Denken, reden, überzeugen: Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rottweil/Neckar
Verl. Aktuelle Texte
1980
|
Ausgabe: | 3. Aufl., erneut überarb. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3921312272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004100880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120828 | ||
007 | t | ||
008 | 901009s1980 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3921312272 |9 3-921312-27-2 | ||
035 | |a (OCoLC)74548218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004100880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-473 | ||
084 | |a ES 675 |0 (DE-625)27872: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denken, reden, überzeugen |b Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik |c Ulrich Müller ; Horst Schuh |
250 | |a 3. Aufl., erneut überarb. | ||
264 | 1 | |a Rottweil/Neckar |b Verl. Aktuelle Texte |c 1980 | |
300 | |a 388 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Diskussionstechnik |0 (DE-588)4248569-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Diskussionstechnik |0 (DE-588)4248569-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schuh, Horst |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002558833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118319682289664 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort....................
із
Die Prinzipien dieses Buches........... 16
1. Kapitel - Der Aperitif
Was soll mit diesem Buch erreicht werden?......... 22
Die Rolle der Kommunikation............. 24
2. Kapitel - Der Speiseplan
Abgrenzungen und Vorgehensweise............ 27
A. Was hier nicht behandelt wird............ 27
B. Gespräch - Diskussion - Debatte........... 28
С
Unterschiede zwischen geschriebenem und gesprochenem Wort 30
I.
Unmittelbar.................. 30
II.
Ganzheitlich.................. 31
III.
Verwischbar.................. 33
IV.
Beziehungsreich................. 35
D. Besonderheiten der Diskussion als Redeform....... 36
E. Weshalb es nicht so einfach ist, diskutieren zu lernen .... 41
3. Kapitel - Das
Hors d oeuvre
Die guten Grundlagen jeder Diskussion.......... 44
A. Abstandhalten, beobachten, überlegen......... 44
B. Strategische und taktische Planung........... 47
I.
Die drei Leitfragen in der Strategie........... 48
1. Was will ich? (Zielen)............... 48
2. Was kann ich? (Beobachten)............. 49
3. Was tue ich? (Handeln)............... 50
a) Anpassen an die Umstände............. 50
b) Strategischer Waffeneinsatz............. 52
II,
Die drei Leitfragen in der Taktik........... 54
C.
Grundgesetze der Kommunikation........... 56
I.
Zwei Bahnen, zwei Ebenen, zwei Dimensionen...... 56
II.
Mäßigung und Selbstkritik.............. 60
D. Aspektlandkarten und Marschpläne.......... ^
I.
Aspektlandkarten................. 6^
1. Es gibt keine
„falschen^Aspekte
............ 62
2. Wie man die brauchbarsten Aspekte findet......... °^
3. Beziehungen der Aspekte zueinander..........
4. Muster einer Aspektlandkarte.............
5. Wie man sie wieder vereinfacht............ ^
II.
Der Marschplan................. 70
4. Kapitel — Erster Hauptgang
Logik......................73
1. Abschnitt
Begriffe - Theorien — Aussagestrukturen....... . . · 3
A. Rolle der Vernunft................ 3
B. Rolle der formalen Logik..........· · · · 7*
I.
Logik garantiert nicht „richtige Ergebnisse........
II.
„Die glorreichen Sieben .............■ 75
III.
Den Ort der Meinungsverschiedenheit aufspüren . . . · · · ;
C. Begriffe - das Zahlungsmittel der Kommunikation......°£
D. Theorien—die Konserven einer Argumentation.......* °
E. Aussagestrukturen-die Baupläne der Argumentation . . · ■·
I.
Horizontal-und Vertikalstruktur ........·· · °
1. Die Vertikalstruktur............... · 90
2. Die Horizontalstruktur.............· · 91
3. Die Kombination von beidem und praktische Konsequenzen. . · 93
II.
Zentrale Aussagen............. . . ■ °
III.
Weitere Beziehungen von Aussagen zueinander .
ľ
.
- тр^у
2. Abschnitt
Denkformen und Beweiswege............. . · · , · -*
A. Induktives und deduktives Denken . . . . . . · ■ . .
Ю0
B. Kausalitätsaussagen .... .,.,.. .»* ....·· ^^
С
Sein und Sollen......... . . ... -j^ l03
D; Der Syllogismus . . . . ;-*■;·
r
. ;
v
. * .
ŕ
· · ·> l05
E.
Die dreifache Bilanzierung . .:. .
Я
. . ; ,.<ƒ..
Ю5
F. Methoden der Beweisführung r. ■- : .
v
. . ;C ,
ľ
*; ■ . 108
3. Abschnitt : -.. ,[, ,
i^-^/sN
;r ^
^чл
: i
;~<:r*ï
Unfreiwillige Denkfehler und absichtliche Vernebelungsversuche ♦ ·-? · H2
A. Denkfehler. . · :
-.^Жгу^
: , ■ .. ■-■;«■> ■;·■;
i- *-?
^
V
112
-I.
Zirkelschluß . . ■■;·:
у
.? ,. .
,
.
^,^^^,.^η
ї.Лг::^--.
■·
І12
II.
Schlichtes Wiederholen der Behauntuns :
ν
із <^
.
fö
1 . ? . 113
III.
Notwendiger und hinreichender Grund......... 113
IV.
Umkehrschlüsse................. 114
V.
Gleichzeitigkeit und Ursächlichkeit.......... 115
VI.
Scheinbare Alternativen.............. 116
VII.
„Das doppelte Lottchen ............. 117
B. Argumentationsschwächen............. 118
C. Immunisierungstechniken.............. 120
D.Tricks..................... 124
I.
Tricks mit der Beweislast.............. 124
II.
Andere Tricks................. 125
III.
Unkenntnis des Widerspruchs............ 125
IV.
Angrifffe auf die Person.............. 126
4. Abschnitt
Grenzen von Logik und Vernunft ............ 127
A. Die „nach oben abnehmende Rationalität........ 127
B. Die Unmöglichkeit, Maßstäbe zu messen......... 129
С
Urteile sind unvermeidlich subjektiv.......... 130
D. Das Unwissen über unser Nichtwissen und
„Tun durch Unterlassen .............. 131
E. Psycho-logische Wahrnehmungs- und Argumentationsfehler . . 133
F. Vorurteile - weder Vorteile noch Urteile......... 136
5. Abschnitt
Praktteche Empfehlungen............... 141
A. Wer behauptet, ist grundsätzlich beweispflichtig...... 141
B. Kein Streit über Tatsachen!............. 142
С
Wer ein Beispiel bringt, beweist nichts.......... 142
D. Stichwort „Geschenkt ............... 143
E. Teilweises Unterstellen als wäre etwas richtig....... 143
F. Denken Sie in Gegensätzen............. 143
G. Erkennen Sie unausgesprochene Voraussetzungen...... 143
H. Begrenzen Sie Ihre Aussagen............. 143
J. Liegt der Sachverhalt überhaupt vor?.......... 144
K. Vermeiden von drei häufigen Fehlern.......... 144
L. Das Kreuz des Denkens.............. 145
5. Kapitel - Zweiter Hauptgang
Taktik..................... 149
1. Abschnitt , , ·.·,.■·.
Einführung .... .
í
. ... .... ■·.,...■■. .■■.-. ...;.. 149
A.Wiederholungen .·.;... . . . .... . .: . ;■ ·■·. . . . 149
В.
Beispiele für taktisch erhebliche Umstände . . . . . . . 150
2. Abschnitt
Taktiken im einzelnen................ 152
A. Dialektische Argumentation............. 152
B. Kleinster gemeinsamer Nenner............ 155
C. Über den Umgang mit Fragen............ 156
D. Offensive: Den Gesprächsverlauf bestimmen....... 160
E. Weiche Welle.................. 164
I.
Kredit nicht überziehen.............. 165
II.
Mäßigen in den Belegen.............. 165
III.
Bescheidenheit................. 165
IV.
Abkühlung.................. 166
V.
Aussagebegrenzung............... 166
VI.
Aussagemilderung und Mäßigungsprinzip........ 167
VII.
Kooperation und Mäßigung............. 170
F. Eigene Glaubwürdigkeit erhöhen........... 170
G. Teamarbeit und die Rolle von Gruppen......... 173
I.
Einführung.................. 173
II.
Rolle von Gruppeneinflüssen............ 173
III.
Tips zum Mannschaftskampf............. 176
H. Diskussion mit Radikalen.............. 180
J. Diskussion auf verlorenem Posten oder in verfahrener Situation. . 182
3. Abschnitt
Das rechte Wort zur rechten Zeit.............186
A. Kluger Stellungsbezug (= Aufbau der Gesamtargumentation) . . 186
I.
Verbergen der Ziele ..............· 187
II.
Empfehlungen aus der Verhandlungstaktik ....... 188
III.
Vollendete Tatsachen und Überraschungen . . . • ... 189
IV.
Pausen und Schluß................ 192
V.
Der Verengungsprozeß einer Diskussion........ 193
VI.
Das Primacy-Prinzip............... 195
VII.
Sparsamer Einsatz der Kräfte . . . . . . . . . . . . 198
B. Argumentaufbau (Aufbau der einzelnen Wortmeldung) . . . · 199
I.
Gliederung ist nötig................ 199
II.
Hinführung-Darlegung-Konsequenz.......... 200
III.
Detaillieren oder resümieren.............. 200
С
Gegnerische Argumentation einbauen.......... 203
4. Abschnitt
Argumentationstechniken . . . . . . ^ « .
і
.*■ . . .
í*
. 204
A.Vorbemerkung. . . ...............204
В.
Die Techniken im einzelnen . . ........... 204
I.Frage-Technik. . ... . . .·■ .......
·ν·
204
II.
Vergieichs-Technik
....Г..
. : ;,.;.. .1 206
HI. „Ja-aberVTechnik
... .
Í;
,
Г Г У
. . . .
,
. . 207
IV.
Schembestätigungs-Technik . . .
,
. .
Γ
. .
j
. . 207
V.
Autoritäts- und Zitaten-Technik........... 208
VI.
Bandwaggon und Etikettenschwindel......... 209
VII.
Isolierungs-Technik............... 210
VIII. Persönlichwerden................ 210
IX.
Übertreibungs-und Projektions-Technik........ 211
X.
Gefühlsappell-Technik.............. 211
XI. Be-
und Entschuldigung............. 212
XII. Ausweich-Technik............... 212
XIII. Wiederholungs-Technik.............. 213
5. Abschnitt
Vier Argumentationsmuster und ihre Wirkungen....... 213
A. Argumentationsmuster............... 213
B. Die Wirkungen der einzelnen Muster.......... 216
C. Die Konsequenz: Zweiseitig argumentieren........ 218
6. Abschnitt
Einzelne praktische Tips............... 219
A. Motive sichtbar machen.............. 219
B. Keine Spezialdiskussionen.............. 220
C. Den Gegner mit seinen eigenen Waffen schlagen....... 220
D. Hören - Sehen - Tun............... 221
E. Hoch- und runterziehen.............. 222
F. Hilfreiche Unterbrechung..............222
G. Ein paar üble Tricks................ 224
6. Kapitel - Dritter Hauptgang
Psychologie.................... 226
Vorbemerkung: Was ist „Psychologie bei der Diskussion? .... 226
I. Abschnitt
Ergebnisse aus der Kommunikationsforschung........ 227
A. Der Begriff „Einstellung und seine drei Bestandteile..... 227
I.
Einstellung und Verhalten allgemein.......... 227
II.
Denken, Fühlen und Verhalten als die drei Bestandteile .... 229
I. Wie das Ganze abläuft............... 229
.2. Die persönlichen und sachlichen Ausgangsdaten für die drei
Bestandteile...................229
a) Im Denken................... 229
b)Im Fühlen......... . . .« . . . . . . . 233
c) Im Verhalten ..... ■., . ......
v
.... 233
3. Die Rückwirkungen der drei Bestandteile . . ..... . . 237
B. Die „Einstelluhgsebenen und ihre Rolle bei der Diskussion. . . . 238
I.
Denken als Inhalt der Diskussion ....
І
. , . . . . . 238
II.
Verhaltensänderungen als Mittel zur Diskussionsführung ... 239
С.
Die Konsistenztheorie - das Bedürfnis nach Vereinbarkeit
von Teilaussagen................. 240
D.Betroffenheit-die Unfähigkeit, sachlich zu urteilen..... 244
E. Die Rolle des Hörers: Denkt er überhaupt? -
Denkt er selbständig?............... 249
I.
„Mittlere Ich-Stärke des Hörers als Voraussetzung des
Überzeugungsversuchs............... 249
II.
Der Hörertyp des Praktikers..........·. . . 253
III.
Wie man sich als Hörer interessant macht......... 256
F. Die Rolle des Senders-Was nützt ihm?-Was schadet ihm?. . . 256
I.
Die Sender-Empfänger-Beziehung........... 256
П.
Was ist eine positive oder attraktive Quelle?........ 259
III.
Die Beziehung zwischen Sender und Botschaft: Glaubwürdigkeit. 262
IV.
Drei praktische Empfehlungen............ 263
2. Abschnitt
Beobachten - die Eintrittskarte ins Reich der Psychologie .... 264
A. Was beobachten? ................ 264
I.
Der äußere Ablauf der Diskussion........... 264
II.
Der innere Ablauf der Diskussion........... 264
III.
Der Vorteil: Wir erkennen Motive........... 266
IV.
Maslows Bedürfnispyramide............. 267
B. Wie beobachten?................. 270
I.
Antenne auf Empfang stellen............ 270
II.
Typische Beurteilungsfehler............. 270
III.
Beobachtungshilfen................ 275
IV.
Die Interaktionsanalyse.............. 276
V.
Der Gruppenreifeprozeß.............. 277
VI.
Das Image. .................. 279
3. Abschnitt
s
Gesetze der Meinungsänderung............. 284
A. Der Änderungsprozeß . . ............. 284
I.
Stufen des Änderungsprozesses . . ^....... . 284
II.
Interesse . . . ................ 285
III.
Verstehen.................. 285
IV.
Der Durchbruch . . ... . .:·.·;........ 286
V.
Befestigen . ... . ...,..,. . . . . ,......... «287
VI.
Handeln . ... .... ..... ...... 288
VII.
Vom Hörer her argumentieren........... 288
VIII. Zusammenfassung ............. . .288
B. Objektive und subjektive Änderungsschwellen ..... . . 289
C. Das Gesetz vom spiegelbildlichen Effekt des Verhaltens :.>;:.;
:. .%к. і
292
I.
Das Grundprinzip . . . .. ,.. ■. ... . . . . ;.
г Г 292
II.
Üben wir aktive Toleranz . , ■■ · . . ^ .,,... . 293
III.
Spiegelbildeffekte innerhalb von Organisationen. , .
ľ
. . 294
IV.
Weiche Welle. . . ... ... . . . 295
V. Positive
Verstärkung............... 296
VI.
Mittleres Diskussionsklima............. 297
VII.
Vom Umgang mit unseren Gefühlen.......... 298
D. Überzeugungsbildung „um eine Ecke herum ....... 300
I.
Versachlichen des Streitpunkts............ 300
II.
Gegenidentifikation................ 300
[II.
Der imaginäre „gemeinsame Gegner .......... 301
E. Rolle von Gruppeneinflüssen und Massenbewegungen .... 302
I.
Meinungsänderung im Gruppenprozeß......... 302
II.
Meinungsführer der Gruppe gewinnen......... 302
[II.
Mehrheitsbewußtsein schaffen............ 303
[V.
Gruppennormen vergessen machen.......... 304
V.
Massenbewegung und Massenhysterie......... 304
F. Besondere Methoden der Meinungsänderung....... 307
I.
Explizite oder implizite Argumentation......... 307
II.
Meinungsänderungen durch Angstappelle?........ 310
III.
Psychologische Fehler vermeiden........... 310
4. Abschnitt
Zuhören — Humor — Angstüberwindung.......... 313
A. Die Kunst des Zuhörens.............. 313
B. Die Rolle des Humors............... 314
С
Der „typische Debattenredner und das Problem der
Angstüberwindung................ 315
7. Kapitel - letzter Hauptgang
Rhetorik..................... 319
1. Abschnitt
Die Rolle des Rhetorischen in der Diskussion......... 319
2. Abschnitt
Verständlichkeit.................. 322
A. Ergebnis vorweg................. 322
B. Nonverbale Hilfsmittel............... 324
С
Wiederholungen................. 325
D. Zur Sache, Schätzchen............... 326
E. Selbst zu Ende formulieren............. 326
F. Dialogstil pflegen................. 327
G. Einfach.................... 327
H. Gegliedert................... 328
J: Kurz ■■■·.·.................... 329
K. Anregend................... 329
3. Abschnitt
^~7Ф^Ъ>--^::
j> - ^ .,-_ ■ ■<_■--* ■ ■*
Spezielle Empfehlungen zur Diskussionsrhetorik . . », % .· . *. 330
A. Der äußere
Rahmen !<
. .
v
- :Ч
■>: · * :f
í
■■ ·:<-.„■·■ . ■
^- i- - i*
330
B.
Wortwahl und Satzbau............... 331
C.
Spielen Sie Transformator.............. 333
D. Zum Redestil.................. 334
E. Weitere Hinweise zum Aufbau............ 340
F. Tempo - Pausen - Schweigen............. 342
G. Kontakthalten zum Publikum............. 344
4. Abschnitt
Der Zwischenruf.................. 348
A. Einführung................... 348
B. Wie man ihn ausführt bzw. beantwortet......... 349
8. Kapitel - Dessert
Übungsempfehlungen - Was tun?............ 352
/. Abschnitt
Von der Theorie zur Praxis............... 352
2. Abschnitt
Vierzig praktische Übungen.............. 354
Schlußwort................... 378
Literatur. . . . ................ 379
Dem Buch liegt folgendes Gliederungsprinzip zugrunde:
Kapitel - Abschnitt - A. -
1.
-
1.-а)
·■■ : , ■;
Bei Bedarf sind einzelne Ordnungsstufen übersprungen worden.
In das Inhaltsverzeichnis wurden solche Punkte aufgenommen, die Ihnen
eine Orientierung über den Inhalt geben können.
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Ulrich Schuh, Horst |
author_facet | Müller, Ulrich Schuh, Horst |
author_role | aut aut |
author_sort | Müller, Ulrich |
author_variant | u m um h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004100880 |
classification_rvk | ES 675 |
ctrlnum | (OCoLC)74548218 (DE-599)BVBBV004100880 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 3. Aufl., erneut überarb. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01313nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004100880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">901009s1980 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921312272</subfield><subfield code="9">3-921312-27-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74548218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004100880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)27872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denken, reden, überzeugen</subfield><subfield code="b">Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik</subfield><subfield code="c">Ulrich Müller ; Horst Schuh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., erneut überarb.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rottweil/Neckar</subfield><subfield code="b">Verl. Aktuelle Texte</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskussionstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248569-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diskussionstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248569-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuh, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002558833</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004100880 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:08:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3921312272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002558833 |
oclc_num | 74548218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 388 S. graph. Darst. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Verl. Aktuelle Texte |
record_format | marc |
spelling | Müller, Ulrich Verfasser aut Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik Ulrich Müller ; Horst Schuh 3. Aufl., erneut überarb. Rottweil/Neckar Verl. Aktuelle Texte 1980 388 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diskussionstechnik (DE-588)4248569-1 gnd rswk-swf Diskussionstechnik (DE-588)4248569-1 s DE-604 Schuh, Horst Verfasser aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Ulrich Schuh, Horst Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik Diskussionstechnik (DE-588)4248569-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4248569-1 |
title | Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik |
title_auth | Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik |
title_exact_search | Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik |
title_full | Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik Ulrich Müller ; Horst Schuh |
title_fullStr | Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik Ulrich Müller ; Horst Schuh |
title_full_unstemmed | Denken, reden, überzeugen Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik Ulrich Müller ; Horst Schuh |
title_short | Denken, reden, überzeugen |
title_sort | denken reden uberzeugen lehr lern und lesebuch zur diskussionstechnik |
title_sub | Lehr-, Lern- und Lesebuch zur Diskussionstechnik |
topic | Diskussionstechnik (DE-588)4248569-1 gnd |
topic_facet | Diskussionstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002558833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerulrich denkenredenuberzeugenlehrlernundlesebuchzurdiskussionstechnik AT schuhhorst denkenredenuberzeugenlehrlernundlesebuchzurdiskussionstechnik |