Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht: 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1974
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
18 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 366 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428031121 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003821087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160608 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1974 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 740379755 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428031121 |9 3-428-03112-1 | ||
035 | |a (OCoLC)645232220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003821087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3400 |0 (DE-625)136050: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gössel, Karl Heinz |d 1932-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118069098 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht |n 1 |c von Karl Heinz Gössel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1974 | |
300 | |a XIX, 366 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 18 | |
490 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003821086 |g 1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 18 |w (DE-604)BV008408271 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002413482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q IFKMB0906 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002413482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137796570841088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUM
AUSGANGSPUNKT
UND
ZUM
GANG
DER
DAR
STELLUNG
.
1
1.
BUCH
GRUNDLEGUNG:
DIE
LEHRE
VOM
GRUNDE
STRAFRECHTLICHER
SANKTIONEN
ALS
AUSGANGS
PUNKT
EINER
STRAFRECHTLICHEN
IRRTUMSLEHRE
.
7
ERSTER
TEIL
DIE
ONTISCHE
STRUKTUR
DES
IRRTUMS
.
7
1.
KAPITEL
UEBER
DEN
BEGRIFF
DES
IRRTUMS
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
7
2.
KAPITEL
UEBER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
BEWUSSTSEINSINHALTEN
.
10
I.
UEBER
DIE
DREI
STUFEN
DES
ENTSTEHENS
VON
BEWUSSTSEINSINHALTEN
.
10
II.
BEWUSSTSEINSINHALTE
AUFGRUND
SINNLICHEN
BEMERKENS
.
11
A)
DIE
SINNLICHEN
EMPFINDUNGEN
.
11
B)
DIE
EIGENTAETIGKEIT
DES
MENSCHEN
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
.
12
III.
BEWUSSTSEINSINHALTE
AUFGRUND
VORSTELLENDEN
VERGEGENWAERTIGENS
.
16
A)
DAS
VORSTELLENDE
VERGEGENWAERTIGEN
.
16
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
VORSTELLENDEN
VERGEGENWAERTIGENS
IM
STRAFRECHT
17
IV.
BEWUSSTSEINSINHALTE
AUFGRUND
DENKENDEN
ERFASSENS
.
18
A)
STRAFRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
18
B)
DENKFORMEN
.
18
C)
BEGRIFF,
VORSTELLUNG
UND
SPRACHE
.
19
D)
URTEIL,
SCHLUSS
UND
FOLGE
.
20
V.
DAS
VERHAELTNIS
DER
DREI
STUFEN
UNTEREINANDER
.
.
21
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL
DIE
BESTIMMUNG
DES
FUER
DAS
STRAFRECHT
GELTENDEN
IRRTUMSBEGRIFFS
.
22
I.
DIE
FORMALE
EINTEILUNG
DER
IRRTUMSARTEN
.
22
II.
MATERIALE
IRRTUMSARTEN
.
23
A)
FEHLERHAFTE
SINNLICHE
EMPFINDUNG
.
23
B)
FEHLERHAFTE
EIGENE
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
.
24
C)
FEHLERHAFTE
VORSTELLUNGEN
.
24
D)
FEHLERHAFTES
DENKENDES
ERFASSEN
.
25
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
26
III.
DEFINITION
DES
IRRTUMS
.
27
IV.
ABLEHNUNG
ENTGEGENSTEHENDER
AUFFASSUNGEN
.
27
A)
UEBER
DAS
ERFORDERNIS
EINES
WAHRHEITSBEWUSSTSEINS
.
27
B)
UEBER
FEHLENDE
BEWUSSTSEINSINHALTE
.
28
4.
KAPITEL
ERGEBNIS
.
31
ZWEITER
TEIL
DER
REALGRUND
STRAFRECHTLICHER
SANKTIONEN
IN
SEINER
BEDEUTUNG
FUER
DIE
IRRTUMSLEHRE
.
32
1.
KAPITEL
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
UNZUTREFFENDER
BEWUSSTSEINSINHALTE
IM
STRAFRECHT
.
32
A.
DER
IRRTUM
ALS
MOEGLICHE
NEGATIVE
WIE
AUCH
POSITIVE
SANKTIONSVORAUS
SETZUNG
.
32
B.
ZUTREFFENDE
UND
UNZUTREFFENDE
BEWUSSTSEINSINHALTE
ALS
SANKTIONSVOR
AUSSETZUNG
.
35
2.
KAPITEL
DER
SANKTIONIERTE
GEGENSTAND
IN
SEINER
BEDEUTUNG
FUER
DIE
IRRTUMSLEHRE
.
38
A.
DIE
HILFE
DES
GESETZES
FUER
DIE
SUCHE
NACH
DEM
SANKTIONIERTEN
GEGEN
STAND
.
38
B.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
NACH
DEM
SANKTIONIERTEN
GEGENSTAND
.
40
C.
DIE
MOEGLICHEN
VERKNUEPFUNGEN
ZWISCHEN
SANKTIONIERTEM
GEGENSTAND
UND
SANKTION
.
43
I.
DIE
VERWIRRENDEN
BEZEICHNUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
43
II.
DIE
KLAERUNG
DURCH
DIE
ANWENDUNG
DES
SATZES
VOM
GRUNDE
.
44
A)
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
FOLGE
ALS
SPEZIFISCHE
SCHWIERIGKEIT
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
SATZES
VOM
GRUNDE
IM
STRAFRECHT
.
45
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
SATZES
VOM
GRUNDE
IN
SEINEM
JE
VERSCHIE
DENEN
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
EINE
GRUND-FOLGE-ABHAENGIGKEIT
DER
SANKTION
.
46
1.
UEBER
DAS
REAL
BEGRUENDENDE
VERHAELTNIS
.
49
2.
UEBER
DIE
BEGRUENDENDE
WIRKUNG
DES
SOLLENS
.
50
3.
UEBER
DAS
ERKENNTNISMAESSIG
BEGRUENDENDE
VERHAELTNIS
.
50
4.
UEBER
DAS
FINAL
BEGRUENDENDE
VERHAELTNIS
.
52
5.
UEBER
DAS
RECHTLICH
BEGRUENDENDE
VERHAELTNIS
.
53
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHIEDENEN
BEGRUENDENDEN
VERHAELTNISSE
FUER
DIE
SUCHE
NACH
DEM
SANKTIONIERTEN
GEGENSTAND
.
54
1.
DER
RECHTSGRUND
DER
SANKTIONEN
.
54
2.
DER
FINALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
55
3.
DER
VERPFLICHTUNGSGRUND
DER
SANKTIONEN
.
58
4.
DER
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
59
3.
KAPITEL
DIE
MOEGLICHEN
REALGRUENDE
DER
SANKTIONEN
.
60
A.
DAS
DIE
SANKTIONEN
ANORDNENDE
URTEIL
.
60
I.
DAS
STRAFRICHTERLICHE
URTEIL
ALS
MOEGLICHER
ERKENNTNISGRUND
DER
SANKTIONEN
.
60
A)
DER
NACHWEIS
DES
ERKENNTNISGRUNDES
.
60
B)
DIE
ENTGEGENGESETZTE
AUFFASSUNG
VON
SPENDEI
.
61
II.
DIE
SOZIALE
REALITAET
DES
STRAF
RICHTERLICHEN
URTEILS
ALS
UNTAUGLICHER
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
64
III.
DIE
VERSCHIEDENHEIT
VON
SANKTION
UND
STRAFRICHTERLICHEM
URTEIL
.
66
B.
DIE
RECHTSORDNUNG
.
67
I.
DIE
RECHTSORDNUNG
ALS
VERPFLICHTUNGSGRUND
DER
SANKTION
.
67
II.
VERPFLICHTUNGSGRUND
UND
REALGRUND
DER
SANKTION
.
67
C.
DIE
TAT
ALS
VOM
RECHT
GESETZTER
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
70
I.
DIE
ANORDNUNG
DES
GESETZES
.
70
A)
DAS
GELTENDE
STRAFGESETZBUCH
.
70
B)
DAS
KUENFTIG
GELTENDE
STRAFGESETZBUCH
.
72
C)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
THESE
VON
DER
REALGRUNDEIGENSCHAFT
DER
TAT
IN
EINEM
KONKRETEN
BEISPIELSFALL
.
73
II.
DIE
TAT
ALS
REALGRUND
IN
DER
RECHTSLEHRE
.
74
III.
DIE
TAT
ALS
REALGRUND
IN
AUSGEWAEHLTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTSORD
NUNGEN
.
77
A)
LATEINAMERIKANISCHE
BEISPIELE
.
77
B)
MILITAERSTRAFGESETZBUCH
DER
U.S.A
.
78
C)
UDSSR
.
82
D.
TAETERZUSTAENDE
ALS
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
83
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ANHALTSPUNKTE
IM
GESETZ
.
84
.
A)
DIE
GEFAHR
DER
BEGEHUNG
RECHTSWIDRIGER
TATEN
IN
DER
ZUKUNFT
84
B)
DIE
YYPERSOENLICHKEIT
"
.
86
II.
DIE
ALS
REALGRUND
IN
FRAGE
KOMMENDEN
PERSOENLICHKEITSZUSTAENDE
87
A)
DER
AM
BEISPIEL
DES
§
63
N.
F.
STGB
VORZUFUEHRENDE
SCHLUSS
AUS
DEM
ERKENNTNISGRUND
DES
URTEILS,
DAS
TAT
UND
PERSOENLICH
KEITSZUSTAENDE
FESTSTELLEN
MUSS
.
87
B)
DER
MATERIELLE
NACHWEIS
VON
PERSOENLICHKEITSZUSTAENDEN
ALS
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
90
C)
ZUSAMMENFASSUNG:
VERBRECHENSGENEIGTHEIT
ALS
REALGRUND
.
94
E.
DIE
VORVERURTEILUNG
.
95
I.
ANHALTSPUNKTE
IM
GESETZ
.
95
II.
VORVERURTEILUNGEN
SIND
KEINE
REALGRUENDE
.
97
F.
DIE
SCHULD
.
101
I.
DIE
SCHULD
ENTWEDER
ALS
EIGENSCHAFT
DER
TAT
ODER
ALS
UNTERART
DER
VERBRECHENSGENEIGTHEIT
.
103
A)
ALS
REALGRUND
TAUGLICHE
SCHULDINHALTE
.
103
B)
DIE
SCHULD
ALS
EIGENSCHAFT
DER
TAT
.
104
1.
SCHRIFTTUM
.
104
2.
GESETZ
.
106
C)
DIE
SCHULD
ALS
PERSOENLICHKEITSZUSTAND
DER
VERBRECHENSGENEIGT
HEIT
.
107
II.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
VERSCHIEDENER
REALGRUENDE
FUER
DIE
SANKTION
EINERSEITS
UND
DEREN
MASS
UND
ART
ANDERERSEITS
.
108
A)
DER
SOG.
LISZT
'
SCHE
DUALISMUS
.
109
B)
DAS
DUALISMUSPROBLEM
IM
SCHRIFTTUM
.
112
1.
AUFFASSUNGEN,
DIE
MIT
V.
LISZT
UEBEREINSTIMMEN
.
112
2.
AUFFASSUNGEN,
DIE
DIE
LEHRE
VON
V.
LISZT
MODIFIZIEREN
BZW.
WEITERFUEHREN
.
115
3.
ABLEHNENDE
STELLUNGNAHMEN
ZUM
YYLISZT
'
SCHEN
DUALISMUS
"
IN
DER
LITERATUR
.
119
C)
DIE
ANWENDUNG
DES
SATZES
VOM
GRUNDE
AUF
DAS
DUALISMUS
PROBLEM
.
123
1.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
ANNAHME
EINES
JE
VERSCHIEDENEN
REALGRUNDES
FUER
DAS
YYOB
"
UND
DAS
YYWIE
"
DER
SANKTIONEN
.
123
2.
DIE
TAT
ALS
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
SANKTIONEN
BZW.
ALS
ANZEICHEN
DER
GEFAEHRLICHKEIT
DES
TAETERS
.
129
D)
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
EINES
REAL
FUNDIERENDEN
VERHAELTNISSES
NUR
ZWISCHEN
DEN
EIGENSCHAFTEN
ZWEIER
GEGENSTAENDE
.
132
1.
DIE
TAT
BEGRUENDET
DAS
MASS
DER
SANKTIONEN,
EINE
EIGENSCHAFT
DER
TAT
DES
OB
DER
SANKTIONEN
.
132
2.
DIE
TAT
ALS
REALGRUND
DES
YYOB
"
DER
SANKTIONEN,
EINE
EIGEN
SCHAFT
DER
TAT
ALS
REALGRUND
VON
ART
UND
DAUER
DER
SANK
TIONEN
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
G.
DIE
STRAFZUMESSUNGSGRUENDE
.
134
I.
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
REALGRUNDEIGENSCHAFT
DER
STRAFZUMES
SUNGSGRUENDE
.
135
II.
DIE
STRAFZUMESSUNGSGRUENDE
ALS
MASSSTAB
FUER
DEN
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
136
A)
STRAFZUMESSUNGSGRUENDE
ALS
MASSSTAB
DER
TAT
.
136
B)
STRAFZUMESSUNGSGRUENDE
ALS
MASSSTAB
DER
VERBRECHENSGENEIGT
HEIT
.
138
III.
ALS
STRAFZUMESSUNGSGRUENDE
NICHT
IN
BETRACHT
KOMMENDE
GEGEN
STAENDE
.
138
H.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
REALGRUENDE
ZUEINANDER
.
139
I.
DAS
MOEGLICHE
ZUSAMMENTREFFEN
DER
BEIDEN
GEGENSTAENDE
BEI
DER
REALEN
BEGRUENDUNG
DER
STRAFEN
UND
MASSREGELN
.
140
II.
TAT
UND
VERBRECHENSGENEIGTHEIT
ALS
GEMEINSAMER
REALGRUND
.
141
A)
UBER
DIE
VERBRECHENSGENEIGTHEIT
ALS
ALLEINIGER
REALGRUND
.
141
1.
EINE
ALLEIN
AN
DIE
VERBRECHENSGENEIGTHEIT
ANSCHLIESSENDE
SANKTION
EXISTIERT
NICHT
.
141
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
TAT
UND
VERBRECHENSGENEIGTHEIT
IN
IHREM
REALGRUNDCHARAKTER
.
143
B)
DIE
TAT
ALS
ALLEINIGER
REALGRUND
.
145
III.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
EINDEUTIGEN
ZUORDNUNG
BESTIMMTER
SANKTIONEN
AN
EINEN
DER
BEIDEN
BISHER
HERAUSGESTELLTEN
REALGRUENDE
145
IV.
REALGRUND
UND
MEHRSPURIGKEIT
.
145
J.
ERGEBNIS
DIESES
KAPITELS
.
147
4.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
DES
2.
TEILS
.
149
A.
NUR
DIE
RECHTLICH
ANGEORDNETE
KAUSALITAET
MACHT
EINEN
GEGENSTAND
ZUM
REALGRUND
EINER
SANKTION
.
149
B.
TAT
UND
PERSOENLICHKEIT
ALS
ALLEINIGE
REALGRUENDE
.
150
C.
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
WEITERER
UNTERSUCHUNGEN
UEBER
DIE
BESCHAFFEN
HEIT
DES
REALGRUNDES
.
151
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
151
II.
DIE
FUER
DIE
BESCHAFFENHEIT
DES
REALGRUNDES
STRAFRECHTLICHER
SANK
TIONEN
MASSGEBENDEN
KRITERIEN
.
152
A)
DAS
GESETZLICHE
KRITERIUM
.
152
B)
KRIMINALPOLITISCHE
KRITERIEN
.
152
C)
DAS
KRITERIUM
DER
NATUR
DER
SACHE
.
155
D)
DAS
KRITERIUM
DER
STRAFRECHTSSYSTEMATIK
.
156
E)
DIE
INTERDEPENDENZ
ALLER
KRITERIEN
.
156
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITES
BUCH
DIE
BEDEUTUNG
DER
KRIMINALPOLITIK
FUER
DIE
IRRTUMSLEHRE
.
159
ERSTER
TEIL
DIE
BEDEUTUNG
DER
SANKTIONSZWECKE
(DER
FINALGRUENDE)
STRAFRECHTLIDIER
SANKTIONEN
.
159
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
.
159
2.
KAPITEL
UBER
DIE
SCHWIERIGKEITEN,
DIE
DIE
SICH
MIT
DEM
GRUNDE
DER
SANKTIONEN
BESCHAEFTIGENDEN
THEORIEN
EINER
ERMITTLUNG
DER
STRAFZWECKE
ENTGEGEN
SETZEN
.
161
A.
UEBER
DIE
BRAUCHBARKEIT
DER
EINTEILUNG
DIESER
THEORIEN
IN
ABSOLUTE,
RELATIVE
UND
VEREINIGENDE
THEORIEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
FINALGRUNDES
DER
SANKTIONEN
.
161
I.
DIE
EINTEILUNG
NACH
DEM
RECHTSGRUND
DER
SANKTION
.
162
II.
DIE
EINTEILUNG
NACH
DEM
WESEN
DER
SANKTION
.
165
III.
DIE
EINTEILUNG
NACH
DEM
ZWECKGRUND
.
166
B.
UBER
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
EINTEILUNG
DER
STRAFTHEORIEN
NACH
DER
JE
ERFRAGTEN
ANTWORT
.
169
C.
UBER
DIE
MOEGLICHKEIT,
DEN
FINALGRUND
ZU
ERMITTELN
.
174
3.
KAPITEL
DIE
AUF
EINEN
ZWECKGRUND
DER
SANKTIONEN
VERZICHTENDEN
LEHREN
.
178
A.
DARSTELLUNG
DER
IN
FRAGE
KOMMENDEN
LEHREN
.
178
I.
DIE
LEHRE
VON
KANT
.
178
II.
DIE
LEHRE
VON
STAHL
.
181
III.
DIE
LEHRE
VON
HEGEL
.
182
B.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
ZWECKHAFTEN
AUFFASSUNG
DER
STRAFE
BEI
KANT
UND
HEGEL
.
183
I.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT,
IM
RAHMEN
DIESER
LEHREN
DEN
SANKTIONEN
DENNOCH
ZWECKE
ZU
GEBEN
.
183
II.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT,
DIE
SANKTIONEN
IHREN
ZWECK
IN
SICH
SELBER
TRAGEN
ZU
LASSEN
.
184
,
III.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT,
DIE
SANKTIONEN
ZWECKFREI
ZU
DENKEN
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
BEWUSSTSEINSERFORDEMISSE
FUER
DEN
REALGRUND
EINER
ZWECKFREI
GEDACH
TEN
SANKTION
.
191
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KANTISCHEN
LEHRE
VORN
VERBRECHEN
.
191
II.
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
MERKMAL
DES
REAL
GRUNDES
DER
SANKTION
NACH
DER
LEHRE
VON
KANT
.
193
A)
DAS
POTENTIELLE
MATERIELLE
UND
FORMELLE
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
ALS
MERKMAL
DES
REALGRUNDES
.
193
B)
DEFINITION
DES
BEWUSSTSEINS
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
194
1.
DAS
MATERIELLE
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SEINE
VERSCHLINGUNG
MIT
DEM
FORMELLEN
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
194
2.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FORMELLEN
BEWUSSTSEINS
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
195
AA)
FORMELLES
UND
YYABSTRAKTES
"
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
195
BB)
FOLGERUNGEN
.
198
3.
DEFINITION
DER
BEGRIFFE:
RECHTSWIDRIGKEITSBEWUSSTSEIN,
BE
WUSSTSEIN
DER
GESETZWIDRIGKEIT,
BEWUSSTSEIN
DER
STRAFGESETZ
WIDRIGKEIT
.
199
C)
DIE
VON
DER
KANTISCHEN
STRAFLEHRE
VERLANGTEN
BEWUSSTSEINS
INHALTE
.
I
.
201
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
201
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
HEGELSCHEN
VERBRECHENSBEGRIFFS
.
204
4.
KAPITEL
DER
STRAFZWECK
DER
VERGELTUNG
.
208
A.
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
UND
DIE
MOEGLICHEN
BEDEUTUNGEN
EINES
VERGEL
TUNGSZWECKES
.
208
B.
VERGELTUNG
ALS
AUSGLEICH
.
209
I.
DIE
WESENTLICHEN
THEORIEN
.
209
II.
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDEMISSE
IM
REAL
GRUND
.
211
A)
FOLGERUNGEN
AUS
DER
LEHRE
VON
BERNER
.
211
B)
UNMITTELBARE
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
STRAFZWECK
DER
AUSGLEI
CHENDEN
VERGELTUNG
.
211
C)
MITTELBARE
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
STRAFZWECK
DER
AUSGLEICHEN
DEN
GERECHTIGKEIT
.
213
C.
VERGELTUNG
ALS
WIEDERHERSTELLUNG
DER
RECHTSMACHT
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDEMISSE
.
216
I.
BINDINGS
LEHRE
VON
DER
VERGELTUNG
ALS
BEWAEHRUNG
DER
RECHTS
MACHT
.
216
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
DIE
LEHRE
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
.
216
B)
DAS
BEWUSSTSEIN
DES
VERBOTENSEINS
BEI
BINDING
ALS
RECHTS
WIDRIGKEITSBEWUSSTSEIN
.
219
II.
DIE
LEHRE
VON
DER
VERGELTUNG
ALS
VERWIRKLICHUNG
DES
RECHTS
(HEINZE)
.
224
III.
VERGELTUNG
ALS
HEILUNG
BZW.
WIEDERGUTMACHUNG
EINES
DURCH
DAS
VERBRECHEN
ENTSTANDENEN
SCHADENS
.
224
A)
ABGRENZUNG
GEGEN
AEHNLICHE
LEHREN
.
224
B)
VERGELTUNG
ALS
HEILUNG
EINES
DURCH
DAS
VERBRECHEN
ENTSTAN
DENEN
SCHADENS
(WEICKERS
THEORIE
DES
IDEALEN
SCHADENSERSATZES)
225
1.
DIE
MOEGLICHEN
SCHAEDEN
.
225
2.
DER
SCHADEN
DER
EHRVERLETZUNG
DES
VERBRECHENSOPFERS
.
228
3.
DIE
UEBRIGEN
SCHAEDEN
.
229
AA)
DIE
STOERUNG
DES
RECHTLICHEN
WILLENS
BEIM
OPFER
.
229
BB)
DER
BEI
DEN
UEBRIGEN
RECHTSGENOSSEN
EINGETRETENE
SCHADEN
230
4.
ERGEBNIS
.
231
C)
DER
WELCKERSCHEN
THEORIE
VERWANDTE
AUFFASSUNGEN
.
231
D)
DIE
THEORIE
VON
AHRENS
.
232
E)
DIE
THEORIE
VON
DER
AUFHEBUNG
DES
VERBRECHENS
.
233
1.
KITZ
.
233
2.
HAELSCHNER
.
234
3.
HEPP
.
235
4.
BEROLZHEIMER
.
236
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
237
5.
KAPITEL
DER
MISSBILLIGUNGSZWECK
DER
SANKTIONEN
NEBST
DEN
SICH
DARAUS
ERGEBEN
DEN
BEWUSSTSEINSERFORDERNISSEN
IM
REALGRUND
DER
TAT
.
239
6.
KAPITEL
DIE
VERHUETUNGSZWECKE
(PRAEVENTIONSZWECKE)
DER
SANKTIONEN
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDERNISSE
IM
REALGRUND
DER
TAT
.
240
A.
ZUR
EINTEILUNG
DER
VERHUETUNGSLEHREN
.
240
B.
DER
ZWECK
DER
VERHUETUNG
KUENFTIGER
STRAFTATEN
DURCH
SANKTIONS
ANDROHUNG
GEGENUEBER
ALLEN
RECHTSGENOSSEN
.
243
I.
DIE
THEORIE
DES
PSYCHOLOGISCHEN
ZWANGES
.
243
A)
DIE
LEHRE
.
243
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
STRAFANDROHUNG
ZUR
STRAFE
.
244
C)
MATERIELLE
VERSCHIEDENHEIT
ZWISCHEN
STRAFDROHUNG
UND
STRAFE
245
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
D)
DIE
VON
DER
THEORIE
DES
PSYCHISCHEN
ZWANGES
GEFORDERTEN
BE
WUSSTSEINSINHALTE
.
249
1.
DIE
VON
FEUERBACH
VERLANGTEN
BEWUSSTSEINSINHALTE
.
249
AA)
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
STRAFGESETZWIDRIGKEIT
.
250
BB)
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
STRAFE
.
251
2.
DIE
BEWUSSTSEINSINHALTE,
DIE
FEUERBACHS
LEHRE
MOEGLICHER
WEISE
VERLANGT
.
254
AA)
DAS
AKTUELLE
BEWUSSTSEIN
DER
STRAFGESETZWIDRIGKEIT
.
254
BB)
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
STRAFBARKEIT
.
254
11.
DIE
MOEGLICHEN
INHALTE
.
254
22.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DER
VERSCHIEDENEN
BEWUSST
SEINSINHALTE
UNTEREINANDER
.
256
33.
ERGEBNIS
.
257
3.
DAS
AKTUELLE
BEWUSSTSEIN
DER
SANKTIONIERTHEIT
ALS
AUSREI
CHENDER
BEWUSSTSEINSINHALT
.
257
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
II.
DER
FEUERBACHSCHEN
THEORIE
VERWANDTE
LEHREN
.
260
III.
DIE
WAMUNGSTHEORIE
VON
BAUER
.
261
C.
DER
ZWECK
DER
VERHUETUNG
KUENFTIGER
STRAFTATEN
DURCH
ABSCHRECKENDE
STRAFZUFUEGUNG
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDER
NISSE
IM
REALGRUND
.
262
I.
ABSCHRECKUNG
DURCH
WAHRNEHMUNG
DES
STRAFUEBELS
.
262
A)
DIE
LEHRE
.
262
B)
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDERNISSE
.
263
II.
ABSCHRECKUNG
DURCH
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
NOTWENDIGEN
VERKNUEP
FUNG
ZWISCHEN
SANKTIONIERTER
TAT
UND
SANKTION
.
266
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
STRAFE
ALS
VERWIRKLICHUNG
DER
STRAFDROHUNG
266
B)
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDERNISSE
.
269
D.
DER
ZWECK
DER
VERHUETUNG
KUENFTIGER
STRAFTATEN
DURCH
EINWIRKUNG
AUF
DEN
TAETER
UND
DIE
SICH
DARAUS
ERGEBENDEN
BEWUSSTSEINSERFORDERNISSE
IM
REALGRUND
.
275
I.
DIE
NOTWEHRTHEORIEN
.
275
II.
DIE
(EIGENTLICHEN)
PRAEVENTIONSTHEORIEN
.
279
A)
PRAEVENTION
DURCH
ABSCHRECKUNG
.
279
1.
PARALLELEN
ZUR
ABSCHRECKENDEN
GENERALPRAEVENTION
.
280
2.
DIE
FRAGE
NACH
DEN
BEWUSSTSEINSERFORDEMISSEN
.
280
AA)
SPEZIALPRAEVENTIVE
ABSCHRECKUNG
DURCH
ERLEIDENDES
WAHMEHMEN
DER
SANKTION
.
280
BB)
SPEZIALPRAEVENTIVE
ABSCHRECKUNG
DURCH
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
NOTWENDIGEN
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
TAT
UND
SANK
TION
.
283
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
283
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
PRAEVENTION
DURCH
MORALISCHE
BESSERUNG
.
284
1.
DIE
LEHRE
.
284
2.
BEWUSSTSEINSERFORDEMISSE
.
287
C)
PRAEVENTION
DURCH
JURIDISCHE
BESSERUNG
.
289
D)
PRAEVENTION
DURCH
POLITISCHE
BESSERUNG
.
292
E)
DIE
BESSERUNGSSTRAFE
BEI
V.
LISZT
.
294
F)
PRAEVENTION
DURCH
SICHERUNG
.
296
7.
KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG
(1.
BIS
6.
KAPITEL)
.
300
8.
KAPITEL
DIE
LEHRE
VON
DEN
SANKTIONSZWECKEN
IN
DER
GEGENWART
.
306
A.
DIE
GEGENWAERTIGEN
LEHREN
VON
DEN
ZWECKEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
SANK
TIONEN
.
306
I.
DIE
KLASSISCHEN
VEREINIGUNGSTHEORIEN
UND
DIE
SICH
DARAUS
ER
GEBENDEN
BEWUSSTSEINSINHALTE
.
306
A)
VEREINIGUNGSLEHREN,
DIE
DAS
STRAFBARKEITSBEWUSSTSEIN
IM
REAL
GRUND
DER
SANKTIONEN
VERLANGEN
MUESSTEN
.
308
1.
DIE
LEHRE
VON
MEZGER
.
308
2.
DIE
LEHRE
VON
HELLMUTH
MAYER
.
311
3.
DIE
LEHRE
VON
MAURACH .
312
B)
VEREINIGUNGSLEHREN,
DIE
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
REALGRUND
DER
SANKTIONEN
VERLANGEN
MUESSTEN
.
314
1.
DIE
LEHRE
VON
WELZEL
.
314
2.
DIE
LEHRE
VON
GALLAS
.
315
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
STRAFE
ALS
EINER
SUEHNELEISTUNG
DES
DELIN
QUENTEN
.
315
II.
DIE
VON
DEN
KLASSISCHEN
VEREINIGUNGSTHEORIEN
ABWEICHENDEN
LEHREN
.
317
A)
LEHREN,
DIE
DAS
STRAFBARKEITSBEWUSSTSEIN
FORDERN
MUESSTEN
.
317
1.
MAIHOFERS
BESSERUNGSTHEORIE
.
317
2.
SCHMIDHAEUSERS
DIFFERENZIERENDE
STRAFTHEORIE
.
319
3.
ROXINS
DIALEKTISCHE
VEREINIGUNGSTHEORIE
.
320
B)
LEHREN,
DIE
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
REAL
GRUND
DER
SANKTIONEN
FORDERN
MUESSTEN
.
323
1.
LAMPES
LEHRE
VON
DER
WIEDERHERSTELLUNG
DES
RECHTSFRIE
DENS
DER
GEMEINSCHAFT
.
323
2.
NOLLS
LEHRE
VOM
RECHTSGUETERSCHUTZ
DURCH
NORMATIVE
PRAE
VENTION
.
324
3.
ARTHUR
KAUFMANNS
LEHRE
VON
DER
ALS
SUEHNE
VERSTANDENEN
STRAFE
ZUM
ZWECKE
DER
RESOZIALISIERUNG
.
326
III.
DIE
VON
GESETZ
UND
RECHTSPRECHUNG
MOEGLICHERWEISE
VORAUSGESETZ
TEN
STRAF
ZWECKE
.
'
.
327
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B.
DIE
AN
DIE
STRAFE
ANKNUEPFENDEN
UNSELBSTAENDIGEN
MASSNAHMEN
.
334
C.
DIE
GEGENWAERTIGE
LEHRE
VOM
ZWECK
DER
MASSREGELN
.
335
D.
UEBER
DAS
VERHAELTNIS
DER
VON
DEN
SANKTIONSZWECKEN
JEWEILS
GEFORDER
TEN
VERSCHIEDENEN
BEWUSSTSEINSINHALTEN
ZUEINANDER
.
338
9.
KAPITEL
ZWISCHENBILANZ
.
343
LITERATURVERZEICHNIS
.
345
SACHREGISTER
.
359 |
any_adam_object | 1 |
author | Gössel, Karl Heinz 1932-2022 |
author_GND | (DE-588)118069098 |
author_facet | Gössel, Karl Heinz 1932-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Gössel, Karl Heinz 1932-2022 |
author_variant | k h g kh khg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003821087 |
classification_rvk | PH 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)645232220 (DE-599)BVBBV003821087 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV003821087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1974 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">740379755</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428031121</subfield><subfield code="9">3-428-03112-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645232220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003821087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gössel, Karl Heinz</subfield><subfield code="d">1932-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118069098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">von Karl Heinz Gössel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 366 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003821086</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002413482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">IFKMB0906</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002413482</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003821087 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:56:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3428031121 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002413482 |
oclc_num | 645232220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-12 DE-M39 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-12 DE-M39 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 366 S. graph. Darst. |
psigel | IFKMB0906 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Gössel, Karl Heinz 1932-2022 Verfasser (DE-588)118069098 aut Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht 1 von Karl Heinz Gössel Berlin Duncker & Humblot 1974 XIX, 366 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 18 Schriften zum Strafrecht ... (DE-604)BV003821086 1 Schriften zum Strafrecht 18 (DE-604)BV008408271 18 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002413482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gössel, Karl Heinz 1932-2022 Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht Schriften zum Strafrecht |
title | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht |
title_auth | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht |
title_exact_search | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht |
title_full | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht 1 von Karl Heinz Gössel |
title_fullStr | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht 1 von Karl Heinz Gössel |
title_full_unstemmed | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht 1 von Karl Heinz Gössel |
title_short | Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht |
title_sort | uber die bedeutung des irrtums im strafrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002413482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003821086 (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT gosselkarlheinz uberdiebedeutungdesirrtumsimstrafrecht1 |