGEN 171 7.7. EINSATZ DER AUTOMATISCHEN WIEDEREINSCHALTUNG
(AWE) 173 7.7.1. GRUENDE FUER DEN EINSATZ UND EINSATZMOEGLICHKEITEN 173
7.7.2.. ERFORDERLICHE SCHUTZTECHNISCHE MASSNAHMEN 174 7.7.3.
SCHNELLABSCHALTVERFAHREN 175 7.7.4. AWE-EINSATZ IN
ELEKTROENERGIEVERSORGUNGSNETZEN DER DDR . 177 7.8; KURZSCHLUSSSCHUTZ
DURCH VERGLEICHSSCHUTZEINRICHTUNGEN 179 7.8.1. UEBERSICHT ZUR ANWENDUNG
179 7.8.2. MESSGROESSENVERGLEICHSSCHUTZEINRICHTUNGEN . 180 7.8.2.1.
STROMLAENGSVERGLEICHSSCHUTZ 180 7.8.2.2. SPANNUNGSLAENGSVERGLEICHSSCHUTZ
181 7.8.2.3. STROMQUERVERGLEICHSSCHUTZ . . . 181 7.8.3.
PHASENWINKELVERGLEICHSSCHUTZEINRICHTUNGEN . . . . . . . . 182 7.8.3.1.
VORTEILE BEIM EINSATZ UND VERFAHREN 182 10 INHALTSVERZEICHNIS 7.8.3.2.
REALISIERUNG DES IMPULSVERGLEICHSVERFAHRENS 182 7.8.3.3. REALISIERUNG
DES UEBERDECKUNGSZEITVERFAHRENS 184 7.8.4. MISCHWANDLEREINSATZ 187 7.8.5.
SIGNALVERGLEICHSSCHUTZEINRICHTUNGEN 189 7.8.6. SIGNALVERBINDUNGSKANAELE
190 7.9. ERDFEHLERERFASSUNG IN NICHT WIRKSAM GEERDETEN NETZEN . . . . .
. . . . 192 7.9.1. MOEGLICHKEITEN UND WIRKUNGEN DER
NETZSTERNPUNKTBEHANDLUNG 192 7.9.2. MOEGLICHKEITEN ZUR SELEKTIVEN
ERDFEHLERERFASSUNG IN NETZEN MIT FREIEM STERNPUNKT UND MIT
RESONANZSTERNPUNKTERDUNG . . . 194 7.9.2.1. DAUERERDSCHLUSSERFASSUNG IN
NETZEN MIT FREIEM STERNPUNKT . . 194 7.9.2.2. DAUERERDSCHLUSSERFASSUNG IN
NETZEN MIT RESONANZSTERNPUNKT- ERDUNG UEBER DEN WIRKRESTSTROM 194
7.9.2.3. DAUERERDSCHLUSSERFASSUNG UEBER OBERSCHWINGUNGSANTEILE . . . 195
7,9.2:4. ERDSCHLUSSERFASSUNG UNTER BENUTZUNG DER EINSCHWINGVOR- GAENGE R .
. . . 196 7.9.3. STRATEGIE DER STERNPUNKTBEHANDLUNG UND DER
ERDFEHLERERFAS- SUNG IN DEN VERTEILUNGSNETZEN . . . ., 197 7.9.4.
BESONDERHEITEN BEI DER EINFUEHRUNG DER NIEDEROHMIGEN STERN- PUNKTERDUNG
(NOSPE) IN VERTEILUNGSNETZEN 199 7.9.4.1. NIEDEROHMIGE STERNPUNKTERDUNG
INEINFACHENMITTELSPANNUNGS- KABELNETZEN -199 7.9.4.2. NIEDEROHMIGE
STERNPUNKTERDUNG IN VERMASCHTEN HOCHSPAN- NUNGSVERTEILUNGSNETZEN , 200
8. TRANSFORIUATORSCHUTZ 203 8.1. FEHLERARTEN, FEHLERAUSWIRKUNGEN UND
ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ . . 203 8.1.1. ELEKTRISCHE FEHLER IM INNERN
DES TRANSFORMATORS . . . . . . 203 8.1.2. AEUSSERE ELEKTRISCHE FEHLER .
204 8.1.3. NICHTELEKTRISCHE FEHLER 204 8.1.4. FOLGEFEHLER IM
TRANSFORMATOR DURCH ANDERE NETZFEHLER . . . . 204 8.1.5.
FEHLERAUSWIRKUNGEN . .../.. 204 8.1.6. ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ . 205
8.2. KURZSCHLUSSSCHUTZ DURCH DIFFERENTIALSCHUTZEINRICHTUNGEN . . . . . .
205 N 8.2.1. BESONDERHEITEN BEIM TRANSFORMATORDIFFERENTIALSCHUTZ . . . .
205 8.2.2. FALSCHSTROMSTABILISIERUNG 206 8.2.3. EINSCHALTSTABILISIERUNG
. . 207 8.2.3.1. UNABHAENGIGE VERZOEGERUNG DES AUSLOESEKOMMANDOS 209
8.2.3.2. BEGRENZTE VERZOEGERUNG DES AUSLOESEKOMMANDOS . . . . . . 209
8.2.3.3. EINSATZ VON SPERRELAIS MIT RESONANZABSTIMMUNG 210 8.2.3.4.
EINSATZ VON SPERRELAIS FUER DIE 2. ODER WEITERE OBERSCHWIN- GUNGEN . 210
8.2.4. NOTWENDIGKEIT DES EINSATZES VON ZWISCHENWANDLERN . . . . 212
8.2.5. BESONDERHEITEN BEI DREIWICKLXMGSTRANSFORMATOREN . . . . . 215
8.2.6. BESONDERHEITEN BEI GENERATOR-TRANSFORMATOR-BLOCKBETRIEB . 215
8.3. FEHLERSCHUTZ DURCH STROEMUNGSSCHUTZEINRICHTUNGEN 217 8.3.1.
FEHLERSCHUTZ DURCH BUCHHOLZRELAIS . . . .. . ;. 217 8.3.2. FEHLERWARNUNG
DURCH BUCHHOLZRELAIS 217 8.3.3. FEHLERSCHUTZ UND WARNUNG DURCH
TAEUBERRELAIS 218 8.4. UEBERLASTSCHUTZEINRICHTUNGEN 218 8.4.1. ABHAENGIGES
UEBERSTROMZEITRELAIS 218 8.4.2. THERMISCHES ABBILD 219 8.4.3.
TEMPERATURWAECHTER UND KONTAKTTHERMOMETER . 219 8.5. SPEZIELLE
ERDFEHLERSCHUTZEINRICHTUNGEN . 219 8.5.1. NULLSPANNUNGSRELAIS 219
INHALTSVERZEICHNIS. V 11 8.5.2. NULLSTROMRELAIS . . . . . . 219 8.5.3.
NULLSTROMDIFFERENTIALSCHUTZ . ... 219 8.5.4. KESSELSCHUTZ (MASSESCHUTZ)
220 8.6. RESERVESCHUTZEINRICHTUNGEN 220 8.6.1. UNABHAENGIGER
UEBERSTROMZEITSCHUTZ . . 220 8.6.2. DISTANZSCHUTZ . . . .... 221 8.6.3.
AUTONOMER TRANSFORMATOR-RESERVESCHUTZ 221 8.7. SCHUTZ VON
TRANSFORMATOREN DURCH SCHMELZSICHERUNGEN 222 8.8. EINSATZBEDINGUNGEN FUER
DEN TRANSFORMATORSCHUTZ 225 9. GENERATORSCHUTZ . . ., 226 9.1.
FEHLERURSACHEN, FEHLERARTEN, BESONDERHEITEN DES SCHUTZES. 226 9.2.
STAENDERERDSCHLUSSSCHUTZ 227 9.2.1. FEHLERAUSWIRKUNGEN UND SCHUTZSTRATEGIE
. . .* *-. . . . . . 227 9.2.2. SCHUTZLOESUNGEN BEI GENERATOREN IM
BLOCKBETRIEB . . . . . , 230 9.2.3. SCHUTZLOESUNGEN BEI GENERATOREN IM
SAMMELSCHIENENBETRIEB . 235 9.3. WICKLUNGSKURZSCHLUSSSCHUTZ 237 9.4.
SCHIEFLASTSCHUTZ * * * * 237 9.5. UNTERERREGUNGSSCHUTZ 241 9.6.
WINDUENGSSCHLUSSSCHUTZ 243 9.7. LAEUFERERDSCHLUSSSCHUTZ 244 9.8.
RUECKLEISTUNGSSCHUTZ 246 9.9. ZUSAMMENWIRKEN DER SCHUTZEINRICHTUNGEN 247
10. SAMMELSCHIENENSCHUTZ 251 10.1. FEHLERARTEN, FEHLERAUSWIRKUNGEN UND
ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ . . 251 . 10.1.1. FEHLERARTEN UND
FEHLERAUSWIRKUNGEN 251 10.1.2. ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZ 252 10.2.
BEHANDLUNG VON SAMMELSEHIENENFEHLEM OHNE SPEZIELLEN SAMMEL-
SCHIENENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . 253 10.2.1. ABSCHALTUNG VON
SAMMELSEHIENENFEHLEM DURCH DEN SCHUTZ IN ANDEREN STATIONEN 253 10.2.2.
SCHUTZ IN DER KUPPLUNG UND SAMMELSCHIENENSCHNELLTRENNUNG. 253 10.3.
ANLAGEN- ODER SAMMELSCHIENENSCHUTZ IN KOMPAKTEN SCHALTANLAGEN DER
VERTEILUNGSNETZE , 254 10,3.1. LICHTBOGENSCHUTZ MIT NICHTELEKTRISCHEN
KRITERIEN . . . . . . 254 ~) 10.3.2. LICHTBOGENSCHUTZ MIT ELEKTRISCHEN
KRITERIEN 254 10.3.3. SCHUTZKONZEPTION FUER GASISOLIERTE SCHALTANLAGEN .
. . . . . 255 10.4. SAMMELSCHIENENDIFFERENTIALSCHUTZ . . . . . . . . .
256 10.4.1. DIFFERENTIALSCHUTZ FUER EINFACHSAMMELSCHIENEN 256 10.4.1.1.
STROMDIFFERENTIALSCHUTZEINRICHTUNGEN 256 10.4.1.2.
SPANNUNGSDIFFERENTIALSCHUTZEINRICHTUNGEN 257 10.4.2. DIFFERENTIALSCHUTZ
FUER MEHRFACHSAMMELSCHIENEN . . . . . . 257 10.5.
PHASENVERGLEICHSSCHUTZEINRICHTUNGEN . 259 10.6. DISTANZSCHUTZ ALS
SAMMELSCHIENENSCHUTZ 260 10.7. RUECKGREIFSCHUTZ 260 .11. MOTORSCHUTZ -S .
. . . . . , 261 11.1. SCHUTZ VON ASYNCHRONMOTOREN 261 11.1.1.
FEHLERURSACHEN, FEHLERARTEN, FEHLERAUSWIRKUNGEN, BESONDER- HEITEN DES
SCHUTZES * 261 11.1.2. SCHUTZ VOR UEBERTEMPERATUR . 263 LL.I:2.1.
PROBLEMSTELLUNG 263 11.1.2.2. URSACHEN FUER DIE ENTSTEHUNG VON
UEBERTEMPERATUFEN 264 12 INHALTSVERZEICHNIS 11.1.2.3. SCHUTZLOESUNGEN . .
. 268 11.1.2.3.1.THERMISCHER WICKLUNGSSCHUTZ MIT HALBLEITER-TEMPERATUR-
FUEHLERN . 268 11.1.2.3.2. UEBERLASTSCHUTZ DURCH EINRICHTUNGEN MIT
ABHAENGIGER KENNLINIE 271 11.1.2.3.3.PHASENAUSFALLSCHUTZ . . 275
LL.L^.S.^UNTERSPANNUNGSSCHUTZ 276 11.1.2.3.5. FESTSITZSCHUTZ 276 11.1.3.
SCHUTZ BEI INNEREN FEHLERN 277 11.2. SCHUTZ VON SYNCHRONMOTOREN 278 12.
SCHUTZ SPEZIELLER ABNEHMERANLAGEN. . . . . . . 280 12.1. SCHUTZ VON
KONDENSATORENBATTERIEN 280 12.1 . 1. EINSATZ VON KONDENSATORENBATTERIEN
UND FEHLERMOEGLICHKEITEN 280 12.1.2. SCHUTZ VON KONDENSATORENBATTERIEN .
. . . 280 12.2. SCHUTZ VON ERDUNGSREAKTANZEN 282 12.3. SCHUTZ VON
STROMRICHTERN . 283 12.3.1. EINSATZ VON STROMRICHTERN UND
FEHLERMOEGLICHKEITEN . . . . 283 12.3.2. SCHUTZ VON STROMRICHTERN 283 13.
ZUVERLAESSIGKEIT VON SCHUTZSYSTEMEN 285 13.1. BEDEUTUNG DER
SCHUTZZUVERLAESSIGKEIT FUER DEN NETZBETRIEB 285 13.2. ZIEL UND STRATEGIEN
DER ZUVERLAESSIGKEITSARBEIT 285 13.3. CHARAKTER UND KENNGROESSEN DER
BETRIEBSZUVERLAESSIGKEIT 286 13.4. PRINZIP DER DATENERFASSUNG UND DEREN
AUSWERTUNG 289 13.5. MODELL ZUR BERECHNUNG DER STRUKTURELLEN
ZUVERLAESSIGKEIT . . . . . . . 291 13.5.1. ZIELSTELLUNG . . 291 13.5.2.
SCHUTZSYSTEMSPEZIFISCHES BOOLESCHES ZUVERLAESSIGKEITSMODELL . 291 13.6.
GRUNDSTRATEGIEN DER INSTANDHALTUNG . . . . ,. . . . . . . . . . . . 294
14. TENDENZEN DER GERAETEENTWICKLUNG VON SCHUTZEINRICHTUNGEN 296 14.1.
BEDEUTUNG ELEKTRONISCHER INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEME FUER SCHUTZ-
ZWECKE . . . . . . . 296 14.2. EINSATZ DES DIGITALRECHNERS FUER
SCHUTZZWECKE . . } . . 299 14.2.1. BEDEUTUNG UND GRUNDPROBLEME 299
14.2.2. PROGRAMMPAKET . .. 300 14.2.3. ZUKUENFTIG ZU LOESENDE PROBLEME
303 15. ANHANG 304 1. BEGRIFFE DER BELAISSCHUTZTEEHNIK 304 1.1.
GRUNDBEGRIFFE. 304 1.2. BEGRIFFE FUER BESTANDTEILE . . . . 306 1.3.
BEGRIFFE FUER ZUSTAENDE, ARBEITSWEISEN UND KENNWERTE VON RELAIS ODER
AUSLOESERN . . . .* 307 1.4. ZEITBEGRIFFE 309 2. RELAISBEZEICHNUNGEN .
311 3. WICHTIGE STANDARDS ZUM GEBIET RELAISSCHUTZTECHNIK . . . . 312
ZUSAMMENSTELLUNG DER VERWENDETEN FORMELZEICHEN * * * * * * 313
LITERATURVERZEICHNIS . . . 315 SACHWOERTERVERZEICHNIS 321
|
any_adam_object | 1 |
author | Clemens, Heinz Rothe, Klaus |
author_facet | Clemens, Heinz Rothe, Klaus |
author_role | aut aut |
author_sort | Clemens, Heinz |
author_variant | h c hc k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004185449 |
classification_rvk | ZN 4100 ZN 8580 |
ctrlnum | (OCoLC)74536847 (DE-599)BVBBV004185449 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004185449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901217s1982 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74536847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004185449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)157351:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8580</subfield><subfield code="0">(DE-625)157638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clemens, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen</subfield><subfield code="c">Heinz Clemens ; Klaus Rothe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 3. Aufl. u.d.T.: Clemens, Heinz: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151720-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relais</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049354-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138980-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relaisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177671-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Relaisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177671-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Energie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151720-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrisches Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138980-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Relais</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049354-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002608024</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004185449 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:09:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002608024 |
oclc_num | 74536847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-210 |
physical | 324 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Clemens, Heinz Verfasser aut Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Heinz Clemens ; Klaus Rothe 2., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. Berlin Verl. Technik 1982 324 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ab 3. Aufl. u.d.T.: Clemens, Heinz: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd rswk-swf Elektrische Energie (DE-588)4151720-9 gnd rswk-swf Relais (DE-588)4049354-4 gnd rswk-swf Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd rswk-swf Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 gnd rswk-swf Relaisschutz (DE-588)4177671-9 gnd rswk-swf Relaisschutz (DE-588)4177671-9 s DE-604 Elektrische Energie (DE-588)4151720-9 s Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 s Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 s Relais (DE-588)4049354-4 s Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 s Rothe, Klaus Verfasser aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Clemens, Heinz Rothe, Klaus Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Elektrische Energie (DE-588)4151720-9 gnd Relais (DE-588)4049354-4 gnd Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 gnd Relaisschutz (DE-588)4177671-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128586-4 (DE-588)4151720-9 (DE-588)4049354-4 (DE-588)4134933-7 (DE-588)4138980-3 (DE-588)4177671-9 |
title | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen |
title_auth | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen |
title_exact_search | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen |
title_full | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Heinz Clemens ; Klaus Rothe |
title_fullStr | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Heinz Clemens ; Klaus Rothe |
title_full_unstemmed | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen Heinz Clemens ; Klaus Rothe |
title_short | Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen |
title_sort | relaisschutztechnik in elektroenergiesystemen |
topic | Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd Elektrische Energie (DE-588)4151720-9 gnd Relais (DE-588)4049354-4 gnd Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd Elektrisches Netz (DE-588)4138980-3 gnd Relaisschutz (DE-588)4177671-9 gnd |
topic_facet | Schutz Elektrotechnik Elektrische Energie Relais Elektrisches Energiesystem Elektrisches Netz Relaisschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002608024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT clemensheinz relaisschutztechnikinelektroenergiesystemen AT rotheklaus relaisschutztechnikinelektroenergiesystemen |