Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 314 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003460130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930922 | ||
007 | t | ||
008 | 900822s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)612161560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003460130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leimer, Henry W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken |c von Henry W. Leimer |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a XIX, 314 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemanalyse |0 (DE-588)4116673-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemanalyse |0 (DE-588)4116673-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Ganzheitliches Denken |0 (DE-588)4277654-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002190943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117806578401280 |
---|---|
adam_text | ix
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Einleitung 1
Kapitel I: Die Elemente des Bezugsrahmens der Arbeit
1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 10
1.1 Der ¦wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen einer
praxisorientierten Betriebswirtschaftslehre 10
1.2 Die Betriebswirtschaftslehre als systemorientierte
Managementlehre 12
1.3 Komplexität und Dynamik im Lichte einer
systemisch-evolutionären Managementlehre 15
1.4 Kybernetik und Management 18
2 Strategische Unternehmensführung im Bankbetrieb 22
2.1 Universalbanken als offene Systeme 22
2.2 Anforderungen an ein strategisches Bankmanagement 24
2.2.1 Die Anforderung des vernetzten Denkens -
Denkweisen und Denkstrategien 25
2.2.2 Die Schaffung von integrierten Führungssystemen 30
2.2.2.1 Führung durch Information 30
2.2.2.2 Die Grundstruktur des integrierten
Führungssystems 31
2.2.2.3 Die Risikokomponente strategischer
Entscheide 35
2.2.2.4 Bedingungen für die Wahrnehmung
von Chancen und Gefahren 36
2.3 Zusammenfassung und Ausblick 38
j
: Kapitel II: Der Aufbau eines strategischen Früherkennungs-
| und Problemlösungsprozesses in Banken
i
i 1 Strategische Früherkennung und Problemlösung
I in der Bankpraxis - die Ausgangslage 40
2 Der Ausweg über eine neue Frühaufklärungs¬
und Problemlösungsphilosophie 43
3 Grundlagen einer Vorgehensmethodik
zur Lösung des Frühaufklärungsproblems 45
4 Systetndiagnose und Systemabgrenzung der Bank 49
4.1 Die Struktur lebensfähiger Systeme und deren
Grundprinzipien im Ueberblick 50
4.2 Frühaufklärung und strategisches Management
im Modell des lebensfähigen Systems 58
4.3 Die Identifikation lebensfähiger Teileinheiten im Bankbetrieb 60
4.4 Das strategische Management des Geschäftsfeldes
des lebensfähigen Systems 70
4.5 Frühaufklärung und strategisches
Geschäftsfeldmanagement 73
4.5.1 Prinzipien einer funktionsfähigen strategischen
Frühaufklärung und Problemlösung 73
4.5.2 Die Abhängigkeit der Früherkennung
von Umweltentwicklungen 75
4.6 Zusammenfassung 79
5 Die Vorgehensmethodik zum Auflau eines strategischen
Problemlösungs- und Frühaufklärungsprozesses im einzelnen 80
5.1 Der erste Schritt: Das Modellieren der Problemsituation 80
5.1.1 Die Bestimmung der Beobachtungsbereiche
und der sie repräsentierenden Grossen 81
5.1.1.1 Alternative Dekompositionsmethoden 82
5.1.1.2 Einengung des Untersuchungsraums 84
5.1.2 Die Aufgaben der strategischen Entwicklungsgruppen 91
5.1.3 Methodische Hinweise für die Arbeit der
strategischen Entwicklungsgruppen bei der
Entwicklung der Netzwerkmodelle 93
5.1.4 Zusammenfassung und Ausblick 104
5.2 Der zweite Schritt Analysieren der Wirkungsverläufe *06
s
xi
5.2.1 Die Diskussion des Zeitaspektes im Netzwerk
des strategischen Geschäftsfeldes 106
5.2.2 Die Intensität der Beziehung einzelner
Netzwerkgrössen im Gesamtsystem 109
5.2.3 Die Interpretation des Modells
des strategischen Geschäftsfeldes 117
5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 124
5.3 Der dritte Schritt: Erfassen und Interpretieren
der zukünftigen Verhaltensmöglichkeiten im Rahmen
des Geschäftsfeldmodells 124
5.3.1 Grundlagen der Szenariotechnik für die
strategische Geschäftsfeldentwicklung 125
5.3.2 Die praktische Nutzung der Szenarioinformationen
durch das Geschäftsfeldmanagement 128
5.3.3 Zusammenfassung und Ausblick 132
5.4 Der vierte Schritt: Die Bestimmung der Lenkungs¬
möglichkeiten der Geschäftsfeldentwicklung 132
5.4.1 Die Bildung eines Lenkungsmodells
des Geschäftsfeldes 134
5.4.2 Festlegung der Frühaufklärungsindikatoren
mit ihren Wambereichen ¦ 138
5.4.3 Strategische Planung und die Bestimmung
von Frühaufklärungsindikatoren 141
5.4.3.1 Geschäftsfeldindikatoren 142
5.4.3.2 Konkurrenzindikatoren 145
5.4.3.3 Umweltindikatoren 147
5.4.4 Zusammenfassung und Ausblick 149
5.5 Der fünfte Schritt: Die Planung und Gestaltung
von Strategien und Massnahmen 151
5.5.1 Die Schaffung von Aktions- und Reaktions¬
potential durch das Konzept schwacher Signale 152
5.5.2 Alternative Aktionsstrategien 156
5.5.3 Die Dynamik alternativer Aktionen
und ihr Zusammenwirken 161
5.5.4 Zusammenfassung und Ausblick 163
5.5.5 STAR, ein partizipatives System zur organisations¬
spezifischen strategischen Frühaufklärung 165
if
r i!
t ¦
xii
5.5.5.1 Monitoring und Scanning in der
STAR-Friihaufklärungsorganisation 165
5.5.5.2 Die systemspezifische Implementation
der STAR-Früherkennungsorganisation 167
5.5.6 Die Anpassung an die Komplexität der
Problemsituation 171
5.5.7 Die Berücksichtigung der unterschiedlichen
Rolle der Elemente im System 174
5.5.8 Die Bedeutung stabilisierender Rückkoppelungen 175
5.5.9 Das Ausnutzen von Eigendynamik und
Synergien der Problemsituation 176
5.5.10 Bewahrung und Wandel 178
5.5.11 Die Autonomie der kleinsten Einheit 179
5.5.12 Die Erhöhung der Lern- und Entwicklungsfähigkeiten
des Systems mit jeder Problemlösung 181
5.5.13 Verfahrenshinweise, Zusammenfassung und Ausblick 183
5.6 Der sechste Schritt: Die Verwirklichung und Weiter¬
entwicklung des strategischen Problemlösungs- und
Früherkennungsprozesses 185
5.6.1 Die Weiterentwicklung des Problemlösungs¬
und Früherkennungsprozesses durch das
Konzept der reflection in action 188
5.6.2 Warnsignale bezüglich des Fehlfunktionierens
des Problemlösungs- und Früherkennungsprozesses 190
5.6.3 Methodische Hinweise zur Sicherung der Funktionen
des strategischen Problemlösungsprozesses 192
5.6.4 Zusammenfassung und Ausblick 195
Kapitel III: Ausgewählte Beispiele für vernetztes Denken
zur strategischen Problemlösung und
Früherkennung in Banken
1 Ausgangslage 198
2 Beispiel 1: Strategische Problemlösung und Frühaufklärung
für das Geschäftsfeld Kommerdelle Kunden Schweiz (SGF,)
auf der Rekursionsebene Sitz (REJ 201
2.1 Der erste Schritt: Bestimmen der Ziele und
Modellieren der Problemsituation 201
2.2 Der zweite Schritt: Analysieren der Wirkungsverläufe 217
xiii
2.3 Der dritte Schritt: Erfassen und Interpretieren der
zukünftigen Veränderungsmöglichkeiten der Situation 220
2.4 Der vierte Schritt: Abklären der Lenkungsmöglichkeiten 222
2.5 Der fünfte Schritt: Planen von Strategien und Massnahmen 223
2.5.1 Mögliche Strategien für lenkbare Elemente 223
2.5.2 Mögliche Eventualpläne für nichtlenkbare Elemente 224
2.6 Der sechste Schritt: Verwirklichen der Problemlösung 229
3 Beispiel 2: Strategische Problemlösung und Frühaufklärung
für das Geschäftsfeld Kommerzielle Kunden
auf Gesamtbankebene 230
3.1 Der erste Schritt: Bestimmen der Ziele und
Modellieren der Problemsituation 231
3.2 Der zweite Schritt: Analysieren der Wirkungsverläufe 244
3.3 Der dritte Schritt: Erfassen und Interpretieren der
zukünftigen Veränderungsmöglichkeiten der Situation 247
3.4 Der vierte Schritt: Abklären der Lenkungsmöglichkeiten 250
3.5 Der fünfte Schritt: Planen von Strategien und Massnahmen 251
3.5.1 Mögliche Strategien für lenkbare Elemente 251
3.5.2 Mögliche Eventualpläne für nichtlenkbare Elemente 253
3.6 Der sechste Schritt: Verwirklichung der Problemstellung 258
4 Beispiel 3: Das Problemfeld Marketing/Organisation
im Correspondent Banking (CBK) 260
4.1 Der erste Schritt: Modellieren der Problemsituation
und Bestimmen der Ziele 261
4.2 Der zweite Schritt: Analysieren der Wirkungsverläufe 272
4.3 Der dritte Schritt: Erfassen und Interpretieren
der zukünftigen Veränderungsmöglichkeiten der
Correspondent Banking-Situation 276
4.4 Der vierte Schritt: Abklären der Lenkungsmöglichkeiten
des CBK-Managements 278
4.5 Der fünfte Schritt: Planung von Strategien
und Massnahmen 279
4.5.1 Mögliche Strategien für lenkbare Elemente 279
4.5.2 Mögliche Strategien für nichtlenkbare Elemente 281
4.6 Der sechste Schritt: Verwirklichung der Problemlösung 281
II
xiv
5 Schlussbetrachtung 289
Kapitel IV: Leitbilder für die Zukunft einer strategischen
Problemlösung und Früherkennung und zusammen¬
fassende Schlussbetrachtungen
1 Empfehlungen an ein strategisches Bankmanagement 292
2 Vernetztes Denken - eine Problemlösungs- und
Frühaufldärungsphilosophie der Zukunft 296
3 Zusammenfassende Schlussbetrachtungen 298
Literaturverzeichnis 303
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Systemwürfel zum Aufbau einer umfassenden
strategischen Problemlösung und Früherkennung 7
Abbildung 2: Zwei Ansätze zur Erfassung der Wirklichkeit 17
Abbildung 3: Bausteine eines kybernetischen Bezugsrahmens 19
Abbildung 4: Die System-Umwelt-Beziehung 23
Abbildung 5: Der Auflösungskegel von Abstraktionshierarchien 28
Abbildung 6: Das Entstehen eines Problems 29
Abbildung 7: Information und Daten im Bankbetrieb 32
Abbildung 8: Das integrierte Führungssystem 32
Abbildung 9: Strategisches und operatives Management im
Modell der Kybernetischen Organisationsstruktur 33
Abbildung 10: Frühaufklärung 36
Abbildung 11: Kontrollinformation 37
Abbildung 12: Kombination der Verfahren 38
Abbildung 13: Diskussionsbasis einer neuen
Frühaufklärungsphilosophie 43
Abbildung 14: Definition des strategischen Problemlösungs¬
und Frühaufklärungssystems 45
Abbildung 15: Die sechs Schritte des ganzheitlichen
Problemlösungsprozesses 48
Abbildung 16: Systemfunktionen des Modells
des lebensfähigen Systems 53
Abbildung 17: Das Prinzip der Rekursion 57
Abbildung 18: System 4 60
Abbildung 19: Rekursionsebene der Universalbank Modell-Bank 62
Abbildung 20: Der Lenkungsmechanismus des lebensfähigen Systems 64
xvi
Abbildung 21: Beispielhafte Bezeichnungen für Subsysteme 67
Abbildung 22: Das System in focus 69
Abbildung 23: Die Umwelt des Systems in focus 70
Abbildung 24: Beziehungen zwischen den Systemen 3, 4 und 5 71
Abbildung 25: Selbst-Observation des Systems 4 75
Abbildung 26: Die Umweltbeziehungen des Systems 4 76
Abbildung 27: Die Abgrenzung der Situation aus
verschiedenen Sichtweisen 84
Abbildung 28: Der Untersuchungsraum 85
Abbildung 29: Fragebogen zur Meta-Systemanalyse 86
Abbildung 30: Perspektiven und deren Elemente
im Gesamtzusammenhang 95
Abbildung 31: Der Beziehungs-Bewertungsbogen 97
Abbildung ¦ 32: Netzwerkaufbau auf verschiedenen
Abstraktionsstufen 98
Abbildung 33: Objektbereichsdarstellung im Netzwerk 99
Abbildung 34: Beispiel für die Erfassung relevanter
Elemente und Beziehungen 100
Abbildung 35: Der beispielhafte Basiskreislauf des SGF, 101
Abbildung 36: Das beispielhafte Gesamtnetzwerk SGF, 102
Abbildung 37: Die Dynamik des Netzwerkgeschehens 107
Abbildung 38: Die Bestimmung der Beeinflussbarkeit
und der Einflussnahme 110
Abbildung 39: Typisieren der Elemente nach
Intensitätseigenschaften 111
Abbildung 40: Der Papiercomputer 113
Abbildung 41: Die Intensitätseigenschaften im Ueberblick 117
Abbildung 42: Checkliste von Systemeigenschaften 118
xvii
Abbildung 43: Diversitätsoptimierung 121
Abbildung 44: Grundidee der Szenario-Technik 125
Abbildung 45: Denkmodell zur Darstellung von Szenarien 126
Abbildung 46: Szenarien bezüglich kritischer
und aktiver Netzwerkgrössen 129
Abbildung 47: Servomechanisches Lenkungsmodell 133
Abbildung 48: Das Lenkungsmodell des SGF^Systems 136
Abbildung 49: Bereichsorientierte und phänomenorientierte
Frühaufklärung 140
Abbildung 50: Hypothetischer Katalog ausgewählter
Geschäftsfeldindikatoren 144
Abbildung 51: Arbeitsschritte der Indikatorensuche 145
Abbildung 52: Komponenten der Konkurrenzanalyse 146
Abbildung 53: Stufen der Gewissheit über Ereignisse 154
Abbildung 54: Alternative Aktionsstrategien 156
Abbildung 55: Bandbreiten möglicher Strategien 159
Abbildung 56: Die Dynamik alternativer Reaktionen 160
Abbildung 57: Strong - und Weak-Signal-Management 162
Abbildung 58: Evolution of Management Systems 163
Abbildung 59: Schwache Signale und die
Manövrierfähigkeit des SGF 167
Abbildung 60: Das STAR-System 169
Abbildung 61: Der Problemlösungs- und Früherkennungsprozess
im Ueberblick 196
Abbildung 62: Integrale Sichtweise des Systems
Kommerzielle Kunden /!^ 202
Abbildung 63: Betriebswirtschaftliche Perspektive SGF^Ej 204
Abbildung 64: Marktwirtschaftliche Perspektive SG^/REj 205
xvüi
Abbildung 65: Kreditangebot, Kreditnachfrage, Kreditvolumen 206
Abbildung 66: Konkurrenzperspektive SGFiREj 206
Abbildung 67: Gesamtbank-Geschäftsaktivitäten Sitz SGFj/RE, 208
Abbildung 68: Mitarbeiterperspektive SG^/REj 210
Abbildung 69: Technologische Perspektive SGF,/RE2 210
Abbildung 70: Staat, Wirtschafts- und
Geselischaftspolitik SGFi/REj 212
Abbildung 71: Gesamtnetzwerk SGFj/REj 213
Abbildung 72: Teilkreislauf 1 SGFj/REj 214
Abbildung 73: Teilkreislauf 2 SGF1/KE2 216
Abbildung 74: Papiercomputer SG^/REj 218
Abbildung 75: Die Intensitätseigenschaften SGF,/RE2 219
Abbildung 76: Szenariobetrachtungen Beispiel 1 221
Abbildung 77: Lenkungsmodell SGF,/RE2 222
Abbildung 78: Betriebswirtschaftliche Perspektive SGF,/RE! 232
Abbildung 79: Markt SGF,/RE, 233
Abbildung 80: Technologie SGF./RE, 234
Abbildung 81: Konkurrenz SGF,/RE, 235
Abbildung 82: Gesellschaftspolitische Sphäre SG^/RE, 237
Abbildung 83: Public Relations-Management 238
Abbildung 84: Beziehungskreis SGF,/RE, 239
Abbildung 85: Mitarbeiterperspektive SG^/RE, 240
Abbildung 86: Selbstentfaltung SGF,/RE, 240
Abbildung 87: Geschäftsfeld-Gesamtbankressourcen SGF,/RE, 242
Abbildung 88: Konsolidiertes Netzwerk SGF/RE, 242
xix
Abbildung 89: Papiercomputer SGFi/RE, 245
Abbildung 90: Die Identitätseigenschaften der
Dynamikgrössen SGF,/REi 246
Abbildung 91: Szenariobetrachtungen Beispiel 2 248
Abbildung 92: Lenkungsmodell 250
Abbildung 93: Markt und Umwelt des Correspondent Banking 261
Abbildung 94: Kunden-/Marktperspektive des CBK 262
Abbildung 95: Länder-/Marktperspektive CBK 263
Abbildung 96: Produktperspektive CBK 264
Abbildung 97: Produkte des CBK 265
Abbildung 98: Technologische Perspektive 266
Abbildung 99: Konkurrenzperspektive 267
Abbildung 100: Innovation 268
Abbildung 101: Organisation ¦ 269
Abbildung 102: Problemfeld Correspondent Banking 270
Abbildung 103: Teilkreislauf Qualität - Wachstum 271
Abbildung 104: Teilkreislauf Organisation - Leistungsqualität 272
Abbildung 105: Papiercomputer 273
Abbildung 106: Die Intensitätseigenschaften der Dynamik-Elemente 274
Abbildung 107: Szenariobetrachtungen Beispiel 3 276
Abbildung 108: Lenkungsmodell des Systems Correspondent Banking 278
Abbildung 109: Teilnetzwerk Marktanteilfaktoren 283
Abbildung 110: Papiercomputer Marktanteilfaktoren 283
Abbildung 111: Dynamikeigenschaften der Marktanteilfaktoren 284
Abbildung 112: Grundlegende Komponenten für den
Problemlösungsprozess 296
|
any_adam_object | 1 |
author | Leimer, Henry W. |
author_facet | Leimer, Henry W. |
author_role | aut |
author_sort | Leimer, Henry W. |
author_variant | h w l hw hwl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003460130 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)612161560 (DE-599)BVBBV003460130 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02688nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003460130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900822s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612161560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003460130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leimer, Henry W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken</subfield><subfield code="c">von Henry W. Leimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 314 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Ganzheitliches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002190943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV003460130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:00:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002190943 |
oclc_num | 612161560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-188 |
physical | XIX, 314 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Leimer, Henry W. Verfasser aut Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken von Henry W. Leimer 1990 XIX, 314 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd rswk-swf Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bank (DE-588)4004436-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s DE-604 Systemanalyse (DE-588)4116673-5 s Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Management (DE-588)4037278-9 s Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leimer, Henry W. Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123236-7 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4277654-5 (DE-588)4116673-5 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken |
title_auth | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken |
title_exact_search | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken |
title_full | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken von Henry W. Leimer |
title_fullStr | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken von Henry W. Leimer |
title_full_unstemmed | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken von Henry W. Leimer |
title_short | Vernetztes Denken als Basis für den strategischen Problemlösungs- und Früherkennungsprozess in Banken |
title_sort | vernetztes denken als basis fur den strategischen problemlosungs und fruherkennungsprozess in banken |
topic | Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Ganzheitliches Denken (DE-588)4277654-5 gnd Systemanalyse (DE-588)4116673-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd |
topic_facet | Frühwarnsystem Unternehmensplanung Bank Ganzheitliches Denken Systemanalyse Management Strategisches Management Strategische Planung Problemlösen Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leimerhenryw vernetztesdenkenalsbasisfurdenstrategischenproblemlosungsundfruherkennungsprozessinbanken |